Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LLOYDS 770/461-50008 Gebrauchs- Und Montageanleitung

Elektro-einbauherd-set

Werbung

ELEKTRO-EINBAUHERD-Set
ELEKTRO-EINBAUHERD-Set
ELEKTRO-EINBAUHERD-Set
Gebrauchs- und Montageanleitung
Art.-Nr. 770/167
bestehend aus Herd
Art.-Nr. 770/461
und Mulde
Art.-Nr. 756/458
Art.-Nr. 770/159
bestehend aus Herd
Art.-Nr. 770/453
und Mulde
Art.-Nr. 756/466
Art.-Nr. 770/178
bestehend aus Herd
Art.-Nr. 770/469
und Mulde
Art.-Nr. 756/474
Herd

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LLOYDS 770/461-50008

  • Seite 1 ELEKTRO-EINBAUHERD-Set Art.-Nr. 770/167 bestehend aus Herd Art.-Nr. 770/461 und Mulde Art.-Nr. 756/458 ELEKTRO-EINBAUHERD-Set Art.-Nr. 770/159 bestehend aus Herd Art.-Nr. 770/453 und Mulde Art.-Nr. 756/466 ELEKTRO-EINBAUHERD-Set Art.-Nr. 770/178 bestehend aus Herd Art.-Nr. 770/469 und Mulde Art.-Nr. 756/474 Gebrauchs- und Montageanleitung Herd...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf bei Neckermann. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Pro- dukte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheits- und Warnhinweise ................... 4 Vor dem ersten Gebrauch ....................5 Gerätebeschreibung ......................6 Zeitschaltuhr ........................7 Kochstellen ........................13 Backofen .......................... 14 Einschubebenen ......................15 Backen ..........................16 Backtabelle ........................18 Braten ..........................19 Brattabelle ........................20 Grillen und Überbacken ....................21 Grilltabelle ........................
  • Seite 4: Sicherheits- Und Warnhinweise

    Sicherheits- und Warnhinweise Diese Hinweise dienen der Sicherheit und Gebrauch sollten daher vor der Installation und • Die Oberflächen von Heiz- und Koch- Inbetriebnahme aufmerksam gelesen geräten werden bei Betrieb heiß. Die werden. Backofeninnenflächen, die Heizelemente und der Wrasenaustritt werden sehr heiß. Allgemeine Sicherheit Halten Sie Kinder grundsätzlich fern.
  • Seite 5: Energiespartipps Zum Backofen

    • Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) Verwertung zugeführt. können für Kinder gefährlich sein. ausdrücklichen Wunsch, die Verpackung Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von zu behalten, wird sie mit dem Artikel Kindern fernhalten. übergeben und kann später, wie das Material von Verkaufsverpackungen, als • Vorsicht: Verbrennungsgefahr für Kleinkin- Pappe, Folie, etc.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung 10 9 8 7 Bedienungsblende Backofenkontrollampe leuchtet, wenn der Backofen aufheizt und sie geht aus, Schalter für Kochstelle, vorne rechts wenn die Temperatur erreicht ist. Schalter für Kochstelle, hinten rechts 10. Zeitschaltuhr Schalter für Kochstelle, hinten links 11. Grillheizkörper Schalter für Kochstelle, vorne links 12.
  • Seite 7: Zeitschaltuhr

    Zeitschaltuhr 1 Stunden-Anzeige 2 Allgemeine Betriebsanzeige: das Gerät ist am Netz. 3 Timersymbol : leuchtet wenn der Kurz- zeitwecker programmiert wurde. 4 Topfsymbol : leuchtet, wenn der Back- ofen durch die Automatik eingeschaltet ist. 5 Minuten-Anzeige 6 „AUTO” leuchtet, wenn ein Automatik- betrieb eingegeben worden ist.
  • Seite 8 Timer (Kurzzeitmesser) Der Kurzzeitmesser funktioniert wie ein Küchenwecker. Nach Ablauf einer Kurzzeit ertönt ein Signalton. Vorgehensweise 1. Timer-Taste kurz drücken. Gleich anschließend mit dem Drehknopf die Kurzzeit einstellen. 2. Kurz danach wird die Einstellung über- nommen. Das Timersymbol leuchtet. 3. Nach Ablauf ertönt ein Signalton und das Timersymbol blinkt.
  • Seite 9 Abschaltautomatik Durch die Abschaltautomatik wird der einge- schaltete Backofen automatisch aus- geschaltet. Beispiel: Der Backofen soll sich nach 45 Minuten abschalten. Vorgehensweise Im Display wird die Uhrzeit angezeigt. Topfsymbol und „AUTO” leuchten nicht. 1. Backofen einschalten: Betriebsart und Temperatur wählen. Speise in den Back- ofen stellen.
  • Seite 10: Ein-/ Abschaltautomatik

    Ein-/ Abschaltautomatik Ein praktische Anwendung dafür ist der Braten, der während der Abwesenheit am Vormittag braten soll. 1. Braten vorbereiten und in den Backofen stellen. Betriebsart und Temperatur nach der Anwendungstabelle einstellen. 2. Dauer-Taste kurz drücken. Mit dem Drehknopf die Dauer in Stunden und Minuten einstellen.
  • Seite 11: Einstellung Der Kindersicherung

    Sonderfunktionen Einstellung der Kindersicherung Um zu vermeiden, daß sich Kinder spielen- derweise am Gerät betätigen, kann die Bedienung des Backofens gesperrt werden. Die Kindersicherung kann nur dann ein- und ausgeschaltet werden, wenn der Backofen ausgeschaltet ist! Kindersicherung einschalten Vergewissern Sie sich, daß sich die Uhr im Handbetrieb befindet;...
  • Seite 12: Nachtabdunklung

    Kindersicherung ausschalten Vergewissern Sie sich, daß sich die Uhr im Handbetrieb befindet; beenden Sie ggf. ein eingestelltes Programm. 1. Timer-Taste und Dauer-Taste gleichzeitig für ca. 8 Sekunden drücken. Im Display leuchtet die Anzeige „OF“. 2. Beide Tasten loslassen. Gleich anschließend den Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 13: Kochstellen

    Kochstellen Bedienung der Kochstellen Die Kochstellen werden mit den Schaltern auf der Bedienungsblende in Betrieb ge- setzt. Die Symbole über den Schaltern zei- gen die Zugehörigkeit zu den Kochstellen Die Heizleistung der Kochstellen kann stu- fenlos eingestellt werden. FO 2236 In der Tabelle finden Sie Anwendungs- Kochstellenschalter beispiele für die einzelnen Kennzahlen.
  • Seite 14: Backofen

    Backofen Bedienung Zur Bedienung des Backofens steht der Funktions-Wahlschalter und der Tempera- turregler zur Verfügung. Betriebsarten Der Backofen kann in folgenden Betriebsar- ten betrieben werden: FO 2234 Funktions-Wahlschalter Backofenbeleuchtung Die Backofenbeleuchtung kann ohne weitere Funktion eingeschaltet werden. Praktische Anwendung dafür sind die Reinigung des Backofens oder das Ausnüt- zen der Nachwärme am Ende eines Brat- oder Backvorganges.
  • Seite 15: Einschubebenen

    Heißluft Das Gebläse an der Backofenrückwand verteilt erhitzte Luft in einem ständigen Kreis- lauf direkt auf das Brat-/ Backgut. Diese Beheizungsart eignet sich besonders für gleichzeitiges Braten und Backen auf mehreren Ebenen. Einstellung Heißluft: Temperaturregler zwischen 50° und 250°C (MAX) Funktions-Wahlschalter auf Grill Beim Grillen erfolgt die Wärmeabgabe direkt...
  • Seite 16: Backen

    Backen Zum Backen können Sie Ober-/Unterhitze Backen mit Heißluft oder Heißluft verwenden. • Die Heißluft eignet sich besonders für das Backen auf mehreren Ebenen, für feuchte Kuchen und für Obstkuchen. Hinweise • Es können auch helle Backformen • Zum Backen richten Sie sich bitte bei der verwendet werden.
  • Seite 17: Tipps Zum Backen

    Backen Tipps zum Backen Hinweise zur Backtabelle: Ist der Kuchen durchgebacken? Mit einem Holzstäbchen stechen Sie an der • Die Temperatur ist in Spannen höchsten Stelle den Kuchen an. Wenn kein angegeben. Wählen Sie immer erst die Teig mehr kleben bleibt, ist der Kuchen fertig. niedrige Temperatur.
  • Seite 18: Backtabelle

    Backtabelle Einschub Temperatur Einschub Temperatur Backzeit Gebäckart °C °C Minuten Süße Kuchen Napf- und Rodonkuchen 170-180 160-170 50-70 Kastenkuchen 170-180 160-170 60-70 Schlupfkuchen, Springform 170-180 160-170 45-60 Käsekuchen, Springform 170-180 150-160 60-90 Obstkuchen, Mürbeteig 180-190 160-170 50-70 Obstkuchen mit Guss 170-180 160-170 60-70...
  • Seite 19: Braten

    Braten Zum Braten können Sie Ober-/Unterhitze Hinweise zum oder Heißluft verwenden. Welche Betriebsart für welches Gericht am Braten günstigsten ist, erkennen Sie am Fettdruck in der Brattabelle. In der Brattabelle finden sie Angaben zur Temperatur, Einschubebene und Bratzeit. Weil Bratzeiten sehr stark von Art, Gewicht und Qualität des Fleisches abhängig sind, Tipps zum Geschirr können sich Abweichungen ergeben.
  • Seite 20: Brattabelle

    Brattabelle Ein- Temperatur Ein- Temperatur Fleischart Gewicht Bratzeit schub °C schub °C Minuten Rindfleisch Rinderbraten 1500 180-200 160-180 120-150 Roastbeef, rot 1000 220-230 190-200 25-35 Roastbeef, rosa 1000 220-230 180-200 30-40 Roastbeef, durch 1000 220-230 180-200 35-45 Schweinefleisch Schweinebraten mit Schwarte 2000 170-180 160-170...
  • Seite 21: Grillen Und Überbacken

    Grillen und Überbacken Der Grillheizkörper eignet sich besonders zum knusprigen, fettarmen Garen von Würstchen, flachen Fleisch- und Fisch-stük- ken (Steaks, Schnitzel, Lachsscheiben) oder • Beim Grillbetrieb mit erhöhter Vorsicht auch zum Toasten und Überbacken. vorgehen. Durch die starke Hitze des Grillheizkörpers sind Rost und sonstige Teile sehr heiß.
  • Seite 22: Grilltabelle

    Grilltabelle Grillgut Gewicht Einschub Temperatur Grillzeit °C Minuten 1. Seite 2. Seite Rindfleisch 2 Rinderfiletsteaks, rot 8 - 10 4 - 6 2 Rinderfiletsteaks, rosa 10 - 12 8 - 10 2 Rinderfiletsteaks, durch 12 - 13 9 - 12 Schweinefleisch 2 Schweinenackensteaks 10 - 12...
  • Seite 23: Einkochen

    Einkochen • Verwenden Sie nur frische Nahrungs-mit- tel. • Füllen Sie etwa 1 Liter heißes Wasser in die Fettpfanne, damit im Backofen die notwendige Feuchtigkeit entstehen kann. Stellen Sie die Gläser so hinein, dass sie sich nicht berühren. Eine Lage nasses Papier, das auf die Gläser gelegt wird, schont die Gummiringe.
  • Seite 24: Auftauen

    Auftauen Durch eine Luftumwälzung im Backofen bei Raumtemperatur wird das Auftauen von Gerichten beschleunigt. Stellen Sie den Funktions-Wahlschalter auf Heißluft und lassen Sie den Temperaturreg- ler auf • (Aus). Hinweise • Zum Auftauen geeignet sind Sahne- und Buttercremetorten, Kuchen und Gebäck, Brot und Brötchen, tiefgefrorenes Obst.
  • Seite 25: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Backofen • Vor jedem Reinigen den Backofen auskühlen lassen. Das Gerät darf nicht mit einem Heißdampf- • Der Backofen sowie die Zubehörteile soll- oder Dampfstrahlreiniger gereinigt werden. ten nach jeder Verschmutzung gereinigt Vor dem Reinigen den Herd ausschalten werden, damit Rückstände nicht einbren- und abkühlen lassen.
  • Seite 26: Backofenrückwand Reinigen

    Reinigung und Pflege • Vor der Demontage muss der Herd durch Herausdrehen der Sicherungen oder Aus- schalten des Leitungsschutzschalters vom Netz getrennt werden! Backofenrückwand reinigen Demontage des rückseitigen Bleches • Die Einhängegitter auf beiden Seiten durch herausschrauben der seitlichen Rän- delmuttern lösen und abnehmen.
  • Seite 27: Backofentür

    Backofentür Zum gründlichen Reinigen des Backofens können die Tür und auch die Front- glasscheibe abgenommen werden. Backofentür aushängen Die Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen. Die Bügel auf den beiden Türscharnieren nach vorne bis zum Anschlag umklappen. Die Tür langsam bis zum Anschlag wieder zuklappen.
  • Seite 28: Was Tun Bei Problemen

    Zubehör Das Zubehör wie z.B. Backblech, Fett- pfanne, Rost usw. mit heißem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Backbleche aus Aluminium sollten nicht mit scheuernden oder kratzenden Reinigungsmitteln behandelt werden. Sie verlieren mit häufiger Reinigung die glänzende Oberfläche. Dieser Vorgang läßt sich nicht vermeiden.
  • Seite 29 Die Zeitschaltuhr zeigt ungewöhnliche Die Sicherungen lösen mehrfach aus Werte oder undefiniertes Schaltver- Rufen Sie den Technischen Kundendienst halten... oder einen Elektroinstallateur! Bei eventuellen Fehlfunktionen der Zeit- schaltuhr, die Herdsicherung im Sicherungs- Die Backofenbeleuchtung ist aus- kasten für einige Minuten ausschalten. gefallen Anschließend Uhrzeit einstellen.
  • Seite 30: Austausch Von Geräteteilen

    Austausch von Geräteteilen Die Fassung des Backofenlampe steht unter Spannung. Es besteht Stromschlaggefahr! Zum Auswechseln der Backofenbeleuchtung den Herd unbedingt durch Herausdrehen der Sicherungen oder Ausschalten des Leitungsschutzschalters vom Netz trennen. Backofenlampe Für den Austausch wird ein Backofenlampe mit folgender Spezifikation benötigt: Fassung E14, 230V, 25 W, 300 Drehen Sie das Abdeckglas gegen die Uhr- zeigerrichtung heraus und tauschen Sie die...
  • Seite 31: Montageanleitung

    Montageanleitung Sicherheitshinweise für Sicherheitshinweise für den Installateur den Küchenmöbelmon- teur • Gemäß den technischen Anschluss- bedingungen des Energieversorgungs- • Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge unternehmens darf das Gerät nur vom des Einbauschrankes und der angrenzen- Technischen Kundendienst oder einem den Möbel müssen temperaturbeständig zugelassenen Elektroinstallateur an das sein (>75°C).
  • Seite 32: Elektroanschluss

    Montageanleitung Geräteeinbau • Die Standsicherheit der Möbel muss DIN 68930 genügen. Die Abmessungen der Nischen sind unbedingt einzuhalten. • Auf der Rückseite des Gerätes darf in der Nische keine Möbelrückwand vorhanden sein, damit die Lüftung gewährleistet ist. • Den Einbauschrank mit der Wasserwaage eben ausrichten.
  • Seite 33 Vorgehensweise: • Schrauben auf der Rückseite des Gerä- tes lösen und Gerätewand abnehmen. • Die Anschlussleitung durch die Zugentlas- tung einführen. • Den weiteren Anschluss gemäß einer der abgebildeten Anschlussarten vornehmen. Für die jeweilige Netzspannung müssen die Brücken entsprechend gesetzt werden! •...
  • Seite 34: Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen Herd Höhe/ Breite/ Tiefe 59,4/ 59,4/ 50 Einbaunische Höhe/ Breite/ Tiefe 60/ 56/ mind. 55 Herd Leergewicht, ca. Energieregler Anzahl Kombinierbare Kochfelder mit Systemstecker 21 polig Backofen Temperaturregler/ Funktionswahlsch. Anzahl 1/ 1 Einschubebenen Anzahl Betriebsarten Ober-/Unterhitze Heißluft 1,83 Grill 1,75...
  • Seite 35: Kundendienst

    Kundendienst Störung - was tun? Gute Qualität und eine Konstruktion, die der Die Produkt- u. Artikel-Nummer finden Sie modernsten Technik entspricht, sorgen für auf dem Geräte-Typenschild. eine einwandfreie Funktion des Geräts. Sollte Das Typenschild ist nach dem Öffnen der trotzdem einmal eine Störung auftreten, Backofentür unten bzw.
  • Seite 36: Garantie-Information

    Garantie-Information Die Garantiezeit beginnt mit der Übergabe. Den Zeitpunkt weisen Sie bitte durch Kaufbeleg nach (Kassenzettel, Rechnung, Lieferschein u. ä.). Bewahren Sie diese Unterlagen bitte sorgfältig auf. Unsere Garantiebedingungen sind in unseren jeweils gültigen Hauptkatalogen abgedruckt. Im Garantie- und Reparaturfall bitten wir Sie, sich unsere nächstgelegene Profectis...

Inhaltsverzeichnis