ACHTUNG (Fortsetzung)
Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig
■
unter 0 °C gefrieren. Bei gefrorener Batterie keine Starthilfe mit der Batte-
rie eines anderen Fahrzeugs durchführen - es besteht Explosions- und Ver-
ätzungsgefahr!
Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem Säurestand
■
verwenden - es besteht Explosions- und Verätzungsgefahr!
Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs
Abb. 343 Starthilfe: - entladene Batterie, - stromgebende Batte-
rie / Massepunkt des Motors beim START-STOPP-System
Lesen und beachten Sie zuerst
Ist wegen entladener Fahrzeugbatterie kein Motorstart möglich, kann die Bat-
terie eines anderen Fahrzeugs zum Anlassen des Motors verwendet werden.
Hierzu werden Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit
isolierten Polzangen benötigt.
Die Nennspannung der beiden Batterien muss 12 V betragen. Die Kapazität (in
Ah) der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich unter der Kapazität der
entladenen Batterie liegen.
Die Starthilfekabel müssen in folgender Reihenfolge angeklemmt werden.
›
Die Klemme
am Pluspol der entladenen Batterie befestigen.
1
›
Die Klemme
am Pluspol der stromgebenden Batterie befestigen.
2
›
Die Klemme
am Minuspol der stromgebenden Batterie befestigen.
3
›
Bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System die Klemme
punkt des Motors
befestigen
A
auf Seite 312.
am Masse-
4
» Abb.
343.
›
Bei Fahrzeugen ohne das START-STOPP-System die Klemme
massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil bzw. direkt am
Motorblock befestigen.
Motor anlassen
›
Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs anlassen und im Leerlauf laufen
lassen.
›
Den Anlassvorgang im Fahrzeug mit der entladenen Batterie einleiten.
›
Falls der Motor nicht innerhalb von 10 s anspringt, dann den Anlassvorgang
abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen.
›
Die Starthilfekabel genau in umgekehrter Reihenfolge zum Anklemmen ab-
nehmen.
ACHTUNG
Das Starthilfekabel niemals an den Minuspol der entladenen Batterie an-
■
klemmen - es besteht Explosionsgefahr.
Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich auf keinen Fall berüh-
■
ren - es besteht Kurzschlussgefahr!
Das an den Pluspol der Batterie angeklemmte Starthilfekabel darf nicht
■
mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen - es besteht
Kurzschlussgefahr!
Die Starthilfekabel so verlegen, dass diese nicht von sich drehenden Tei-
■
len im Motorraum erfasst werden können - es besteht Verletzungsgefahr
sowie die Gefahr einer Fahrzeugbeschädigung.
Fahrzeug abschleppen
Hinweise für den Abschleppvorgang
Abb. 344 Geflochtenes Abschleppseil / Gewundenes Abschleppseil
an einem
4
Notausstattung und Selbsthilfe
313