• Legen Sie das Produkt nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen. • Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzprodukte/Zubehörteile. • Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal durchführen.
Die Funkmikrofon-Familie SKM 100 G3 Die Funkmikrofon-Familie SKM 100 G3 Dieses Funkmikrofon gehört zur Serie evolution wireless Generation 3 (ew G3). Die Serie bietet moderne und tech- nisch ausgereifte Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audioübertragung in Studioqualität.
Die Funkmikrofon-Familie SKM 100 G3 Innerhalb einer Kanalbank sind die Frequenz-Presets unter- einander intermodulationsfrei. Sie sind nicht veränderbar. Eine Übersicht der Frequenz-Presets finden Sie auf dem Frequenzbeiblatt (Lieferumfang). Aktualisierte Versionen des Frequenzbeiblatts können Sie auf der Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com herunterladen.
Produktübersicht Produktübersicht Übersicht Funkmikrofon SKM 100 G3 ¶ ² ´ ¿ » · º ¸ µ ¾ º ¹ µ µ ³ Mikrofonmodul (wechselbar) · Bezeichnung und Richtcharakteristik des Mikrofonmoduls (hier nicht sichtbar, siehe Seite 4) » Griff des Funkmikrofons ¿...
Seite 8
Produktübersicht Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s auto- matisch reduziert. 533.875 ew100 G3 MUTE Anzeige Bedeutung Audio-Pegel „AF“ Aussteuerung des Funkmikrofons mit Peak-Hold-Funktion Frequenz eingestellte Sendefrequenz Name individuell eingestellter Name Sendeanzeige Funksignal wird gesendet Tastensperre Tastensperre eingeschaltet „P“...
Batterien/Akkupack einsetzen und wechseln Sie können das Funkmikrofon entweder mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser-Akkupack BA 2015 (siehe „Zubehör und Ersatzteile” auf Seite 29) betreiben. Schrauben Sie den hinteren Teil des Funkmikrofons in »...
Funkmikrofon in Betrieb nehmen Legen Sie die Batterien oder den Akkupack BA 2015 ein, wie auf dem Batteriefach abgebildet. Achten Sie beim Einsetzen auf die Polarität. Schließen Sie die Abdeckung Schieben Sie das Batteriefach in den Griff des Funk- mikrofons ein. Verschrauben Sie den hinteren Teil des Funkmikrofons wieder mit dem Griff ».
Funkmikrofon in Betrieb nehmen Mikrofonmodul wechseln ³ Das Mikrofonmodul ist leicht zu wechseln. ³ Schrauben Sie das Mikrofonmodul ³ Berühren Sie weder die Kontakte des Funkmikrofons noch die des Mikrofonmoduls ³. Sie könnten sie dabei verschmutzen oder verbiegen. ³ Wenn Sie das Mikrofonmodul während des Betriebs abschrauben, wird die automatische Stummschaltung aktiviert.
Funkmikrofon in Betrieb nehmen Farbring wechseln º Der Farbring schützt den Multifunktionsschalter vor versehentlicher Bedienung. º Sie können den Farbring in weiteren Farben als Zubehör erwerben (siehe „Zubehör und Ersatzteile” auf Seite 29). Damit ist es möglich, die Funkmikrofone farblich zu kenn- zeichnen.
Funkmikrofon bedienen Funkmikrofon bedienen VORSICHT! Verringerung der Sendeleistung ¶ Wenn Sie die Antenne des Funkmikrofons berühren, sinkt die Sendeleistung erheblich! ¶ Halten Sie das Funkmikrofon ausschließlich an seinem Griff. Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Schalten Sie den Empfänger ein (siehe die Bedienungsanleitung des Empfängers).
Seite 14
Funkmikrofon bedienen Sie können das Funkmikrofon einschalten und das Funksignal beim Einschalten deaktivieren. Informa- tionen dazu finden Sie weiter unten. Um das Funkmikrofon auszuschalten: Heben Sie ggf. die Tastensperre auf (siehe nächstes Kapitel). ON/OFF ¹ Halten Sie die Taste so lange ON/OFF gedrückt, bis in der Anzeige der Schriftzug „OFF”...
Funkmikrofon bedienen Tastensperre vorübergehend ausschalten Die automatische Tastensperre können Sie im Menü „Auto Lock” einstellen (siehe Seite 22). Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorübergehend ausschalten, um das Funkmikrofon zu bedienen: Drücken Sie den Multifunktionsschalter. In der Anzeige erscheint „Locked“. Bewegen Sie den Multifunktionsschalter.
Menü bedienen Menü bedienen Ein besonderes Merkmal der Sennheiser evolution wireless Serie ew G3 ist die gleichartige, intuitive Menüstruktur. Dadurch ist es möglich, auch unter Stress, wie auf der Bühne oder in laufenden Sendungen, schnell und präzise in den Betrieb einzugreifen.
Menü bedienen Übersicht über das Bedienmenü Hauptmenü „Menu“ Sensitivity Frequency Preset Erweitertes Menü Name „Advanced Menu“ Auto Lock Advanced Tune Exit Pilot Tone LCD Contrast Reset Software Revision Exit Hauptmenü Anzeige Funktion des Menüpunkts Hauptmenü „Menu“ Sensitivity Audio-Pegel „AF“ einstellen (siehe Seite 20) Frequency Preset Kanalbank und Kanal einstellen...
Menü bedienen So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü Sie müssen ggf. die Tastensperre ausschalten, um mit dem Bedienmenü zu arbeiten (siehe Seite 14). In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „Sensitivity” beschrieben, wie Sie im Bedienmenü Einstel- lungen vornehmen. Von einer Standardanzeige ins Bedienmenü...
Seite 20
Menü bedienen Menü verlassen Wählen Sie den Menüpunkt „Exit“. Menu Exit Bestätigen Sie Ihre Auswahl. Sie gelangen in die nächsthöhere Menüebene. Um direkt in die aktuelle Standardanzeige zu gelangen: Drücken Sie die Taste ON/OFF. ON/OFF...
Einstellungen im Bedienmenü Einstellungen im Bedienmenü Nutzen Sie die Möglichkeit, Einstellungen des Bedienmenüs an Ihrem Empfänger vorzunehmen und auf das Funkmikrofon zu übertragen. Hinweise zur Übertragung von Parametern auf das Funkmikrofon finden Sie in der Bedienungs- anleitung Ihres Empfängers. Sie sind mit dem Sync- Symbol gekennzeichnet.
Seite 22
Einstellungen im Bedienmenü Gehen Sie für die grobe Voreinstellung von folgenden Richtwerten aus: Übertragungssituation Einstellung −48 bis −18 dB Laute Musik/Gesang −18 bis −12 dB Moderation −12 bis 0 dB Interview Kanalbank und Kanal manuell auswählen – „Frequency Preset“ Frequency Frequency Preset Menu Frequency Preset...
Einstellungen im Bedienmenü Der Name kann in den Standardanzeigen „Frequenz/ Name” und „Name/Kanalbank/Kanal” dargestellt werden. Er setzt sich aus maximal 8 Zeichen zusammen: • Buchstaben mit der Ausnahme von Umlauten, • Ziffern von 0 bis 9, • Sonderzeichen und Leerzeichen. Gehen Sie bei der Eingabe wie folgt vor: Bewegen Sie den Multifunktionsschalter, um ein Zeichen auszuwählen.
Seite 24
Einstellungen im Bedienmenü Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Frequenz- wahl auf Seite 25 Sendefrequenz für den aktuellen Kanal einstellen Bewegen Sie den Multifunktionsschalter, bis der Menüpunkt „Tune” erscheint. Drücken Sie den Multifunktionsschalter. Die Frequenzauswahl erscheint. Advanced Menu Tune Tune 533.875 MHz 534.875 Tune...
Seite 25
Einstellungen im Bedienmenü Pilotton-Übertragung aktivieren/deaktivieren – „Pilot Tone“ Advanced Menu Pilot Tone Pilot Tone Name Pilot Tone Active Inactive Active „Pilot Tone” „Pilot Tone” Eingabe speichern aufrufen einstellen „Stored“ Der Pilotton hat eine nicht hörbare Frequenz, die vom Funk- mikrofon übertragen und vom Empfänger ausgewertet wird.
Empfängern der ew 100 G3-Serie Über- tragungsstrecken für Multikanalanlagen aufzubauen. Informationen zur automatischen Abstimmung von Funk- mikrofonen auf Empfänger im Multikanalbetrieb finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Empfängers. Weitere Informationen zum Multikanalbetrieb finden Sie auf unserer Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com.
Funkmikrofon reinigen und pflegen Funkmikrofon reinigen und pflegen VORSICHT! Flüssigkeit kann die Elektronik des Funk- mikrofons zerstören! Flüssigkeit kann in das Gehäuse des Geräts eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen. Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Funkmikrofon fern. Reinigen Sie das Funkmikrofon von Zeit zu Zeit mit einem Tuch.
Empfehlungen und Tipps Von Zeit zu Zeit sollten Sie zusätzlich die Schleifringbahnen des Mikrofonmoduls reinigen: Wischen Sie die Schleifringbahnen des Mikrofonmoduls mit einem Tuch ab. Empfehlungen und Tipps ... für den optimalen Klang • Halten Sie das Funkmikrofon in der Mitte des Griffs. Wenn Sie es oben am Korb halten, beeinflussen Sie die Richtcharakteristik des Funkmikrofons.
(siehe Seite 20) Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer Übertragungsanlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen.
Zubehör und Ersatzteile Zubehör und Ersatzteile Für dieses Funkmikrofon erhalten Sie im Fachhandel folgendes Zubehör: Art.-Nr. Bezeichnung 009950 Akkupack BA 2015 009828 Ladegerät L 2015 503162 Ladeadapter LA 2 503168 Tragekoffer CC 3 004839 Wind- und Poppschutz MZW 1 002155 Mikrofonklemme MZQ 1 Mikrofonmodule 502577...
Technische Daten In Übereinstimmung mit Europa EN 301489-1/-9 Funk EN 300422-1/-2 Sicherheit EN 60065 EN 62311 (SAR) Zugelassen für Kanada Industry Canada RSS 123 IC: 2099A-G3SKMEM limited to 806 MHz FCC-Part 74 FCC-ID: DMO G3SKMEM limited to 698 MHz Mikrofonmodule MMD 835-1 MMD 845-1 MME 865-1...
Herstellererklärungen Herstellererklärungen Garantie Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantiebedingungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen. In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen • RoHS Richtlinie (2002/95/EG) •...