Wichtige Hinweise Symbole im Text und ihre Bedeutung Symbol zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten nach § 7 Elek- troG. ElektroG ist das Gesetz über das Gefahrenhinweise Inverkehrbringen, die Rücknahme und sind grau hinterlegt und mit einem die umweltverträgliche Entsorgung von Warndreieck gekennzeichnet.
Es ist zum Schneiden sowohl von weichen Paraf- fin-, als auch härteren Proben ausgelegt, sofern diese noch zum manuellen Schneiden geeignet sind. Das Leica RM2245 ist auch für IVD (In-vitro- Diagnostik) geeignet. Jeder andere Gebrauch des Gerätes stellt eine unzulässige Betriebsweise dar!
Sicherheit Beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in diesem Kapitel. Lesen Sie diese auch, wenn Sie bereits mit der Handhabung und dem Gebrauch eines Leica Gerätes vertraut sind. Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestim- mungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige und Laborgeräte gebaut und geprüft.
Seite 9
• Die Schutzeinrichtungen an Gerät und Zubehör dürfen weder entfernt noch verändert wer- den. Persönliche Schutzmaßnahmen • Beim Arbeiten mit Mikrotomen sind grundsätzlich persönliche Schutzmaßnahmen zu ergrei- fen. Das Tragen von Arbeitsschutzschuhen, Schutzhandschuhen, Mundschutz und Schutzbril- le ist unbedingt erforderlich. Leica RM2245...
Seite 10
Sicherheit Gefahrenhinweise - Arbeiten am Gerät • Vorsicht beim Umgang mit Mikrotommessern und Einwegklingen. Die Schneide ist extrem scharf und kann schwere Verletzungen hervorrufen! • Vor dem Ausbau eines Messerhalters immer erst Messer/Klinge entfernen. Nicht benutzte Messer stets im Messerkasten aufbewahren! • Messer nie mit der Schneide nach oben abstellen und niemals versuchen, ein fallendes Messer aufzufangen! • Immer zuerst die Probe und DANACH das Messer bzw.
LOCK (4) und das Gerät kann nicht gestartet werden. Abb. 2 Werden beide Bremssysteme gleich- zeitig benutzt, zum Lösen der Bremsen immer zuerst Hebel (3) in Stellung bringen. Andernfalls kann es vorkom- men, dass sich der Hebel (5) nicht lö- sen lässt. Abb. 3 Leica RM2245...
Seite 12
Sicherheit Fingerschutz am Messerhalter Messerhalter N Jeder Messerhalter ist mit einem fest montierten Fingerschutz (8, 9) ausgestattet. Damit kann die Schneide in jeder Messer- bzw. Klingenposition vollständig abgedeckt werden. Messerhalter N/NZ Am Fingerschutz (8) des Messerhalters N/NZ sind zum Verschieben Griffe (7) angebracht (Abb.
Bedienpult Hauptschalter Netzanschluss Abb. 7 Gerätespezifikationen Das Leica RM2245 ist ein semi-motorisches Ro- bares Probenrückzugsystem (Retraktion). Der tationsmikrotom mit leicht gängigem Handrad. Rückzugswert kann individuell eingestellt werden. Das RM2245 unterstützt zwei manuelle Schnei- Der Objektkopf kann motorisch in zwei Geschwin- debetriebsarten: digkeitsstufen (300 µm/s oder 900 µm/s) bewegt...
100 mm (gemessen von der Grundplatte) Arbeitshöhe (Messerschneide): 168 mm (gemessen vom Tisch) Gewicht (ohne Zubehör) : ca. 37 kg Bedienpult Breite: 94 mm Tiefe: 164 mm Höhe: 50 mm Höhe (in Schrägstellung): 81 mm Gewicht (netto): ca. 0,450 kg Leica RM2245...
Seite 16
Gerätekomponenten und Spezifikationen Mikrotom Schnittdickeneinstellung: Einstellbereich Schnittdicke: 0,50 - 100 µm Einstellwerte: von 0,50 - 5,0 µm 0,5 µm-Schritten 5,0 - 20,0 µm in 1,0 µm-Schritten von 20,0 - 60,0 µm in 5,0 µm-Schritten von 60,0 - 100,0 µm in 10,0 µm-Schritten Einstellbereich Trimm-Schnittdicke: 1 - 600 µm...
Inbetriebnahme Auspacken und Aufstellen Bei Anlieferung des Gerätes die Kippindikatoren an der Verpak- kung prüfen. Ist die Pfeilspitze blau, wurde die Sendung liegend befördert, zu stark gekippt oder stürzte beim Transport um. Auf den Begleitpapieren vermerken und Sendung auf eventuelle Beschädigungen untersuchen.
Seite 19
Grundplatte erleichtern das Verschieben des Gerätes auf dem Tisch. • Gerät zum Verschieben vorn an der Grundplatte fassen, leicht anheben und auf den Gleitflächen verschieben. Abstellwinkel zum Tisch beach- ten, um ein Einklemmen der Fin- ger zu vermeiden! Abb. 10 Leica RM2245...
Kabel verwendet werden, das für die örtliche Stromversorgung (Steckdose) vorgesehen ist. Kein Verlängerungskabel verwenden! Eingestellten Spannungswert überprüfen Vor dem Anschließen des Gerätes an Das Leica RM2245 kann verschiedene elektrische die Netzspannung muss unbedingt ge- Energienetze angeschlossen werden (span- prüft werden, ob die Einstellung des nungs- und frequenzabhängig) und wird daher...
Seite 21
Das Anschlusskabel (15) des Bedienpultes ist fest mit dem Mikrotom verbunden. Diese Verbindung darf nicht gelöst werden. • Stecker (14) des Anschlusskabels (15) in die Anschlussbuchse (16) an der Rückseite des Bedienpultes stecken. • Zum Befestigen des Steckers die beiden Schrauben (17) festziehen. Abb. 13 Leica RM2245...
Inbetriebnahme Einschalten des Gerätes Bei extremen Temperaturunterschieden und hoher Luftfeuchtigkeit kann eine Kondenswasser- bildung eintreten. In diesem Fall muss vor Einschalten des Gerätes eine Wartezeit von mindestens 2 Stunden ein- gehalten werden, damit das Gerät sich akklimatisieren kann! Das Nichtbeachten der Wartezeit kann zu Schäden am Gerät führen. Netzanschluss herstellen • Vor Anschluss des Netzkabels prüfen, ob der Netzschalter (27) an der Rückseite des Gerätes auf "O" = AUS steht.
Taste MENU MODE Schnittzähler zeigt Wechselt zwischen Anzahl aller Schnitte. Schnittdickensum- me und Schnittzäh- Taste CLEAR ler. setzt.Schnittzähler und Schnittdickensumme zurück (auf 0). MENU MODE + CLEAR gleichzeitig drücken wechselt zur Einstel- lung des Retraktions- Abb. 14 wertes. Leica RM2245...
Bedienung 5.1.2 Bedienpult Dreistelliges Dis- play zur Anzeige von Schnittdicke/Trimm- schnittdicke. LED TRIM (grün) Leuchtet, wenn Trimm-Modus aktiv. LED SECT (grün) Tasten Leuchtet, wenn zum Einstellen Schneide-Modus der Schnittdicke/ aktiv. Trimmschnittdicke. Taste zum Ein- und Ausschalten des Taste TRIM/SECT Rocking-Modus. Umschalten zwi- schen Schneide- und LED gelb,...
Tasten mit einem Pfeil sind es 300 µm/s. Im Schneide-Modus kann bei der Funktion des Grobtriebs zwischen defi- nierter Annäherung (STEP-Funktion) und kontinuierlicher Bewegung der Probe gewählt werden. Standardmäßig wird das Gerät mit kontinuierlicher Zustellung ausgeliefert. Leica RM2245...
Seite 26
Bedienung Schneide-Modus Im Schneide-Modus kann zwischen kontinuierlicher und schrittweiser Zustellung (STEP-Funktion) gewählt werden. Funktion der Tasten im STEP-Betrieb Bei kontinuierlicher Zustellung ist die Funktion der Grobtrieb-Tasten die gleiche, wie im Trimm-Modus. Die STEP-Funktion dient zum definierten Annähern der Probe an die Klinge. Die STEP-Funktion aktivieren: •...
Seite 27
Der Retraktionswert kann in 5 µm-Schritten zwischen 5 und 100 µm eingestellt werden. Die Probenretraktion ist ab Werk auf 10 µm eingestellt. Bei Bedarf lässt sich die Probenretraktion ausschalten. Die jeweilige Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten des Gerätes erhalten. Leica RM2245...
Seite 28
Bedienung Einstellen des Retraktionswertes • Zum Aufrufen der Retraktionseinstellung Tasten MENU MODE und CLEAR gleichzeitig drücken. • In dem vierstelligen Display wird der aktuell eingestellte Wert (z.B. "025" = 25 µm) dreistellig angezeigt. • Gewünschten Retraktionswert wählen. Der Retraktionswert kann mit den Tasten am Bedienpult in Schrit- oder ten von 5 µm bis zu einem Maximalwert von 100 µm verändert werden. • Zum Verlassen der Retraktionseinstellung MENU MODE drücken.
Seite 29
Benutzung des Grobtriebs nicht möglich. Befindet sich der Objektkopf beim Einschalten des Gerätes bereits im Restwegbereich, ertönt nach der Anzeige der Software-Version ein zusätzliches akustisches Signal. • Zum Weiterarbeiten muss die Probe über die Grobtriebtasten ein Stück zurückgefahren werden (Trimm-Modus einstellen!). • Im Restbewegbereich ist die STEP-Funktion nicht aktiv. Leica RM2245...
Seite 30
Bedienung Orientierbare Probenhalteraufnahme In die Schnellspannvorrichtung der orientierbaren Probenhalteraufnahme können alle als Zu- behör erhältlichen Objektklammern verwendet (eingesetzt) werden. Die Objektorientierung ermöglicht eine einfache Die orientierbare Probenhalteraufnahme kann Lagekorrektur der Probenoberfläche bei einge- gegen eine nicht orientierbare Aufnahme (optio- spannter Probe. nales Zubehör) ausgetauscht werden.
Seite 31
• Bewegt sich der Objektkopf nach unten, Schraube ca. Umdrehungen im Uhrzeiger- sinn drehen. • Bewegt sich der Objektkopf nach oben, Schraube (34) ca. Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. • Dieses Verfahren so lange fortsetzen, bis sich der Objektkopf nach dem Loslassen nicht mehr bewegt. Abb. 21 Leica RM2245...
Bedienung Einsetzen des Messerhalters Aufsetzen der Messerhalterbasis • Klemmhebel (50) zum Lösen gegen den Uhr- zeigersinn drehen. • Messerhalterbasis (51) mit der Nut (52) auf der Unterseite in das T-Stück (55) der Mikrotom- grundplatte (53) einschieben. • Klemmhebel (50) zum Klemmen der Messer- halterbasis im Uhrzeigersinn drehen.
Schraube (61) im Uhrzeigersinn bis zum An- schlag drehen. Abb. 24 Da alle als Zubehör erhältlichen Objektklammern an der Rückseite die gleiche Führung besitzen, erfolgt das Einsetzen auf die gleiche Weise, wie es hier am Beispiel der Univer- sal-Kassettenklammer beschrieben ist. Leica RM2245...
Bedienung Einstellen des Freiwinkels • Die Indexstriche (0°, 5° und 10°) für die Frei- winkeleinstellung (59.1) befinden sich an der rechten Seite des Messerhalters (57). • An der rechten Seite der Messerhalterbasis (51) befindet sich ebenfalls ein Indexstrich (59.2) als Bezugspunkt für die Freiwinkelein- stellung. • Die Schraube (58) mit Innensechskant- Schlüssel SW 4 (71) so weit lösen, dass der Messerhalter (57) bewegt werden kann.
"Optionales Zubehör" ausführlich beschrieben. Einspannen des Messers/der Einwegklinge Vorsicht beim Umgang mit Mikrotommessern und Einwegklingen. Die Schneide ist ex- trem scharf und kann schwere Verletzungen hervorrufen! • Fingerschutzbügel (9) nach unten klappen. • Zum Einlegen der Klinge rechten Klemmhebel (10) nach vorn herunterklappen. Abb. 26 Leica RM2245...
Seite 36
Bedienung • Klinge vorsichtig von oben oder von der Seite einschieben. Dabei darauf achten, dass die Klinge mittig und unbedingt parallel zur oberen Kante der Andruckplatte eingespannt wird. • Zum Klemmen der Klinge Klemmhebel (10) im Uhrzeigersinn nach oben klappen. • Zum Entnehmen der Klinge Klemmhebel (10) entgegen des Uhrzeigersinns nach unten klappen. Die Auswurfhilfe (9a) ermöglicht einen sicheren Klingenwechsel.
• Dazu die Klinge bzw. das Messer im Messerhalter verschieben. Bei Verwendung des Messrehalters E mit Lateralverschiebung genügt es, den Messerhalter seitlich zu verschieben. • Mit Taste TRIM/SECT den Schneide-Modus anwählen. • Gewünschte Schnittdicke einstellen bzw. den eingestellten Wert über- prüfen. • Konventionelle Schneidebetriebsart oder Betriebsart ROCK wählen. • Zum Schneiden Handrad gleichmäßig im Uhrzeigersinn bzw. im ROCK- Modus abwechselnd vor- und zurückdrehen. • Schnitte abnehmen und präparieren. Leica RM2245...
Bedienung Probenwechsel bzw. Unterbrechung der Arbeit Vor jeder Manipulation an Messer und Objektkopf sowie vor je- dem Probenwechsel und in den Arbeitspausen muss das Handrad arretiert und die Messerschneide mit dem Fingerschutz abgedeckt werden! • Probe in die obere Endlage fahren und die mechanische Handradblok- kierung aktivieren. • Schneide mit dem Fingerschutz abdecken. • Probe aus der Objektklammer entnehmen und gegebenenfalls neue Probe einsetzen.
• Feder (5a) und Stift (5b) mit der flacheren Seite 9a 9a Abb. 29 in das Druckstück (5) einsetzen. Druckstück mit • Zuletzt Schwalbenschwanzaufnahme (2) aufset- Schlitzschraubendreher ganz eindrehen. zen, durch Eindrehen der 4 Schrauben (1).mit ei- • Stellschrauben (3+4) wieder ganz eindrehen. nem Innensechskantschlüssel SW 3 befestigen. Leica RM2245...
Optionales Zubehör 6.1.3 Fein-orientierbare Probenhalteraufnahme • Bevor die fein-orientierbare Probenhalterauf- nahme montiert werden kann, 4 Schrauben (10) lösen (Innensechskantschlüssel SW 3) und Probenhalteraufnahme vorsichtig von der Grundplatte (9) abnehmen. • Mit den mitgelieferten 4 Schrauben (11) und Innensechskantschlüssel SW 3 die Grundplat- te am Objektkopf (12) fest schrauben. • Jetzt die fein-orientierbare Probenhalter- aufnahme mit den 4 Schrauben (10) und Innensechskantschlüssel SW 3 auf den Ob-...
Optionales Zubehör 6.1.4 Schnellspannsystem wird als Probenhalter zur Verwendung mit der fein-orientierbaren Probenhalteraufnahme mit Nullpunktindikatoren oder der orientierbaren Probenhalteraufnahme.verwendet. • Die 4 Schrauben (13) jeweils mit Innensechs- kantschlüssel SW 2,5 in Bohrung A schrauben und festziehen. Abb. 31 Leica RM2245...
Optionales Zubehör Objektklammern und Einsätze Alle als Zubehör erhältlichen Objektklammern können sowohl in die orientierbare als auch nicht orientierbare Probenhalteraufnahme eingesetzt werden. 6.2.1 Standard-Objektklammer Die Standard-Objektklammer gibt es in zwei Grö- ßen: 40 x 40 mm und 50 x 55 mm. Sie dient zum direkten Einspannen von recht- eckigen Probenblöcken.
• Stift (70.1) der Prismeneinlage (70) in die Boh- rung (69) des unteren Backen (68) einsetzen. • Probe in gewünschter Lage einsetzen. • Rändelschraube (66) im Uhrzeigersinn drehen und den unteren Backen mit der Prismenein- 70.1 lage nach oben bewegen, bis die Probe stabil geklemmt ist. Abb. 33 Leica RM2245...
Optionales Zubehör 6.2.3 Folien-Spannklammer Typ 1 Klemmen von Folien • Den beweglichen Backen (74) durch Drehen Die Folien-Spannklammer Typ 1 ist für sehr kleine, des Gewindestifts mit einem Innensechskant- dünne Folienstücke und flache, eckige Proben schlüssel SW 4 (71) nach rechts bewegen. geeignet. Sie wird in die Standard-Objektklammer eingesetzt.
Beschädigung der Probe führen. Der Anwender muss vor dem Schneiden die stabile Klem- mung der Probe überprüfen und gegebenenfalls die Universal- Kassettenklammer gemäß den Vorgaben im Kapitel 8.1 "Reinigung und Wartung - Universal- Kassettenklammer" von Paraffin- anhaftungen befreien. Leica RM2245...
Optionales Zubehör 6.2.5 Super Mega Kassettenklammer Abb. 37 Montage der Super Mega Kassettenklammer Die Super Mega Kassettenklammer soll bevorzugt mit der starren Proben- halteraufnahme verwendet werden. Dazu wie folgt vorgehen: Gummiring (5) frühestens nach Aufsetzen auf Objektkopf entfernen! • Starre Probenhalteraufnahme (4) auf den Objektkopf (3) schrauben: Schraube (1) entfernen, dann Probenhalteraufnahme (4) von vorn auf Objektkopf (3) stecken und Schrauben(2) mit Innensechskant-Schlüssel SW 3 festziehen.
89.3 (92) in die Bohrung (93) einsetzen und gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Klemmung zu lösen. Die Probe kann jetzt so gedreht wer- den, dass die gewünschte Seite oben ist. • Zum Fixieren der gewählten Stellung Stift (92) im Uhrzeigersinn festdrehen. Abb. 38 Leica RM2245...
Optionales Zubehör Messerhalterbasis und Messerhalter Die Kunststoffgriffe sämtlicher Klemmhebel an Gerät und Messerhaltern können in die für den Anwender günstigste Position gedreht werden. Dazu den Griff (94) herausziehen, in der her- ausgezogenen Position festhalten und in die gewünschte Position drehen. Beim Loslassen ras-tet er automatisch ein.
Die beiden Klemmhebel (10, 11) müssen immer in der gezeigten Position verbleiben, sonst kann es in Einzelfällen zu Funk- tionsstörungen am Messerhalter kom- men. Klemmhebel für die Klinge (10) rechts, Klemmhebel für die Lateralverschie- bung (11) links. Abb. 42 Leica RM2245...
Seite 50
Bei Funktionsstörungen oder Schäden am Klemmaufsatz ist immer ein Tausch des Klemmaufsatzes, inklusive des zugehörigen Klemmhebels erforderlich. Leica Biosystems bietet bei Schäden am Klemmaufsatz nach Garantieablauf neue Klemmaufsätze zu einem Sonderpreis an. Auf diese Weise kann eine einwandfreie Funktion des Gerätes über viele Jahre sichergestellt werden.
Seite 51
Wanne wird bis zur Klinge mit Wasser gefüllt. Nach dem Trimmen die Schnittabfälle aus der Wanne entfernen und die zu präparierenden Schnitte herstellen. Die auf der Wasseroberfläche schwimmenden Schnitte können mit dem Objektträger abgenom- men werden.. Abb. 45 Leica RM2245...
Optionales Zubehör 6.3.3 Messerhalter N/NZ Die Messerhalter N und NZ sind für Standardmesser aus Stahl und Hartmetall, Profil c und d, bis zu 16 cm Länge geeignet. Die Höhenverstellung ermöglicht problemlos die Verwendung auch von mehrfach nachgeschliffenen Messern. Einsetzen der Messerauflage • Fingerschutz (8) nach innen schieben.
Seite 53
• Zum Lösen Klemmschrauben (49) gegen den Uhrzeigersinn drehen. • Messer (47) seitlich nach rechts bzw. links verschieben. • Zum Klemmen des Messers (47) stets zuerst diejenige der beiden Klemm- schrauben (49) im Uhrzeigersinn eindrehen, die sich auf der Seite befindet, nach der das Messer verschoben wurde. Leica RM2245...
Optionales Zubehör Schnittabfallwanne • Schnittabfallwanne (18) von vorn an die Mi- krotomgrundplatte (53) schieben, bis sie von den zwei Magneten (39) (vorn an der Mikro- tomgrundplatte) gehalten wird. Zum Abnehmen die Schnittabfallwanne leicht anheben und nach hinten abziehen. Abb. 53 Unterflurbeleuchtung Die Unterflurbeleuchtung wird vorn in die einteilige Messerhalterbasis einge- setzt.
(Abb. 44) abgenommen werden. • Kühlplatte aus der Isolierschale nehmen und am besten über Nacht (mindestens jedoch sechs Stunden) in einen Tiefkühler bei ca. -23 °C legen. Abb. 56 • Kühlplatte und Isolierschale wieder zusam- mensetzen und auf dem Labortisch oder dem Gerät plazieren. Leica RM2245...
2 - Vertikalsäule mit Zylinderschraube (b) SW 8 und Unterleg-Fächer-Scheibe (c) Abb. 57 3 - Horizontalarm mit Kreuzgelenk (d) und Stützring (e) 4 - Auflageplatte, groß (für RM2235, RM2245 und RM2255) 5 - Auflageplatte, klein (für RM2265) 6 - Innensechskantschlüssel, SW 3 7 - 4 Senkschrauben, für Montage Auflageplatte...
Seite 59
über dem Mikroskop sitzen. • Horizontalarm (3), mit der abgeflachten Seite in Richtung der Feststellschraube (g), in das Kreuzgelenk (d) schieben und fest drehen. Näheres zu Anschluss und Bedienung von Mikroskop, Lupe oder Kaltlichtquel- le der entsprechenden Gebrauchsan- weisung entnehmen. Abb. 62 Leica RM2245...
Optionales Zubehör 6.10 Lupe Die Lupe ermöglicht 2fache Vergröße- rung und kann mit allen Leica Rotations- mikrotomen der 22er-Serie verwendet werden. • Öffnen der Schraube (3) am Horizontalarm des Mikroskopträgers in entgegengesetzter. Uhrzeigerrichtung. • Silberfarbenes Anschluss-Stück (1) bis zum Anschlag einstecken. Schraube (3) fest ziehen. • Der Adapter (2) ermöglicht die Montage eines Abb.
Problemlösungen Funktionsstörungen Bestimmte Funktionsstörungen werden in dem dreistelligen Display am Gerät und Be- dienpult bzw. durch leuchtende LED´s am Bedienpult angezeigt. 7.1.1 Fehlermeldungen Anzeige E1 Erscheint diese Meldung nach der Anzeige der Software-Version des Ge- rätes, ist ein Verlust der aller eingestellten Geräteparameter eingetreten. • Beliebige Taste drücken.
2. Wie in Punkt 1 verfahren. • Probe lässt sich im Restweg- 1. Der STEP-Betrieb (LED in Taste 1. Taste TRIM/SECT drücken, um SECT leuchtet) ist noch aktiv. in den Trimm-Modus zu schal- bereich über die Grobtriebta- sten nicht zurückfahren. ten. Probe mit Grobtriebtaste zurückfahren. Leica RM2245...
Problemlösungen Mögliche Fehler Problem Mögliche Ursache Beheben des Fehlers 1. Dick/Dünn Schnitte • Klinge, Messerhalter oder Ori- • Klinge, Messerhalter oder Orien- entierung nicht ausreichen ge- Es gibt abwechselnd dicke und tierung neu klemmen. klemmt. dünne Schnitte oder Chatter in • Überprüfen, ob die Kassette den Schnitten oder die Probe • Probe nicht ausreichend ge- stabil in der Universal-Kasset-...
Seite 67
• Ungenügende Klemmung an dungen am Probenhaltersystem Objektklammer und/oder Mes- und Messerhalter überprüfen. serhalter. Hebel und Schrauben bei Bedarf nachziehen. • Es wurde mit zu hohen Schnei- • Schneidegeschwindigkeit und/ 5. Starker Klingenverbrauch dekräften gearbeitet. oder Schnittdicke beim Schnei- den anpassen. Kleinere Schnitt- dicke wählen. Leica RM2245...
Reinigung und Wartung Reinigen des Gerätes Vor dem Ausbau eines Messerhalters immer erst Messer bzw. Klinge entfernen! Nicht benutzte Messer stets im Messerkasten aufbewahren! Messer nie mit der Schneide nach oben abstellen und niemals versuchen, ein fallendes Messer aufzufangen! Beim Umgang mit Reinigungsmitteln die Sicherheitsvorschriften des Herstellers und die im Be- treiberland gültigen Laborvorschriften beachten.
Seite 69
Messerhalters dünn mit dem Triebteile-Öl einölen (siehe auch Kap. 8.2.3). • Beim Einbau der Andruckplatte (83) darauf achten, dass die Oberkante parallel und auf gleicher Höhe mit der hinteren Kante des Messerhalter-Grundkör- pers (86) ist (siehe auch Kap. 6.3.2, Abb. 43). Abb. 71 Leica RM2245...
Reinigung und Wartung Universal-Kassettenklammer • Zur gründlichen Reinigung von Paraffinresten die Kassettenklammer (13) herausnehmen. • Zum Reinigen kein Xylol sondern Xylolersatzstoffe oder Paraffinentferner (z.B. "Para Gard") verwenden. • Die Kassettenspannklammer (13) kann auch in einen maximal 65 °C heißen Ofen gelegt werden, bis das flüssige Wachs abläuft. • Wachsreste mit einem trockenen Tuch entfernen. • Nach einer solchen Reinigung im Ofen immer die Spiralfedern (91) des Spannhebels (60) ölen und mehrmals hin und her bewegen. Abb.
Taste TRIM/SECT gedrückt wird. (Umschalten zwischen Trimm- und Scheide-Modus) Dies soll daran erinnern, dass an dem Gerät eine Inspektion durch einen von Leica autorisierten Servicetechniker durchgeführt werden muss, unabhängig davon wie stark das Gerät beansprucht wurde. Leica RM2245...
Reinigung und Wartung 8.2.3 Gerät ölen Einmal im Monat folgende Teile mit dem mitgelie- ferten Triebteile-Öl Nr. 405 (1- 2 Tropfen genügen) ölen: Gerät und Probenhalterung: • Den Klemmkeil (95) des Schnellspannsystems. • Das T-Stück (55) auf der Mikrotomgrundplatte. • Führungen (96) der Messerhalterbasis auf der Mikrotomgrundplatte.
Gewährleistung und Service Gewährleistung Leica Biosystems Nussloch GmbH steht dafür ein, dass das gelieferte Ver- tragsprodukt einer umfassenden Qualitätskontrolle nach den Leica hausin- ternen Prüfungsmaßstäben unterzogen wurde, und dass das Produkt nicht mit Mängeln behaftet ist und alle zugesicherten technischen Spezifikationen und/oder vereinbarten Eigenschaften aufweist.
Sehr geehrter Kunde, jedes Produkt, das an Leica Biosystems zurückgesandt oder vor Ort gewartet werden soll, muss in angemessener Weise gereinigt und dekontaminiert werden. Da eine Dekontamination in Bezug auf durch Prionen verursachte Erkrankungen, wie beispielsweise CJD, BSE oder CWD, nicht möglich ist, können Geräte, die mit prionenhaltigen Proben in Berührung gekommen sind, NICHT zur Instandsetzung an Leica Biosystems zurückgesandt werden.
Seite 75
** Rücksendung nicht ohne schriftliche Zustimmung von Leica Biosystems veranlassen. 1Dekontaminierungserklärung Nein Das Gerät wurde für einen gefahrlosen Umgang und Transport vorbereitet. Falls vorhanden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung. Wichtig für die korrekte Annahme der Sendung: Bitte fügen Sie eine Kopie dieser Bestätigung der Sendung bei oder übergeben Sie sie dem Servicetechniker.
Seite 76
Notizen Gebrauchsanweisung V 1.9 RevC – 06/2013...