Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS

Achten Sie immer darauf, wenn Sie Kabel durch ein Blech verlegen, daß das
Kabel durch eine Kunststoffdurchführung geschützt ist und nicht von einer
scharfen Blechkante beschädigt werden kann, um Kurzschlüsse und daraus
resultierende Schäden am Verstärker oder der Lautsprecher zu vermeiden.
1.
Folgen Sie den Anschlußplänen der Abildungen 5 und 6, um das
Lautsprechersystem mit Ihrem Autoradio und eventuell mit einem
Verstärker zu verbinden.
Die Hochtöner dürfen nur über eine Weiche angeschlossen sein.
2.
Nun können Sie die Fahrzeug-Batterie wieder anklemmen und das
Lautsprecher-System testen.
Achtung: Geben Sie keine Spannung auf die Hochtöner, bevor Sie sie
an die passive Weiche angeschlossen haben.
WICHTIG!
Richtige Hochtonpolarität im KFZ
Die richtige Polung von Hochtöner zu Tieftöner ist für die Klangqualität des
gesamten Soundsystems ein entscheidendes Kriterium. Eine falsche Polarität
kann auch den Klang des besten Lautsprechersystems "zerstören".
In manchen Fällen kann eine Umpolung (Pluspol mit Minuspol vertauscht)
der beiden Hochtöner zu einem besseren Klangergebnis führen. Dies kann
sich auf Grund des Einbauortes bzw. aus der Entfernung der Lautsprecher
zum Zuhörer, oder auch als Folge der Reflektionen im Fahrzeug ergeben. Da
dies sehr individuell ist, kann die Entscheidung erst nach dem Einbau der
Lautsprecher im Fahrzeug getroffen werden.
Beurteilung der richtigen Hochtonpolarität
Nach dem Einbau der Lautsprecher im Fahrzeug werden diese an die
mitgelieferte Frequenzweiche angeschlossen. Die Frequenzweiche ist vorerst
an einer leicht zugänglichen Stelle zu platzieren und am besten direkt vom
Fahrersitz aus erreichbar. Um die richtige Polung zu erkennen reicht in der
Regel der Betrieb eines Kanals (egal ob links oder rechts) völlig aus.
Eine korrekte Polung des Hochtöners lässt sich am einfachsten anhand der
Lautstärke beurteilen.
Den Lautstärkeregler so einstellen, dass die Musik in ihrer vollen Bandbreite
(Hochton-, Mittel- und Tieftonbereich) noch gut wahrnehmbar ist.
Lassen Sie einen Musikabschnitt abspielen (ca. 20-30 Sekunden) und achten
genau auf die Wiedergabe. Schalten Sie die Musik ab und verpolen Sie den
Hochtöner an der Frequenzweiche, in dem Sie die Anschlusskabel (plus /
minus) miteinander vertauschen. Hören Sie erneut das Musikstück und
versuchen Sie die Frage zu beantworten, welche der beiden
Anschlußmöglichkeiten die Lautere war. Wiederholen Sie den Versuch
solange, bis Sie sich ganz sicher sind.
Die lautere Wiedergabe zeigt die richtige Polung des Systems an!
Nach Festlegung der Polarität sollte die Hochton - Pegelanpassung noch
einmal überprüft werden.
Tips:
* Bei Dunkelheit oder mit geschlossen Augen lassen sich Hörunterschiede
meist besser erkennen.
* Bei der Auswahl, der für die Bewertung geeigneten Musik, sollte einer
komplexeren instrumentalen Besetzung mit mehreren akustischen
Instrumenten der Vorzug gegeben werden
Sollte im Ausnahmefall die auf der Frequenzweiche vorhandene
Pegelanpassung dennoch nicht ausreichen (HT-Stellung auf -3dB, Hochtöner
immer noch zu laut) kann in Reihe zum Hochtöner ein Zusatzwiderstand von
2 - 6 Ohm vorgeschaltet werden.
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pro 170Pro 140

Inhaltsverzeichnis