EN
When following the manufacturer's approved
guidelines in the installation of the sauna stove, the
stove will not heat up enough to endanger the
flammable material in the sauna room. The maximum
temperature allowed in the wall and ceiling surfaces of
the sauna room is +140 degrees Celsius.
Sauna stoves equipped with CE signs meet all of the
regulations for sauna installations. Proper authorities
monitor that the regulations are being followed.
2.2. Sauna Room Floor
Due to a large variation in temperature, the sauna
stones disintegrate in use.
Small pieces of stone are washed down on the sauna
room floor along with the water thrown on the stones.
Hot pieces of stone may damage plastic floor coverings
installed underneath and near the heater.
A light-cocoured joint grout, used for a tiled floor, may
absorb impurities from the stones and water (e.g iron
content).
To prevent aesthetic damage (due to the reasons
presented above) only dark joint grouts and floor
coverings made of rock materials should be used
underneath and near the heater.
2.3. Heater Output
When the walls and ceiling are covered with panels, and
the insulation behind the panels is sufficient to prevent
thermal flow into the wall materials, the heater output
is defined according to the cubic volume of the sauna.
See table 1.
If the sauna has visible uninsulated wall surfaces,
such as walls covered with brick, glass block, concrete
or tile, each square metre of said wall surface causes
the cubic volume of the sauna to increase by 1,2 m
The heater output is then selected according to the
values given in the table.
Because log walls are heated slowly, the cubic
volume of a log sauna should be multiplied by 1,5,
and the heater output should then be selected on the
basis of this information.
2.4. Ventilation of the Sauna Room
Sufficient ventilation is extremely important for the
sauna. The air in the sauna room should be changed six
times per hour. The fresh air pipe should come directly
from outside. According to the newest research results,
the pipe should be located at a minimum height of 50 cm
above the heater. The pipe diameter should be about 5–
10 cm.
Exhaust air should be led from the lower part of the
sauna directly into the air chimney, or, by using an
exhaust pipe starting near the floor level, into a vent in
the upper part of the sauna. Exhaust air can also be led
out through an exhaust air vent in the washing room
through a 5 cm opening under the sauna door. The
exhaust air of the sauna room should be taken from as
far from the heater as possible, but near the floor level.
The crosscut area of the exhaust air vent should be
twice that of the supply air pipe.
For the above-mentioned system, mechanical
ventilation is necessary.
10
DE
Wenn Sie bei der Installation des Saunaofens die vom
Hersteller empfohlenen Richtlinien einhalten, erhitzt
sich der Saunaofen nur so weit, dass keine Gefahr für
die brennbaren Materialien der Saunakabine besteht.
Die zulässige Höchsttemperatur für die Wand- und
Deckenoberflächen der Saunakabine beträgt +140
Grad Celsius.
Saunaöfen, die über ein CE-Symbol verfügen, erfüllen
alle
Bestimmungen
entsprechenden Behörden kontrollieren, ob diese
Bestimmungen eingehalten werden.
2.2. Fußboden der Saunakabine
Aufgrund der großen Wärmeänderungen werden die
Saunasteine spröde und brüchig.
Steinsplitter und feine Gesteinsmaterialien werden mit
dem Aufgußwasser auf den Saunafußboden gespült.
Heiße Steinsplitter können kunststoffbeschichtete
Fußbodenbeläge unter dem Saunaofen und in dessen
unmittelbarer Nähe beschädigen.
Unreinheiten der Saunasteine und des Aufgußwassers
(z.B. Eisengehalt) können von hellen Fugenmaterialien
gekachelter Fußböden aufgesogen werden.
Um die Entstehung ästhetischer Mängel (aus oben
genannten Gründen) zu verhindern, sollten unter dem
Saunaofen und in dessen unmittelbarer Nähe steinhaltige
Fußbodenbeschichtungen und dunkle Fugenmaterialien
verwendet werden.
2.3. Leistung des Saunaofens
Wenn die Wände und die Decke getäfelt sind und die
Wärmeisolation hinter den Paneels ausreichend ist, um das
Entweichen der Wärme in die Wandmaterialien zu verhindern,
hängt die erforderliche Leistung des Ofens von der Größe des
Innenraumes Ihrer Sauna ab (siehe Tabelle 1).
Falls in der Sauna unisolierte Wandflächen wie Ziegel-,
Glasziegel-, Glas-, Beton- oder Kachelflächen sichtbar
sind, sollte für jeden Quadratmeter dieser Flächen 1,2 m
.
zum Rauminhalt addiert, und aufgrund dieser Summe die
3
entsprechende Ofenleistung aus der Tabelle bestimmt
werden.
Saunas mit Blockbohlenwänden erwärmen sich
langsam, so daß man bei der Bestimmung der
Ofenleistung den Rauminhalt dieser Saunas mit 1,5
multiplizieren sollte.
2.4. Ventilation in der Saunakabine
Besonders wichtig für das Saunen ist eine gute
Ventilation. Die Luft in der Saunakabine sollte in der
Stunde sechsmal wechseln. Das Frischluftrohr sollte
direkt von draußen kommen und sollte nach neustem
Stand der Forschungen über dem Saunaofen in
mindestens 50 cm Höhe angebracht werden. Der
Durchmesser des Rohres sollte ca. 5–10 cm betragen.
Die Abluft sollte aus dem unteren Teil der Sauna direkt
in einen Abzug oder durch ein knapp über dem Saunaboden
beginnendes Abzugsrohr zu einem Ventil im oberen Teil der
Sauna geleitet werden. Die Abluft kann auch unter der Tür
hindurch nach außen geleitet werden, wenn sich unter der
Tür, die zum Waschraum mit Abluftventil führt, ein etwa
5 cm breiter Spalt befindet. Die Abluft der Saunakabine
sollte möglichst weit entfernt vom Saunaofen aber so nahe
wie möglich am Fußboden abgeführt werden. Die
Querschnittsfläche des Abzugsrohres sollte zweimal
größer als die des Frischluftrohres sein.
Die oben erwähnte Ventilation funktioniert, wenn sie
maschinell verwirklicht wird.
für
Saunaanlagen.
Die
3