Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Anschließen An Das Wasserleitungs- Und Elektrizitätsnetz; Erste Inbetriebnahme; Aktivieren Und Durchspülen Des Hw-Systems - BRAVILOR BONAMAT B-HW-Serie Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B-HW-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2

Installation

VORSICHT!
– Beachten Sie die Gefahr des Einfrierens.
Stellen Sie das Gerät nie in Räumen auf, in
denen die Temperatur unter 0 °C sinken kann.
– Stellen Sie das Gerät niemals vor Ein–, Aus–
und Durchgängen auf, die für die Hilfsdienste
gedacht sind.
D Stellen Sie das Gerät auf einen flachen,
ausreichend festen Untergrund, in der Nähe
eines Wasseranschlusses und eines
elektrischen Anschlusses mit Erdung auf.
Lassen Sie an der Vorder– und Rückseite des
Geräts genügend Platz für Wartungs– und
Reparaturarbeiten.
3.2.1
Anschließen an das
Wasserleitungs– und
Elektrizitätsnetz
D Schließen Sie das Gerät mit einem leicht
zugänglichen, handbetätigten Hahn an das
Wasserleitungsnetz an, damit die Wasserzufuhr
leicht unterbrochen werden kann.
WARNUNG
n Die Speisespannungen können je Land
unterschiedlich sein. Vergewissern Sie sich,
daß das Gerät für den Anschluß an das örtliche
Stromnetz geeignet ist. Die Angaben in
Zusammenhang mit der Speisespannung und
der Frequenz finden Sie auf dem Typenschild.
D Schließen Sie das Gerät so an das Stromnetz
an, daß der Anschluß leicht unterbrochen
werden kann.
D Sorgen Sie für korrekte Erdung.
D Schließen Sie das Gerät nicht an ein Netz an,
bei dem schwere Belastungen infolge des
Einschaltens anderer Maschinen
Spannungsschwankungen verursachen können.
3.2.2

Erste Inbetriebnahme

TIP
– Bei der ersten Inbetriebnahme arbeitet das
Gerät mit den Standardwerkseinstellungen.
Diese Einstellungen können auf Wunsch
später durch entsprechend geschulte,
befugte Benutzer geändert werden (§ 7.3).
– Bei der ersten Inbetriebnahme werden das
Kaffeebrüh– und das Heißwassersystem
ausschließlich mit Wasser durchgespült; es
wird kein Kaffee gebrüht.
ECopyright Bravilor Bonamat B.V.
3.2.2.1
Aktivieren und Durchspülen
des HW–Systems
WARNUNG
n Beim Durchlaufen des " Programms zur
automatische Bestimmung des Siedepunktes"
(PaBS) tritt Dampf aus dem Heißwasserdeckel
aus (C.). Berühren Sie den Deckel während
dieses Programm nicht – Verbrühungsgefahr!
D Schalten Sie den EIN/AUS–Schalter (P.) ein.
– Die Kontrolleuchte im Schalter schaltet sich ein.
Der Heißwasserkessel wird gefüllt und das
"automatischen Programm zur Siedepunkt-
bestimmung" (Dauer: ca. 30 Minuten) wird
aktiviert. Das Eichprogramm bestimmt den
Siedepunkt des Wassers an der Stelle, an der
das Gerät tatsächlich benutzt wird. Der Siede-
punkt richtet sich u.a. nach dem Luftdruck vor
Ort. Auf Seehöhe liegt er bei ca. 100 °C,
während der Siedepunkt in einer Höhe von
2.000 m auf ca. 97 °C gesunken ist. Dieser
Siedepunkt wird auf dem Display (Abb.6 )
angezeigt. Auf der Grundlage des tatsächlich
gemessenen Siedepunktes bestimmt das
System selbst die optimale Temperatur; sie
liegt immer ca. 4°C unter dem Siedepunkt.
Nach dem Ende wird die Wassertemperatur
auf dem Display angezeigt, wenn Sie auf die
Aktivierungstaste (L.) drücken.
TIP
– Giesen Sie heißem Wasser (ca. 70 °C) in
den Kessel bis maximum 6,5 cm unter den
Rand des Kessels. Dies verkürz das PaBS
zu ca. 15 Minuten.
D Drücken Sie auf die Aktivierungstaste (L.) für
das Heißwassersystem.
– Abbildung 6 erscheint auf dem Display.
D Zapfen Sie über den Heißwasserzapfhahn (R.)
ca. 2 Liter Wasser ab.
Das Heißwassersystem ist jetzt betriebsbereit
(Kapitel 4.).
Ó Ó
7
Version
1.0

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis