Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatur-Wächter Prüfen; Temperatur-Sensor Prüfen - Scania D9 DI9 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

21. Alle 1200 Betriebsstunden:
TEMPERATUR-WÄCHTER PRÜFEN
1.
Kühlsystem entleeren, damit der Temperatur-Wächter ausgebaut
werden kann.
2.
Kabel des Temperatur-Wächters abziehen.
3.
Temperaturwächter ausschrauben.
4.
Kabel an Temperatur-Wächter anbauen.
5.
Wächtergehäuse in Wasser tauchen. Wasser langsam (ca. 1° pro
Minute) z. B. mit Tauchsieder erwärmen .
6.
Stellschalter in die Stellung "ON" drehen. Mit Hilfe eines
Thermometers prüfen, ob die Warnleuchte bei der korrekten Temperatur
aufleuchtet bzw. daß bei der korrekten Temperatur ein Warnsignal
ertönt.
Die korrekte Temperatur ist auf dem Sechskant des Wächters
angegeben.
Die Streubreite des Wächters beträgt ± 3° .
TEMPERATUR-SENSOR PRÜFEN
1.
Kühlsystem entleeren, damit der Temperatur-Sensor ausgebaut werden
kann.
2.
Kabel des Temperatur-Sensors abziehen.
3.
Sensor ausschrauben.
4.
Ein Ohmmeter am Temperatur-Sensor anschließen.
5.
Sensorgehäuse in Wasser tauchen. Wasser langsam erwärmen
( ca. 1° pro Minute) z. B. mit Tauchsieder.
6.
Den Sensorwiderstand bei den unten angegebenen Temperaturen
messen.
7.
Folgende Ablesungen sollten erhalten werden :
Bei Temperatur °C
60
90
100
2001-05:1
Widerstand Ω
Streubreite °C
134 ± 13,5
51,2 ± 4,3
38,5 ± 3
© Scania Industrial & Marine Engines
C = Gemeinsamer Anschluß
1 = Anschluß C -1 schließt bei
eingeprägter Temperatur
2 = Anschluß C -2 öffnet bei
eingeprägter Temperatur
2-poliger Temperatur-Wächter
Zur Vermeidung von
Flüssigkeitsaustritt beim
Ablassen von Kühlmittel stets
geeignete Behälter verwenden.
Gebrauchtes Kühlmittel durch
autorisierten Betrieb entsorgen
2-poliger Temperatur-Sensor
±4
±3
±3
lassen.
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis