Vor Inbetriebnahme / Verwendung des Gerätes ist diese Anleitung sorgfältig zu lesen! Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, Aufstellung, Wartung etc. oder eigenmächtigen Änderungen an der werkseitig gelieferten Geräte- ausführung erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch. Ortsveränderlicher Luftentfeuchter REMKO ETF 100 / 150 Inhalt Inhalt Seite Seite Gerätebeschreibung...
Gerätebeschreibung Im Kondensatbehälter ist eine Schwimmerklappe ange- Das Gerät ist für eine vollautomatische, universelle und problemlose Luftentfeuchtung konzipiert. bracht, die bei gefülltem Zustand den Entfeuchtungs- betrieb über einen Microschalter unterbricht. Es läßt sich dank seiner kompakten Abmessungen be- Das Gerät schaltet ab und die im Bedienfeld befindliche quem transportieren und aufstellen.
Sicherheitshinweise REMKO Luftentfeuchter sichern Ihnen durch umfang- Bei einem Ortswechsel sollten Sie zu- reiche Material-, Funktions- und Qualitätsprüfungen ei- vor den Kondensatbehälter entleeren! nen hohen Nutzen und lange Lebensdauer. Trotzdem können von diesen Geräten Gefahren ausge- hen, wenn sie von nicht eingewiesenem Personal un- sachgemäß...
Inbetriebnahme Aufstellung Wichtige Hinweise! Eine bessere Luftzirkulation erreicht man, indem das Um Kompressorschäden zu vermeiden sollte das Gerät ca. 1 m erhöht aufgestellt wird. Gerät nach jedem Transport mindestens 5 Minu- Der Elektroanschluß des Gerätes muß nach DIN VDE ten ruhen, bevor es in Betrieb genommen wird. 0100 , Teil 704 an Speisepunkte mit Fehlerstromschutz- einrichtung erfolgen.
Seite 7
Einsatz des Duftspenders Das Gerät schaltet sich ein, sofern die vorhandene Das Gerät ist mit einem Duftspender ausgestattet, in Raumfeuchte höher ist als die vorgewählte Einstellung. den Sie zur Verbesserung der Raumluft einen Duftstoff Ihrer Wahl einfüllen können. Der Behälter befindet sich im Ausblasbereich der Luft- leitklappe.
Außerbetriebnahme Kondensatbehälter Von Zeit zu Zeit wird es erforderlich, den eingebauten Kondensatbehälter zu entleeren. Bei gefülltem Behälter leuchtet Drehen Sie den Stellknopf des im Bedienfeld eine rote Warn- Hygrostaten in Stellung „AUS“. lampe auf (TANK VOLL) und der Entfeuchtungsbetrieb wird TANK VOLL unterbrochen.
Filterreinigung Pflege und Wartung Zur Vermeidung von Geräteschäden und zur Verbesse- Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund- rung des Raumklimas ist das Gerät mit einem Luftan- voraussetzungen wird Ihnen Ihr Gerät mit einer langen saugfilter ausgestattet. Lebensdauer und störungsfreiem Gerätebetrieb danken. Das Gerät verfügt zusätzlich über einen Aktivkohlefilter, Das Gerät sollte nach jedem längeren Einsatz, jedoch der bei Verschmutzung ersetzt werden muß.
Bei Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und der Anspruch auf Gewährleistung. Voraussetzung für eventuelle Gewährleistungsansprüche ist, daß der Besteller oder sein Abnehmer im zeit- lichen Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme die jedem REMKO - Luftentfeuchter beigefügte „Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt an die REMKO GmbH & Co. KG zurückgesandt hat.
Verhalten bei Störungen Technische Daten Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf Baureihe ETF 100 ETF 150 einwandfreie Funktion geprüft. Arbeitsbereich Temperatur ° C 6 - 32 6 - 32 Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so über- prüfen Sie bitte das Gerät nach folgender Auflistung.
Wartungs- und Pflegeprotokoll Gerätetyp: ........ Gerätenummer: ........9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Gerät gereinigt – Außen – Gerät gereinigt – Innen – Kondensator gereinigt Verdampfer gereinigt Ventilatorflügel gereinigt Staubfilter gereinigt bzw. ersetzt Schutzvorrichtungen überprüft Gerät auf Beschädigungen überprüft Alle Befest.schrauben überprüft Elektrische Sicherheitsüberprüfung...
Seite 16
REMKO GmbH & Co. KG Klima- und Wärmetechnik 32791 Lage Im Seelenkamp 12 32777 Lage Postfach 1827 Telefon +49 5232 606-0 Telefax +49 5232 606-260 E-Mail info@remko.de Internet www.remko.de...