VOR DEM WASCHGANG
Abb. 1
Abb. 1
Abb. 2-3
✵
die Wasseranschlüsse kontrollieren; prüfen, ob der
Wasserabflussschlauch richtig positioniert ist (siehe
Wasseranschluss) ;
den Wasserhahn öffnen .
✵
Stecker mit trockenen Händen in die Steckdose einführen.
✵
Wäsche nach Gewebeart sortieren (siehe Pflegekennzeichen).
✵
Taschen aller Wäschestücke sorgfältig kontrollieren;
Fremdkörper können Schäden an der Wäsche, am Gerät oder
Filter verursachen.
✵
Die Türe öffnen.
✵
Die Wäsche einlegen und die Türe schließen.
WASCHMITTEL
Die Waschmaschine ist mit einer Waschmittellade mit drei
Kammern ausgestattet (Abb.1).
I
Rechte Kammer 1 für Waschpulver für Vorwäsche (1)
II
Linke Kammer 2 für Waschpulver oder Flüssigwaschmittel
für Hauptwäsche (2)
Mittlere Kammer für Weichspülen, Parfümieren, Stärken oder
Bleichen (3).
Verwenden Sie ein Waschmittel mit gebremster
Schaumentwicklung und Weichspüler (wo erfor-derlich) für
Waschautomaten. Die jeweiligen Mengen sind auf den Packungen
der Waschmittel angegeben.
Merke: Geben Sie nicht zuviel Waschmittel in die Kammer,
weil sonst viel Schaum entsteht und das Waschergebnis
beeinträchtigt wird.
Zu wenig Waschmittel kann ebenfalls das Waschergebnis
beeinträchtigen.
Merke: Beim Einfüllen des Waschmittels darauf achten, dass
dieses nicht in die Kammer für Weichspüler gelangt, da
sonst mit Schaum gespült wird und weiße Flecken auf der
Wäsche zurückbleiben können. Sollte hingegen Weichspüler
in die Waschmittelkammer gelangen, könnte die Waschkraft
beeinträchtigt werden.
Merke: (Abb.2 und 3) Wenn Sie Flüssigwaschmittel
verwenden (für Waschprogramme ohne Vorwäsche
empfehlenswert), ist folgendermaßen vorzugehen: nehmen
Sie das Trennelement, das sich in der Waschmittellade an
der Vorderseite der Kammer 2 befindet, aus seinem Sitz und
setzen Sie es in der Mitte derselben Kammer wieder in die
entsprechenden Führungen ein.
Wenn Sie Waschpulver verwenden, daran denken den Behälter
wieder herauszunehmen.
Vor dem Einschalten der Maschine die Waschmittellade schließen.
Achtung: Die Waschmittellade nie herausziehen, während
die Maschine in Betrieb ist, weil sonst Wasser austreten
könnte.
7
D