Betrieb
Schnitthöhe einstellen (Abb. B4)
Nur bei abgeschaltetem Motor und stillstehendem Schneidwerkzeug.
In die Griffmulde fassen und Knopf „A" niederdrücken. In gewünschter Schnitthöhe (siehe Anzeige „B") einrasten lassen.
Schnitthöhe - Graszustand
Mähen Sie möglichst trockenen Rasen, um die Grasnarbe zu schonen. Bei feuchtem und hohem Rasen eventuell mit höherer Schnitthöhe
mähen. In der Regel stellt man eine Schnitthöhe von 4,5 cm ein.
Starten Esprit 40 B/40 BK/40 T/46 B (Abb. B5/B6/B8)
Auf ebener Fläche, möglichst nicht im hohen Rasen. Gashebel B6 (1) auf Betrieb stellen. Den Primer am Motor B5 (2) fest drücken (Esprit
40 B/BA/BK/BAK, 46 B/46 BA dreimal), (Esprit 40 T/TA fünfmal). Sicherheitsbügel B6 (3) anheben und halten. Startergriff B8 (4) ziehen und
wieder langsam mit der Hand zurückbringen. Motor-Stopp: Sicherheitsbügel B6 (3) freigeben. Warmstart: Sicherheitsbügel B6 (3) anheben
und halten. Startergriff B8 (4) ziehen und wieder langsam mit der Hand zurückbringen. Springt der Motor bei kaltem Wetter nicht an, Primer
drücken. Wenn der Motor aus Kraftstoffmangel ausgegangen ist, Kraftstoff nachfüllen und Primer fest drücken (Esprit 40 B/BK, 46 B dreimal),
(Esprit 40 T fünfmal).
Starten Esprit 40 BA/40 TA/40 BAK/46 BA (Abb. B5/B7/B8)
Auf ebener Fläche, möglichst nicht im hohen Rasen. Gashebel B7 (1) auf Betrieb stellen. Den Primer am Motor B5 (2) fest drücken (Esprit 40
B/BA/BK/BAK, 46 B/46 BA dreimal), (Esprit 40 T/TA fünfmal). Sicherheitsbügel B7 (3) anheben und halten. Startergriff B8 (4) ziehen und wieder
langsam mit der Hand zurückbringen. Radantrieb ein: Antriebsbügel B7 (5) anheben. Radantrieb aus: Antriebsbügel B7 (5) freigeben. Motor
Stopp: Sicherheitsbügel B7 (3) freigeben. Warmstart: Sicherheitsbügel B7 (3) anheben und halten. Startergriff B8 (4) ziehen und wieder
langsam mit der Hand zurückbringen . Springt der Motor bei kaltem Wetter nicht an, Primer drücken. Wenn der Motor aus Kraftstoffmangel
ausgegangen ist, Kraftstoff nachfüllen und Primer fest drücken (Esprit 40 B/BA/BK/BAK, 46 B/46 BA dreimal), (Esprit 40 T/TA fünfmal).
Mähen (Abb. B9)
Wenden des Mähers nur auf bereits geschnittener Rasenfläche. Lassen Sie bitte Ihren Mäher nicht mit laufendem Motor auf dem Rasen stehen.
Griffbefestigung
ACHTUNG! Beim Zusammenlegen oder Ausklappen des Griffgestänges dürfen die Bowdenzüge nicht gequetscht werden (Abb. M2).
Wartung
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Zündkerzenstecker und beim Elektro-Start-Modell Zündschlüssel abziehen.
Nach jedem Mähen reinigen Sie bitte den Mäher mit einem Handfeger.
Keinesfalls mit Wasser abspritzen. Den Mäher im trockenen Raum aufbewahren.
Motorenölwechsel
stets bei warmem Motor und leerem Tank.
Erstmals nach 5 Betriebsstunden. Danach alle 25 Betriebsstunden, spätestens am Ende der Mähsaison. Beim Einsatz unter schweren bzw.
staubigen Bedingungen häufiger. Öleinfüllstutzen öffnen, Mäher langsam zur Seite neigen und Öl herauslaufen lassen. Altöl gemäß den örtlichen
Bestimmungen entsorgen.
Zündkerze reinigen
Verschmutzte Zündkerzen vermindern die Motorleistung. Zündkerze reinigen und auf richtigen Elektrodenabstand prüfen (Briggs & Stratton
0,76 mm, Tecumseh 0,70 mm).
Luftfilter reinigen
Siehe Betriebsanleitung des Motorenherstellers (beiliegend).
Reinigungsarbeiten und Messerwechsel - Esprit 40 B/40 BA/40 BAK/40 BK/46 B/46 BA (Abb. W1)
Bei Reinigungsarbeiten und Messerwechsel den Mäher gem. Abbildung nach hinten kippen.
Vorher: Zündkerzenstecker abziehen, Schnitthöhe in Höchststellung bringen und Griffoberteil nach vorne klappen (dabei die Bowdenzüge
nicht beschädigen).
Reinigungsarbeiten und Messerwechsel - Esprit 40 T/40 TA (Abb. W2)
Bei Reinigungsarbeiten und Messerwechsel den Mäher nach Abbildung auf die rechte Seite legen. Zündkerzenstecker abziehen.
Messer schärfen und auswechseln (Abb. W3)
Messerschleifen immer von einer Fachwerkstatt durchführen lassen. Messerwechsel anhand der Abbildung vornehmen.
Bei allen Arbeiten am Messer Schutzhandschuhe tragen, Zündschlüssel und Zündkerzenstecker abziehen.
Hinweis für Fachwerkstatt: Anzugsmoment der Schraube = 38-42 Nm, SW 17 mm.
Lagerung im Winter
• Tank entleeren.
• Mäher gründlich reinigen.
• Motor konservieren wie folgt:
- Zündkerze herausdrehen, 1 Eßl. Motoröl in die Zündkerzenöffnung einfüllen.
- Starterseil langsam durchziehen (Ölverteilung im Zylinder). Zündkerze einschrauben, Zündkerzenstecker nicht aufsetzen.
• Mäher kühl und trocken lagern.
• Vergaser entleeren:
- dazu Motor starten und laufen lassen, bis er von selbst stehenbleibt.
• Öl wechseln.
Wir empfehlen: Lassen Sie Ihren Mäher im Herbst von einer WOLF Kundendienstwerkstatt nachsehen.
7