Seite 1
ELEKTRO-EINBAUHERD-Set Art.-Nr. 770/221 bestehend aus Herd Art.-Nr. 770/534 und Mulde Art.-Nr. 756/482 ELEKTRO-EINBAUHERD-Set Art.-Nr. 770/213 bestehend aus Herd Art.-Nr. 770/526 und Mulde Art.-Nr. 756/482 ELEKTRO-EINBAUHERD-Set Art.-Nr. 770/248 bestehend aus Herd Art.-Nr. 770/542 und Mulde Art.-Nr. 756/482 ELEKTRO-EINBAUHERD-Set Art.-Nr. 770/256 bestehend aus Herd Art.-Nr. 770/493 und Mulde Art.-Nr.
Seite 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Neckermann. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Pro- dukte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden.
Sicherheits- und Warnhinweise Diese Hinweise dienen der Sicherheit und Gebrauch sollten daher vor der Installation und • Die Oberflächen von Heiz- und Koch- Inbetriebnahme aufmerksam gelesen geräten werden bei Betrieb heiß. Die werden. Backofeninnenflächen, die Heizelemente und der Wrasenaustritt werden sehr heiß. Allgemeine Sicherheit Halten Sie Kinder grundsätzlich fern.
• Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) Verwertung zugeführt. können für Kinder gefährlich sein. ausdrücklichen Wunsch, die Verpackung Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von zu behalten, wird sie mit dem Artikel Kindern fernhalten. übergeben und kann später, wie das Material von Verkaufsverpackungen, als • Vorsicht: Verbrennungsgefahr für Kleinkin- Pappe, Folie, etc.
Gerätebeschreibung 10 9 8 7 Bedienungsblende Backofenkontrollampe leuchtet, wenn der Backofen aufheizt und sie geht aus, Schalter für Kochstelle, vorne rechts wenn die Temperatur erreicht ist. Schalter für Kochstelle, hinten rechts 10. Zeitschaltuhr Schalter für Kochstelle, hinten links 11. Grillheizkörper Schalter für Kochstelle, vorne links 12.
Versenkbare Knebel (Art.-Nr.:770/493- 770/760-770/752-770/769) Die Bedienungs-Knebel des Herdes sind versenkbar. In versenkter Position schließen sie mit der Bedienungsblende bündig ab. Zum Bedienen des Knebels, mittig den Knebel kurz antippen. Zum Versenken den Knebel auf Null- stellung drehen („0” oder „•”) und hineindrü- cken, wodurch er einrastet.
Einstellung der Uhrzeit Im Display blinkt „0.00” und „AUTO” oder es wird eine Uhrzeit angezeigt, die korrigiert werden soll. Vorgehensweise 1. Timer-Taste und Dauer-Taste gleichzeitig kurz drücken und loslassen. Gleich anschließend die Uhrzeit mit dem Drehknopf einstellen. 2. Kurz danach wird die Einstellung über- nommen.
Seite 9
Abschaltautomatik Durch die Abschaltautomatik wird der einge- schaltete Backofen automatisch aus- geschaltet. Beispiel: Der Backofen soll sich nach 45 Minuten abschalten. Vorgehensweise Im Display wird die Uhrzeit angezeigt. Topfsymbol und „AUTO” leuchten nicht. 1. Backofen einschalten: Betriebsart und Temperatur wählen. Speise in den Back- ofen stellen.
Ein-/ Abschaltautomatik Ein praktische Anwendung dafür ist der Braten, der während der Abwesenheit am Vormittag braten soll. 1. Braten vorbereiten und in den Backofen stellen. Betriebsart und Temperatur nach der Anwendungstabelle einstellen. 2. Dauer-Taste kurz drücken. Mit dem Drehknopf die Dauer in Stunden und Minuten einstellen.
Sonderfunktionen Einstellung der Kindersicherung Um zu vermeiden, daß sich Kinder spielen- derweise am Gerät betätigen, kann die Bedienung des Backofens gesperrt werden. Die Kindersicherung kann nur dann ein- und ausgeschaltet werden, wenn der Backofen ausgeschaltet ist! Kindersicherung einschalten Vergewissern Sie sich, daß sich die Uhr im Handbetrieb befindet;...
Kindersicherung ausschalten Vergewissern Sie sich, daß sich die Uhr im Handbetrieb befindet; beenden Sie ggf. ein eingestelltes Programm. und Dauer-Taste 1. Timer-Taste gleichzeitig für ca. 8 Sekunden drücken. Im Display leuchtet die Anzeige „OF“. 2. Beide Tasten loslassen. Gleich anschließend den Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen.
Kochstellen Bedienung der Kochstellen Die Kochstellen werden mit den Schaltern auf der Bedienungsblende in Betrieb ge- setzt. Die Symbole über den Schaltern zeigen die Zugehörigkeit zu den Kochstel- len an. Die Heizleistung der Kochstellen kann stu- fenlos eingestellt werden. FO 2729 In der Tabelle finden Sie Anwendungs- Kochstellenschalter beispiele für die einzelnen Kennzahlen.
Seite 14
Zuschaltung Zweikreis-Kochstelle Bei der Zweikreis-Kochstelle kann die Heiz- fläche dem jeweiligen Kochgeschirr ange- passt werden. Die Kochstellen werden mit dem zugehörigen Knebel ein- und ausgeschaltet. • Das Zuschalten des größeren Heizkreises erfolgt durch Drehen des Knebels nach links auf das Symbol .
Backofen Bedienung Zur Bedienung des Backofens steht der Funktions-Wahlschalter und der Tempera- turregler zur Verfügung. Betriebsarten Der Backofen kann in folgenden Betriebsar- ten betrieben werden: FO 2731 Funktions-Wahlschalter Backofenbeleuchtung Art.-Nr.:770/534-770/526-770/542 Die Backofenbeleuchtung kann ohne weitere Funktion eingeschaltet werden. Praktische Anwendung dafür sind die Reinigung des Backofens oder das Ausnüt- zen der Nachwärme am Ende eines Brat- oder Backvorganges.
Seite 16
Ober-/ Unterhitze Die Wärme wird von den Heizkörpern an der Ober- und Unterseite des Backofens gleichmäßig an das Gargut abgegeben. Backen oder Braten ist nur auf einer Ebene möglich. Einstellung Ober-/ Unterhitze: Temperaturregler zwischen 50 und 250°C (MAX) Funktions-Wahlschalter auf Heißluft-Solo Diese Betriebsart eignet sich besonders zum Backen auf einer Ebene.
Seite 17
Kleinflächengrill Die Wärme wird nur von dem kleinen gewendelten Heizkörper an der Oberseite des Backofens abgestrahlt. Diese Betriebsart eignet sich für 2-3 cm dicke Kurzbratstücke wie Steaks, Schaschlik, Schnit- zel, Koteletts usw. Einstellung Kleinflächengrill: Temperaturregler auf 200 - 250°C (MAX) Funktions-Wahlschalter auf Großflächengrill Der zweite äußere Heizkörper an der Decke...
Pizzastufe Bei dieser Betriebsart sind der Unterhitze- heizkörper und die Heißluft in Betrieb. Sie ist besonders geeignet für das Backen von Pizza, feuchten Obstkuchen mit Hefe- und Mürbeteig, Käsesoufflee und überbak- kenen Kartoffeln. Einstellung Pizzastufe: Temperaturregler zwischen 50° und 250°C (MAX) Funktions-Wahlschalter auf Teleskopauszugschienen...
Einschubebenen In den Backofen können die Backbleche, der Rost oder die Fettpfanne in 4 Ebenen ein- geschoben werden. In den Tabellen zum Braten, Backen oder Grillen ist die jeweilige Ebene mit angegeben. Die Einschubebene 1, 2 und 4 von unten besitzt einen Teleskopauszug.
Backen Zum Backen können Sie Ober-/Unterhitze Backen mit Heißluft oder Heißluft verwenden. • Die Heißluft eignet sich besonders für das Fettfilter beim Backen immer heraus- Backen auf mehreren Ebenen, für feuchte nehmen! Kuchen und für Obstkuchen. • Es können auch helle Backformen Hinweise verwendet werden.
Hinweise zur Backtabelle: Tipps zum Backen • Die Temperatur ist in Spannen angegeben. Wählen Sie immer erst die Ist der Kuchen durchgebacken? niedrige Temperatur. Wenn die Bräunung Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an der nicht ausreichend ist, können Sie beim höchsten Stelle den Kuchen an.
Braten Zum Braten können Sie Ober-/Unterhitze Hinweise zum oder Heißluft verwenden. Welche Betriebsart für welches Gericht am Braten günstigsten ist, erkennen Sie am Fettdruck in der Brattabelle. In der Brattabelle finden sie Angaben zur Temperatur, Einschubebene und Bratzeit. Fettfilter beim Braten immer einsetzen. Weil Bratzeiten sehr stark von Art, Gewicht und Qualität des Fleisches abhängig sind, können sich Abweichungen ergeben.
Grillen und Überbacken Der Grillheizkörper eignet sich besonders zum knusprigen, fettarmen Garen von Würstchen, flachen Fleisch- und Fisch-stük- ken (Steaks, Schnitzel, Lachsscheiben) oder • Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht auch zum Toasten und Überbacken. vorgehen. Durch die starke Hitze des Grillheizkörpers sind Rost und sonstige Teile sehr heiß.
Einkochen Einliter-Gläser gleichzeitig einkochen. • Verwenden Sie nur frische Nahrungs- mittel. • Füllen Sie etwa 1 Liter heißes Wasser in die Fettpfanne, damit im Backofen die notwendige Feuchtigkeit entstehen kann. Stellen Sie die Gläser so hinein, dass sie sich nicht berühren. Eine Lage nasses Papier, das auf die Gläser gelegt wird, schont die Gummiringe.
Reinigung und Pflege Backofen • Vor jedem Reinigen den Backofen Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- auskühlen lassen. oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. • Der Backofen sowie die Zubehörteile Vor dem Reinigen den Herd ausschalten sollten nach jeder Verschmutzung und abkühlen lassen. gereinigt werden, damit Rückstände nicht einbrennen können.
Seite 29
Teleskopauszugschienen Zum Reinigen können die Einhängegitter mit Teleskopauszugschienen komplett abge- nommen werden. • Die Einhängegitter mit Teleskopauszügen auf beiden Seiten durch herausschrauben der seitlichen Rändelmuttern lösen und abnehmen. • Die Einhängegitter mit Teleskopauszug- schienen nur mit handelsüblichen Reinigungsmittel außen reinigen. Die Teleskopauszugschienen dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
• Vor der Demontage muss der Herd durch Herausdrehen der Sicherungen oder Aus- schalten des Leitungsschutzschalters vom Netz getrennt werden! Backofenrückwand reinigen Demontage des rückseitigen Bleches • Die Einhängegitter mit Teleskopauszug auf beiden Seiten durch herausschrauben der seitlichen Rändelmutter lösen und ab- nehmen.
Backofentür Zum gründlichen Reinigen des Backofens können die Tür und auch die Front- glasscheibe abgenommen werden. Backofentür aushängen Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag umklappen. Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen.
• Vor dem Absenken des Grillheizkörpers muss der Herd durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Lei- tungsschutzschalters vom Netz getrennt werden. • Der Grillheizkörper muss abgekühlt sein, damit keine Verbrennungsgefahr besteht. • Der Grillheizkörper darf nicht in heruntergeklappter Stellung betrieben werden.
Was tun bei Problemen? Backofen kann nicht bedient werden. Siehe Kapitel „Einstellung der Kindersicherung”. Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Die Betriebskontrollampe leuchtet nicht Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und • Haben Sie alle notwendigen Schalter Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur betätigt? Vermeidung von Körperschäden und •...
Austausch von Geräteteilen Die Fassung des Backofenlampe steht unter Backofenlampe Spannung. Es besteht Stromschlaggefahr! Für den Austausch wird ein Backofenlampe Zum Auswechseln der Backofenbeleuchtung mit folgender Spezifikation benötigt: den Herd unbedingt durch Herausdrehen der Fassung E14, 230V, 25 W, 300 Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz trennen.
Montageanleitung Sicherheitshinweise für Sicherheitshinweise für den Installateur den Küchenmöbelmon- teur • Gemäß den technischen Anschluss- bedingungen des Energieversorgungs- • Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge unternehmens darf das Gerät nur vom des Einbauschrankes und der angrenzen- Technischen Kundendienst oder einem den Möbel müssen temperaturbeständig zugelassenen Elektroinstallateur an das sein (>75°C).
Geräteeinbau • Die Standsicherheit der Möbel muss DIN 68930 genügen. Die Abmessungen der Nischen sind unbedingt einzuhalten. • Auf der Rückseite des Gerätes darf in der Nische keine Möbelrückwand vorhanden sein, damit die Lüftung gewährleistet ist. • Den Einbauschrank mit der Wasserwaage eben ausrichten.
Seite 37
Vorgehensweise: • Schrauben auf der Rückseite des Gerä- tes lösen und Gerätewand abnehmen. • Die Anschlussleitung durch die Zugentlas- tung einführen. • Den weiteren Anschluss gemäß einer der abgebildeten Anschlussarten vornehmen. Für die jeweilige Netzspannung müssen die Brücken entsprechend gesetzt werden! •...
Kundendienst Störung - was tun? Gute Qualität und eine Konstruktion, die der Die Produkt- u. Artikel-Nummer finden Sie modernsten Technik entspricht, sorgen für auf dem Geräte-Typenschild. eine einwandfreie Funktion des Geräts. Sollte Das Typenschild ist nach dem Öffnen der trotzdem einmal eine Störung auftreten, Backofentür unten bzw.
Garantie-Information Garantie-Information Für unsere technischen Geräte übernehmen wir im Rahmen unserer Garantiebedingungen die Garantie für einwandfreie Beschaffenheit. Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt.