Gefahr: Gas entzündet sich leicht
Flüssiggas ist sehr leicht entzündlich und ver-
brennt explosionsartig.
Mögliche Folgen:
• Schwere Personen- oder Sachschäden, wenn
sich ausströmendes oder angesammeltes Gas
unkontrolliert entzündet.
Schutzmaßnahmen:
• Grill nur im Freien und bei guter Belüftung
benutzen.
• Gasflasche und Gasleitung vor direktem Son-
nenlicht und anderen Wärmequellen (max.
50 °C) schützen. Insbesondere darf die Gaslei-
tung keine heißen Teile des Grills berühren.
• Sofort nach jedem Gebrauch des Grills das
Ventil der Gasflasche schließen.
• Beim Anschließen der Gasflasche sicherstellen,
dass die Umgebung im Umkreis von 5 m frei
von Zündquellen ist.
Insbesondere: Keine offene Flamme entzün-
den, nicht rauchen und keine elektrischen Ver-
braucher (Geräte, Lampen, Klingel usw.) schal-
ten (Funkenüberschlag möglich).
• Vor jeder Inbetriebnahme alle gasführenden
Verbindungen auf Dichtheit und Unversehrt-
heit überprüfen.
Achten Sie darauf, den Gasschlauch ggf. aus-
zutauschen, wenn entsprechende nationale
Anforderungen bestehen.
Bei porösen oder defekten gasführenden
Verbindungen darf der Grill nicht in Betrieb
genommen werden. Dies gilt auch bei z. B.
durch Insekten verstopfte Schläuche oder
Armaturen, da es dabei zu einem gefährlichen
Flammenrückschlag kommen kann.
• Beim Zünden der Gasflamme nicht über die
Grillfläche beugen, da es zu einer Verpuffung
kommen kann, wenn sich Gas in der Feuer-
schüssel angesammelt hat.
Deshalb auch: Bei erloschener Flamme nicht
sofort wieder zünden, sondern:
– Flammenregler (B) auf „Off" drehen, damit
die Gaszufuhr unterbrochen ist.
– 3 Minuten warten, damit sichergestellt
ist, dass sich eine evtl. vorhandene Gasan-
sammlung verflüchtigt hat.
– Brenner erst dann erneut zünden (siehe
Kapitel „Bedienung").
Gefahr: Gas verdrängt Sauerstoff
Flüssiggas ist schwerer als Sauerstoff. Es lagert
sich daher am Boden ab und verdrängt dort den
Sauerstoff.
Mögliche Folgen:
• Erstickung in Folge von Sauerstoffmangel,
wenn sich eine entsprechende Gaskonzentra-
tion bildet.
Schutzmaßnahmen:
• Grill nur im Freien, bei guter Belüftung und
oberhalb der Erdgleiche (d. h. nicht in Vertie-
fungen unterhalb des Erdniveaus) benutzen.
• Sofort nach jedem Gebrauch des Grills das
Ventil der Gasflasche schließen.
• Bei
längerem
Nichtgebrauch,
abklemmen und ordnungsgemäß lagern:
– Gasflaschen-Ventil mit Verschlussmutter
und Schutzkappe versehen.
– Gasflasche nicht lagern in Räumen unter
Erdgleiche, in Treppenhäusern, Fluren,
Durchgängen
und
Gebäuden sowie in deren Nähe.
– Gasflaschen – auch leere – immer stehend
lagern!
Gasflasche
Durchfahrten
von
7