Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Verschnitt Und Kapazität; Einsetzen Der Filterkartusche; Austausch Der Filterkartusche - Brita PURITY C Quell ST Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PURITY C Quell ST:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
4.2 Einstellung Verschnitt und Kapazität
Karbonathärte (für PURITY C Quell ST Filterkartuschen) bzw. Gesamthärte (für PURITY Finest C
Filter kartuschen) des lokalen Wassers mittels BRITA Karbonathärte-Test, bzw. BRITA Gesamthärte-
Test bestimmen. Alternativ gibt der lokale Wasserversorger Auskunft zur lokalen Wasserhärte.
Verschnitteinstellung und Kapazität entsprechend der Anwendung und der ermittelten
Karbonat- bzw. Gesamthärte mittels Verschnitt- und Kapazitätstabelle (Seite 2–6) bestimmen.
Anschließend die Verschnitteinstellung
Zur präzisen, kontinuierlichen Kontrolle des Erschöpfungsgrads der Filterkartusche wird die
Installation des BRITA FlowMeter 10–100 A empfohlen.
Hinweis: Bei PURITY C AC, PURITY Finest C und PURITY Fresh C Filterkartuschen wird das
gesamte Eingangswasser filtriert. Die Filterkartusche kann mit Filterköpfen mit variablem und
fest eingestelltem Verschnitt betrieben werden. Der gegebenenfalls im Filterkopf eingestellte
Verschnittanteil wird nicht berücksichtigt.

4.3 Einsetzen der Filterkartusche

Lasche der Schutzkappe
E
Nächstes Austauschdatum im Datumsfeld auf Filterkartusche
bzw. in der FilterManager App hinterlegen.
F
Filterkartusche
!
werden. Auf richtige Positionierung der Filterkartusche achten.
Verriegelungsgriff
4.4 Inbetriebnahme
Wasserzufuhr öffnen und Spannungsversorgung des Endgerätes einschalten.
G
Spülventil
gefilterten Wassers spülen. Es sind mindestens 2 Bettvolumen zu spülen (Kapitel 9).
H
Hinweis: Beim Entlüften/Spülen aus Spülschlauch
geeignetem Behälter auffangen.
DE
System auf eventuelle Leckagen prüfen.

5 Austausch der Filterkartusche

Die PURITY C Filterkartuschen sind nach Erreichung der angegebenen Kapazität (siehe Kapitel 6), den
Angaben des Maschinenherstellers oder spätestens 12 Monate nach Inbetriebnahme auszutauschen,
je nachdem, welches Ereignis früher eintritt.
Achtung: Beim Austausch alle verbleibenden Teile sorgfältig untersuchen! Defekte Teile müssen
!
ausgetauscht, verunreinigte Teile gereinigt werden! Vor Austausch die Betriebs- und Sicherheits-
hinweise (Kapitel 3) beachten. Nach Lagerung und Transport unter 0 °C ist das Produkt bei geöffneter
Originalverpackung mindestens 24 Stunden vor Inbetriebnahme unter den angegebenen Umgebungs-
temperaturen (Kapitel 9) bei Betrieb zu lagern.
Hinweis: Bei geöffnetem Verriegelungsgriff ist die Wasserzufuhr in die Kartusche unterbrochen und
ein Kurzschlussbetrieb mit direktem Wasserfluss vom Wassereingang
möglich. (Bei Bedarf Wasserzufuhr schließen und Spannungsversorgung des Endgeräts abschalten.)
Verriegelungsgriff
Spülventil
Erschöpfte Filterkartusche
Kartusche achten.
Hinweis: Die Filterkartusche lässt sich zur einfachen Entnahme um 90° in der Wandhalterung
schwenken.
Schritte unter 4.3 und 4.4 durchführen.
12
senkrecht in den Filterkopf
6
Achtung: Filterkartusche kann nur bei geöffnetem Verriegelungsgriff eingesetzt
bis zum spürbaren Einrasten drehen.
2
betätigen und Filtersystem bis zum blasenfreien und klaren Ablauf des
8
öffnen.
2
betätigen und System drucklos machen.
8
aus Filterkopf
6
auf den ermittelten Wert drehen.
10
nach oben abziehen, Schutzkappe entfernen.
7
1
entnehmen. Dabei auf das Gewicht der
1
vermerken
6
einsetzen.
austretendes Wasser in
9
zum Wasserausgang
4
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Purity c acPurity finest cPurity fresh c

Inhaltsverzeichnis