Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

b
Betriebsanleitung
c
VORWORT
Diese Betriebsanleitung sollten Sie auf-
merksam durchlesen, um sich schnell
mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.
Die sachkundige Behandlung, neben der
regelmäßigen Pflege und Wartung des
Fahrzeuges dient seiner Werterhaltung.
Bitte beachten Sie aus Gründen der Sicher-
heit auch unbedingt die Informationen über
Änderungen, Zubehör und Ersatzteile.
Geben Sie die Betriebsanleitung beim
Verkauf Ihres Fahrzeuges dem neuen
Besitzer mit.
ELO-Bike 3
SFM Bikes arbeitet ständig an der Wei ter -
ent wick lung aller Modelle. Bit te ha ben Sie
Verständnis dafür, dass deshalb je der zeit
Änderungen des Lie fer um fan ges in Form,
Aus stat tung und der Tech nik möglich
sind. Aus den Angaben, Abbildungen und
Beschreibungen dieser Betriebsanleitung
können daher keine Ansprüche hergeleitet
werden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen
dieser Anleitung befi nden sich auf dem In-
formationsstand zum Zeitpunkt der Druck-
legung. Die in dieser Anleitung enthaltenen
Angaben sind bei Ausgabeschluss gültig.
Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Über-
setzung, auch auszugsweise, ist ohne
Genehmigung nicht gestattet. Alle Rechte
nach dem Gesetz über das Urheberrecht
bleiben SFM Bikes ausdrücklich vorbehal-
ten. Änderungen vorbehalten.
SFM GmbH
ELO-Bike 3
Verwendete Symbole
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind
besonders gekennzeichnet. Beachten Sie
diese Hinweise unbedingt, um Verletzungen
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit
und zeigt mögliche Verletzungsrisiken
auf.
ACHTUNG
Weist auf mögliche Gefährdung für das
Gerät oder andere Gegenstände hin.
Nicht be ach tung kann zum Ge währ lei -
stungs aus schluss führen.
HINWEIS
Hebt Tipps und Informationen für Sie
hervor.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sachs Bikes ELO-BIKE 3 2010

  • Seite 1 Betriebsanleitung ELO-Bike 3 VORWORT ELO-Bike 3 Diese Betriebsanleitung sollten Sie auf- SFM Bikes arbeitet ständig an der Wei ter - Verwendete Symbole merksam durchlesen, um sich schnell ent wick lung aller Modelle. Bit te ha ben Sie Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ELO-Bike 3 INHALTSVERZEICHNIS Bedienung Bremsen ..........18 Dynamo einstellen ........43 Fahrzeug Seitenansicht rechts ....2 Fahrzeug abstellen .......19 Scheinwerfer einstellen......44 Lenkerarmaturen ........3 Sicherheitshinweise ......19-21 Rücklicht Batterie wechseln .....44-45 Switchbox ..........4 Transport ..........22 Akku Sicherung kontrollieren ...45-46 Sitzposition ..........5 Diebstahlsicherung .......22 Technische Daten Sattel verstellen ........5-6 Mitnahme von Lasten ......22 Fahrgestell ........47-48...
  • Seite 3: Switchbox

    ELO-Bike 3 BEDIENUNG Funktion und Bedienung Len ker ar ma tu ren Lenkerarmatur links Lenkerarmatur rechts 1 Festgriff 5 Bremshebel Vorderradbremse 2 Bremshebel Hinterradradbremse 6 Festgriff 3 Glocke 7 7- Gang Drehgriffschalter Drehgriff schalten: 4 Switchbox + 1 x einrasten lassen für den nächst höheren Gang - 1 x einrasten lassen für den nächst kleineren Gang...
  • Seite 4: Sitzposition

    ELO-Bike 3 BEDIENUNG Sitzposition Sattelhöhe einstellen - Schnellspannhebel (1) lösen, Sattelhöhe ermitteln und Verschluß spannen. - Durch Verstellen der Mutter (2) am Schnellspannhebel kann die Spann kraft reguliert werden. Der Schnellspannhebel (1) muss sich mit spürbarem Gegendruck schlie ßen lassen. 3 max.
  • Seite 5: Federgabel Einstellen

    ELO-Bike 3 BEDIENUNG Federgabel einstellen Lenker verstellen - Die Einstellschraube (1) vollends gegen den Uhrzeigersinn drehen und die vollen Umdrehungen im Uhrzeigersinn zählen. PLUS + = Federung hart: - Im Uhrzeigersinn drehend wird die Vor- spannung vergrößert. MINUS - = Federung weich: - Gegen den Uhrzeigensinn drehend wird die Vorspannung verringert.
  • Seite 6: Ladegerät Funktionen

    ELO-Bike 3 BEDIENUNG Ladegerät-Funktionen Ladezyklus und LED- Anzeigen für Li-Ion- Akku MODUS Grün Akku noch nicht angeschlossen Ladevorgang Grün Ladevorgang beendet, Erhaltungsladungs- Modus Falls eine ordnungsgemäße Ladung des Störungen Akkus nicht möglich ist: Dieses Ladegerät ist für Li-Ion- Akkus ge- Bitte prüfen Sie: - Prüfen, ob die Steckdose Span nung führt, eignet.
  • Seite 7: Handhabung Vom Akku

    ELO-Bike 3 BEDIENUNG Handhabung vom Akku und Ladegerät Dies bedeutet, dass die sogenannte Selbst ent la dung* des Akkus hierdurch HINWEIS kom pen siert wird. Der Akku wird da durch * Selbstentladung nicht über la den. Bedingt durch vorwiegend chemische Vorgänge in gasdichten Zellen entlädt sich Trotzdem empfehlen wir, den Akku nur der Akku in Abhängigkeit von der Zeit, des...
  • Seite 8: Ringbügelschloss

    ELO-Bike 3 BEDIENUNG Akku ensetzen Akku entnehmen Akku Ladezustand - Akku (1) in den Gepäckträger bis zum HINWEIS HINWEIS Anschlag einschieben. Der Ladezustand kann auch bei ausge- Der Akku (1) ist im Gepäckträger mit einem - Schlüssel (2) nach links drehen und Schloß...
  • Seite 9: Fahren

    ELO-Bike 3 FAHREN Anfahren Fahrbetrieb Motorunterstützung Muskelkraft bis ca. 20 km/h ab ca. 20 km/h bis ca. 24 km/h ab 24 km/h volle Motorunterstützung, abhängig Die Motorunterstützung Nur noch vom Unterstützungsgrad nimmt ab Muskelkraft WARNUNG - STURZGEFAHR! Ein Sturz mit schwerwiegenden Ver- Bei eingeschaltetem Hilfsantrieb über nimmt 4.
  • Seite 10: Anfahr- Und Schiebehilfe

    FAHREN ELO-Bike 3 Unterstützungsgrad Reichweite mit einer Ak ku la dung Anfahr- und Schiebehilfe Die erzielbare Reichweite mit einer Modus für Steigungen Ladung des Akkus hängt von ver schie - de nen Faktoren ab. Dazu zäh len der Größte Motorunterstützung bei allen Akku- und Fahrzeugzustand und vor Geschwindigkeiten und niedrigste Reich- allem das Weg strec ken pro fi...
  • Seite 11: Fahrzeug Abstellen

    ELO-Bike 3 FAHREN Fahrzeug abstellen Sicherheitshinweise Verkehrssicherheit Nach der StVZO (Stra ssen ver kehrs-Zulas- sungs-Ordnung) muss ein Fahr rad mit zwei voneinander un ab hän gi gen, funktionsfä- higen Bremsen, ei ner deut lich hörbaren Gloc ke, Schein wer fer, Schluss leuch te, Rück strah ler pe da len, Seitenstrahlern für Laufräder bzw.
  • Seite 12: Transport

    ELO-Bike 3 FAHREN Sicherheitshinweise - Halten Sie den Lenker beidhändig fest. Führen Sie folgende Kontrollen in re gel - Worauf achte ich beim Fahren? Nur so können Sie auf plötzlich auftau- mä ßi gen Abständen durch: Ist das Fahrrad in ord nungs ge mä ßem chende Gefahrensituationen wie z.
  • Seite 13: Fahrzeugpfl Ege

    ELO-Bike 3 PFLEGE Fahrzeugpfl ege / Pfl egemittel HINWEIS Regelmäßige und sachkundige Pfl e ge dient der Werterhaltung des Fahrrades und ist eine der Voraussetzungen für die Anerken- nung von Gewährleistungsansprüchen. Korrosion durch Pfl egemangel oder durch Winterbetrieb unterliegen nicht der Ge- währleistung.
  • Seite 14: Technische Änderungen

    ELO-Bike 3 PFLEGE Technische Änderungen, Zubehör und Ersatzteile Technische Änderungen am Fahr zeug Freigegebenes SFM Bikes- Zubehör und können zum Erlöschen der EG- Betriebs- ACHTUNG Original SFM Bikes- Ersatzteile er hal ten erlaubnis führen. In Ihrem eigenen Interesse emp feh len wir, Sie beim SFM Bikes- Fachhändler.
  • Seite 15 ELO-Bike 3 WARTUNG Wartung und Pfl ege H = Wartung durch den SFM Bikes- Fachhändler F = Prüfung durch den Fahrer / die Fahrerin Auszuführende Arbeiten Seite Vor Fahrt- Monatlich Jährlich antritt Bedarf Alle Schrauben und Muttern, die für Fahrsicherheit und Funktion wichtig sind, auf Festsitz prüfen ggf.
  • Seite 16: Kettenkasten

    ELO-Bike 3 WARTUNG Kettenkasten Ausbauen - Schrauben (1) vom Kettenkasten ab- schrauben. - Unterkasten vom Oberkasten ausha- ken. - Unterkasten in der Mitte etwas auf bie gen um die Kette durchzuführen und abneh- men. Der Einbau erfolgt sinngemäß in um ge - kehr ter Reihenfolge.
  • Seite 17: Kettenverschleiß Prüfen

    ELO-Bike 3 WARTUNG Kettenverschleiss prüfen - Fahrzeug auf Zweibeinständer stel len. - Kettenschutz entfernen. max. 5 mm - Kette entspannen (siehe Ket tenspannung einstellen). - Einbau erfolgt in umgekehrter Rei hen - fol ge. HINWEIS Eine neue Kette soll nicht mit einem ver- schlissenen Kettenrad und Ritzel kombiniert Bei korrekter Kettenspannung darf sich die wer den.
  • Seite 18 ELO-Bike 3 WARTUNG Lenkungslager Speichen Nachstellen: Ein strammer Sitz der Speichen (1) ist für den WARNUNG schlagfreien Lauf der Räder wichtig. Lose - Abschlußmutter (5) lösen und nach oben Inspektionsintervalle beachten. Speichen recht zei tig nach zie hen lassen. schieben. Bei längerem Fahren mit lockerem Len- Gerissene und die der ge ris se nen Spei che kungs la ger (1) ist ein Bruch des Gabel-...
  • Seite 19: Bremszug Aus- Und Einbauen

    ELO-Bike 3 WARTUNG Bremsbeläge aus- und ein bau en (A) = 0,5 mm (A) = 1 mm, (B) = 1,5 mm Ausbau Einbau - Die Bremsschuhe müssen so justiert - Bremszug aushängen. - Bremsschuh mit Scheiben und Mut ter sein, dass diese in Drehrichtung der - Mutter (1) abschrauben, Scheiben und einbauen und leicht anziehen.
  • Seite 20: 7-Gang Nabenschaltung

    ELO-Bike 3 WARTUNG 7-Gang Nabenschaltung Bremsen Pfl ege - Bei langen Abfahrten un be dingt die - Die 7- Gang Nabe ist aus rei chend ge- zweite Bremse (Vor der rad brem se) schmiert. Sollte die Wirkung der Rück- abwechselnd mit be nut zen, da mit die trittbremse jedoch zu scharf werden, Hinterradbremse ab kühlt.
  • Seite 21: Vorderrad Einbauen

    ELO-Bike 3 WARTUNG Vorderrad einbauen Einbau - Schutzkappen (5 und 6) aufstecken. - Motorkabelstecker (8 und 9) verbinden. - Distanzscheiben (1) auf beiden Seiten - Bremszug einhängen und Funktion der einsetzen. Bremse überprüfen. - Vorderrad in die Vordergabel einset- zen. - Achsmuttern (2 und 3) mit Sicherungs- scheiben (4) auf beiden Seiten fest- schrauben (ca.
  • Seite 22: Reifen Aus- Und Einbauen

    ELO-Bike 3 WARTUNG Hinterrad aus- und einbauen Einbau - Achsmuttern und Rohrschelle fest- schrau ben. - Kette in Kettenritzel ein hän gen und Hinterrad in die Rahmenausfallenden - Schaltseil (3) einhängen. einführen. - Achsmutterm (4 und 5) sowie Schrau- be (6) der Rohrschelle von Hand vor- Anzugsmoment der Achsmuttern ca.
  • Seite 23: Dynamo Einstellen

    ELO-Bike 3 WARTUNG Dynamo einstellen - Befestigung (1) lösen. Das Rücklicht muss danach für ca. 4 Mi- WARNUNG nu ten bren nen. Dynamo nicht während der Fahrt zu- - Dynamo-Mittelachse auf Rad ach se (2) schal ten - Unfallgefahr! ausrichten. - Dynamo ausrasten - Gehäuse vom Rei- Bitte beachten Sie, dass bei Nässe fen nach aussen klappen.
  • Seite 24: Akku Sicherung Kontrollieren

    ELO-Bike 3 WAR TUNG Rücklicht Akku Sicherung kontrollieren Rücklicht öffnen - Schraube (2) losschrauben und Streu- schei be (3) abnehmen. - Zwei neue Batterien AA 1,5 V einsetzen und auf kor rek te Po la ri tät ach ten. HINWEIS Das Rücklicht ist ohne aus wech sel ba re Glühlampe (Diodenlicht) aus ge stat tet.
  • Seite 25: Technische Daten

    ELO-Bike 3 TECHNISCHE DATEN Fahrgestell Modellbezeichnung SFM ELO-Bike 3 Allgemein Leergewicht je nach Ausstattung ca. 28 kg Zul. Gesamtgewicht max. 130 kg Zul. Bel. Gepäckträger max. 25 kg Maße (L x B x H) mm 1870 x 660 x 1210 Höchstgeschwindigkeit ca.
  • Seite 26: Motor- Akku- Ladegerät

    ELO-Bike 3 TECHNISCHE DATEN Motor - Akku - Ladegerät Motor - Antriebseinheit FUN Bürstenloser Drehstrommotor Nennspannung 36 Volt Nennleistung ca. 0,25 kW / 17,5 Nm Kraftübertragung Planetengetriebe im Radnabenmotor Übersetzung 4,43 Modus Pedelec (Tretunterstützung) Akku Li-Ion-Polymer Akku (10 Lithium-Ionen-Polymer Zellen á 3,7 V) Spannung 36 Volt Spitzenstrom...
  • Seite 27: Verschleissteileliste

    ELO-Bike 3 GEWÄHRLEISTUNG Verschleißteileliste Verschleißteile Verschleißgrenzen je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleissgrenze schon bei 500 km Reifen, Schläuche, Felgen oder früher erreicht sein. je nach Fahrweise, Belastung und Luftdruck kann die Verschleissgrenze schon bei 1000 Laufräder, Speichen, Naben km oder früher erreicht sein.
  • Seite 28: Fahrradpass

    ELO-Bike 3 FAHRRADPASS Zum Schutz Ihres Ei gen tums bitten wir Sie, diesen Schein genau auszufüllen. Den Fahrradpass verwahren Sie gut in Ihrer Brieftasche. Sollte Ihr Fahrrad entwendet werden, so können Sie mit den Angaben des Fahrradpasses der Polizei ganz we sent lich beim Auffi nden Ihres Eigentums helfen.

Inhaltsverzeichnis