Seite 1
22.06.2005 KA_Fax900_D.fm Kurzbedienungsanleitung Fax 900 Systemsprache einstellen ü 1. Menü-Taste drücken. 2. Ziffer 3 eingeben. 3. Mit Pfeiltasten 4. OK-Taste drücken. gewünschte Sprache wählen. Fax senden 1. Dokument in den Dokumenteneinzug 2. Rufnummer eingeben mittels: 3. Taste Start/Kopie drücken. legen, Schrift nach oben, sichtbar.
Seite 2
7. OK-Taste drücken. 8. Mit den Pfeiltasten wählen: 9. OK-Taste drü- Pfeiltasten EIN SENDER REGISTR. = Absender muss gespeichert cken. wählen. sein (Telefonbuch). MIT SENDER INFO = Absender muss eine Kennung in der Kopfzeile aufweisen. Herausgeber: Deutsche Telekom AG Stand 06/2005...
Sicherheitshinweise Niemals – das Gerät selbst öffnen. – Steckkontakte mit spitzen und metallischen Gegenständen berühren. – Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch. Scharfe Reinigungsmittel oder Lösungsmittel sind nicht geeignet. – Den Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen. –...
Verteiler senden möchten, können Sie den benötigten Verteiler (max. 131 Ziel-Rufnum- mern) als Gruppenwahl speichern. Sende-/Empfangsspeicher Das Fax 900 verfügt über eine Speicherkapazität von bis zu 346 Seiten (abhängig von der Länge und Auflösung der Dokumente). Sie können auch lange Dokumente in den Speicher einlesen und senden (siehe Seite 40).
Die Bedienungsanleitung Die vorliegende Bedienungsanleitung macht Sie mit den wichtigsten Einstiegsfunktionen Ihres Fax- gerätes vertraut: In Betrieb nehmen Generelle Einstellungen Dokumente/Druckmaterialien Senden/Kopieren Rufnummern speichern Empfang Faxabruf Anhang Für ein schnelles Auffinden der gewünschten Funktion/Tätigkeit stehen Ihnen neben dem Inhaltsver- zeichnis auch ein umfangreiches Stichwortverzeichnis (am Ende der Bedienungsanleitung) zur Ver- fügung.
Eingehende Telefaxschriftstücke können Qualitätsunterschiede zur Absendervorlage aufwei- sen. Immerhin handelt es sich bei der Telefaxübertragung um einen Kopiervorgang. Nach derzeitiger Rechtsprechung gehen Qualitätsunterschiede zwischen der Vorlage und dem eingehenden Telefax stets zu Lasten des Absenders. Sorgen Sie deshalb unbedingt für eine sehr gute Qualität Ihrer Vorlage.
In Betrieb nehmen In diesem Kapitel finden Sie alle wichtigen Informationen für das Aufstellen und die Inbetriebnahme Ihres Faxgerätes. Bevor Sie das Gerät auspacken, wählen Sie einen geeigneten Aufstellort aus (siehe Seite 5). Nehmen Sie alle Komponenten vorsichtig aus dem Karton. Beim Herausheben des Faxgerätes sollte Ihnen jemand helfen, der den Karton festhält.
Aufstellort Das Faxgerät darf keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. Das Faxgerät muss vor Nässe geschützt werden. Es darf nicht in Räumen, in denen Kondenswasser, korrosive Dämpfe oder übermäßiger Staubanfall auftritt, aufgestellt werden. Kondenswasser kann in Kellerräumen, Garagen, Wintergärten oder Verschlä- gen auftreten.
Anschlüsse in der Nähe des Aufstellortes Am Aufstellort müssen folgende Anschlüsse vorhanden sein: – Eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Netzsteckdose mit 230 Volt Wechselspannung/ 50 Hz und einer Absicherung von 10 Ampere. Die Steckdose sollte in der Nähe des Gerätes und gut zugänglich sein. Verwenden Sie nach Möglichkeit keine Mehrfachsteckdosen, über die noch weitere Geräte am Netz angeschlossen sind.
Strom anschließen - Ein-/Ausschalten Das Faxgerät hat keinen Ein-/Ausschalter. Deswegen sollte die Netzsteckdose in der Nähe des Gerätes und frei zugänglich sein. Um das Faxgerät einzuschalten, müssen Sie den Netzstecker in die Stromsteckdose stecken. Um es auszuschalten, müssen Sie den Netzstecker aus der Stromsteckdose ziehen. Ziehen Sie immer am Stecker, nie am Kabel! Bevor Sie das Fax an das Stromnetz anschließen, prüfen Sie, ob die eingestellte Spannung am Gerät der Netzspannung Ihres Stromnetzes entspricht.
Seite 20
– Achten Sie darauf, dass die Patrone nicht länger als fünf Minuten dem direkten Sonnenlicht oder anderen hellen Lichtquellen ausgesetzt ist. – Lagern Sie die Patrone in ihrer Schutzverpackung. Öffnen Sie die Verpackung erst dann, wenn Sie die Patrone installieren möchten. –...
Seite 21
Handelt es sich nicht um das Einsetzen der Tonerpatrone bei der Erstinbetriebnahme, befindet sich bereits eine Patro- ne im Schacht. Nehmen Sie die Patrone heraus. Fassen Sie sie dafür an dem Griff an und heben Sie sie heraus. Fassen Sie die Tonerpatrone immer am Griff, nicht am Ge- häuse an! Nehmen Sie erst jetzt die neue Tonerpatrone aus der stabi- len, schwarzen, lichtundurchlässigen Schutzhülle.
Klappen Sie die Stütze für Empfangsdokumente wieder auf und entfalten Sie die Verlängerung dieser Stütze. Empfangspapier einlegen Damit Ihr Fax empfangsbereit ist, legen Sie Papier, wie nachfolgend gezeigt, in den Papiereinzug ein. Einzelheiten über die Papierqualität sowie die verwendbaren Druckmaterialien und deren Handha- bung, siehe Kap.
Seite 23
Um Sicherzustellen, dass das Papier ordnungsge- mäß vom Faxgerät gegriffen und durch das Gerät geführt wird, sollten Sie es fächern und auf einer glatten Ebene stoßen. Heben Sie die Papierabdeckung/Dokumentenablage leicht an und ziehen Sie sie ganz heraus. Stellen Sie die seitlichen Papier- führungen auf das Papierformat ein, das Sie laden möchten.
Schieben Sie mit leichtem Druck den Papierendeanschlag an das, am Schachtausgang liegende Ende des Papiersta- pels. Achten Sie darauf, dass sich das Papier durch den Papier- endanschlag nicht wölbt. Schieben Sie die Papierabdeckung wieder in den Papierzu- fuhrschacht. Achten Sie darauf, dass die Scannvorrichtung nicht aus Versehen herunter geklappt wurde.
Kabelverbindungen lösen Möchten Sie Ihr Faxgerät vom Telefonnetz trennen, ziehen Sie zunächst den Stromstecker aus der Wandsteckdose. Trennen Sie die Stromverbindung nicht durch Ziehen des Buchsensteckers am Fax- gerät. Die mögliche Funkenbildung kann das Faxgerät beschädigen. Mit Menüs arbeiten Das Display Ihres Faxgerätes unterstützt Sie bei der Bedienung. Wenn Sie eine der Funktionstasten betätigen, erhalten Sie Informationen zu dieser Funktion und Vorschläge, wie Sie fortsetzen können.
Bei einem aufgerufenen Menü haben die Funktionstasten des Bedienfeldes folgende Bedeutung: Zifferntasten, sofern sie im Menü angeboten werden, rufen die Menüfunktion, die hinter dieser laufenden Nummer liegt, auf. Die Pfeiltasten nach oben/unten im Navigator blättern in den angezeigten Menüs. Ver- wenden Sie die Pfeiltasten, wenn Ihnen die laufende Nummer nicht geläufig ist.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/un- FRANZÖSISCH? ten die Sprache, in der die Anzeigen im Display JA=OK erscheinen sollen. Drücken Sie die OK-Taste. GERÄTEEINSTELLUNG? Das Display zeigt die darüberliegende Menü- JA=OK oder 1-6 ebene. Drücken Sie die Stopp-Taste. 20:47 100% Die Anzeige geht in den Ruhezustand.
Werkseinstellungen drucken Nachdem Sie Ihr Faxgerät angeschlossen und in Betrieb genommen haben, wird empfohlen zuerst die Einstellungsliste drucken zu lassen. Diese Liste zeigt Ihnen alle Einstellungen, wie Sie bei Auslie- ferung vorliegen. Da das Gerät keine Zurücksetzen-Funktion besitzt, können Sie an Hand dieser Liste vergleichen, falls das Gerät nach Einstellungen einmal nicht so arbeitet, wie Sie es erwarten.
Generelle Einstellungen Um das Faxgerät Ihren speziellen Anforderungen anzupassen, können Sie allgemeine Geräteeinstel- lungen, Sende-, Empfangs-, Systemeinstellungen und Einstellungen für die automatische Wahl vor- nehmen. Displaysprache einstellen Sie können einstellen, in welcher Sprache die Anzeigen im Display erscheinen. Das Faxgerät befindet sich im Ruhezustand. Drücken Sie die Menü-Taste.
Netz und Wahlverfahren einstellen Ihr Faxgerät ist nur betriebsfähig an einem analogen Netzanschluss, entweder als Hauptanschluss (z. B. T-Net) oder an einer Nebenstellenanlage, die analoge Nebenstellen unterstützt (a/b-Buchsen). Ihr Faxgerät ist werksseitig auf analogen Hauptanschluss und das Mehrfrequenz-Wahlverfahren (MFV, Tonwahl) eingestellt. Wahlverfahren einstellen Im Regelfall müssen Sie in den T-Com Netzen nichts einstellen, da im Lieferzustand die Mehrfre- quenzwahl (Tonwahl) eingestellt ist.
Seite 31
Um dieses Vorgehen zu vereinfachen, stellen Sie die Funktion der R-Taste so ein, dass Sie durch ein- faches Drücken der R-Taste eine Amtsleitung erhalten, sofern eine frei ist. Danach können Sie sofort die Rufnummer der Gegenstelle wählen. Drücken Sie die Menü-Taste. ü...
Hauptmenüs Um Geräteeinstellungen durchzuführen, benötigen Sie die Menü-Taste. Um ein aufgerufenes Menü abzubrechen und eventuelle Eingaben nicht zu überneh- men, drücken Sie die Stopp-Taste. Das Display zeigt wieder den Ruhemodus. Nachdem Sie die Menü-Taste gedrückt haben, können Sie mit den Pfeiltasten in den Hauptmenüs blättern.
EM-EINSTELLUNG? Hier können Sie einstellen, wie sich Ihre Faxgerät bei ankommenden Rufen verhalten soll, z. B. Spei- chern, Empfangsmodus, Ausdruck, Verkleinern u.a. 1 SPEICH. EM MODUS? 2 EINGEH. ANRUFE? 3 EMPFANGSVERKLEIN? 4 EMPFANGSAUSDRUCK? 5 EMPFANGSMODUS? 6 FUßZEILE? 7 EINGESCHR. EMPF.? 8 FERNEMPFANG? EINSTELLUNG FAX? Hier können Sie das Wahlverfahren und die Art des Anschlusses einstellen.
Text, Sonderzeichen, Ziffern eingeben Ihr Faxgerät enthält Funktionen, bei denen die Eingabe von Text notwendig ist. Zum Beispiel können Sie Rufnummern im Telefonbuch oder bei den Zielwahltasten Namen zuordnen. Für die Eingabe von Namen oder Rufnummern sind die Zifferntasten folgendermaßen belegt: Taste Buchstaben/Sonderzeichen Ziffern...
Text schreiben Sie können Text nur in einem Feld schreiben, das vom Programm her für Text vorgesehen ist, z. B. ein- geben des Namens zu einer Rufnummer. Um Buchstaben einzugeben, drücken Sie die Taste, unter welcher der Buchstabe angegeben ist oder für welche der NAME=B_ Buchstabe oder das Sonderzeichen in obiger Tabelle ange- zeigt wird, sooft, bis der gewünschte Buchstabe im Display...
Tippfehler korrigieren Sie können die Pfeiltasten verwenden, um sich im Geschriebenen zu bewegen und um zu korrigieren. Drücken Sie die Pfeiltaste links, bis das Zeichen, bei dem der Fehler liegt, blinkt. – Sie möchten das Zeichen löschen: Drücken Sie die C-Taste. Das rechts der gelöschten Stelle liegende Zeichen blinkt.
Datum und Uhrzeit eingeben Die Uhrzeit wird auf dem Display angezeigt, wenn sich das Faxgerät im Bereitschaftsmodus befindet. Drücken Sie die Menü-Taste. ü Das Display zeigt GERÄTEEINSTELLUNG? Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten das Menü BENUTZEREINSTELL? Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt: DATUM &...
Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten das Menü BENUTZEREINSTELL? Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt 1 DATUM & UHRZEIT? Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten das Menü 2 ANWENDERKENNUNG? Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt das Eingabefeld. Wird bereits eine Rufnummer angezeigt, löschen Sie diese Nummer zunächst durch Drücken der C-Taste für ca.
Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt DATUM & UHRZEIT? Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten das Menü ANWENDERNAME? Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt das Eingabefeld. Wird bereits ein Name angezeigt, löschen Sie diesen Namen zunächst durch Drücken der C-Taste für ca.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts: – EIN = Die Umschaltung Sommerzeit wird wirksam. – AUS = Die Umschaltung wird unterdrückt. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der OK-Taste. Das Display zeigt das vorausgegangene Menü. EINSTELLUNGSLISTE drucken Zum Prüfen Ihrer Absenderdaten und aller aktuellen Geräteeinstellungen können Sie die Liste der Einstellungen drucken.
Dokumente Ihr Faxgerät verarbeitet eine große Anzahl unterschiedlicher Vorlagen und Papierqualitäten. Um je- doch einen störungsfreien Einsatz zu garantieren, müssen bestimmte Kriterien eingehalten werden. Vorlagen Ihr Faxgerät besitzt einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF). Um sicherzustellen, dass dieser ungestört arbeiten kann, müssen die Vorlagen gewisse Qualitätsmerkmale einhalten. Geeignete Vorlagen (Dokumente) Die Dokumente, die Sie zum Senden bzw.
Abtastbarer Dokumentenbereich Die graue Fläche in der nachfolgenden Abbildung zeigt den Max. 2 mm abtastbaren Dokumentenbereich. Achten Sie darauf, dass die Texte und Grafiken auf Ihren Dokumenten innerhalb dieses Bereichs sind. Max. 2 mm Max. 1 mm Max. 1 mm Dokument zuführen Um Sicherzustellen, dass die Vorlage ordnungsge- mäß...
Führen Sie die Oberkante der Dokuments mit der Schriftseite nach oben (sichtbar) behutsam in den Dokumenteinzug ein, bis Sie hören, wie der Trans- portmechanismus anläuft. Bei mehrseitigen Dokumenten werden die einzelnen Blätter automatisch von der Ober- seite des Stapels eingezogen. Starten Sie erst dann einen neuen Sendeauftrag, wenn alle Seiten Ihres Dokuments voll- ständig eingelesen wurden.
Druckmaterialien Verwenden Sie für den Faxbetrieb im Regelfall Nomalpapier (ca. 75 g, für Laserdrucker/-kopierer geeignetes Papier). Papierformate Neben den angegeben Standardformaten können Sie Formate verwenden, die von Breite und Länge innerhalb der angegebenen Formate liegen. STELLEN Sie dafür die Führungen im Papiereinzug auf diese Größe ein.
Bedruckbare Fläche Sie können auf einem Blatt Papier nicht von Papierkante zu Papierkante kopieren. Der bedruckbare Bereich wird in den folgenden max. 2 mm Abbildungen als grau schattierter Bereich darge- stellt. Achten Sie darauf, dass die zu kopierenden Dokumente diesen Bereich nicht überschreiten. Der Pfeil gibt die Einzugsrichtung an.
Seite 46
Drücken Sie die OK-Taste. Am Display erscheint kurz KASSETTE. Das Display zeigt die einstellbaren Papiersorten. Die aktuelle Sorte ist mit einem Stern versehen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach links/rechts die Papiersorte, die im Papier- einzug liegt. Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt die einstellbaren Papierformate.
Senden/Kopieren Bereits mit den Grundeinstellungen Ihres Fax 900 können Sie Faxnachrichten in guter Qualität versen- den und in ebenso guter Qualität Kopien erstellen. Sendevorbereitungen In welcher Druckqualität eine Faxnachricht von Ihnen beim Empfänger ankommt, ist auch von der Qualität der Vorlage abhängig. Ist die Vorlage auf weißem Papier mit klaren Schriften oder Zeichnun- gen, genügt die Standardeinstellung, um zu sauberen Ergebnissen zu kommen.
Displayanzeigen Die Displayanzeigen geben Ihnen Hinweise auf den aktuellen Status und über das Sendegeschehen. Die Ruheanzeige 16:35 - DK.EIN - NUR FAX 1 Uhrzeit = wichtig für das Einstellen von zeitversetztem Senden. 2 Auflösung = wichtig für ein ansprechendes Übertragungsergebnis bei der Gegenstelle. 3 Restkapazität des Speichers = wichtig für die Anzahl möglicher Sendungen, die zeitversetzt ge- sendet werden sollen.
Rufnummern wählen Mit Ihrem Faxgerät haben Sie verschiedene Möglichkeiten, um eine Rufnummer zu wählen und ein Fax zu senden. Beim Speichersenden (Lieferzustand) werden die Dokumente zunächst in den Speicher eingelesen. Erst danach beginnt der Verbindungsaufbau und das Senden. Bei der Eingabe von Rufnummern erscheint SUB im Display. Sie können an dieser Stelle eine Sub- adresse oder ein Passwort eingeben.
Manuell wählen In der Beschreibung wird davon ausgegangen, dass ein Dokument im Dokumenteneinzug liegt und dass vorbereitend gewählt wird. Legen Sie das Dokument/die Dokumente mit der Schriftseite nach oben (sicht- bar) in die Dokumentenzuführung. Geben Sie über die Zifferntastatur die Rufnummer des Empfängers ein. Möchten Sie keine weiteren Sendefunktionen nutzen, drücken Sie die Start-Taste.
Über das Telefonbuch wählen Die Rufnummern, die Sie unter Zielwahl und Kurzwahl gespeichert haben, sind zusammengefasst im Telefonbuch. Legen Sie das Dokument/die Dokumente mit der Schriftseite nach oben (sicht- bar) in die Dokumentenzuführung. Drücken Sie die Telefonbuch-Taste. Das Display zeigt die Möglichkeiten, die zur Wahl stehen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach links/rechts –...
Drücken Sie die Wahlwiederholungs-Taste. Die letzte, gerufene Nummer wird angezeigt. Drücken Sie die Start-Taste. Der Sendevorgang wird gestartet. Senden Das Fax 900 verfügt über eine Speicherkapazität von bis zu 340 Seiten (abhängig von der Auflösung). Speichersenden Beim Speichersenden werden alle Dokumente zunächst in den Speicher eingelesen. Erst danach beginnt der Verbindungsaufbau und das Senden.
Automatische Wahlwiederholung Nur bei Speichersenden: Konnte keine Verbindung zu der Gegenstelle aufgebaut werden, z. B. weil die Verbindung besetzt war, wird der Vorgang auf Wahlwiederholung gelegt. Die Rufnummer wird nach Verstreichen eines festgelegten Zeitintervalls automatisch neu gewählt. Diese Funktion wird als automatische Wahlwiederholung bezeichnet. Wurde eine Sendung auf Wahlwiederholung gelegt, zeigt das Display *Wahlwied.wartet* und die Ruf- nummer.
Möchten Sie weitere Rufnummern eingeben, drücken Sie die OK-Taste. Das Menü zeigt das Eingabefeld für die nächste Rufnummer. Wiederholen Sie Bedienschritt 4. Möchten Sie keine weiteren Rufnummern eingeben, drücken Sie die Start- Taste. Der Sendevorgang wird eingeleitet. Das Display informiert Sie über den Verlauf. Um den Sendevorgang nach Beginn des Wahlvorgangs abzubrechen, drücken Sie die Stopp-Taste.
Haben Sie sich vertippt, drücken Sie die C-Taste. Ihre Eingabe wird gelöscht. Sie können eine Neue Uhrzeit vorgeben. Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt das Feld zur Eingabe der Rufnummer. Geben Sie die Rufnummer ein, zu der gesendet werden soll. Sie können alle Rufnummern Eingabemöglichkeiten für Rufnummern verwenden (siehe Kap.
Speicherdatenliste drucken Sie können eine Liste aller Dokumente, die sich im Speicher befinden, drucken. Drücken Sie die Status-Taste. Das Display zeigt SENDE.-EMPF.-ERG.? Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten das Menü DRUCKER BERICHT? Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt SENDEBESTÄTIGUNG? Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten das Menü...
Relais-senden Unter Relais-senden versteht man das Verfahren, dass Sie eine Faxnachricht an eine Gegenstelle (Relais) senden, die diese Nachricht an eine oder mehrere andere Empfänger weiterleitet oder dort zum Abruf bereit hält. Um Relais-senden Einsetzen zu können, müssen Sie die funktionellen Möglichkeiten der Gegenstelle kennen.
Automatische Wahlwiederholung Wenn Ihr Faxgerät eine Nachricht nicht senden konnte, z. B. weil die Gegenstelle besetzt war, führt das Faxgerät automatisch eine Wahlwiederholung durch. Sie können einstellen, wie oft die Wahlwiederholung erfolgt oder die Funktion ausschalten. Konnte die Gegenstelle nicht erreicht werden, aus Gründen, die beständig sind, z. B. nicht existierende Rufnummer, wird keine Wahlwiederholung durchgeführt.
Drücken Sie die OK-Taste. Ihre Wahl wird übernommen. Das Display zeigt das INTERV=. Geben Sie über die Zifferntastatur den Zeitabstand in Minuten ein (2 -99, Werk: 2), nach dem eine erneute Wahlwiederholung stattfinden soll. Haben Sie sich vertippt, können Sie mit der C-Taste die gesamte Eingabe löschen und erneut richtig eingeben.
Kopieren Um optimale Kopien zu erstellen, besitzt Ihr Faxgerät einen Kopier-Modus. Einstellungen für Kopieren Drücken Sie die Kopieren-Taste um diesen Modus aufzurufen. Dieser Modus bleibt erhalten, bis Sie ihn durch das Auslösen einer anderen Funktion been- den, oder wenn innerhalb 60 Sekunden keine Tastenbetätigung durchgeführt wird. Die Einstellungen bleiben erhalten, bis Sie sie ändern oder den Kopieren-Modus beenden.
Zoom-Faktor einstellen Sie können von der Vorlage eine vergrößerte oder verkleinerte Kopie anfertigen. Das Vergrößern (bis zu 200 %)/Verkleinern (bis zu 50 %) findet in Schritten von jeweils einem Prozent statt. Das Display zeigt das Kopieren-Fenster. Drücken die Pfeiltaste nach oben, um eine vergrößerte Kopie zu erhalten. Drücken Sie die Pfeiltaste nach unten, um eine verkleinerte Kopie zu erhalten.
Kopieren Dokumente einlegen: Stellen Sie die seitlichen Führungen auf das Dokumentenfor- mat ein, das Sie laden möchten. Verschieben Sie eine der Führungen, die zweite bewegt sich gleichzeitig auf die geschobene zu. Wenn Sie die Dokumente eingelegt haben, justieren Sie gege- benenfalls die seitlichen Führungen nach.
Rufnummern speichern Zusätzlich zum normalen Wählen der Fax- oder Telefonnummer über die numerischen Tasten bietet Ihr Faxgerät verschiedene Möglichkeiten zum automatischen Wählen von Rufnummern durch Spei- chern der entsprechenden Rufnummern. Rufnummern wählen, S. 37. Wie Sie die gespeicherten Rufnummern verwenden, siehe Kap. Zielwahl: Durch das einfache Drücken einer einzelnen Taste können Sie die Rufnummer wählen.
– Ein Passwort dient z. B. dazu, Nachrichten in einen geschützten Bereich oder an ein geschütztes Faxgerät zu übertragen. Sie müssen für die Eingabe des Passwortes zunächst eine Subadresse eingegeben haben. Beide Werte müssen mit der Gegenstelle abgestimmt sein. Wird die Eingabe dieser Werte im Menü angeboten, wird bei den Bedienschritten auf diesen Abschnitt verwiesen.
Seite 65
Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt das Eingabefeld für die Rufnummer. Geben Sie über die Zifferntastatur die Rufnummer ein (bis zu 50 Stellen). Haben Sie sich vertippt, gehen Sie mit den Pfeiltasten nach links/rechts an die Fehlerstelle, bis das falsche Zeichen blinkt. Löschen Sie mit der C-Taste das Zeichen und geben Sie den richtigen Wert ein.
Zielwahltaste ändern oder löschen Zielwahltasten, die Sie mit Rufnummern oder Gruppen belegt haben, können Sie jederzeit ändern oder löschen. Drücken Sie die Menü-Taste. ü Das Display zeigt GERÄTEEINSTELLUNG? RUFNR. EINGABE . Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten die Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt ZIELWAHL.
Löschen Sie durch wiederholtes Drücken der C-Taste die Nummer und geben Sie die neue Nummer ein. Möchten Sie die Nummer nicht ändern, gehen Sie ohne Eingabe weiter. Subadresse und Passwort ändern, drücken Sie die Pfeiltaste nach Möchten Sie unten. Das Display zeigt die Subadresse. Löschen Sie durch wiederholtes Drücken der C-Taste die Subadresse und geben Sie eine neue ein oder geben Sie nichts ein, wenn Sie sie löschen möchten.
Seite 68
KURZWAHL . Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten die Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt das Eingabefeld für die Kennziffer. Geben Sie über die Zifferntastatur die Kennziffer ein, unter der die Rufnummer gespeichert werden soll. Das Display zeigt das Eingabefeld für den Namen. Geben Sie über die Zifferntastatur den Namen ein.
Drücken Sie die OK-Taste. Ihre Eingaben werden gespeichert. Das Display zeigt das Menü zur Eingabe einer weiteren Zielwahl. Möchten Sie keine weitere Kurzwahlkennziffer einrichten und den Vorgang abbre- chen, drücken Sie die Stopp-Taste. Kurzwahl ändern oder löschen Kurzwahlen, die Sie mit Rufnummern haben, können Sie jederzeit ändern oder löschen. Drücken Sie die Menü-Taste.
Seite 70
Drücken Sie die OK-Taste. Entweder: Haben Sie LÖSCHEN gewählt, wird der Inhalt der Kurzwahl ohne weiteres gelöscht. Der Vorgang ist abgeschlossen. Das Display zeigt das Menü zur Eingabe einer weiteren Kurzwahl. Oder: Sie haben BEARB. gewählt. Das Display zeigt den Namen zur gespeicherten Rufnummer. Löschen Sie durch wiederholtes Drücken der C-Taste den Namen und geben Sie einen neuen Namen ein.
Gruppenwahl einrichten und ändern Gruppenwahl bedeutet, dass Sie unter einer der Zielwahltasten bis zu 50 Rufnummern sammeln kön- nen, die unter den Zielwahltasten oder als Kurzwahl gespeichert sind. Wenn Sie eine Faxnachricht an alle diese Empfänger senden möchten, brauchen Sie nur die Zielwahl- taste zu drücken, unter der diese Rufnummernsammlung gespeichert ist.
Möchten Sie weitere Rufnummern aufnehmen, drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt das Feld für eine weitere, aufzunehmende Nummer. Fahren Sie fort bei den Bedienschritten 8 (aufnehmen einer Zielwahl) oder 9 (auf- nehmen einer Kurzwahl). Möchten Sie keine Rufnummern hinzufügen, drücken Sie die Start-Taste. Das Display zeigt das Menü...
Seite 73
Oder: Sie haben die C-Taste gedrückt. Das Display zeigt *BEARB. und LÖSCHEN. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach links/rechts die gewünschte Funktion: Drücken Sie die OK-Taste. Entweder: Haben Sie LÖSCHEN gewählt, wird der Inhalt der Zielwahltaste mit der Rufnummerngruppe ohne weiteres gelöscht. Der Vorgang ist abgeschlossen. Das Display zeigt das Menü...
Rufnummernlisten drucken Sie können von den einzelnen Rufnummernspeichern Listen drucken lassen. Wenn Sie diese Listen im Bereich des Faxgerätes aufbewahren, können Sie schnell die gewünschte Speicherart und den Speicherort herausfinden. Drücken Sie die Status-Taste. DRUCKER BERICHT. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Drücken Sie die OK-Taste.
Empfang Sie können einstellen, wie Ihr Faxgerät auf ankommende Rufe reagiert. Empfangsmodi Mit dem Faxgerät stehen Ihnen mehrere Methoden zum Empfangen von Dokumenten zur Verfügung. Die folgende Tabelle dient als Entscheidungsgrundlage dafür, welche Methode Ihren Anforderungen am besten entspricht: Modus Funktion Voraussetzung FAX/TEL...
Empfangsmodus einstellen Entsprechend dem von Ihnen vorgesehenen Einsatzgebiet, stellen Sie den Empfangsmodus ein. FAX/TEL einstellen Ihr Faxgerät nimmt ohne Klingeln den Anruf entgegen und prüft, um welche Art Anruf es sich handelt: Fax oder Telefon. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die Gebührenzählung für den Anrufer. Wie sich Ihr Faxgerät bei ankommenden Rufen verhält, können Sie über folgende Funktionen einstel- len.
Drücken Sie die OK-Taste. Ihre Wahl wird übernommen. Das Display zeigt ZEIT: Der aktuelle Einstellung blinkt. Geben Sie über die Zifferntastatur die gewünschte Dauer ein. Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt RUFZEIT: Der aktuelle Einstellung blinkt. Geben Sie über die Zifferntastatur die gewünschte Dauer ein. Drücken Sie die OK-Taste.
– FAX/TEL – MANUELL – NUR FAX – AB MANUELL? Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach links/rechts Drücken Sie die OK-Taste. Ihre Wahl wird übernommen. Das Display zeigt das Menü EM-EINSTELLUNG. Möchten Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen, drücken Sie die Stopp-Taste, um den Vorgang abzubrechen.
Möchten Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen, drücken Sie die Stopp-Taste, um den Vorgang abzubrechen. Anrufbeantworter einstellen Für eine korrekte Zusammenarbeit zwischen Faxgerät und externem Anrufbeantworter beachten Sie auch die Bedienungsanleitung des Anrufbeantworters. Wie sich Ihr Faxgerät bei ankommenden Rufen verhält, können Sie über folgende Funktionen einstel- len.
Geben Sie über die Zifferntastatur die gewünschte Dauer ein, während der das Faxgerät auf den Anrufbeantworter wartet. Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt erneut ZEIT: Der aktuelle Einstellung blinkt. Geben Sie über die Zifferntastatur die gewünschte Dauer ein, während der das Faxgerät auf einen Faxton wartet.
Seite 81
Drücken Sie die OK-Taste. Ihre Wahl wird übernommen. Das Display zeigt ZEIT: Der aktuelle Einstellung blinkt. Entweder: Sie haben die AUS gewählt. Wurde beim Einschalten dieses Modus ein Passwort Passwort ein. vergeben, geben Sie über die Zifferntastatur das Bestätigen Sie mit der OK-Taste. Das Display zeigt das Menü...
Eingeschränkter Empfang Um sich vor unerwünschten Faxnachrichten zu schützen, können Sie den Empfang einschränken: – der Absender muss im Telefonbuch (Zielwahl und Kurzwahl) gespeichert sind, oder – die Nachricht besitzt eine Absenderkennung (KDZ). Drücken Sie die Menü-Taste. ü Das Display zeigt GERÄTEEINSTELLUNG? EM-EINSTELLUNG? Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten Drücken Sie die OK-Taste.
Empfang über externes Telefon Haben Sie an der gleichen Telefonwanddose ein zusätzliches Telefon (externes Telefon) angeschlos- Externes Telefon, S. 95), können Sie den Empfang und das Senden Ihres Faxgerätes sen (siehe Kap. vom externen Telefon aus einleiten. Befindet sich Ihr Telefon sich nicht direkt bei Ihrem Faxgerät, kön- nen Sie die Kodenummer für den Fernempfang über das Telefon wählen, um so den Empfang zu akti- vieren (diese Funktion wird als Fernempfang bezeichnet).
Drücken Sie die OK-Taste. Ihre Wahl wird übernommen. Das Display zeigt das Menü EM-EINSTELLUNG. Empfangsmodi, Der Empfangsmodus muss auf MANUELL eingestellt sein, siehe Kap. S. 63. Fax manuell empfangen Ein an die gleiche TAE-Dose angeschlossenes Telefon klingelt nicht, wenn es einen Faxanruf erhält. Wenn Sie bei Empfang einer Faxsendung durch ein Rufzeichen am Telefon benachrichtigt werden wollen, aktivieren Sie diese Funktion.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach links/rechts die gewünschte Funktion. Drücken Sie die OK-Taste. Entweder: Sie haben AUS gewählt: Der Vorgang ist beendet. Das Display zeigt das Menü EM-EINSTELLUNG. Oder: Sie haben EIN gewählt. Das Display zeigt das REMOTE ID. und die aktuelle Kennzahl.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach links/rechts die gewünschte Funktion. Drücken Sie die OK-Taste. Der Vorgang ist beendet. Das Display zeigt das Menü EM-EINSTELLUNG. Drucken beim Empfang Bei ankommenden Nachrichten haben Sie die Möglichkeit – die Nachricht zuerst im Speicher zu empfangen und dann insgesamt zu drucken, oder –...
Fußzeile drucken Sie können einstellen, ob mit der empfangenen Nachricht auch eine Fußzeile gedruckt wird, in der die Rufnummer Ihres Faxgerätes und die Kennung angegeben werden. Drücken Sie die Menü-Taste. ü Das Display zeigt GERÄTEEINSTELLUNG? EM-EINSTELLUNG? . Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten Drücken Sie die OK-Taste.
Faxabruf Beim normalen Faxen sendet ein Faxgerät ein Dokument an ein anderes Faxgerät. Beim Faxabruf ruft ein Faxgerät dagegen ein anderes Faxgerät an und fordert die Gegenstelle auf, ihm ein zum Senden vorbereitetes Dokument zu senden. Ihr Faxgerät kann für beide Aufgaben konfiguriert werden. Es kann ein Dokument von einem anderen Faxgerät zum Empfang abrufen (Abrufempfang), und es kann von einem anderen Faxgerät zum Sen- den eines in seiner Abrufbox gespeicherten Dokuments aufgefordert werden (Abrufsendung).
Seite 89
Geben Sie über die Zifferntastatur die Ziffer 4 ein. Das Display zeigt ABRUFEMPFANG und dann das Rufnummer-Eingabefeld. Geben Sie über die Zifferntastatur die Rufnummer des Faxgerätes ein, bei dem Sie ein Dokument abrufen möchten. Sie können alle Eingabemöglichkeiten für Rufnummern verwenden (siehe Rufnummern wählen, S.
Abrufsendung Bei der Abrufsendung hält Ihr Faxgerät ein Dokument bereit, damit es für den Abruf durch andere Fax- geräte zur Verfügung steht. Die Gebühren für diese Übertragung gehen zu Lasten dessen, der das Dokument abruft. Abrufsendung ist in folgenden Fällen praktisch: –...
Geben Sie über die Zifferntastatur die vierstellige Subadresse ein, unter der Sie das Dokument im Speicher ablegen möchten. Haben Sie sich vertippt, können Sie mit der C-Taste die Eingabe löschen. Abrufnachricht keine Subadresse verwenden, fahren Sie bitte mit Schritt Nr. 7 fort. Drücken Sie die OK-Taste.
Anhang Sendeeinstellungen Sie können das Senden Ihren Wünschen entsprechend einstellen. Haben Sie z. B. häufig Dokumente zu versenden, die Fotos beinhalten. können Sie die Grundstellungen (STD) auf eine bessere Auflö- sung ändern. Kontrast dauerhaft einstellen Kommen bei Ihnen häufig Dokumente vor, die z. B. zu hell sind, können Sie dauerhaft den Kontrast einstellen.
SE-EINSTELLUNG? . Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt KONTRAST? BILDQUALITÄT? Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt die Auswahlmöglichkeiten. Der aktuelle Modus ist mit einem Stern versehen. –...
Stopp bei Tonerende Sie können einstellen, dass Ihr Faxgerät nicht mehr druckt, wenn der Toner einen niedrigen Füllungs- grad erreicht hat. Sie können dann selbst entscheiden, ob Sie gegebenenfalls doch noch eine Nach- richt drucken lassen. Ist diese Funktion eingeschaltet, werden alle Nachrichten, die ankommen, direkt im Speicher empfan- gen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts: – RUF = stellt die Ruftonlautstärke ein. – TASTEN = stellt die Lautstärke für den Tastenton ein. – ALARM = stellt die Lautstärke für Hinweistöne ein. – ANSL. LT. = Stellt die Lautstärke für das Monitorhören ein. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der OK-Taste.
– EIN = der gewählte Bericht wird immer gedruckt. – EIN (FEHLER) = (nur für Sende-/Empfangsbestätigung) der Bericht wird nur im Fehlerfall gedruckt. – AUS = Der Bericht wird nie gedruckt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach links/rechts die gewünschte Funktion. Drücken Sie die OK-Taste.
Drücken Sie die Stopp-Taste, wenn Sie die Funktion beenden möchten. Zählerstand anzeigen Ihr Faxgerät führt zwei Zähler: – GESCANNTE SEITEN – GEDRUCKTE SEITEN 1 Zählerstand 3 Blättern zwischen den Zählern 2 Beenden mit der OK-Taste Drücken Sie die Status-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten das Menü ZÄHLERSTAND Drücken Sie die OK-Taste.
Listen drucken Sie können sich Listen über gespeicherte Daten und Vorgänge drucken lassen: SENDEBESTÄTIGUNG EMPFANGSBESTÄTIGUNG JOURNAL SPEICHERDATENLISTE BILDDATEN ZIELWAHLLISTE KURZWAHLLISTE GRUPPENWAHLLISTE EINSTELLUNGEN Drücken Sie die Status-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach oben/unten das Menü DRUCKER BERICHT? Drücken Sie die OK-Taste. Das Display zeigt SENDEBESTÄTIGUNG.
Dokumentenstau beheben Um einen Dokumenten- oder Papierstau im Gerät zu beheben, müssen Sie das Faxgerät nicht vom Strom trennen, um die Störung zu beheben. Wenn ein Dokumentenstau im Gerät vorliegt, zeigt das LCD-Display <DOKUMENTEN- STAU> UND <ORIG. AUS ADF ENTF.> an. Ein gestautes Dokument kann aus dem automatischen Dokumenteinzug (ADF) bzw.
Seite 100
Ziehen Sie das gestaute Dokument vorsich- tig heraus. Bringen Sie die Scann-Vorrichtung wieder in die Ausgangsstellung. Schieben Sie den Dokumentfreigabe- hebel wieder nach unten. Führen Sie die Papierstapelabdeckung ein. Vergewissern Sie sich vor dem Einführen der Papierstapelabdeckung, dass sich die Scann-Vorrichtung in Betriebsposition befindet.
Papierstau beheben Bei Papierstaus zeigt das LCD-Display die Meldungen <PAPIERSTAU> und <PATRONENABD. ÖFF- NEN> an. Entfernen Sie gestautes Papier zunächst aus dem Inneren des Geräts und dann gegebe- nenfalls aus dem Einzug. Überprüfen Sie folgende Punkte, falls häufig Papierstaus auftreten: –...
Seite 102
Ziehen Sie das gestaute Papier aus dem Gerät. Berühren Sie dabei nicht die Fixier- einheit (A), denn sie wird während des Betriebs sehr heiß. Berühren Sie nicht die Stifte (B) bzw. den Übertragungszylinder (C), da sonst das Gerät beschädigt wird. Falls Papier zerreißen sollte, entfer- nen Sie alle Papierstücke, um wei- tere Staus zu vermeiden.
Öffnen Sie das Papierausgabefach und zie- hen Sie die Verlängerung heraus. Drücken Sie die Stopp-Taste, um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Papierstau im Papiereinzug Falls Sie das gestaute Papier nicht von der Geräteinnenseite her erreichen, versuchen Sie es vom Papiereinzug her. Heben Sie die Papierstapelabdeckung leicht an und ziehen Sie sie ganz heraus.
Reinigen des Gerätes Ihr Faxgerät ist für einen wartungsfreien Dauerbetrieb ausgelegt und benötigt nur wenig regelmäßige Pflege. Drucken Sie alle gespeicherten Dokumente aus, bevor Sie mit dem Reinigen beginnen. Schalten Sie das Faxgerät aus, und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie es reinigen. Dies dient Ihrer eigenen Sicherheit, und vermeidet Beschädigungen am Gerät.
Seite 105
Ziehen Sie die Patrone aus dem Gerät her- aus. – Fassen Sie die Patrone immer am Griff. – Geben Sie die Patrone in die Schutzver- packung bzw. wickeln Sie sie in ein di- ckes Tuch, um sie vor Licht zu schüt- zen.
Öffnen Sie das Papierausgabefach und ziehen Sie die Verlängerung heraus. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. Führen Sie diese Reinigung immer dann durch, wenn Sie die Tonerpatrone wechseln. Scannbereich reinigen Halten Sie den Scannbereich sauber, um Verschmutzen von Kopien bzw. Faxnachrichten zu vermei- den.
Papierstapelabdeckung, dass sich die Scann-Vorrichtung in Betriebsposition befindet. Schließen Sie das Netzkabel wieder an. Externes Telefon Sie können zu Ihrem Fax 900 ein zusätzliches, exter- nes Telefon oder einen Anrufbeantworter anschlie- ßen. Über die TAE-Wanddose Sie benötigen eine NF-Wanddose (N = Nicht-Fern- Zum Fax 900 sprechapparat, F = Fernsprechapparat).
Displaymeldungen In dieser Tabelle finden Sie die Meldungen, die das Display des Faxgerät anzeigt, wenn es eine Auf- gabe ausführt oder auf einen Fehler stößt. Meldung Beschreibung Maßnahme PATRONENABD. OFFEN Die Tonerfach-Abdeckung ist Schließen Sie die Tonerfach- PATR.ABD. SCHLIESS. offen. Abdeckung.
Seite 109
Meldung Beschreibung Maßnahme NICHT GESPEICHERT Für die gewählte Zielwahltaste Wählen Sie eine Taste bzw. bzw. den Kurzwahlcode ist kein einen Kode mit Empfängerzu- Empfänger registriert. weisung. DOKUMENTENSTAU Es liegt ein Dokumentstau vor. Beseitigen Sie den Dokument- ORIG. AUS ADF ENTF. stau.
Hotline lautet 0180 51990. Der Verbindungspreis beträgt 0,12 € pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem T-Com Festnetz (Stand 06/2005). Kommen aus Ihrem Fax 900 ungewöhnliche Geräusche, Rauch oder Gerüche, ziehen Sie sofort den Netzstecker. Setzen Sie sich mit der T-Com Hotline in Verbindung. Ste- cken Sie das Gerät erst dann wieder an das Stromnetz, wenn der Grund für dieses Ver-...
Störung am Papiereinzug Papier wird nicht korrekt eingezogen: Enthält das Gerät zuviel Papier? Druckmaterialien, S. 32. – Vergewissern Sie sich, dass die korrekte Menge geladen ist, siehe Kap. Ist das Papier korrekt eingelegt? Empfangspapier einle- – Stellen Sie sicher, dass das Papier einwandfrei eingelegt ist, siehe Kap. gen, S.
Werden andere Dokumente aus dem Speicher gesendet? – Warten Sie den Sendevorgang ab. Ist während des Sendevorgangs ein Fehler aufgetreten? Berichte und Listen, S. 84. – Drucken Sie ein Journal und prüfen Sie es auf Fehler, siehe Kap. Ist die Telefonleitung gestört? –...
Seite 113
Ist Papier in das Gerät eingelegt? Empfangspapier einlegen, S. 10. – Stellen Sie sicher, dass Papier eingelegt ist, siehe Kap. Ist das Telefonkabel richtig angeschlossen? An das Telefonnetz an- – Stellen Sie sicher, dass das Kabel richtig angeschlossen ist, siehe Kap. schließen, S.
Kein Ausdruck von empfangenen Dokumenten: Ist die Tonerpatrone richtig installiert? Einsetzen/Tauschen der To- – Stellen Sie sicher, dass die Patrone richtig installiert ist, siehe Kap. nerpatrone, S. 7. Ist die Tonerpatrone leer? Einsetzen/Tauschen der Tonerpatrone, S. 7. – Ersetzen Sie die Tonerpatrone, siehe Kap. Empfangene Dokumente weisen Kleckse oder Unregelmäßigkeiten auf: Arbeitet das sendende Faxgerät einwandfrei? –...
Ist das Gerät korrekt auf den Telefonleitungstyp eingestellt? – Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt auf den Telefonleitungstyp eingestellt ist, siehe Wahlverfahren einstellen, S. 18. Kap. Ist das Netzkabel korrekt angeschlossen? – Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel korrekt mit Gerät und Netzsteckdose verbunden ist. Falls das Gerät mit einer beschalteten Mehrfachsteckdose verbunden ist, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen und eingeschaltet ist.
48542 Steinfurt Technischer Kundendienst Bei technischen Problemen mit Ihrem Fax 900 können Sie sich während der üblichen Geschäftszei- ten an die Hotline des Technischen Kundendienstes 0180 5 1990 wenden. Der Verbindungspreis beträgt 0,12 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem T-Com Festnetz (Stand 06/2005).
T-Com Festnetz (Stand 06/2005). Erfahrene Techniker beraten Sie und stimmen mit Ihnen das weitere Vorgehen ab. Recycling Hat Ihr Fax 900 ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kom- munalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich...