Definitionen
Komfortbetrieb
Die gewünschte Temperatur in der Heizungsanlage, die durch ein Zeitprogramm
geregelt wird. Während der Aufheizphase ist die Vorlauftemperatur in der Anlage
höher und in der Abkühlphase ist sie niedriger, um die gewünschte Raumtemperatur
aufrechtzuerhalten.
Komforttemperatur
Die Temperatur in der Heizungsanlage bzw. im Warmwasserkreis während der
Komfortperioden.
Gewünschte Vorlauftemperatur (Vorlaufsolltemperatur)
Die Temperatur, die vom Regler aufgrund der Außentemperatur und unter dem Einfluss
der Raum- und/oder Rücklauftemperatur errechnet wird. Diese Temperatur wird als
Referenzwert für die Regelung benutzt.
Gewünschte Raumtemperatur (Raumsolltemperatur)
Der Sollwert der Raumtemperatur kann nur dann vom Regler ECL Comfort genau
geregelt werden, wenn ein Raumtemperaturfühler angeschlossen ist. Ist dies
nicht der Fall, kann der Regler nur den Sollwert der Vorlauftemperatur regeln; die
Raumtemperatur wird dann mit den Heizkörperthermostaten geregelt.
Sollwert (gewünschte Temperatur)
Die Temperatur, die aufgrund einer Einstellung oder der Berechnung des Reglers erreicht
werden soll.
WW-Kreis
Der Kreis für das Aufheizen des Warmwassers (WW).
Werkseinstellungen
Die im Regler gespeicherten Voreinstellungen, die eine Inbetriebnahme und
Programmierung des neuen Reglers vereinfachen.
Vorlauftemperatur / WW-Temperatur
Die jeweils im Vorlaufrohr gemessene Temperatur.
Heizkreis
Der Kreis zur Aufheizung des Raumes bzw. des Gebäudes.
Heizkennlinie
Eine Kurve, die das Verhältnis zwischen der aktuellen Außentemperatur und der
gewünschten Vorlauftemperatur darstellt.
Feuchte, relative
Dieser Wert (angegeben in %) bezieht sich auf die Innenraumfeuchtigkeit im Vergleich
zur maximalen Feuchte. Die relative Feuchte wird durch das Raumleitgerät ECA 62 / 63
gemessen.
Begrenzungstemperatur
Die Temperatur, die die gewünschte Vorlauftemperatur bzw. die Ausgleichstemperatur
beeinflusst.
Fühler Pt 1000
Alle mit dem Regler ECL Comfort eingesetzten Fühler basieren auf dem Typ Pt 1000. Der
34
VI.KT.F2.03
© Danfoss 11/2009
DH-SMT/DK