Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitale Anschlüsse; Adat; Aes/Ebu - RME Audio Hammerfall HDSPe AIO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

23. Digitale Anschlüsse

23.1 ADAT

Die ADAT optical Anschlüsse der HDSPe AIO sind kompatibel zu allen Geräten mit einer sol-
chen Schnittstelle. RMEs unübertroffene Bitclock PLL verhindert selbst im extremen Varipitch-
Betrieb Aussetzer und Knackser während der Aufnahme und Wiedergabe, und bietet blitz-
schnellen und jitterarmen, samplegenauen Lock auf das digitale Eingangssignal. Der Anschluss
erfolgt über handelsübliches Optokabel (TOSLINK).
ADAT In
Anschluss eines Gerätes welches ein ADAT-Signal zur HDSPe AIO sendet. Übertragung der
Kanäle 1 bis 8. Bei Zuspielung eines Double Speed Signales enthält dieses die Kanäle 1 bis 4,
bei Quad Speed die Kanäle 1 und 2. Kann auch als optischer SPDIF-Eingang dienen.
ADAT Out
Anschluss eines Gerätes welches ein ADAT-Signal von der HDSPe AIO empfängt. Übertragung
der Kanäle 1 bis 8. Bei Ausspielung eines Double Speed Signales enthält dieses die Kanäle 1
bis 4, bei Quad Speed die Kanäle 1 und 2. Kann auch als optischer SPDIF Ausgang dienen.

23.2 AES/EBU

Das Breakoutkabel der HDSPe AIO stellt einen AES/EBU Ein- und Ausgang per XLR bereit Der
Anschluss erfolgt über symmetrisches Kabel mit XLR-Steckverbindern. Beide sind trafosym-
metriert und galvanisch getrennt.
Digitalsignale im SPDIF oder AES/EBU Format beinhalten neben den Audioinformationen auch
eine Kennung (Channel Status). Der Channel Status am Eingang der AIO bleibt unberücksich-
tigt.
Die AES-Ausgangskennung wurde entsprechend AES3-1992 Amendment 4 implementiert:
• 32 / 44.1 / 48 kHz, 64 / 88.2 / 96 kHz, 176.4 / 192 kHz je nach Samplefrequenz
• Audio use
• No Copyright, Copy permitted
• Format Professional
• Category General, Generation not indicated
• 2-Channel, No Emphasis
• Aux Bits Audio use, 24 Bit
• Origin: HDSP
AES/EBU (und SPDIF) kann eine Emphasis-Kennung enthalten. Mit Emphasis versehenes
Audiomaterial besitzt eine starke Höhenanhebung, und erfordert daher bei der Wiedergabe eine
Höhenabsenkung.
Eine Emphasis-Kennung geht verloren. Diese Information wird weder an eine aufnehmende
Software, noch an einen der Ausgänge weitergereicht!
Nutzung als zweiter SPDIF I/O
Dank einer hochempfindlichen Eingangsstufe
lässt sich unter Zuhilfenahme eines einfachen
Kabeladapters (XLR/Cinch) auch SPDIF koaxial
anlegen. Dazu werden die Pins 2 und 3 eines
XLR-Steckers einzeln mit den beiden Anschlüs-
sen eines Cinch-Steckers verbunden. Die ab-
schirmende Masse des Kabels ist nur an Pin 1
des XLR-Steckers anzuschliessen.
44
Bedienungsanleitung HDSPe AIO © RME

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis