Seite 1
Kopffreihaube BKH Glassline Gebrauchs- und Montageanleitung für die Modelle: BKH 90 GL BKH 110 GL 12/2014...
Seite 2
Dokumentinformationen Symbolerklärung Text ☞ Handlungsaufforderung Gebrauchs- und Montagenanleitung für: y Kopffreihaube BKH 90 GL y Aufzählung y Kopffreihaube BKH 110 GL D Verweis auf andere Stellen in diesem Dokument Beschreibungen sind für alle Varianten identisch. Auf Unterschiede wird gesondert hingewiesen.
Sicherheitsinformationen Sicherheitsinformationen Allgemeine Sicherheitshinweise D WARNUNG! Bestimmungsgemäße Verwendung Gefahr durch Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Montage anleitung. Das Gerät dient zur Absaugung von Kochdünsten. Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für den Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz in privaten sicheren Umgang mit dem Gerät. Auf mögliche Gefahren Haushalten bestimmt.
Produktinformationen Produktinformationen Betriebsarten Das Gerät ist für die folgenden Betriebsarten geeignet: y Umluftbetrieb Funktionsprinzip y Abluftbetrieb y Hybridbetrieb 2.2.1 Umluftbetrieb Die Filter-Füllung im Umluftfilter neutralisiert die vorhandenen Geruchsanteile. Die geruchsfreie, gereinigte Raumluft wird dem Raum wieder zugeführt. Durch Frischluftzufuhr kann die Luftfeuchtigkeit im Raum reduziert werden.
Produktinformationen Produktübersicht A Netzstecker B Lüfterabgang mit Führungshilfe für Filter oder A Kamin Abluftleitung B Bedienfeld C Stellschrauben für das Ausrichten D „4.2 Bedienfeld“ (Seite 20). D Anschlussklemmen „Mauerkasten BMK“ und C Kochfeld-Beleuchtung „Fensterschalter“ (Multifunktions kontakt) D Frontblende mit Korpusglas in schwarz oder weiß E Drehregler zur Einstellung der Lichtfarbe E Haubenkorpus F Effektbeleuchtung (auf der Rückseite vom Haubenkorpus)
Produktinformationen Lieferumfang Technische Daten Lüfterleistung 630 m 750 m freiblasend Anschluss- 230 V / 50 Hz 230 V / 50 Hz spannung Leistungs- 130 W 130 W aufnahme LED 16 W, LED 24 W, Leuchtmittel 1486 lm 2252 lm Farbtemperatur, 2700 - 6500 K 2700 - 6500 K einstellbar...
Montage Montage Anforderung an den Montageort D WARNUNG! Sicherheitshinweise zur Montage Lebensgefahr durch unsachgemäße Montage. Die Nichtbeachtung der Umgebungsbedingungen kann zu gefährlichen Situationen führen, z. B. im Umgang mit Strom D WARNUNG! oder Gas. Gefahr durch Nichtbeachtung der Montage anweisungen. ☞...
Montage Anforderungen nach Betriebsarten Anforderungen an die Abluftleitung (nur bei Abluft- oder Hybridbetrieb) In Abhängigkeit von der Betriebsart kann weiteres Zubehör erforderlich sein. D WARNUNG! D „9.1 Zubehör“ (Seite 31). Brand- und Erstickungsgefahr durch unsachgemäße Montage. 3.3.1 Anforderungen bei Umluftbetrieb Bei Verwendung der Abluftleitung mit anderen Geräten oder bei Anschluss an aktive Abluftkanäle (z.
Montage Montageschritte 3.5.2 Gerät auspacken Kurzübersicht: D ACHTUNG! 1. Montage vorbereiten 2. Gerät auspacken Gefahr von Glasbruch oder anderen Beschädigungen 3. Unterschale und Capillar Trap entnehmen durch unsachgemäße Handhabung. 4. Gerät aufhängen Das Gerät und seine Oberfläche können beim Auspacken 5.
Montage 3.5.3 Unterschale und Capillar Trap entnehmen D ACHTUNG! Gefahr von Sachschäden durch herausfallende Teile. Bei Bewegung des Geräts kann sich die Frontblende öffnen, innenliegende Teile können herausfallen. ☞ Entnehmen Sie innenliegende Teile vor der Montage. Rotationsdämpfer sorgen für eine sanfte Öffnung der Frontblende.
Montage D WARNUNG 3.5.4 Gerät aufhängen Gefahr durch Explosionen oder elektrischen Schlag. Das Gerät ist für das Aufhängen an Wänden konzipiert. Der Das Anbohren von Gas-, Wasser- oder elektrischen Leitungen Kamin kann durch Ausziehen an die Deckenhöhe angepasst kann zu gefährlichen Situationen führen. werden.
Seite 13
Montage a = 7 b = 3-6 Die oberen Befestigungsschrauben werden erst nach ☞ Hängen Sie das Gerät an den Befestigungspunkten auf. Ausrichtung des Geräts festgezogen. Die unteren Befestigungsschrauben dienen zur Abzugssicherung und sind nach Aufhängung des Geräts nicht mehr zugänglich. ☞...
Montage 3.5.5 Zubehör anschließen 12V DC In Abhängigkeit von der Montagesituation wird vorhandenes Zubehör an die Haube angeschlossen: y Mauerkasten y Fensterkontaktschalter y Unterdruckwächter Die Anleitungen vom Zubehör sind zu beachten. F - K Der Anschluss erfolgt über Kabelklemmen am Lüftergehäuse. Die Kabelklemmen sind beschriftet: y „Mauerkasten BMK“...
Montage 3.5.6 Filter aufsetzen (bei Umluft- und Hybridbetrieb Hybridbetrieb) Für die Montage der Filter befindet sich auf dem Lüfter- gehäuse ein Rohranschluss (ø 150 mm) als Führungshilfe. Die Filter sind korrekt aufgesetzt, wenn die Unterkante des Filters parallel zur Oberfläche des Lüftergehäuses verläuft und der Spalt ca.
Montage 3.5.7 Abluftleitung anschließen (bei Abluft- und 3.5.8 Spannungsversorgung herstellen Hybridbetrieb) ☞ Beachten Sie die Spannungsangabe auf dem Typenschild. Abluftbetrieb ☞ Stecken Sie den Netzstecker vom Anschlusskabel in die Steckdose. ☞ Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht geknickt, gequetscht oder beschädigt werden oder beim Tausch der Filter-Füllung stören.
Montage 3.5.10 Kamin montieren Der Kamin besteht aus zwei ineinander geschobenen Kaminblechen. Im inneren Kaminblech befinden sich die Lüftungsschlitze. D ACHTUNG! Gefahr von Beschädigungen durch unsachgemäße Handhabung Haubenkorpus und Kamin können bei Bewegungen während der Montage beschädigt werden. ☞ Halten Sie Abstand zwischen Kamin und Haubenkorpus. ☞...
Montage 3.5.11 Unterschale und Capillar Trap einsetzen Nach der Montage sind innenliegende Teile wieder einzusetzen. ☞ Schwenken Sie die Unterschale nach oben bis die beiden Haltemagnete hörbar anliegen. ☞ Setzen Sie das Capillar Trap mit beiden Händen in den Aufnahmeschacht. ☞...
Montage 3.5.12 Kontrolle und Inbetriebnahme durchführen D ACHTUNG! Gefahr von Störungen durch Feuchtigkeit im Gerät. Wenn das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird, kann sich im Inneren Feuchtigkeit nieder- schlagen. ☞ Warten Sie 2-3 Stunden, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Bedienung Bedienung Maßnahmen für eine ausreichende Frischluftzufuhr: ☞ Öffnen Sie die Fenster. ☞ Öffnen Sie die Türen. ☞ Stellen Sie sicher, dass Fensterkontaktschalter und Sicherheitshinweise zur Bedienung Mauerkasten installiert und funktionsbereit sind. ☞ Bei raumluftabhängigen Brennstellen (z. B. Kamin) im D WARNUNG! selben Luftverbund: Stellen Sie sicher, dass die vorgeschriebene...
Bedienung Normalbetrieb Wenn eine Leistungsstufe aktiv ist, wird ein schwacher Luftstrom aus dem Luftkanal an der Unterseite des Geräts zum vorderen Lufteinlass geleitet. Diese Luftzirkulation ist Tastfeld Funktion erwünscht. Der Luftkanal an der Unterseite des Geräts darf niemals geschlossen werden. Das Gerät ist ausgeschaltet.
Bedienung 4.3.1 Nachlauffunktion 4.3.2 Umschaltung Abluft-/Umluftbetrieb Das Gerät verfügt über eine Nachlauffunktion. Wenn die Wenn das Gerät für den Hybridbetrieb eingerichtet ist, kann Funktion benutzt wird, arbeitet das Gerät noch 10 Minuten in nach Aktivierung der Umschaltfunktion jederzeit zwischen der zuletzt gewählten Leistungsstufe. Abluft- und Umluftbetrieb gewechselt werden.
Bedienung Konfiguration Tastfeld Funktion Nachlauffunktion. Tastfeld Funktion Im Auslieferungszustand ist die Funktion ausgeschaltet. Das Gerät ist ausgeschaltet oder im Normalbetrieb. ☞ 1x Tastfeld berühren. ☞ 1x Tastfeld berühren – länger als Tastfeld leuchtet stark: 10 Sekunden. Nach lauf auto matik ist aktiviert. Die Tastfelder der Leistungsstufen blinken 5x.
Reinigung Reinigung Reinigungsmaßnahmen Das Gerät saugt Schmutzpartikeln (z. B. Fett- und Ölpartikel) mit der Raumluft an. In der Oberschale, in der Unterschale Sicherheitshinweise zur Reinigung und im Capillar Trap werden die Schmutzpartikel abgeschieden und gesammelt. D WARNUNG! Vor jeder Reinigung: Gefahr durch Nichtbeachtung der Reinigungs- ☞...
Seite 25
Reinigung Ober- und Unterschale Capillar Trap Die Unterschale wird an zwei seitlichen Dornen im Gerät Das Capillar Trap ist eingesteckt und wird durch eine gehalten. Seitensicherung im Gerät gehalten. ☞ Klappen Sie die Unterschale herunter. ☞ Fassen Sie das Capillar Trap seitlich mit beiden Händen an. ☞...
Sicherheitshinweise zur Instandhaltung Das Gerät ist mit einer wartungsfreien LED-Beleuchtung D WARNUNG! ausgestattet. Wenn eine Störung auftritt: ☞ Wenden Sie sich an Ihren berbel-Fachhändler oder den Gefahr durch Nichtbeachtung der Instandhaltungs- berbel-Kundendienst. anweisungen. Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen für die sichere Instandhaltung des Geräts.
Seite 27
Instandhaltung Hybridfilter ausbauen ☞ Schieben Sie das innere Kaminblech nach unten. ☞ Entfernen Sie die Abluftleitung vom Hybridfilter. ☞ Heben Sie den Filter mindestens 30 mm an. ☞ Nehmen Sie den Filter nach vorne heraus. Der Wechsel der Filter-Füllung erfolgt wie in der zugehörigen Anleitung beschrieben.
Das Gerät ist an einen Fensterkontaktschalter Wenn sich eine Störung nicht beheben lässt: angeschlossen und das Fenster ist geschlossen. ☞ Wenden Sie sich an Ihren berbel-Fachhändler oder den ☞ Öffnen Sie das Fenster. berbel-Kundendienst. y Das Gerät ist an einen Unterdruckwächter angeschlossen.
Demontage Demontage D WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung. Größe und Gewicht des Geräts verlangen beim Abhängen viel Kraft. Wenn das Gerät herunterfällt, sind schwere Verletzungen möglich. ☞ Hängen Sie das Gerät mit zwei Personen ab. ☞ Sorgen Sie für einen sicheren Stand beim Abhängen. ☞...
Entsorgung Entsorgung Gerät entsorgen D ACHTUNG! Verpackung entsorgen Gefahr von Umweltschäden durch nicht sachgerechte Entsorgung des Geräts. ☞ Geben Sie das Gerät am Ende der Nutzungszeit nicht in D ACHTUNG! den normalen Hausmüll. Gefahr von Umweltschäden durch nicht sachgerechte ☞ Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Entsorgung der Verpackung.
Kontakt Wenn Sie Anregungen oder Fragen haben, wählen Sie aus folgenden Möglichkeiten: Post: berbel Ablufttechnik GmbH Sandkampstraße 100 D-48432 Rheine Telefon: +49 (0) 5971 / 80 80 9 - 0 Mo bis Do 8:00 – 17:30 Uhr und Fr 8:00 – 16:30 Uhr...