Interessante Funktionen Häufig gestellte Fragen Wie funktioniert das START-STOPP-System? » Seite 222 ▶ ▶ Welche Assistenten können beim Einparken genutzt werden? » Seite 237 oder » Seite 247 Vor der Fahrt ▶ Wie funktioniert die Rückfahrkamera? » Seite 243 ▶ Wie wird der Sitz eingestellt? »...
Verbindungsaufbau mittels des CarStick- Entriegeln und Öffnen Inhaltsverzeichnis Geräts Entriegeln und Verriegeln Verbindungsaufbau mittels einer SIM-Karte im Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Diebstahlwarnanlage externen Modul Neuwagen Gepäckraumklappe mit manueller Bedienung Elektrische Gepäckraumklappe Unfall-Daten-Rekorder (Event Data Sicherheit Fensterbedienung Recorder) Passive Sicherheit Panorama-Schiebe-/Ausstelldach Über die Betriebsanleitung Allgemeine Hinweise...
Seite 5
Media Command Infotainment Fahren Bedienung Einleitende Informationen Anfahren und Fahren Telefon Wichtige Hinweise Motor anlassen und abstellen Einleitende Informationen Infotainmentübersicht START-STOPP-System Kopplung und Verbindung Bremsen und Parken Infotainmentbedienung Verwendung der SIM-Karte im externen Manuelles Schalten und Pedale Infotainmentbedienung Modul Automatisches Getriebe Sprachbedienung rSAP Motor-Einfahren und wirtschaftliches...
Seite 6
Betriebshinweise Technische Daten Pflege und Wartung Technische Daten Servicearbeiten, Anpassungen und technische Grundlegende Fahrzeugdaten Änderungen Fahrzeugspezifische Angaben je nach Service-Intervalle Motorisierung Reinigung und Pflege Stichwortverzeichnis Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff ® AdBlue und dessen Nachbefüllung Motorraum Motoröl Kühlmittel Bremsflüssigkeit Fahrzeugbatterie Räder Felgen und Reifen Betrieb bei winterlichen Witterungsverhältnissen...
Weitergehende Ansprüche aus der ŠKODA Garantie bestehen nicht. Insbeson- Sachmängelhaftung und ŠKODA Garantie für Neuwagen dere entsteht kein Anspruch auf Ersatzlieferung, kein Rücktrittsrecht, kein An- spruch auf Bereitstellung eines Ersatzwagens für die Dauer der Nachbesse- Sachmängelhaftung rung und auf Schadenersatz. Ihr ŠKODA Partner als Verkäufer haftet Ihnen gegenüber für Sachmängel an Die ŠKODA Garantie kann bei jedem beliebigen ŠKODA Servicepartner gel- Ihrem ŠKODA Neuwagen, an ŠKODA Original Teilen und an ŠKODA Original...
Seite 8
An/in das Fahrzeug Teile an-, eingebaut oder angeschlossen wurden, deren Die beschriebene Lackgarantie und die Garantie gegen Durchrostung bleiben ▶ Verwendung ŠKODA AUTO nicht genehmigt hat oder das Fahrzeug in einer von der ŠKODA Garantieverlängerung unberührt. von ŠKODA AUTO nicht genehmigten Weise verändert worden ist (z. B. Tu- Die ŠKODA Garantieverlängerung bezieht sich nicht auf Außen- und Innenfoli- ning).
gungsbehörden können jedoch mittels bestimmter Ressourcen EDR-Inhalte Unfall-Daten-Rekorder (Event Data Recorder) mit anderen Datenquellen verbinden und bei der Untersuchung der Unfallursa- chen auf diese Weise die Identifikation einiger Unfallbeteiligter herleiten. Das Fahrzeug ist mit einem Gerät ausgestattet, das als ein Unfall-Daten-Rekor- der (nachstehend nur „EDR“) dient.
ŠKODA AUTO arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Fahrzeuge. Je- browser eingeben. derzeit sind deshalb Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich. Die in der Betriebsanleitung aufgeführten Informationen ent- http://go.skoda.eu/owners-manuals sprechen dem Informationsstand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses. › Das gewünschte Modell auswählen.
Erläuterungen Verwendete Begriffe „Fachbetrieb“ - Werkstatt, die eine fachliche Durchführung von Servicearbei- ten für die Fahrzeuge der Marke ŠKODA durchführt. Ein Fachbetrieb kann sowohl ein ŠKODA Partner, ein ŠKODA Servicepartner, als auch ei- ne unabhängige Werkstatt sein. „ŠKODA Servicepartner“ - Werkstatt, die vertraglich durch die Gesellschaft ŠKODA AUTO oder deren Vertriebspartner autorisiert worden ist, Ser- vicearbeiten für die Fahrzeuge der Marke ŠKODA durchzuführen und ŠKODA Original Teile zu verkaufen.
Service-Partner oder die Steuerung einiger Fahrzeugfunktionen mit- genden Adresse in den Webbrowser geöffnet werden. tels der im Mobiltelefon installierten ŠKODA Connect-Anwendung. http://go.skoda.eu/skoda-connect Für die Funktion der Care Connect-Dienste muss ein Mobilfunknetz verfügbar sein. Elektronische Version der Anleitung zur Registrierung und...
Seite 13
Version der Anleitung zu den Online-Diensten auf der Internetseite ŠKODA Connect zu entnehmen. Diese kann durch das Einlesen des QR-Codes » Abb. 3 oder nach der Eingabe der folgenden Adresse in den Webbrowser geöffnet werden. http://go.skoda.eu/skoda-connect/connect-manual ŠKODA Connect...
Die Registrierung sowie die Aktivierung erfolgen gemäß den Hinweisen auf » Abb. den nachstehenden Seiten. http://go.skoda.eu/connect-portal Nach der Eingabe der folgenden Adresse in den Webbrowser oder durch das Das Land sowie die Kommunikationssprache auswählen und auf „Fort- Einlesen des QR-Codes »...
Die verfügbaren Dienste werden aufgelistet. Das Einverständnis zu Aktivierung im Infotainment den gegebenen Bedingungen und Bestimmungen erklären und auf „Fortsetzen“ klicken. Für die Aktivierung der Online-Dienste im Infotainment wird ein Re- gistrierungs-PIN-Code generiert. Dieser Code ist zu notieren. Abb. 6 Aktivierung im Infotainment ›...
Hinweis Verwaltung der Online-Dienste Für die Aktivierung ist die Verfügbarkeit des GPS-Signals sowie eines Mobil- ■ funknetzes unentbehrlich. Bei Fahrzeugen, die lediglich über die Infotainment Online-Dienste verfügen, ■ muss für die Aktivierung das GPS-Signal erreichbar sowie das Infotainment mit dem Internet verbunden sein. Die Übersicht der Dienste kann angezeigt werden »...
Seite 17
Durch die Deaktivierung der Dienste Care Connect versendet das Fahrzeug keine Daten, z. B. Informationen zur Fahrzeugposition. Durch die Deaktivierung der Dienste Infotainment Online stehen keine Dienst- leistungen für die Funktionserweiterung des Infotainments zur Verfügung » Seite Durch die Aktivierung des Privatmodus oder durch die Deaktivierung eines beliebigen Online-Dienstes bleibt der Not-, Info- oder Pannenruf weiterhin voll funktionsfähig.
Zustand der Online-Dienste Abb. 8 Zustand der Online-Dienste im Infotainment In der Statuszeile des Infotainments » Abb. 8 werden Informationen zum Zu- stand der Online-Dienste angezeigt. Eine Datenverbindung ist verfügbar. Keine Datenverbindung ist verfügbar. Deaktivierte Dienste Infotainment Online. / Neue Online-Aktualisierungen verfügbar.
Notruf Abb. 9 Notruftaste Dieser Dienst baut bei einem schweren Unfall mit Airbag- oder Gurtstraffer- Auslösung automatisch eine Verbindung zur Notrufzentrale auf. Die Notruf- zentrale enthält gleichzeitig Informationen zum Unfall, z. B. zum Unfallort und zur Unfallschwere, zur Anzahl der angegurteten Insassen sowie die Fahrzeug- Identifizierungsnummer (VIN).
Care Connect-Dienste Fernzugriff auf das Fahrzeug Proaktiver Service Abb. 11 Anwendung ŠKODA Connect Mit dem Dienst Fernzugriff auf das Fahrzeug erhalten Sie den Zugriff auf eini- ge Fahrzeugfunktionen über das ŠKODA Connect Portal oder die im Mobiltele- fon installierte Anwendung ŠKODA Connect. Abb.
Es gibt weitere Dienste, die die Infotainment-Funktionen erweitern, z. B. On- Infotainment Online-Dienste line-Verkehrsinformationen. Hauptmenü und Übersicht der Dienste Weitere Informationen zu den verfügbaren Diensten sind der Internetseite ŠKODA Connect zu entnehmen » Seite Gilt für das Infotainment Columbus, Amundsen. Hinweis Abb.
Internetverbindung Verbindungsarten des Infotainments Amundsen Verbindungsarten des Infotainments Columbus Abb. 14 WLAN / CarStick Abb. 13 WLAN / Bluetooth® / SIM-Karte Die Verbindung des Infotainments mit dem Internet kann auf eine der folgen- Die Verbindung des Infotainments mit dem Internet kann auf eine der folgen- den Arten erfolgen »...
® Verbindungsaufbau zum Telefon mittels des Bluetooth -Profils rSAP Telefon verbinden ® Bluetooth einschalten Gilt für das Infotainment Columbus. Abb. 18 Telefon verbinden › Im Infotainment Ihr Telefon aufsuchen und auswählen, siehe Schritte Abb. 17 Bluetooth® einschalten › Den PIN-Code bestätigen, siehe Schritt ›...
Verbindungsaufbau mittels des CarStick-Geräts CarStick-Gerät anschließen Verbindung aufbauen Gilt für das Infotainment Amundsen. Abb. 20 Verbindung aufbauen › Bei erstmaliger Verwendung die Einstellung der Datendienste sowie den ge- wünschten Datendienstanbieter auswählen, siehe Schritte Abb. 19 CarStick-Gerät anschließen › Die Zündung einschalten. ›...
Verbindungsaufbau mittels einer SIM-Karte im externen Modul SIM-Karte einstecken und Mobildienste wählen Verbindung aufbauen Gilt für das Infotainment Columbus. Abb. 22 Verbindung aufbauen Abb. 21 SIM-Karte verwenden › Ggf. den PIN-Code der SIM-Karte eingeben, siehe Schritte › › Die Parameter der Datenverbindung einstellen und bestätigen, siehe Schritte Die Zündung einschalten.
Kinder durch einen geeigneten Kindersitz schützen » Seite 35, Sichere Be- ▶ Sicherheit förderung von Kindern. ▶ Die richtige Sitzposition einnehmen. Ihre Mitfahrer darauf hinweisen, die rich- Passive Sicherheit tige Sitzposition einzunehmen » Seite 25, Richtige und sichere Sitzposition. Allgemeine Hinweise Fahrsicherheit ...
Seite 28
Die Sitzlehne so einstellen, dass das Lenkrad im oberen Punkt mit leicht ACHTUNG angewinkelten Armen erreicht werden kann. Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße ■ Das Lenkrad so einstellen, dass der Abstand zwischen Lenkrad und Brust- entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig angelegt ...
Lenkradposition einstellen Richtige Sitzposition des Beifahrers Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 26. Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr bei einem Un- fall zu verringern, sind die folgenden Hinweise zu beachten. Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten stellen. Der Beifahrer ...
ACHTUNG (Fortsetzung) Sicherheitsgurte Die Schlosszunge darf nur in das zum jeweiligen Sitzplatz gehörende ■ Schlossteil gesteckt werden. Das falsche Anlegen des Sicherheitsgurts be- Sicherheitsgurte verwenden einträchtigt seine Schutzwirkung und das Verletzungsrisiko wird erhöht. Einleitung zum Thema Viele Kleidungsschichten und lose Kleidung (z. B. Mantel über Sakko) be- ■...
› Oder: Die Sicherung in Richtung der Pfeile zusammendrücken und den Richtiger Gurtbandverlauf Umlenkbeschlag nach unten in Pfeilrichtung verschieben » Abb. 26 - . › Nach dem Einstellen durch ruckartiges Ziehen am Gurt prüfen, ob der Um- lenkbeschlag sicher eingerastet ist. ACHTUNG Immer auf den richtigen Gurtbandverlauf der Sicherheitsgurte achten.
› Die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss » Abb. 27 - ste- Bei leichten Kollisionen, bei einem Überschlag sowie bei Unfällen, bei denen cken, bis diese hörbar einrastet. keine erheblichen Kräfte wirksam werden, erfolgt keine Auslösung der Gurt- ›...
Beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Airbag wird die Vorwärtsbewegung Airbag-System des Körpers gedämpft und das Verletzungsrisiko für die folgenden Körperteile reduziert. Beschreibung des Airbag-Systems Frontairbags - Kopf und Oberkörper. Die Airbags sind mit dem Schriftzug Einleitung zum Thema ...
Das Airbag-System ist nur bei eingeschalteter Zündung funktionsbereit. Sicherheitshinweise Beim Auslösen füllt sich der Airbag mit Gas und entfaltet sich. Das Aufblasen des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen. Abb. 30 Sicherer Abstand zum Lenkrad Beim Aufblasen des Airbags wird Rauch freigesetzt. Dies deutet auf keinen und zur Schalttafel Fahrzeugbrand hin.
ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG (Fortsetzung) Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, in dem das Kind An den Kleiderhaken im Fahrzeug nur leichte Bekleidung aufhängen, in ■ ■ mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert wird, ist unbedingt der Beifah- den Taschen der Kleidungsstücke keine schweren oder scharfkantigen Ge- rer-Frontairbag abzuschalten »...
› Die Airbagabschaltung wird durch die Kontrollleuchte angezeigt » Sei- Den Schlüsselbart vollständig herausklappen » . Beim KESSY-Schlüssel den Notschlüssel herausnehmen. › Den Schlüssel in den Schlitz im Schlüsselschalter vorsichtig bis zum Anschlag Das Abschalten der Airbags ist z. B. für die folgenden Fälle vorgesehen. einschieben.
VORSICHT Sichere Beförderung von Kindern Ein nicht ausreichend herausgeklappter Schlüsselbart kann den Schlüsselschal- ter beschädigen! Kindersitz Einleitung zum Thema Um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu verringern, ist die Beförderung von Kindern ausschließlich in Kindersitzen zulässig! Für den Einbau und die Benutzung des Kindersitzes sind die Hinweise in dieser Betriebsanleitung sowie in der Anleitung des Kindersitzherstellers zu beachten.
Darauf weisen auch Aufkleber hin, die sich an den folgenden Stellen befinden. ACHTUNG (Fortsetzung) Auf der Beifahrer-Sonnenblende » Abb. 32 - . ▶ Die Sicherheitsgurte müssen auf richtigen Verlauf überprüft werden. Au- ■ ▶ An der B-Säule auf der Beifahrerseite »...
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 35. Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz (Variante 2) Das Kind darf sich nicht im Entfaltungsbereich des Seitenairbags aufhalten Gilt für Taiwan » Abb. 34 - . Abb. 33 Zwischen dem Kind und dem Austrittsbereich des Seitenairbags muss ausrei- Aufkleber mit Warnhinweisen chend Platz vorhanden sein, damit der Seitenairbag bestmöglichen Schutz bie- ten kann...
Beifahrersitz mit eingeschalte- Beifahrersitz mit abgeschalte- Rücksitze Rücksitz Gruppe tem Frontairbag tem Frontairbag außen Mitte bis 10 kg bis 13 kg 9-18 kg 15-25 kg 22-36 kg Den höheneinstellbaren Beifahrersitz möglichst weit nach oben einstellen. Der Sitz ist für die Verwendung der in dieser Gewichtsgruppe zugelassenen Kindersitze der Kategorie „Universal“ geeignet. Der Sitz ist für die Verwendung der in dieser Gewichtsgruppe zugelassenen vorwärts gerichteten Kindersitze der Kategorie „Universal“...
Verwendung von Kindersitzen mit dem -System Bei eingeschaltetem Beifahrer-Frontairbag niemals auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden, in dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung beför- dert wird. Dieser Kindersitz befindet sich im Entfaltungsbereich des Beifahrer-Frontairbags. Der Airbag kann bei einer Auslösung das Kind schwer oder sogar lebensgefährlich verletzen.
Seite 42
Halteösen des -Systems Abb. 36 Halteösen des -Systems stellt ein Befestigungssystem dar, welches Bewegungen des Kinder- sitzoberteils einschränkt. Die Halteösen für die Befestigung des Befestigungsgurts eines Kindersitzes mit dem -System befinden sich auf der Rückseite der äußeren Rück- sitzlehnen »...
Bedienungshebel für die automatische Distanzregelung Bedienung Sicherungshebel für Lenkradeinstellung Je nach Ausstattung: Cockpit ▶ Zündschloss ▶ Starterknopf Übersicht Je nach Ausstattung: Elektrische Fensterheber ▶ Schalthebel (Schaltgetriebe) Elektrische Außenspiegelverstellung ▶ Wählhebel (automatisches Getriebe) Türöffnungshebel Taste Auto Hold Luftaustrittsdüsen Taste für die elektrische Parkbremse Zettelhalter Zentralverriegelungstaste Bedienungshebel (je nach Ausstattung):...
Die Helligkeit der Instrumentenbeleuchtung wird automatisch in Abhängigkeit Instrumente und Kontrollleuchten der gegebenen Lichtverhältnisse angepasst. Wenn schlechtere Sichtverhält- nisse bestehen und das Abblendlicht nicht leuchtet, verringert sich die Hellig- Kombi-Instrument keit der Instrumentenbeleuchtung, um den Fahrer darauf hinzuweisen, das Licht einzuschalten. ...
Kaltbereich - der Zeiger steht im Bereich , der Motor hat seine Betriebs- Display in der Mittelkonsole hinten temperatur noch nicht erreicht. Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbe- lastung sind zu vermeiden. Betriebsbereich - der Zeiger steht im Bereich Hochtemperaturbereich - der Zeiger steht im Bereich , die Kühlmitteltem- peratur ist zu hoch, im Kombi-Instrument leuchtet die Kontrollleuchte ...
Seite 48
Kontrolle der Motorelektronik (Benzinmotor) » Seite 49 Sparmodus » Seite 55 Sicherheitssysteme » Seite 49 Adaptive Fahrwerksregelung (DCC) » Seite 55 Reifenfülldruck » Seite 50 Service » Seite 55 Bremsbeläge » Seite 50 Die Kontrollleuchten im Kombi-Instrument zeigen den aktuellen Zustand be- Kraftstoffreserve »...
ACHTUNG ACHTUNG Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten und dazugehöriger Mel- Wenn die Kontrollleuchte zusammen mit der Kontrollleuchte » Sei- ■ ■ dungen bzw. Hinweise im Display des Kombi-Instruments kann zu schwe- Antiblockiersystem (ABS) aufleuchtet, nicht weiterfahren! ren Verletzungen oder Schäden am Fahrzeug führen. Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Die Zündung ausschalten, den Motor wieder anlassen und eine kurze Strecke Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver- ▶ ▶ zurückzulegen. züglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen. ▶ Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug abstellen, nicht ...
Seite 51
Leuchtet die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung nicht auf Antiblockiersystem (ABS) oder leuchtet diese stetig, dann liegt ein Fehler in der Vorglühanlage vor. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 47. Die Weiterfahrt ist mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise möglich. Unver- ▶...
Seite 52
Proaktiver Insassenschutz nicht verfügbar. Abklemmen der Fahrzeugbatterie Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, PROAKTIVER INSASSENSCHUTZ NICHT VERFÜGBAR leuchtet nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte auf. oder Nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke muss die Kontrollleuchte erlö- Proaktiver Insassenschutz: Funktion eingeschränkt.
Seite 53
Tanken » Seite 289. ▶ Geschwindigkeitsregelanlage / Geschwindigkeitsbegrenzer Hinweis Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 47. Der Hinweis im Display erlischt, nachdem getankt und eine kurze Strecke ge- leuchtet - die Fahrzeuggeschwindigkeit wird durch die Geschwindigkeitsre- fahren wurde. ...
Seite 54
leuch- Getriebe überhitzt. Fahrzeug anhalten! Bordbuch beachten. Kühlmittel GETRIEBE ÜBERHITZT STOPP Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 47. Nicht weiterfahren! Das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen. ▶ Kühlmittelstand zu niedrig Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte kann die Fahrt fortgesetzt werden. leuch- Bitte Füllstand des Kühlmittels prüfen.
® Motorölstand AdBlue -Fehler (Dieselmotor) Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 47. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 47. ® Motorölstand zu niedrig leuchtet - ein Fehler im AdBlue -System liegt vor. Bitte Motoröl nachfüllen. ...
ACHTUNG START-STOPP-System Die Geschwindigkeit immer den Wetter-, Straßen-, Gelände- und Ver- ■ Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 47. kehrsverhältnissen anpassen. Der Dieselpartikelfilter erreicht sehr hohe Temperaturen - es besteht ■ Die Kontrollleuchten zeigen den Zustand des START-STOPP-Systems an Brandgefahr und es können schwere Verletzungen entstehen.
Abstandswarnung (Front Assist) Service Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 47. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 47. Die Kontrollleuchte wird nur im MAXI DOT-Display angezeigt. leuchtet - Hinweis bezüglich eines fälligen Servicetermins »...
Kontrollleuchten des START-STOPP-Systems Informationssystem Eingelegter Gang / Gangempfehlung Wählhebelstellungen des automatischen Getriebes Fahrerinformationssystem Außentemperatur Kontrollleuchten Display im Kombi-Instrument Fahrdaten (Multifunktionsanzeige) Gesamt zurückgelegte Fahrstrecke Zurückgelegte Fahrstrecke nach dem Zurückstellen des Speichers (trip) Geschwindigkeitsregelanlage/Geschwindigkeitsbegrenzer Service-Intervall-Anzeige Hinweismeldungen Tür-, Gepäckraum-/Motorraumklappenwarnung Bei geöffneter Tür oder Gepäckraum-/Motorraumklappe erscheint im Display eine grafische Warnanzeige.
Bei eingeschalteter Zündung werden im Fahrzeug immer bestimmte Funktio- Gangempfehlung nen und Zustände einzelner Fahrzeugsysteme geprüft. Liegt eine Systemstö- rung vor, wird im Display des Kombi-Instruments die entsprechende Meldung Abb. 44 angezeigt. Information zum geschalteten Solange die Funktionsstörungen nicht behoben worden sind, werden die Mel- Gang / Gangempfehlung dungen immer wieder angezeigt.
Komfortverbraucher - Informationen zum Gesamtverbrauch der Komfortver- Hinweis braucher in l/h sowie eine Liste von drei Verbrauchern (z. B. Klimaanlage u. Ä.), Die Einstellung der Angabenanzeigen wird im aktiven Benutzerkonto der Per- die den größten Anteil am Kraftstoffverbrauch aufweisen. sonalisierung gespeichert »...
Geschwindigkeitslimit bei stehendem Fahrzeug einstellen Bei einer Unterbrechung der Fahrt von mehr als 2 Stunden wird der Speicher › Den Menüpunkt Warnung bei () bzw. () wählen und bestätigen. automatisch gelöscht. › Das gewünschte Geschwindigkeitslimit in 5 km/h-Schritten einstellen. Langzeit () bzw.
Hauptmenüpunkte (je nach Fahrzeugausstattung) Menüpunkt Telefon Fahrdaten » Seite 58 ■ Im Menüpunkt Telefon erfolgt die Anzeige der Anrufliste mit den folgenden Assistenten » Seite 61 ■ Symbolen. Navigation » Seite 61 ■ Audio » Seite 61 ■ Eingehender Anruf ...
Service-Intervall-Anzeige Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen Wir empfehlen, das Zurücksetzen der Anzeige von einem Fachbetrieb durch- Einleitung zum Thema führen zu lassen. Die Service-Intervall-Anzeige informiert über die Kilometer bzw. Tage bis zum Wir empfehlen, die Service-Intervall-Anzeige nicht selbstständig zurückzuset- nächsten Service-Ereignis. zen. Es könnte sonst zu einer falschen Einstellung der Service-Intervall-Anzei- ge und dadurch auch zu eventuellen Störungen am Fahrzeug kommen.
Elektrisch einstellbarer Fahrersitz (nachstehend nur Sitz) Funktionsweise Die Einstellung der Sitzposition erfolgt in den folgenden Fällen. ▶ Nach dem Entriegeln des Fahrzeugs und Öffnen der Fahrertür (dies gilt in Abb. 51 diesem Fall: Vor der Fahrzeugverriegelung war ein Konto mit einer bestimm- Auf ein anderes Benutzerkonto umschalten ten Sitzeinstellung gewählt.
Einstellung der Personalisierung Entriegeln und Öffnen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 62. Entriegeln und Verriegeln › Im Infotainment im Menü / die Funktionsfläche → Personalisierung an- Einleitung zum Thema tippen. Es werden die folgenden Menüpunkte angezeigt. Das Fahrzeug ist mit einem Zentralverriegelungssystem ausgestattet, das es ermöglicht, alle Türen, die Tankklappe und die Gepäckraumklappe gleichzeitig Personalisierung...
Seite 67
VORSICHT Mit dem Funkschlüssel entriegeln/verriegeln Die Funktion der Fernbedienung kann durch Signalüberlagerung von in Fahr- ■ zeugnähe befindlichen Sendern beeinträchtigt werden. Der Wirkungsbereich des Funkschlüssels beträgt ungefähr 30 m. Wenn die ■ Zentralverriegelung auf die Fernbedienung nur aus einer Entfernung von weni- ger als ungefähr 3 m reagiert, die Batterie auswechseln »...
Seite 68
Entriegeln erfolgt das viermalige Aufblinken der Blinkleuchten. Wenn innerhalb Entriegeln/Verriegeln - KESSY von 45 Sekunden keine Tür geöffnet wird, verriegelt sich das Fahrzeug auto- matisch wieder. Wird die Gepäckraumklappe erst nach dem Verriegeln des Fahrzeugs ge- schlossen und bleibt dabei der Schlüssel, mit dem das Fahrzeug verriegelt wur- de, im Gepäckraum, wird die Klappe automatisch entrastet (teilweise geöff- net).
Auf diese Funktion wird nach dem Ausschalten der Zündung durch die folgen- Fahrzeug mit der Zentralverriegelungstaste verriegeln/entriegeln de Meldung im Display des Kombi-Instruments hingewiesen. SAFE-Verriegel. beachten! Bordbuch! Abb. 55 SAFELOCK BEACHTEN Zentralverriegelungstaste Einschaltanzeige Bei eingeschalteter Safesicherung blinkt die Kontrollleuchte in der Fahrertür 2 Sekunden in schneller Folge, danach fängt diese an, gleichmäßig in längeren In- tervallen zu blinken.
Einzeltür Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 64. Die Funktion ermöglicht das Entriegeln nur der Fahrertür und der Tankklappe › Zum Öffnen von außen das Fahrzeug entriegeln und am Türgriff in Pfeil- mit der Funk-Fernbedienung. KESSY ermöglicht das Entriegeln der Einzeltür, in richtung ziehen »...
Ein-/Ausschalten Die Warnanlage wird ungefähr 30 Sekunden nach dem Verriegeln des Fahr- › Zum Einschalten die Sicherung mit dem Fahrzeugschlüssel in die Position zeugs automatisch aktiviert. Nach dem Entriegeln wird diese automatisch drehen » Abb. deaktiviert. › Zum Ausschalten die Sicherung mit dem Fahrzeugschlüssel in die Position VORSICHT drehen.
Der Abschleppschutz löst den Alarm aus, sobald eine Neigung des verriegel- Gepäckraumklappe öffnen/schließen ten Fahrzeugs registriert wird. Diese Funktionen sind zu deaktivieren, wenn die Möglichkeit besteht, dass Alarm ausgelöst wird, durch Bewegungen (z. B. von Personen oder Tieren) im Fahrzeuginnenraum, wenn das Fahrzeug transportiert (z. B. mit Bahn oder Schiff) oder abgeschleppt werden soll.
Elektrische Gepäckraumklappe Bedienungsbeschreibung Einleitung zum Thema Die Gepäckraumklappe (nachstehend nur Klappe) kann elektrisch und im Not- fall manuell bedient werden » Seite ACHTUNG Sicherstellen, dass nach dem Schließen der Klappe die Verriegelung ein- ■ gerastet ist. Anderenfalls könnte sich die Klappe während der Fahrt öffnen - es besteht Unfallgefahr! Nie mit geöffneter oder angelehnter Klappe fahren, da Abgase in den In- ■...
Möglichkeiten zum Stoppen der Klappenbewegung Funktionsstörungen Durch das Drücken der Taste » Abb. ▶ Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 71. ▶ Durch das Drücken der Taste ▶ Durch das Halten der Taste auf dem Schlüssel. Beispiele für Funktionsstörungen ▶...
Die Zündung muss ausgeschaltet sein und man muss den Fahrzeugschlüssel ACHTUNG bei sich haben. Die Fenster immer vorsichtig und kontrolliert schließen. Sonst könnten ■ › Sie sich selbst oder den Mitfahrern erhebliche Quetschverletzungen verur- Zum Öffnen/Schließen einen Fuß unter dem hinteren Stoßfänger im Sensor- sachen.
Tasten der Fensterheber » Abb. 61 Verhindert das Hindernis ein Schließen während der nächsten 10 Sekunden, wird der Schließvorgang erneut unterbrochen und das Fenster fährt um einige Vordertür links Zentimeter zurück. Vordertür rechts Wenn versucht wird, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden nach dem zwei- Hintertür links ten Zurückfahren des Fensters erneut zu schließen, obwohl das Hindernis noch Hintertür rechts...
Durch Loslassen der jeweiligen Taste wird die Bewegung der Türscheiben ge- VORSICHT stoppt. Während der Winterzeit müssen vor dem Öffnen gegebenenfalls Eis und ■ Schnee im Bereich des Schiebe-/Ausstelldachs entfernt werden, um einer Be- Hinweis schädigung des Öffnungsmechanismus vorzubeugen. Die Einstellung der Fenster-Komfortbedienung wird (in Abhängigkeit vom In- Das Schiebe-/Ausstelldach ist stets vor dem Abklemmen der Batterie zu ■...
Kraftbegrenzung Bedienung des Schiebe-/Ausstelldachs aktivieren Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 75. Abb. 63 Bedienung des Schiebe-/Aus- Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestattet. stelldachs Bei einem Hindernis wird der Schließvorgang angehalten und die Glasscheibe fährt um einige Zentimeter zurück. ACHTUNG Wird das Schiebe-/Ausstelldach geschlossen, indem der Schalter in der Stellung...
Sonnenschutzrollo mit elektrischer Bedienung Licht und Sicht Licht Abb. 65 Tasten für die Bedienung des Einleitung zum Thema Sonnenschutzrollos Das Licht arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung, sofern es nicht anders an- gegeben ist. Wir empfehlen, den Lichtschalter in die Stellung als Grundstellung einzu- stellen.
Seite 80
Je nach Beladungszustand des Fahrzeugs die Leuchtweite der Halogen- ACHTUNG Scheinwerfer im Bildschirm in die folgenden Grundstellungen einstellen. Bei schlechter Sicht immer das Abblendlicht einschalten. Fahrzeug vorn besetzt, Gepäckraum leer Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum leer Hinweis Fahrzeug voll besetzt, Gepäckraum beladen Das Licht kann sich unter Umständen automatisch einschalten, auch wenn der ...
Das Komfortblinken kann im Infotainment im Menü / → → Licht akti- Einstellung, Aktivierung/Deaktivierung viert/deaktiviert werden. Die folgenden Funktionen können im Infotainment im Menü / → → Licht eingestellt bzw. aktiviert/deaktiviert werden. ACHTUNG ▶ Empfindlichkeitseinstellung des Sensors für die Ermittlung der Lichtverhält- Das Fernlicht bzw.
Seite 82
Das Abblendlicht ist eingeschaltet. Nebelscheinwerfer/Nebelschlussleuchte Die Nebelscheinwerfer sind nicht eingeschaltet. Abb. 69 Beim Einlegen des Rückwärtsgangs werden die beiden Nebelscheinwerfer ein- Lichtschalter - Nebelscheinwer- geschaltet. fer/Nebelschlussleuchte ein- schalten COMING HOME / LEAVING HOME Die Funktion COMING HOME sorgt dafür, dass das Fahrzeugumfeld nach dem Ausschalten der Zündung und Öffnen der Fahrertür beleuchtet wird.
› Zum Ein-/Ausschalten die Taste drücken » Abb. Einstiegsraumbeleuchtung Beim Einschalten blinken alle Blinkleuchten sowie die Kontrollleuchte in der Die Beleuchtung befindet sich an der Außenspiegelunterkante und beleuchtet Taste gleichzeitig mit den Kontrollleuchten im Kombi-Instrument. den Einstiegsraum der Vordertür. Die Warnblinkanlage kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet Die Beleuchtung schaltet sich nach dem Entriegeln oder beim Öffnen der werden.
Das Ein-/Ausschalten des Fernlichts ggf. die Anpassung der Frontscheinwerfer Funktionsbedingungen wird durch einen Sensor gesteuert » Abb. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 82. Ausstattungsabhängig können folgende Systemvarianten bestehen. Das System funktioniert unter folgenden Bedingungen. Light Assist schaltet das Fernlicht automatisch ein/aus. Das System ist im Infotainment im Menü...
Innenleuchten Innenleuchte hinten Einleitung zum Thema Abb. 74 Innenleuchte hinten: Variante 1 Die Innenleuchten funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung. Bei ausge- schalteter Zündung erfolgt das automatische Ausschalten der Leuchten unge- fähr nach 10 min. Bedienung der Leuchten von den Vordersitzen aus Abb.
Variante 3 - Ein-/Ausschalten (durch Drücken des jeweiligen Schalters) Hinweis » Abb. 75 Die Einstellung der Ambientebeleuchtung wird (in Abhängigkeit vom Infotain- Leseleuchte links menttyp) im aktiven Benutzerkonto der Personalisierung gespeichert » Sei- Leseleuchte rechts Ambientebeleuchtung Sicht Einleitung zum Thema Abb.
Seite 87
Nach 10 Minuten schaltet die Beheizung automatisch ab. Sonnenschutzrollo Wird bei eingeschalteter Beheizung der Motor abgestellt und innerhalb von 10 Minuten wieder angelassen, dann wird die Beheizung fortgesetzt. Hinweis Sinkt die Bordspannung, schaltet sich die Beheizung automatisch aus » Sei- ■...
VORSICHT Sonnenschutzrollo in den hinteren Türen Wenn sich die Scheibenwischer in der Ruhestellung befinden, lassen sie sich ■ nicht von der Frontscheibe abklappen. Vor dem Abklappen der Scheibenwi- scher von der Scheibe sind die Wischer in die Servicestellung einzustellen » Seite 319.
ACHTUNG Frontscheibenwischer und -wascher Das automatische Wischen bei Regen dient lediglich zur Unterstützung. Der Fahrer wird nicht von der Pflicht entbunden, die Funktion der Schei- Abb. 81 benwischer je nach Sichtbedingungen manuell einzustellen. Bedienung der Scheibenwisch- und Waschanlage vorn Hinweis Wenn das Wischen ohne Unterbrechung erfolgt, variiert die Wischgeschwin- ■...
Hinweis Innenspiegelverdunkelung Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs wird bei eingeschalteten Front- ■ scheibenwischern die Heckscheibe automatisch gewischt. Abb. 83 Die Einstellung (Aktivierung/Deaktivierung) des automatischen Heckschei- ■ Innenspiegel mit manueller Ver- benwischens bei Regen wird (in Abhängigkeit vom Infotainmenttyp) im aktiven dunkelung Benutzerkonto der Personalisierung gespeichert »...
Sollte die Spiegeleinstellung einmal ausfallen, können die Spiegelflächen von ACHTUNG Hand durch vorsichtiges Drücken auf den Rand der Spiegelfläche eingestellt Externe Geräte (z. B Navigationssystem) nicht in der Nähe des Spiegels ■ werden. mit automatischer Verdunkelung befestigen. Das beleuchtete Display ei- nes externen Geräts kann die Funktion des Innenspiegels beeinträchtigen - Spiegelflächen synchron einstellen es besteht Unfallgefahr.
Funktionsbedingungen Sitze und Kopfstützen Die Funktion ist im Infotainment im Menü / → → Spiegel und Wischer aktiviert. Vordersitze Die Einstellung der Spiegelfläche wurde vorher abgespeichert » Seite Einleitung zum Thema Memory-Funktion des elektrisch verstellbaren Sitzes bzw. »...
Hinweis Elektrische Einstellung Ist der Neigungswinkel der Sitzlehne gegenüber der Sitzfläche größer als un- ■ gefähr 110°, dann ist es aus Sicherheitsgründen nicht möglich, diese Einstel- lung im Speicher des elektrisch verstellbaren Sitzes sowie des Funkschlüssels zu speichern. Bei Fahrzeugen mit Personalisierung wird die Fahrersitzeinstellung im aktiven ■...
Beifahreraußenspiegeleinstellungen für Rückwärtsfahrt speichern Komfortbedienung des Beifahrersitzes Die Funktion der Absenkung der Beifahrerspiegelfläche beim Rückwärtsfahren kann im Infotainment im Menü / → → Spiegel und Wischer aktiviert wer- Abb. 89 den. Bedienungselemente am Beifah- › Die Zündung einschalten und die gewünschte Speichertaste »...
› Diese Funktion kann im Infotainment im Menü / → → Sitze akti- Dies durch Ziehen am Sitz sowie an der Sitzlehne prüfen. viert/deaktiviert werden. ACHTUNG Beifahreraußenspiegeleinstellungen für Rückwärtsfahrt speichern Ist die Sitzlehne vorgeklappt, darf zum Personentransport nur der Sitz- ■...
Zurückklappen Rücksitze › Den äußeren Sicherheitsgurt hinter die erhöhte Kante ablegen » Abb. › Die Sitzlehne entgegen der Pfeilrichtung anheben, bis der Entriegelungs- Sitzlehnen griff hörbar einrastet. Dies durch Ziehen an der Sitzlehne prüfen. › Sicherstellen, dass der rote Stift nicht zu sehen ist.
Kopfstützen Höhe der Kopfstützen hinten einstellen Einleitung zum Thema Hinweis Bei den Sportsitzen sind die Kopfstützen in die Sitzlehnen integriert und kön- nen weder in der Höhe eingestellt noch herausgenommen werden. Höhe der Kopfstützen vorn einstellen Abb. 96 Abb. 97 Höhe der Kopfstütze hinten einstellen Höhe der Kopfstütze vorn ein- stellen ›...
ACHTUNG Sitzheizung und -belüftung Wenn man eine eingeschränkte Schmerz- und/oder Temperaturwahrneh- Einleitung zum Thema mung hat, z. B. durch Medikamenteneinnahme, Lähmung oder aufgrund chronischer Erkrankungen (z. B. Diabetes), empfehlen wir, völlig auf die Be- nutzung der Sitzheizung zu verzichten. Wenn Sie die Sitzheizung dennoch verwenden möchten, empfehlen wir, bei längeren Fahrstrecken regelmäßig Fahrpausen einzulegen, damit sich der Körper von den Belastungen der Fahrt erholen kann.
Seite 99
Vorder- und Rücksitze mit Sitzheizung Vordersitze mit Sitzheizung und -belüftung Abb. 100 Sitzheizung mit maximaler Heizleistung eingeschaltet: Vorder- Abb. 101 Heizung eingeschaltet / Kühlung eingeschaltet / Heizung und sitze / Rücksitze Kühlung gleichzeitig eingeschaltet Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 96.
War die Sitzheizung vor dem Ausschalten der Zündung eingeschaltet, so wird Heizleistung einstellen (gilt für die Climatronic) › die Sitzheizung durch Drücken der Taste bzw. mit maximaler Heizleistung Die Taste auf der Climatronic drücken, anschließend die Funktionsfläche eingeschaltet »...
Zettelhalter Praktische Ausstattungen Innenraumausstattung Abb. 104 Zettelhalter Einleitung zum Thema ACHTUNG Nichts auf die Schalttafel legen. Abgelegte Gegenstände könnten wäh- ■ rend der Fahrt verrutschen und Sie vom Verkehrsgeschehen ablenken - es besteht Unfallgefahr! Sicherstellen, dass während der Fahrt keine Gegenstände in den Fahrer- ■...
Ablagefächer in den Türen Ablagefach in der Mittelkonsole vorn Abb. 106 Ablagefächer: in der vorderen Tür / in der hinteren Tür Abb. 107 Ablagefach: öffnen/schließen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 99. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 99.
Während des drahtlosen Ladevorgangs darf sich zwischen der Auflage und USB- und AUX-Eingänge dem zu ladenden Telefon kein Gegenstand befinden. ACHTUNG Das Telefon kann während des drahtlosen Ladevorgangs warm werden, ■ daher ist dieses aus dem Ablagefach vorsichtig herauszunehmen. Metallische Gegenstände zwischen der Auflage und dem zu ladenden Te- ■...
Seite 104
VORSICHT Keine offenen Getränkebehälter während der Fahrt in den Getränkehaltern stehen lassen. Diese können z. B. beim Bremsen verschüttet werden und dabei Schäden an der elektrischen Anlage oder der Sitzpolsterung verursachen. Abfallbehälter Abb. 111 Getränkehalter hinten öffnen / Getränkehalter hinten ...
Abfallbehälter herausnehmen Abb. 115 › Den Abfallbehälter entgegen der Pfeilrichtung herausnehmen » Abb. 112. Staufach für das Tablet öffnen Abfallbehälter öffnen/schließen › Den Deckel in Pfeilrichtung anheben » Abb. 112. Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beutel ersetzen › Den Abfallbehälter aus dem Ablagefach herausnehmen. ›...
Brillenfach Ablagefach auf der Beifahrerseite Abb. 116 Brillenfach öffnen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 99. Abb. 117 Ablagefach öffnen / Ablagefach schließen und Luftzufuhr be- dienen › Zum Öffnen die Taste drücken. Das Fach klappt in Pfeilrichtung »...
Hinweis Ablagefach unter dem Beifahrersitz Wir empfehlen, den Regenschirm aus dem ŠKODA Original Zubehör zu ver- wenden. Abb. 118 Ablagefach öffnen Kleiderhaken Abb. 120 Kleiderhaken Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 99. › Zum Öffnen den Griff in Pfeilrichtung ziehen und das Fach in Pfeilrichtung öffnen »...
Seite 108
Ablagetaschen an den Rückseiten der Vordersitze Ablagefach in der Mittelkonsole hinten Abb. 121 Abb. 123 Ablagetaschen Offenes Ablagefach, abschließ- bares Ablagefach öffnen Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 99. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 99. Die Ablagetaschen »...
› Zum Öffnen den Deckel an der Aussparung fassen und in Pfeilrichtung bis Herausnehmbarer Durchladesack zum Anschlag aufklappen. › Zum Schließen den Deckel entgegen der Pfeilrichtung zuklappen. Durchladeeinrichtung Abb. 126 Band anziehen / Durchladesack sichern Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 99.
Bei stehendem Motor und eingeschalteten Verbrauchern entlädt sich die ACHTUNG ■ Fahrzeugbatterie! Das Gesamtgewicht der transportierten Skier darf nicht 24 kg über- ■ Vor dem Ein- oder Ausschalten der Zündung sowie vor dem Anlassen des ■ schreiten. Motors die an die Steckdosen angeschlossenen Geräte ausschalten - es be- Die Skier sowie den Sack immer sicher verstauen und sichern - anderen- ■...
230-Volt-Steckdose in der Mittelkonsole hinten Abb. 129 Ablagefach öffnen / Abdeckung der 12-Volt-Steckdose Abb. 131 Abdeckung der 230-Volt-Steckdose aufklappen / 230-Volt- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 108. Steckdose › Zum Gebrauch die Abdeckung in Pfeilrichtung aufklappen » Abb. 128.
Sollte keine automatische Aktivierung der Steckdose erfolgen, dann sind die Aschenbecher angeschlossenen Geräte von der Steckdose zu trennen und nach kurzer Zeit wieder anzuschließen. ACHTUNG Darauf achten, dass keine Flüssigkeit oder Feuchtigkeit in die Steckdose ■ gelangt - es besteht Lebensgefahr! Sollte in die Steckdose Feuchtigkeit ge- langen, dann ist die Steckdose völlig auszutrocknen, bevor diese wieder- verwendet wird.
Zigarettenanzünder Tablethalter Einleitung zum Thema Im Halter können externe Geräte (z. B. Tablet, Smartphone u. Ä.) mit einer Grö- ße von min. 122 mm und max. 195 mm befestigt werden. Die maximal zulässige Belastung des Halters beträgt 750 g. VORSICHT Die maximal zulässige Belastung des Halters niemals überschreiten - es be- steht die Gefahr einer Beschädigung oder Funktionseinschränkung.
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 111. › Zum Einsetzen den Deckel an der Aussparung fassen und in Pfeilrichtung aufklappen » Abb. 136. › Den Halter in das Staufach bis zum Anschlag einsetzen. › Zum Abnehmen an der Sicherungslasche in Pfeilrichtung ziehen und den Halter aus dem Ablagefach herausnehmen.
Hinweis Transport von Ladung Befindet sich im Halter kein externes Gerät, dann empfehlen wir, den Teil bis zum Anschlag nach unten zu verschieben. Anderenfalls können bei be- Gepäckraum und Transport stimmten Geschwindigkeiten belästigende Geräusche auftreten. Einleitung zum Thema Beim Transport schwerer Gegenstände verändern sich die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung.
Seite 116
ACHTUNG (Fortsetzung) Abb. 140 Eine lose Ladung kann auf einen auslösenden Airbag treffen und die Insas- ■ Befestigungselemente: Variante sen verletzen - es besteht Lebensgefahr! Beim Transport von Ladung im vergrößerten Gepäckraum, der durch das ■ Vorklappen der Rücksitzlehne entsteht, ist unbedingt auf die Gewährleis- tung der Sicherheit der auf dem restlichen hinteren Sitz beförderten Person zu achten.
Seite 117
Befestigungsnetze Klappbare Haken Abb. 142 Haken herunterklappen: Variante 1 / Variante 2 Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 113. An beiden Seiten des Gepäckraums befinden sich ausklappbare Haken zum Aufhängen kleinerer Gepäckstücke (z. B. Taschen u. Ä.). › Zum Gebrauch den Haken in Pfeilrichtung herunterklappen »...
VORSICHT Gepäckraumabdeckung Für die Variante 1 gelten die folgenden Hinweise. Der Haken an der Gepäckraumabdeckung ist lediglich für die Befestigung ■ des Bodenbelags vorgesehen, keine Gegenstände daran aufhängen - es be- steht die Gefahr der Hakenbeschädigung. Der Bodenbelag darf am Haken nur bei geöffneter Gepäckraumklappe befes- ■...
Einbauen Aufrollbare Abdeckung › Zuerst die vordere Aufnahme und anschließend die hintere Aufnahme in die Aussparung einsetzen » Abb. 145. › Auf den beiden Seiten auf die Oberseite der Abdeckung im Bereich der Aus- sparung drücken. Die Aufnahmen müssen in die Aussparung an den beiden Gepäckraumseiten einrasten.
› Die aufrollbare Abdeckung in die Vertiefungen der Seitenverkleidung in Pfeil- richtung einsetzen und in Pfeilrichtung verstauen. › Die Seitenabdeckung links entgegen der Pfeilrichtung wieder einsetzen. › Die Seitenfächer an den beiden Gepäckraumseiten schließen. › Den variablen Ladeboden in der oberen Position ausklappen. ACHTUNG Auf der aufrollbaren Abdeckung dürfen keine Gegenstände abgelegt wer- den - es besteht die Gefahr einer Beschädigung der Abdeckung und bei ei-...
Seitenablagen und -fächer Cargo-Elemente Abb. 149 Seitenablage herausnehmen / Seitenfach öffnen Abb. 150 Cargo-Elemente herausnehmen: Variante 1 / Variante 2 Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 113. An den beiden Gepäckraumseiten befinden sich je nach Fahrzeugausstattung Seitenablagen » Abb. 149 - ...
› Den Bodenbelag entgegen der Pfeilrichtung zurückklappen oder vom Haken Ablagefächer unter dem Bodenbelag abnehmen. Beim Transport höherer Gegenstände in den Fächern muss der Bodenbelag nach vorn umgeklappt sein. Verwendung der Ablagefächer - Variante 2 › Den Gepäckraum mit variablem Ladeboden unterteilen »...
Seite 123
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 113. Multifunktionstasche Die Multifunktionstasche (nachstehend nur Tasche) ist für die Ablage von Klei- dungsstücken sowie leichten Gegenständen ohne scharfe Kanten vorgesehen. Die maximal zulässige Belastung der Multifunktionstasche beträgt 3 kg. Herausziehen und einsetzen ›...
› Die Tasche in die Vertiefungen der Seitenverkleidung in Pfeilrichtung ein- Die Leuchte ist mit Magneten ausgestattet. Dadurch kann diese z. B. an der setzen und in Pfeilrichtung verstauen. Fahrzeugkarosserie befestigt werden. › Die Seitenabdeckung links entgegen der Pfeilrichtung wieder einsetzen. Beschreibung der Leuchte »...
Der variable Ladeboden kann in die obere oder untere Position eingestellt wer- Fahrzeuge der Klasse N1 den. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 113. In obere Position einstellen › Den variablen Ladeboden am Griff » Abb. 158 ungefähr 20 cm hochheben Bei Fahrzeugen der Klasse N1, die nicht mit einem Schutzgitter ausgestattet und zu sich ziehen.
Das Ausklappen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Netztrennwand Der variable Ladeboden wird in der oberen sowie unteren Position auf die glei- Netztrennwand verwenden che Weise zusammen-/ausgeklappt. Gepäckraum unterteilen Abb. 161 Gepäckraum mit variablem La- deboden unterteilen Abb. 162 Teil der aufrollbaren Gepäckraumabdeckung aufklappen / Ent- riegelungshebel ›...
› › Auf gleiche Weise die Querstange auf der anderen Fahrzeugseite in der Auf- Das Gehäuse in Pfeilrichtung verschieben und aus den Aufnahmen in nahme befestigen. Pfeilrichtung herausnehmen » Abb. 164. › › Sich überzeugen, dass die Querstange korrekt in den beiden Aufnahmen Zum Einbauen die Aussparungen am Gehäuse in die Aufnahmen an den sitzt.
ACHTUNG (Fortsetzung) Heizung und Lüftung Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf dem ■ Dachgepäckträger können sich die Fahreigenschaften durch die Schwer- Heizung, manuelle Klimaanlage, Climatronic punktverlagerung verändern. Deshalb die Fahrweise und Geschwindigkeit Einleitung zum Thema den aktuellen Gegebenheiten anpassen. Die zulässige Dachlast, die zulässigen Achslasten und das zulässige Ge- ■...
Seite 129
Informationen zur Kühlanlage Hinweis Nach dem Drücken der Taste leuchtet die Kontrollleuchte unterhalb der Damit die Heiz- und Kühlanlage einwandfrei funktionieren kann, muss der ■ Taste auf, auch wenn nicht alle Bedingungen für die Kühlanlage erfüllt sind. Die Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von z. B. Eis, Schnee, Blättern sein. Kühlanlage wird eingeschaltet, sobald folgende Bedingungen erfüllt sind »...
Seite 130
Umluftbetrieb ein-/ausschalten » Seite 130 Abb. 168 Intensiven Luftstrom auf die Frontscheibe ein-/ausschalten (beim Ein- Bedienungselemente hinten schalten wird auch der Luftstrom auf die Scheiben und eingeschal- tet) Heckscheibenbeheizung ein-/ausschalten » Seite 84 Frontscheibenbeheizung ein-/ausschalten »...
Hinweis Ein-/Ausschalten der Temperatursynchronisation im gesamten Fahr- zeuginnenraum entsprechend der Temperatureinstellung auf der Um einen ausreichenden Wärmekomfort zu gewährleisten, kann es während ■ Fahrerseite des Betriebs der Climatronic unter Umständen zu einer Erhöhung der Motor- leerlaufdrehzahl kommen. Verriegelung/Entriegelung der Temperatureinstellung sowie der Die Einstellung der Climatronic wird im aktiven Benutzerkonto der Personali- ■...
ACHTUNG Umluftbetrieb Den Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeitraum eingeschaltet lassen, Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 126. denn es erfolgt keine Frischluftzufuhr von außen. Die „verbrauchte“ Luft kann Fahrer und Mitfahrer ermüden, die Aufmerksamkeit mindern und ggf. Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass verunreinigte Außenluft in den Fahr- zum Beschlagen der Scheiben führen.
Je nach Einstellung der Luftverteilung tritt der Luftstrom aus den folgenden Luftaustrittsdüsen Luftaustrittsdüsen aus. Richtung des Luftaustritts Luftaustrittsdüsen » Abb. 171 einstellen » Abb. 172 1, 2, 4 1, 2, 4, 5, 7 3, 4, 6 4, 5, 7 ...
Seite 134
Nach dem Ausschalten laufen die Kühlmittelpumpe sowie die Standheizung VORSICHT noch für eine kurze Zeit weiter, um den restlichen Kraftstoff in der Heizung zu Für die einwandfreie Funktion der Standheizung muss der Lufteinlass vor der verbrennen. Frontscheibe frei von z. B. Eis, Schnee oder Blättern sein. Automatisches Ein-/Ausschalten einstellen Hinweis Climatronic: auf der Climatronic die Taste ...
Funktionsflächen und Bildschirmanzeige » Abb. 174 Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 131. Abfahrtszeit - Wochentag und Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug betriebs- Beschreibung der Funk-Fernbedienung » Abb. 175 bereit sein soll Kontrollleuchte Einstellung der Betriebsart (Heizen/Lüften) Antenne Liste der Vorwahlzeiten, Aktivierung/Deaktivierung der Vorwahlzeit Standheizung einschalten ...
Seite 136
VORSICHT Die Funk-Fernbedienung ist vor Nässe, starken Erschütterungen und direkter ■ Sonneneinstrahlung zu schützen - anderenfalls besteht die Gefahr einer Be- schädigung der Funk-Fernbedienung. Die Reichweite der Funk-Fernbedienung beträgt bei geladener Batterie eini- ■ ge hundert Meter (abhängig von Hindernissen zwischen der Funk-Fernbedie- nung und dem Fahrzeug, von Witterungsverhältnissen, vom Batteriezustand u.
» Abb. 176 oder nach der Eingabe der folgenden Adresse in den Webbrowser. ACHTUNG http://go.skoda.eu/compatibility Verwenden Sie das Infotainment nur so, dass Sie in jeder Verkehrssituati- ■ on das Fahrzeug voll unter Kontrolle haben (z. B. während der Fahrt keine...
Aufgrund der Vielzahl von Anwendungen sowie deren laufenden Weiterent- Beschreibung - Infotainment Amundsen wicklung, können die verfügbaren Anwendungen möglicherweise nicht in allen externen Geräten funktionsfähig sein. Die Gesellschaft ŠKODA AUTO kann für deren ordnungsgemäße Funktion keine Haftung übernehmen. Anwendungen, deren Nutzung sowie die erforderliche Datenverbindung kön- nen gebührenpflichtig sein.
Beschreibung - Infotainment Bolero Beschreibung - Infotainment Swing Abb. 179 Infotainment Bolero Abb. 180 Infotainment Swing Drehregler für das Ein-/Ausschalten des Infotainments, Einstellen der Drehregler für das Ein-/Ausschalten des Infotainments, Einstellen der Lautstärke Lautstärke Drehregler für Aufrufe und Bestätigungen Drehregler für Aufrufe und Bestätigungen ...
Seite 140
Externes Modul Berührungsbildschirm Gilt nicht für das Infotainment Swing. Das Infotainment kann durch eine leichte Fingerberührung des Bildschirms bedient werden. Die Helligkeitsstufe des Bildschirms kann eingestellt werden » Seite 148 bzw. » Seite 157. VORSICHT Der Bildschirm kann durch Fingerberührung mit angezogenem Handschuh ■...
Menü/Menüpunkt/Funktion auswählen Infotainmentbedienung Durch Fingerbewegung über den Bildschirm in gewünschter Richtung. ▶ ▶ Durch Fingerbewegung über den Schieberegler Infotainmentbedienung ▶ Durch Drehen des Reglers (gilt nicht für das Infotainment Columbus). Bedienungsprinzipien und Bildschirmbereiche Menü/Menüpunkt/Funktion bestätigen Durch Antippen der Funktionsfläche. ▶...
Gestensteuerung Infotainment ein-/ausschalten Gilt für das Infotainment Columbus. Gilt für das Infotainment Columbus › Zum Einschalten des Infotainments auf drücken. › Zum Ausschalten des Infotainments halten. Abb. 186 Beispiel eines Menüs mit Gilt für das Infotainment Amundsen, Bolero, Swing Gestensteuerung ›...
Gilt für das Infotainment Columbus, Amundsen, Bolero VORSICHT Zum Ein-/Ausschalten der Zeit- und Datumsanzeige das Sensorfeld ▶ Eine zu hoch eingestellte Lautstärke kann zu Tonresonanzen im Fahrzeug ■ dann die Funktionsfläche → Bildschirm → Zeit anzeigen im Standby-Modus antip- führen.
Seite 145
› Zur Anzeige der Übersicht der Infotainmentmenüs das Sensorfeld Hauptbildschirm „HOME“ tippen. › Gilt für das Infotainment Columbus. Zur Einstellung des Anzeigemodus das Sensorfeld und dann die Funkti- onsfläche → Bildschirm → Menü: antippen. › Die Option Raster-Anzeige »...
› Der Konfigurationsassistent wird automatisch angezeigt, wenn es nach dem Das Infotainment mit einem externen Gerät mittels WLAN verbinden » Sei- Einschalten des Infotainments mindestens zwei nicht eingestellte Menüpunkte 188. › gibt oder wenn ein neues Benutzerkonto der Personalisierung ausgewählt Im externen Gerät eine Anwendung für die Infotainmentbedienung (bspw.
Bei höherer Geschwindigkeit wird empfohlen, lauter zu sprechen, damit die Ausschalten ▶ › Sprachbefehle nicht durch erhöhte Umgebungsgeräusche übertönt werden. Zweimal die Taste am Multifunktionslenkrad drücken oder zweimal das ▶ Während der Sprachbedienung die Nebengeräusche im Fahrzeug (z. B. Sensorfeld am Infotainment antippen (gilt nicht für das Infotainment Co- ...
Seite 148
Korrektur einer Sprachbefehleingabe Hinweis Ein Sprachbefehl kann korrigiert, geändert oder neu eingegeben werden, in- Die Anzeige der Sprachbedienungssymbole » Abb. 192 erfolgt ausstat- dem das Sensorfeld (gilt nicht für das Infotainment Columbus) angetippt tungsabhängig auch im Display des Kombi-Instruments. oder die Taste ...
Die Software-Aktualisierung sorgt für die optimale Funktion des Infotainments (bspw. Kompatibiltät mit neuen Telefonen). Aktuelle Informationen zur verfügbaren Software-Version des Infotainments sind den ŠKODA-Internetseiten zu entnehmen. Dies erfolgt durch das Einlesen des QR-Codes » Abb. 193 oder nach der Eingabe der folgenden Adresse in den Webbrowser. http://go.skoda.eu/updateportal Infotainmentbedienung...
CANTON Optimierung - Einstellung der Raumoptimierung des Klangs ■ Infotainment-Einstellungen - Columbus, Amundsen, Alle - für den gesamten Fahrzeuginnenraum optimierte Einstellung ■ Bolero Vorne - für die Vordersitze optimierte Einstellung ■ Fahrer - für den Fahrer optimierte Einstellung ■ Infotainment-Systemeinstellungen CANTON Surround - Einstellung des Raumklangniveaus („-9“...
Seite 151
Annäherungssensorik - Ein-/Ausschalten der Annäherungssensoren (bei einge- ■ Einstellung der zusätzlichen Tastatursprachen schalteter Funktion wird z. B. im Hauptmenü Navigation bei der Annäherung › Das Sensorfeld und dann die Funktionsfläche → Zusätzliche Tastaturspra- eines Fingers an den Bildschirm die untere Leiste mit Funktionsflächen ein- ...
Einstellungen der Sprachbedienung WLAN-Einstellungen › Gilt für das Infotainment Columbus, Amundsen. Das Sensorfeld und dann die Funktionsfläche → Sprachbedienung antip- pen. › Das Sensorfeld und dann die Funktionsfläche → WLAN antippen. ■ Beispiel-Kommandos im Infotainment-System anzeigen - Ein-/Ausschalten der Anzei- WLAN - Liste verfügbarer Hotspots der externen Geräte ■...
Speichern - Speicherung der Parameter für die Netzwerkeinstellung ■ nehmen. Netzwerkanbieter: ... - Auswahl des Netzwerkanbieters (der Menüpunkt ist ■ sichtbar, wenn die SIM-Karte im externen Modul oder im CarStick-Gerät ein- http://go.skoda.eu/updateportal gesteckt ist) Daten-Roaming - Ein-/Ausschalten der Verwendung des Datenverbindungsroa- ■ Einstellungen des Menüs Radio mings Details aktuelle Verbindung - Anzeige der Informationen zu heruntergeladenen ■...
Automatische Speicherung Senderlogos - automatische Speicherung des Senderlo- Wenn ein DAB-Sender bei schlechtem Empfang auch im FM-Bereich nicht ■ wiedergefunden werden kann, wird das Infotainment stummgeschaltet. Region für Senderlogo: - Einstellung der Region für Senderlogos ■ L-Band Automatischer Frequenzwechsel (AF) - Ein-/Ausschalten der Suche alternativer ■...
Profilname: - Umbenennung des Profils der im externen Modul eingesteckten ■ Einstellungen des Menüs Video-DVD SIM-Karte (gilt für das Infotainment Columbus mit dem SIM-Kartenschacht Gilt für das Infotainment Columbus. im externen Modul) Kontakte importieren: - Import der Telefonkontakte › ■ Im Hauptmenü...
SMS-Einstellungen - Einstellung der Textmitteilungen der im externen Modul PIN-Einstellungen - Einstellung des PIN-Codes der im externen Modul einge- ■ ■ ® oder im mit dem Infotainment über das Bluetooth -Profil rSAP verbundenen steckten SIM-Karte (gilt für das Infotainment Columbus mit dem SIM-Kar- Telefon eingesteckten SIM-Karte (gilt für das Infotainment Columbus mit tenschacht im externen Modul) dem SIM-Kartenschacht im externen Modul)
Dynamische Route - Ein-/Ausschalten der dynamischen Routenänderung auf- Einstellungen Verkehrsfluss - Einstellung der Anzeige einer vom Online-Verkehrs- ■ ■ grund von TMC-Verkehrsmeldungen funk erhaltenen Verkehrsbehinderung Autobahnen meiden - Ein-/Ausschalten der Nichtbenutzung von Autobahnen Freie Fahrt anzeigen - Ein-/Ausschalten der Anzeige von Routen mit flüssigem ■...
Seite 158
Partner zu erfragen oder den folgenden ŠKODA-Internetseiten zu entnehmen. Verkürzt - verkürzte Navigationsansagen ■ ■ Nur bei Störungen - nur Navigationsansagen bei Routenänderung http://go.skoda.eu/updateportal Keine Navigationsansagen bei Anruf - Ein-/Ausschalten der Nichtwiedergabe der ■ Navigationsansagen während eines Telefongesprächs Erweiterte Einstellungen Hinweis: „Meine Sonderziele“...
Zeit- und Datumseinstellungen Infotainment-Einstellungen - Swing › Die Taste drücken, dann die Funktionsfläche Zeit und Datum antippen. Infotainment-Systemeinstellungen Zeit: - Zeiteinstellungen ■ Klangeinstellungen ■ Zeitformat: - Einstellung des Zeitformats Sommerzeit - Ein-/Ausschalten der Sommerzeit › ■ Die Taste oder drücken, dann die Funktionsfläche Klang antippen.
Die Informationen zu verfügbaren Software-Aktualisierungen sind bei einem das zu entnehmende externe Gerät auswählen. ŠKODA Partner zu erfragen oder den folgenden ŠKODA-Internetseiten zu ent- nehmen. Auf Werkseinstellungen zurücksetzen http://go.skoda.eu/infotainment › Die Taste drücken, dann die Funktionsfläche Werkseinstellungen antippen. Einstellungen des Menüs Radio In diesem Menü...
RDS Regional: - Ein-/Ausschalten der automatischen Verfolgung von regional Wenn ein DAB-Sender bei schlechtem Empfang auch im FM-Bereich nicht ■ verwandten Sendern wiedergefunden werden kann, wird das Infotainment stummgeschaltet. Automatisch - automatische Wahl des Senders mit dem aktuell besten Emp- ■...
Einstellungen des Menüs SmartLink+ Radio › Im Hauptmenü SmartLink die Funktionsfläche antippen. Bedienung Datenübertragung für ŠKODA-Apps aktivieren - Ein-/Ausschalten der Datenübertra- ■ Einleitung zum Thema gung für ŠKODA-Anwendungen ® MirrorLink® - Einstellungen des Systems MirrorLink ■ Das Infotainment ermöglicht den analogen Radioempfang der FM- und AM- Automatisches Verbinden über Bluetooth - Ein-/Ausschalten der Option, das anzu- ■...
Seite 163
Radiotextanzeige / Bilderpräsentation (DAB) (gilt nicht für das Infotain- Sender nacheinander anspielen (Scan) ment Swing) Die Funktion spielt nacheinander alle verfügbaren Sender des aktuell gewähl- ten Rundfunkbereichs für jeweils einige Sekunden an. Einstellungen des Menüs Radio » Seite 151 bzw.
Seite 164
› Informationssymbole Zur Speicherung eines Senders in der Senderliste die Funktionsfläche des gewünschten Senders halten, die Speichergruppe auswählen und die ge- Symbol Bedeutung wünschte Stationstaste antippen. Sender, der auf einer Stationstaste gespeichert ist Wird ein Sender auf einer bereits belegten Stationstaste gespeichert, dann Aktuell gespielter Sender ...
Senderlogo entfernen Medien › Im Hauptmenü Radio die Funktionsfläche → Senderlogos antippen. › Die Stationstaste antippen, von der man ein Logo entfernen möchte. Bedienung › oder: Die Funktionsfläche Alle antippen, um die Logos von allen Stations- tasten gleichzeitig zu löschen. Hauptmenü...
Albenübersicht (gilt nicht für das Infotainment Swing) Funktion Handlung Durch Fingerberührung im Bereich » Abb. 196 wird eine Albenübersicht an- Antippen von innerhalb von 3 s gezeigt » Abb. 197. Die Bewegung innerhalb der Albenübersicht kann erfolgen, nach dem Start der Titelwiedergabe indem ein Finger über den Bildschirm nach rechts/links bewegt wird.
Seite 167
Ordner-/Titelliste » Abb. 198 Funktion Handlung Ausgewählte Audioquelle / Ordner der Audioquelle (die Bewegung inner- Wiedergabe des aktuellen Titels von Antippen von nach 3 s ab dem halb der Ordner erfolgt durch Antippen der Funktionsfläche für den Ord- dessen Anfang an Start der Titelwiedergabe ner) Schneller Rücklauf innerhalb des Titels...
Multimedia-Datenbank » Abb. 199 CD/DVD Ausgewählte Audioquelle / Ausgewählte Kategorie / Ordner der Audio- Gilt für das Infotainment Columbus. quelle Sortierungskategorien Anzeige der Ordner-/Titelliste (nur im Quellenverzeichnis verfügbar) Auswahl der Audioquelle Audioquellen Einleitung zum Thema › Zur Wiedergabe die gewünschte Audioquelle anschließen oder einschieben. Startet die Wiedergabe nicht automatisch, dann die Audioquelle wählen Abb.
Seite 169
VORSICHT Abb. 202 Unbedingt die zuvor eingelegte CD/DVD herausnehmen, bevor versucht ■ Swing: SD-Karte einschieben wird, eine neue CD/DVD einzuschieben. Ansonsten kann das Laufwerk im Info- tainment beschädigt werden. In das CD/DVD-Laufwerk nur Original-Audio-CDs/Video-DVDs oder stan- ■ dardmäßige CD-R/RWs bzw. DVD±R/RWs einschieben. Die CD/DVDs nicht bekleben! ■...
® Der Ladewirkungsgrad kann im Vergleich zum Ladevorgang über das übliche Mit dem Infotainment können mehrere Geräte mittels Bluetooth gekoppelt, ® Stromnetz unterschiedlich sein. doch nur eines davon kann als Bluetooth -Player verwendet werden. Abhängig vom Typ des angeschlossenen externen Geräts und von der Häufig- Anschließen/trennen ›...
Seite 171
Füllstand des Infotainmentspeichers anzeigen Unterstützte Audioquellen und Dateiformate - Columbus, › Im Hauptmenü Medien die Funktionsfläche → Jukebox verwalten antippen. Amundsen, Bolero Es werden Informationen zum besetzten und freien Speicherplatz des Infotain- mentspeichers sowie die Anzahl der Dateien angezeigt, die noch importiert Unterstützte Audioquellen werden können.
Seite 172
Unterstützte Audiodateiformate Unterstützte Audioquellen und Dateiformate - Swing Codec-Typ Dateisuf- Max. Bit- Max. Ab- Multika- Playlisten (Dateiformate) rate tastrate näle Unterstützte Audioquellen Windows Media Schnitt- Dateisys- Quelle Spezifikation Audio 384 kbit/s stelle 9 und 10 Standard- SD-Karte SD-Leser SD; SDHC; SDXC Durch das größe 96 kHz...
Durchsehen steuern Bilder Funktion Handlung Bildbetrachter Fingerbewegung über den Bildschirm nach Hauptmenü links (bei Ausgangsdarstellung) Anzeige des nächsten Bilds Antippen von Gilt für das Infotainment Columbus, Amundsen, Bolero. Fingerbewegung über den Bildschirm nach Abb. 203 rechts (bei Ausgangsdarstellung) Anzeige des vorherigen Bilds Bilder: Hauptmenü...
Unterstützte Bildquellen und Dateiformate Video-DVD Videoplayer Unterstützte Bildquellen Quelle Spezifikation Dateisystem Hauptmenü SD-Karte Standardgröße SD; SDHC; SDXC Gilt für das Infotainment Columbus. FAT16 USB 1.x; 2.x und VFAT USB-Stick; 3.x oder höher FAT32 Abb. 204 USB-Geräte HDD (ohne spezi- mit der Unter- exFAT Video-DVD: Hauptmenü...
Funktionsflächen auf der Bedienfläche Wiedergabe steuern Symbol Funktion Funktion Handlung / Verschieben der Bedienfläche nach links/rechts Wiedergabe/Pause Antippen von / / Ein-/Ausblenden der Vollbilddarstellung der Be- Antippen von innerhalb von 3 s dienfläche Wiedergabe des vorherigen Videos nach dem Start der Wiedergabe Schließen der Bedienfläche ...
Unterstützte Videodateiformate Media Command Codec-Typ Max. Aufnahmen Dateisuffix Max. Auflösung Bedienung (Dateiformate) pro Sekunde MPEG-1 352 x 288 Einleitung zum Thema .mpeg MPEG-2 Gilt für das Infotainment Columbus, Amundsen. MPEG-4 .mp4 QuickTime .mov Abb. 206 720 x 576 Matroska .mkv Anwendung ŠKODA Media DivX;...
› Für die Wiedergabe ist die Kategorie und anschließend der Titel auszuwäh- VORSICHT len. Sind mehrere Geräte mit dem Infotainment mittels WLAN verbunden, dann besteht die Gefahr, dass die Qualität der WLAN-Verbindung und somit auch Wenn zwei Tablets angeschlossen sind, startet die Titelwiedergabe in den bei- die Funktion der Media Command beeinträchtigt wird.
Betriebssystem Betriebssystem Telefon Format Android Einleitende Informationen MPEG-1; 2 und Einleitung zum Thema Layer 3 (mp3) (4,1+) Gilt für das Infotainment Columbus, Amundsen, Bolero Audio Dieses Kapitel behandelt die Bedienung eines mit dem Infotainment über Blue- ...
VORSICHT Wird mit dem Infotainment ein externes Gerät mittels Apple CarPlay verbun- ® den, dann ist die Verwendung der Bluetooth -Verbindung nicht möglich und das Menü Telefon ist nicht verfügbar. Eine evtl. Datenverbindung mittels der SIM-Karte bleibt weiterhin funktionsfähig » Seite 190.
Seite 180
Gilt für das Infotainment Amundsen, Bolero Wahl der Speichergruppe der bevorzugten Kontakte Name des Telefondienstanbieters (bei aktivem Roaming erscheint vor dem Erstes Gerät (Haupttelefon) Zweites Gerät (Zusatztelefon) Namen das Symbol ) HFP (eingehende/abgehende Anrufe), Symbol des Haupttelefons SMS, HFP (eingehende Anrufe), ®...
Kennung der drahtlosen Ladefunktion des Telefons » Seite 100 (gilt für Einschalten der Sprachbedienung des verbundenen Telefons (bspw. Siri, das Infotainment Columbus) Google Voice) ® Der PIN-Code der im externen Modul oder im über das Bluetooth -Profil Einstellungen des Menüs Telefon »...
Adresse in den Webbrowser, können Informationen zur Kompatibilität ® der Telefone sowie verfügbare Aktualisierungen für das Bluetooth des Info- Verwaltung gekoppelter externer Geräte tainments angezeigt werden. › Im Hauptmenü Telefon die Funktionsfläche → Bluetooth → Gekoppelte Geräte http://go.skoda.eu/compatibility antippen. Infotainment...
® In der Liste gekoppelter externer Geräte können bei den einzelnen externen Sind mit dem Infotainment externe Bluetooth -Geräte bereits verbunden, dann ® Geräten folgende Symbole der Bluetooth -Profile erscheinen. werden vom Infotainment während des Verbindungsvorgangs Meldungen und Optionen für die mögliche Verbindungsart (bspw. Ersatz des verbundenen ex- Gilt für das Infotainment Columbus, Amundsen, Bolero ®...
Seite 184
SIM-Karte einstecken Sollte Ihr Datenanbieter in der angezeigten Liste nicht verfügbar sein, erkundi- Der SIM-Kartenschacht befindet sich in einem externen Modul im Handschuh- gen Sie sich bei Ihrem Anbieter, ob einer der angezeigten Anbieter verwendet fach auf der Beifahrerseite. werden kann. ›...
Hinweis Telefonfunktionen Wird eine SIM-Karte in das externe Modul eingesteckt und die Option für die Telefonnummer eingeben und wählen Verwendung der Telefondienste der SIM-Karte gewählt, dann werden die ak- tuell verbundenen Telefone getrennt. Anschließend kann nur das Zusatztelefon Telefonnummer eingeben und wählen mit dem Infotainment verbunden werden.
Im Hauptmenü Telefon die Funktionsfläche → Benutzerprofil → Mailbox-Num- Infotainment Columbus, Amundsen, Bolero: ▶ mer: antippen. Vorlesen des Kontaktnamens mittels der generierten Infotainmentstimme Öffnen des Menüs für die Versendung einer Textmitteilung (SMS) Hinweis Infotainment Columbus, Amundsen: Die numerische Tastatur kann auch während eines Telefongesprächs ange- zeigt werden.
Funktionsfläche für Notruf Anrufliste Wenn das Fahrzeug nicht mit den Tasten des Care Connect-Dienstes » Sei- te 18 ausgestattet ist, wird auf der Position der ersten Funktionsfläche in der ersten Favoritengruppe die Funktionsfläche für Notruf angezeigt. In einigen Ländern kann die Funktion möglicherweise nicht verfügbar sein.
Entwürfe - Öffnen einer Liste der Entwürfe (Mitteilungen in Bearbeitung) Öffnen einer Liste der Vorlagen mit der Möglichkeit, den verzeichneten Text durch die gewählte Vorlage zu ersetzen Gelöscht - Öffnen einer Liste gelöschter Mitteilungen Öffnen der Kontaktliste Kontaktdaten senden - Versendung des Kontaktdetails (Visitenkarte) (gilt für ...
Vorlesen des Textes mittels der generierten Infotainmentstimme Hotspot (WLAN) und Datenverbindung Anzeige eines Menüs mit weiteren Optionen ▶ Mit Vorlage antworten - Beantwortung mittels einer Vorlage Hotspot (WLAN) Aktuelle SMS löschen - Entfernung der angezeigten Textmitteilung (gilt für ▶...
Die Funktionsfläche Speichern antippen, um die eingestellten Parameter des Bei eingeschalteter WLAN-Funktion wird eine Liste der verfügbaren oder der ▶ Infotainment-Hotspots zu speichern. zuvor verbundenen Hotspots mit den folgenden Informationen und Funktions- flächen angezeigt » Abb. 216. Verbindung herstellen Suche nach verfügbaren Hotspots ▶...
› Verbindung zum Hotspot beenden Den eingegebenen PIN-Code bestätigen. Beim gewünschten Hotspot (WLAN) das Sensorfeld und dann die Funk- ▶ oder tionsfläche → WLAN → WLAN → Löschen antippen. › Möchte man den eingegebenen PIN-Code im Infotainmentspeicher spei- chern, dann die Funktionsfläche ...
Bei einigen angeschlossenen externen Geräten ist es für eine problemlose ■ zum System SmartLink geöffnet. SmartLink-Funktion erforderlich, dass das angeschlossene externe Gerät über die gesamte Verbindungsdauer „entriegelt“ ist. http://go.skoda.eu/connectivity-smartlink SmartLink bietet die Möglichkeit an, zertifizierte Anwendungen eines externen Hauptmenü mittels USB angeschlossenen Geräts im Infotainmentbildschirm anzuzeigen und zu bedienen.
Hauptmenü Der Anschluss eines Zusatztelefons und die Verwendung von Telefondiensten Funktionsflächen » Abb. 218 der im externen Modul eingesteckten SIM-Karte sind während der Verbin- dungsdauer nicht möglich. Verfügbare Kommunikationssysteme Aktive Verbindung Eine evtl. Datenverbindung mittels der im externen Modul eingesteckten SIM- Karte bleibt weiterhin funktionsfähig »...
Erscheint neben der Funktionsfläche im Bereich das Symbol , dann wird Hauptmenü durch erneutes Antippen dieser Funktionsfläche eine Liste weiterer Anwen- dungen angezeigt. Abb. 220 Apple CarPlay: Hauptmenü Apple CarPlay Einleitung zum Thema Die Apple CarPlay-Verbindung kann unter den folgenden Bedingungen aufge- baut werden.
Seite 196
Adresse in den Webbrowser, wird die Internetseite mit Informationen ® zu den unterstützten MirrorLink -Anwendungen geöffnet. Aus-/Einblendung der Funktionsflächen (gilt für das Infotainment Amundsen, Bolero) http://go.skoda.eu/connectivity ▶ Den Regler drücken. Hauptmenü Anzeige der laufenden Anwendung ® Im Hauptmenü der MirrorLink -Verbindung die Funktionsfläche ...
188. zur Anwendung ŠKODA OneApp geöffnet. › Im Mobiltelefon die Anwendung ŠKODA OneApp starten. http://go.skoda.eu/skodaoneapp Verbindungstrennung Für die vollständige Funktionsfähigkeit der Anwendung ŠKODA OneApp muss Die Verbindung kann auf eine der folgenden Arten getrennt werden. die Datenübertragung externer Geräte eingeschaltet sein.
Informationen zur Aktualisierung der Navigationsdaten sind bei einem ŠKODA GPS-Satellitensignal Partner zu erfragen oder den folgenden ŠKODA-Internetseiten zu entnehmen. Das Infotainment verwendet zur Zielführung das GPS-Satellitensignal (Global http://go.skoda.eu/updateportal Positioning System). Navigationsdaten online aktualisieren Außerhalb der Reichweite des GPS-Satellitensignals (z. B. im dichten Bewuchs, Bei aktivierten Online-Diensten Infotainment Online »...
Eine Online-Aktualisierung der Navigationsdaten ist auch manuell wie folgt Während des Aktualisierungsvorgangs ist das Infotainment ohne Einschrän- durchführbar. kung verwendbar. Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche → Versionsinformationen → ▶ Hauptmenü → Aktualisierung (Online) → Karten antippen. Das/die gewünschte Land/Region wählen. ▶...
Anzeige für die Lautstärkeeinstellung der Navigationsansagen / Wiederho- Zusatzfenster lung der Navigationsansage » Seite 211 Einstellungen der Navigation » Seite 154 Abb. 226 Zusatzfenster Karte Abb. 225 Kartenbeschreibung › Zum Ein-/Ausschalten im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche → Zusatzfenster antippen.
™ In der Google Earth -Karte wird die Karte mittels der vom Internet herunter- geladenen Bilder dargestellt. › Zur Anzeige die Funktionsfläche antippen » Seite 206, Optionen der Kar- tendarstellung. ™ Die Karten- sowie Symboldarstellung in der Google Earth -Karte ist vom Dienstleister, der amerikanischen Gesellschaft Google, Inc.
Liste der letzten Ziele (kein Zeichen ist eingegeben) / Liste der aufgesuch- Hauptmenü anzeigen › ten Ziele Es erfolgt keine Zielführung - im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche antippen. Alphanumerische Tastatur › Es erfolgt eine Zielführung - im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche Status der Online-Dienste ...
Ziel in der Karte und mithilfe von GPS-Koordinaten eingeben Ziel über den Kartenpunkt eingeben Abb. 232 Menü nach dem Antippen des Kartenpunkts Durch Antippen der Karte werden das Symbol sowie ein Menü mit den fol- Abb. 231 Ziel eingeben: über den Kartenpunkt / mithilfe von GPS-Koor- genden Menüpunkten (kontextabhängig) angezeigt »...
Es erfolgt keine Zielführung - es werden die nächstgelegenen Ziele in einem ▶ Tankstelle, Restaurant oder Parkplatz aufsuchen Umkreis von 200 km von der aktuellen Fahrzeugposition angezeigt. ▶ Es erfolgt eine Zielführung - es werden Ziele auf der Route oder in unmittel- barer Nähe der Route angezeigt.
Seite 205
Die Funktionsfläche Speichern antippen. ▶ Zielspeicher Das Ziel ggf. umbenennen und die Speicherung bestätigen. ▶ „Fähnchenziel“ (aktuelle Fahrzeugposition) speichern ▶ Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche → Akt. Position speichern an- tippen. Durch anschließendes Antippen der Funktionsfläche Umbenennen kann das ▶...
Die Heimatadresse bearbeiten bzw. mittels der aktuellen Fahrzeugposition genden Adresse in den Webbrowser, werden nähere Informationen zur An- oder durch die Adresseingabe definieren. wendung „MyDestination“ angezeigt. http://go.skoda.eu/my-destination Heimatadresse löschen › Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche → Speicher verwalten → Benut- Der Zugriff auf das ŠKODA Connect Portal ist den Internetseiten ŠKODA...
› Sollte im Infotainmentspeicher eine gleichnamige Kategorie eigener Sonder- Um den Import fertigzustellen, die Funktionsfläche Nächstes antippen und den ziele bereits vorhanden sein, dann wird diese beim Import überschrieben. Import bestätigen. Sonderzielkategorie in der Karte anzeigen Sonderzielkategorie in der Karte anzeigen ›...
› In der angezeigten Liste der Online-Ziele das gewünschte Ziel aufsuchen und Karte wählen. Optionen der Kartendarstellung Online-Ziele löschen › Zum Löschen aller Online-Ziele im Hauptmenü Navigation die Funktionsflä- Abb. 239 che → Speicher verwalten → Benutzerdaten löschen → Online-Ziele antippen. ›...
Das Ausschalten erfolgt ebenfalls, indem die Karte verschoben ggf. der Kar- Kartenmaßstab tenmaßstab manuell geändert wird. Kartenansicht in verkleinertem Maßstab ▶ Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche → antippen. Der Kartenmaßstab wird für einige Sekunden verkleinert und anschließend wiederhergestellt. Änderung der Kartenausrichtung Abb.
› In Bezug zur Fahrtrichtung ausgerichtete Karte Im Zusatzfenster die Funktionsfläche » Abb. 243 antippen. Die Karte sowie das Polarstern-Symbol drehen sich, das Symbol der Fahr- Kontextabhängig werden einige der folgenden Funktionsflächen im Bereich zeugposition dreht sich nicht. angezeigt.
› Das Sensorfeld und dann die Funktionsfläche → Fahrerassistenz → Anhän- Bereich mit Funktionsflächen gerrelevante Schilder einblenden antippen. Detailierte Zielinformationen Zielposition in der Karte Zielführung Ausführliche Zielinformationen (falls verfügbar) Status der Online-Dienste Einleitung zum Thema Anzeige der Zieldetails Durch den Start der Zielführung zu einem Ziel entsteht eine Route.
Alternativrouten Demo-Modus Bei eingeschalteter Auswahl der Alternativrouten wird nach der Berechnung Der Demo-Modus stellt eine Fahrsimulation zum eingegebenen Reiseziel dar. einer neuen Route das folgende Menü angezeigt » Abb. 245. Die Funktion bietet die Möglichkeit an, die berechnete Route „als Modellsitua- - wirtschaftliche Route mit möglichst minimaler Fahrzeit und kürzester ...
Seite 213
Straßenname / Straßennummer der aktuellen Fahrzeugposition Häufigste Routen Fahrempfehlungen mit Straßennamen / Straßennummern, mit der Fahr- Die am häufigsten befahrenen Routen werden vom Infotainment automatisch strecke und der Fahrzeit zum Menöverort gespeichert. Von diesen können bis zu 3 Routen angeboten werden, die der ak- Detail der Fahrempfehlung (wird in der Nähe des Manövers angezeigt) tuellen Uhrzeit, dem Wochentag sowie der Fahrzeugposition am besten ent- Spurempfehlung...
Seite 214
Innehrhalb von 15 min - die Zielführung wird unter Berücksichtigung der be- Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche → Erweiterte Einstellungen → ▶ ▶ rechneten Route fortgesetzt. Zeitanzeige: antippen. ▶ Von 15 min bis 120 min - nach dem Bestätigen der Meldung im Infotainment- Mehrere Routenziele bildschirm wird die Zielführung unter Berücksichtigung der berechneten Im Routenplan werden an den jeweiligen Zielen folgende Informationen ange-...
Zielführung beenden Durchfahrtspunkt entfernen › Im Bereich die Funktionsfläche Stoppen antippen. Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche → Route in Karte ändern antip- ▶ pen. › Routenänderung in der Karte Die Funktionsfläche Wegpunkt löschen antippen. › Die Funktionsfläche antippen. Gilt für das Infotainment Columbus.
› Im Hauptmenü Navigation die Funktionsfläche → Routen antippen, um zu Hauptmenü prüfen, ob eine neue Route verfügbar ist. › oder: Das Sensorfeld und dann die Funktionsfläche → antippen. Abb. 249 › Die Funktionsfläche Routen importieren antippen. Wegpunktmodus: Ist eine neue Route verfügbar, dann wird vom Infotainment eine entsprechen- Hauptmenü...
Nach der Beendigung der Aufzeichnung kann diese nicht fortgesetzt werden. Wegpunkte aufzeichnen Es ist eine neue Aufzeichnung zu starten. Abb. 250 Gespeicherte Wegpunkttour abfahren Aufzeichnung einer Wegpunkttour Aufzeichnung einer Wegpunkttour starten Im Hauptmenü Wegpunktmodus die Funktionsfläche → Wegpunkttour auf- ▶...
Wird nah genug am nächsten Wegpunkt vorbeigefahren, dann wird die Ziel- Verkehrsmeldungen führung bis zum darauffolgenden Wegpunkt fortgesetzt. Liste der Verkehrsmeldungen Sollte man an einem Wegpunkt vorbeifahren und sollte dieser dabei aus der Wegpunkttour „nicht verschwinden“ (bspw. weil der Abstand zu diesem Weg- punkt zu groß...
Seite 219
Eine Verkehrsmeldung kann einige der folgenden Informationen enthalten. Detail der Verkehrsmeldung ▶ Symbol der Verkehrsbehinderung Nummer der betroffenen Straße ▶ Abb. 253 Name des betroffenen Orts ▶ Detail der Verkehrsmeldung Beschreibung der Verkehrsbehinderung ▶ Farbliche Unterscheidung der Wichtigkeit der Verkehrsbehinderung einer TMC-Meldung Das Symbol der Verkehrsbehinderung (z.
Die Funktion der dynamischen Route ist eingeschaltet. Fahrzeugsysteme Die in der Verkehrsmeldung enthaltene Verkehrsbehinderung befindet sich auf der Route. CAR - Fahrzeugeinstellungen Die Verkehrsbehinderung wird vom Infotainment als von hoher Wichtig- Einleitung zum Thema keit ausgewertet. › Zum Ein-/Ausschalten im Hauptmenü...
Seite 221
Bedienung der Lenkradheizung Einstellungen der Fahrzeugsysteme Fahrzeugsysteme...
Hinweis Fahren Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Wenn möglich, dann sofort nach dem Anlassen des Motors losfahren. Dadurch erreicht der Motor schneller sei- Anfahren und Fahren ne Betriebstemperatur. Motor anlassen und abstellen Elektronische Wegfahrsperre und Lenkschloss Einleitung zum Thema ...
ACHTUNG Motor anlassen/abstellen Das Fahrzeug niemals mit verriegeltem Lenkschloss rollen lassen - es be- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 220. steht Unfallgefahr! Vor dem Anlassen des Motors › Zündung ein-/ausschalten Die Parkbremse einschalten. › Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den Schalthebel in Leerlaufstellung brin- gen, das Kupplungspedal durchtreten und halten, bis der Motor angesprun- gen ist.
Notabschaltung des Motors bei Fahrzeugen mit Starterknopf Sollte der Motor nicht anspringen, dann ist die Hilfe eines Fachbetriebs in An- Das System ist mit einer Schutzvorrichtung gegen ungewolltes Abstellen aus- spruch zu nehmen. gestattet, der Motor kann im Fahrbetrieb nur im Notfall abgestellt werden. VORSICHT ›...
Beim Anhalten erfolgt keine Motorabschaltung, wenn z. B. folgende Gründe Funktionsweise bestehen. ▶ Die Motortemperatur für die einwandfreie Funktion des Systems wurde Abb. 257 noch nicht erreicht. Displayanzeige ▶ Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist zu gering. ▶ Der Stromverbrauch ist zu hoch. Hohe Klima-/Heizungsleistung (hohe Gebläsedrehzahl, großer Unterschied ▶...
Bevor eine Strecke mit langem bzw. starkem Gefälle befahren wird, die Ge- System manuell deaktivieren/aktivieren schwindigkeit verringern und in den nächst niedrigeren Gang schalten. Da- durch wird die Bremswirkung des Motors genutzt und die Bremsen werden Abb. 258 entlastet. Muss trotzdem zusätzlich gebremst werden, so ist dies in Intervallen Taste für das START-STOPP- durchzuführen.
Einschalten ACHTUNG (Fortsetzung) › An der Taste in Pfeilrichtung ziehen » Abb. 260 und festhalten, bis das Beim Anhalten und Parken ist die Parkbremse stets einzuschalten, an- ■ Symbol in der Taste und die Kontrollleuchte im Kombi-Instrument auf- ...
Sollte das Fahrzeug beim Anfahren am Hang selbsttätig bergab losrollen, dann Hinweis Gas geben oder die Parkbremse einschalten. Bei entladener Fahrzeugbatterie ist es nicht möglich, die Parkbremse loszu- ■ lassen. Das Fahrzeug zuerst an eine Stromquelle, bspw. an die Batterie eines Ist das Fahrzeug durch das System gesichert und wird die Fahrertür geöffnet anderen Fahrzeugs, anschließen »...
Die Tätigkeiten beim Parken nur in der vorgegebenen Reihenfolge durchfüh- Manuelles Schalten ren. › Das Fahrzeug anhalten und das Bremspedal durchgetreten halten. Abb. 262 › Die Parkbremse einschalten. Schaltschema › Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel in Stellung P stellen. ›...
VORSICHT Pedale Möchte man den Wählhebel aus der Stellung N in die Stellung D / S während ■ Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 227. der Fahrt verstellen, muss der Motor mit Leerlaufdrehzahl laufen. Wenn am Gefälle angehalten wird, dann niemals versuchen, das Fahrzeug ■...
Seite 231
E - Modus für wirtschaftliches Fahren Der Wählhebel wird beim zügigen Umstellen über den Modus N (z. B. von R Wird der Fahrmodus Eco bzw. Individual (Antrieb - Eco) » Seite 263 gewählt nach D/S) nicht blockiert. Dadurch wird beispielsweise das Herausschaukeln und steht der Wählhebel in der Stellung D/S, wird das Getriebe automatisch in von einem festgefahrenen Fahrzeug aus einer Schneeverwehung ermöglicht.
Wenn keine der Schaltwippen für eine bestimmte Zeit betätigt wird, Der Gangwechsel wird dementsprechend angepasst, um die maximale Be- schaltet sich das manuelle Schalten automatisch aus. schleunigung zu erreichen. Gangwechsel Beim Anfahren maximal beschleunigen (Launch-control-Funktion) › Zum Hochschalten den Wählhebel nach vorn tippen oder die Schaltwippe Die Launch-control-Funktion ist im Modus S oder Tiptronic verfügbar.
Im Bereich von 1 000 bis 1 500 km kann die Motorbelastung bis auf die DriveGreen kann im Infotainmentbildschirm im Menü / → → DriveGreen höchstzulässige Motordrehzahl gesteigert werden. angezeigt werden. Fahrflüssigkeitsanzeige Tipps für wirtschaftliches Fahren Bei flüssiger Fahrweise befindet sich die Anzeige in der Mitte (in der Nähe des grünen Punktes).
Die Fahrt erfolgt nicht flüssig, es ist unnötiges Beschleunigen und Bremsen Der Fahrer ist stets für die Entscheidung verantwortlich, ob das Fahrzeug die zu vermeiden Fahrt unter den gegebenen Bedingungen bewältigen kann. Gangempfehlung ACHTUNG Tipps für wirtschaftliches Fahren Die Geschwindigkeit und Fahrweise immer den aktuellen Sicht-, Wetter-, ■...
› Keinesfalls im Wasser anhalten, nicht rückwärtsfahren und den Motor nie ab- Assistenzsysteme stellen. Allgemeine Hinweise VORSICHT Beim Wassereintritt in die Fahrzeugsysteme (bspw. in das Luftansaugsystem ■ Einleitung zum Thema des Motors) kann es zu schweren Fahrzeugschäden kommen! Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die die zulässige Wasser- ■...
Der Sensor ist Bestandteil der Systeme ACC » Seite 255 und Front Assist ACHTUNG » Seite 260. Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsysteme sind zu beachten » Seite 233, in Abschnitt Einleitung zum Thema. Die Funktion des Sensors kann bei einem der folgenden Ereignisse beeinträch- tigt oder nicht verfügbar sein.
Deaktivierung Deaktivierung › › Die Taste » Abb. 269 drücken. Die Taste » Abb. 269 auf Seite 234 drücken. › › oder: Im Infotainment im Menü / die Funktionsfläche → ESC-System: oder: Im Infotainment im Menü / ...
Durch einen Bremseingriff auf das entlastete Rad wird ein Durchdrehen durch Multikollisionsbremse (MCB) die XDS verhindert. Das wirkt sich positiv auf die Fahrstabilität und Lenkfähig- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 234. keit des Fahrzeugs aus. Die MCB hilft, nach einem Aufprall durch automatische Bremseingriffe das Aktive Lenkungsunterstützung (DSR) Fahrzeug zu verzögern und zu stabilisieren.
Einparkhilfe (ParkPilot) Einstellungen im Infotainment Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 237. Einleitung zum Thema › Im Infotainment im Menü / die Funktionsfläche → Einstellungen Parken Die Einparkhilfe (nachstehend nur System) macht über akustische Signale so- und Rangieren antippen.
Anhängerbetrieb Abb. 271 Im Anhängerbetrieb bzw. bei einem anderen an der Anhängersteckdose ange- Abgetastete Bereiche und schlossenen Zubehör sind nur die Bereiche » Abb. 271 des Systems Reichweite der Sensoren aktiv. Hinweis Werden bei Fahrzeugen mit der Variante 3 nach der Systemaktivierung nicht ■...
Fehleranzeige Ein Hindernis befindet sich im Fahrweg (der Abstand zum Hindernis Fahrzeuge mit der Variante 1 ist größer als 30 cm). ▶ Nach der Systemaktivierung ertönt für ungefähr 3 Sekunden ein akustisches Ein Hindernis befindet sich außerhalb des Fahrwegs (der Abstand ...
Ausparkassistent Hinweis Der Ausparkassistent (nachstehend nur System) warnt beim Ausparken aus ei- Die Einstellung (Aktivierung/Deaktivierung) der automatischen Anzeige wird ner Querparklücke vor aus seitlichen Richtungen heranfahrenden Fahrzeugen. (in Abhängigkeit vom Infotainmenttyp) im aktiven Benutzerkonto der Persona- lisierung gespeichert » Seite Falls erforderlich, versucht das System, durch eine automatische Bremsung die Kollision zu vermeiden bzw.
Automatische Notbremsung VORSICHT Wenn der Fahrer nicht auf die Warnung reagiert und das System eine drohen- Sollte ein Anhänger oder ein anderes Zubehör an der Anhängersteckdose an- ■ de Kollision erkennt, dann kann dieses bei einer Fahrgeschwindigkeit bis geschlossen sein, dann sind die beiden Systeme nicht verfügbar. 10 km/h eine automatische Bremsung auslösen.
Seite 244
Je größer der Gechwindigkeitsunterschied zwischen den beiden Fahrzeugen Assistent zur „Totwinkel“-Überwachung - Fahrsituationen und ist, desto früher erfolgt mittels der Kontrollleuchte die Warnung bezüglich des Warnungen Fahrzeugs, von dem Sie überholt werden. Zwei Warnungsebenen leuchtet - ein Fahrzeug ist im „toten Winkel“ erkannt. ...
ACHTUNG Funktionsstörungen Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- ■ Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 240. me sind zu beachten » Seite 233, in Abschnitt Einleitung zum Thema. Das System blendet Hilfsboxen und -linien unabhängig von der aktuellen ■...
Funktionsweise Aktivierung/Deaktivierung Abb. 280 Taste für die Aktivierung/Deak- tivierung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 243. Abb. 279 Verbauort der Kamera / Abgetasteter Bereich hinter dem Fahrzeug Aktivierung Das System wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs oder durch das Drücken ...
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 243. Funktionsflächen In den Modi für das Quer- und Längsparken werden im Bildschirm Orientie- Abb. 281 rungslinien für die Abstandseinschätzung sowie Fahrbahnlinien angezeigt. Funktionsflächen Bildschirmanzeige » Abb. 282 Der Abstand beträgt ungefähr 40 cm (Sicherheitsabstandsgrenze). Der Abstand beträgt ungefähr 100 cm.
Seite 248
Modus - Querparken Modus - Längsparken Abb. 283 Bildschirmanzeige Abb. 284 Bildschirmanzeige Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 243. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 243. Dieser Modus unterstützt den Fahrer beim Rückwärtsfahren in eine quer zur Dieser Modus unterstützt den Fahrer beim Rückwärtsfahren in eine parallel zur Fahrbahn stehende Parklücke.
› In diesem Fall das Lenkrad so einstellen, dass die gelben Linien die rote Li- Bildschirmanzeige » Abb. 285 überblenden. Kugelkopf der Anhängevorrichtung › Vorsichtig rückwärtsfahren, bis im Bildschirm erscheint oder die grüne Li- Linien für die Abstandseinschätzung (in einem Abstand von ungefähr mit der seitlichen Begrenzung der Parklücke (z.
Seite 250
Aus diesem Grund ist auch das Kapitel bezüglich der Einparkhilfe sorgfältig Funktionsweise zu lesen und die darin aufgeführten Sicherheitshinweise sind zu beachten. Abb. 286 ACHTUNG Systemtaste Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- ■ me sind zu beachten » Seite 233, in Abschnitt Einleitung zum Thema.
Seite 251
Es erfolgt kein Eingriff der ASR. Parkmodus wechseln An der Anhängersteckdose ist kein Anhänger oder kein anderes Zubehör angeschlossen. Aktivierung/Deaktivierung Das System kann durch das Drücken der Taste aktiviert/deaktiviert werden » Abb. 286. Bei aktiviertem System leuchtet in der Taste das Symbol . Parklücke suchen ...
› Weiter vorfahren, bis im Display die Anzeige - erscheint. Einparken › Anhalten und sicherstellen, dass sich das Fahrzeug bis zum Start des Einpark- vorgangs nicht mehr vorwäts bewegt. › Den Rückwärtsgang einlegen bzw. den Wählhebel in Stellung R stellen. ›...
Der weitere Vorgang erfolgt analog dem beim Rückwärtseinparken. Vorwärts einparken › Den im Display angezeigten Systemanweisungen folgen. Abb. 290 Sobald der Einparkvorgang beendet ist, ertönt ein akustisches Signal und im In eine Querparklücke vorwärts einparken: Display- Display wird die entsprechende Meldung angezeigt. anzeige Wenn die Parklücke zu klein ist, dann ist ein Ausparkvorgang mittels des Sys- tems nicht möglich.
Systemstörung Bei einer Systemstörung erscheint eine Fehlermeldung. Die Hilfe eines Fach- betriebs in Anspruch nehmen. Geschwindigkeitsregelanlage Einleitung zum Thema Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält die eingestellte Geschwindigkeit, ohne dass das Gaspedal betätigt werden muss. Der Zustand, wo die GRA die Abb.
Hinweis Bedienungsbeschreibung Während der Regelung kann die Geschwindigkeit durch das Betätigen des ■ Gaspedals erhöht werden. Nach dem Loslassen des Gaspedals sinkt die Ge- Abb. 293 schwindigkeit auf den zuvor gespeicherten Wert. Bedienungselemente der Ge- Durch das Betätigen der Taste »...
Bedienungsbeschreibung - Variante mit GRA Abb. 296 Bedienungselemente des Ge- schwindigkeitsbegrenzers (Vari- ante mit GRA) Abb. 295 Segmentdisplay: Beispiele für Zustandsanzeigen des Ge- schwindigkeitsbegrenzers Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 253. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 253. Übersicht der Bedienungselemente des Geschwindigkeitsbegrenzers »...
Bedienungsbeschreibung - Variante mit ACC Automatische Distanzregelung (ACC) Einleitung zum Thema Die automatische Distanzregelung (nachstehend nur ACC) hält die eingestellte Geschwindigkeit bzw. den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen, ohne dass das Gas- oder Bremspedal betätigt werden muss. Der Bereich vor dem Fahrzeug sowie der Abstand zu vorausfahrenden Fahr- zeugen wird durch einen Radarsensor überwacht »...
Hinweis Funktionsweise Die ACC ist vor allem für den Gebrauch auf Autobahnen vorgesehen. ■ Die ACC verringert die Geschwindigkeit mittels einer automatischen Gas- ■ wegnahme bzw. eines Bremseingriffs. Wenn gerade eine automatische Ge- schwindigkeitsverringerung mittels der Bremse erfolgt, dann leuchtet das Bremslicht.
ACC-Anzeigen » Abb. 298 Verzögern bis zum Stillstand Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug bis zum Stillstand verzögert, verzögert Fahrzeug erkannt (Regelung aktiv) die ACC auch das eigene Fahrzeug bis zum Stillstand. Linie, welche die Verschiebung des Abstands beim Einstellen kennzeichnet » Seite 259, Abstandsstufe einstellen Anfahren nach einer Haltephase Eingestellter Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug...
Abstandsstufe einstellen Regelung unterbrechen / wieder aufnehmen Regelung starten / Geschwindigkeit in Sprüngen von 1 km/h Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 255. verringern Regelung unterbrechen Wird der Hebel von der Stellung direkt in die gefederte Stellung ein- ›...
Hinweis Besondere Fahrsituationen Wird während der Regelung die Geschwindigkeit durch das Betätigen des ■ Gaspedals erhöht, dann wird die Regelung vorübergehend unterbrochen. Nach dem Loslassen des Gaspedals wird die Regelung automatisch wieder aufge- nommen. Wird während der Regelung die Geschwindigkeit durch das Betätigen des ■...
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge Funktionsstörungen Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die Fahrspur wechseln » Abb. 302 - , Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 255. müssen von der ACC nicht rechtzeitig erkannt werden. Stehende Fahrzeuge Ist die ACC aus einem unbekannten Grund nicht verfügbar, leuchtet im Display Die ACC erkennt keine stehenden Objekte! Wenn ein von der ACC erfasstes des Kombi-Instruments die Kontrollleuchte ...
Das System kann nur dann arbeiten, wenn die folgenden Grundbedingungen ACHTUNG erfüllt sind. Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- ■ Das System ist aktiviert. me sind zu beachten » Seite 233, in Abschnitt Einleitung zum Thema. Das System reagiert nicht auf querende oder entgegenkommende Objek- Die ASR ist aktiviert »...
Automatische Bremsung - ein stehendes Hindernis Warnung und automatische Bremsung Wenn der Fahrer nicht auf die Vorwarnung bei Gefahr einer Kollision mit ei- nem stehenden Hindernis in einem Fahrgeschwindigkeitsbereich von ungefähr Abb. 304 30 km/h bis 60 km/h reagiert, löst das System eine automatische Bremsung Display des Kombi-Instruments: Vorwarnung bzw.
Deaktivierung/Aktivierung bei Fahrzeugen mit Segmentdisplay Sensor verdeckt/verschmutzt Wenn die Sensorabdeckung bzw. der Sensor verschmutzt oder verdeckt ist, Taste erscheint eine Meldung darüber, dass keine Sensorsicht besteht. Die Senso- » Abb. 30 Handlung Funktion rabdeckung reinigen bzw. das störende Hindernis entfernen »...
Seite 266
Die DCC wertet das Lenkverhalten sowie die Fahrbahnverhältnisse während Modus Comfort der Fahrt permanent aus und passt das Fahrwerksverhalten im Rahmen des Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 263. ausgewählten Fahrmodus dementsprechend an. Der Modus ist für die Fahrt auf Straßen mit schlechterer Oberfläche oder für Modus Eco lange Autobahnfahrten geeignet.
Hinweis Modus Individual Der aktuell ausgewählte Fahrmodus wird im Infotainment in der Statuszeile ■ Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 263. neben dem Symbol angezeigt. Der ausgewählte Fahrmodus bzw. die Einstellung des Modus Individual wird im ■ Im Modus Individual kann jedes System separat eingestellt werden »...
Fahrzeuge mit dem System Front Assist Hinweis Bei Fahrzeugen mit dem System Front Assist kann ein Systemeingriff auch Die Lebensdauer der Systemkomponenten wird elektronisch überwacht. ■ dann erfolgen, wenn die Gefahr einer Kollision mit einem vor dem Fahrzeug Weitere Informationen »...
Seite 269
ACHTUNG Funktionsweise Das System kann die Begrenzungslinie bspw. in den folgenden Situationen möglicherweise gar nicht oder fehlerhaft erkennen. Schlechte Sichtverhältnisse (z. B. Nebel, Platzregen, dichter Schneefall). ■ Bei der Fahrt in „scharfen“ Kurven. ■ Der Sensor wird durch die Sonne oder den Gegenverkehr geblendet. ■...
Seite 270
Das System kann unter Erfüllung der folgenden Grundbedingungen eingrei- Aktivierung/Deaktivierung fen. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 266. Das System ist aktiviert. Die Fahrgeschwindigkeit ist höher als ungefähr 65 km/h (gilt nicht für Die Aktivierung/Deaktivierung des Systems kann auf eine der folgenden Arten Fahrzeuge mit dem Stauassistenten »...
Aufforderung zur Lenkungsübernahme Funktionsbedingungen Hat das System erkannt, dass keine Hände am Lenkrad liegen, dann kann die- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 269. ses nicht korrekt arbeiten. Es erscheint eine Aufforderung zur Lenkungsüber- nahme. Die Hände an das Lenkrad legen. Die Systemaktivierung erfolgt automatisch unter Erfüllung der folgenden Grundbedingungen.
Aus diesem Grund sind auch die Kapitel bezüglich der Systeme Lane Assist ACHTUNG und ACC sorgfältig zu lesen und die darin aufgeführten Sicherheitshinweise Die allgemeinen Hinweise bezüglich der Verwendung der Assistenzsyste- ■ sind zu beachten. me sind zu beachten » Seite 233, in Abschnitt Einleitung zum Thema.
Verkehrszeichenerkennung - Einstellung des Verkehrszeichenerkennungsas- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 270. ■ sistenten Beschreibung der Anzeigen und angezeigte Verkehrszeichen Im Kombi-Instrument einblenden - Aktivierung/Deaktivierung der zusätzlichen ■ Displayanzeige » Abb. 311 Verkehrszeichenanzeige im Display des Kombi-Instruments Geschwindigkeitswarnung: - Einstellung einer Warnung beim Überschreiten der ■...
Systemeinschränkung Zusatzanzeige Das System zeigt eine Meldung bezüglich der Systemeinschränkung in den fol- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 270. genden Fällen an. ▶ Die Kartenunterlagen sind nicht aktuell. Wird der Menüpunkt Verkehrszeichen gerade nicht angezeigt » Abb. 311 ▶...
ACHTUNG (Fortsetzung) ACHTUNG (Fortsetzung) Während langer Fahrten sind deshalb regelmäßige, ausreichend lange Das System kann bei sehr schnellem Reifenfülldruckverlust nicht warnen, ■ ■ Pausen einzulegen. z. B. bei einem plötzlichen Reifenschaden. Bei dem sogenannten Sekundenschlaf erfolgt keine Systemwarnung. Vor der Abspeicherung der Druckwerte müssen die Reifen auf den vorge- ■...
Hinweis Anhängevorrichtung und Anhänger Bei aufleuchtender Kontrollleuchte im Kombi-Instrument kann im Infotain- ment der betroffene Reifen angezeigt werden » Abb. 312. Anhängevorrichtung Einleitung zum Thema Die maximale Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb beträgt 90 kg. Sonstige Angaben (bspw. auf dem Typschild der Anhängevorrichtung angeführt) geben lediglich über die Prüfwerte der Vorrichtung Auskunft.
Kugelstange einschwenken Stützlast mit montiertem Zubehör An der Kugelstange darf kein Anhänger bzw. kein anderes Zubehör angekup- pelt sein. In der 13-poligen Steckdose darf kein Stecker oder Adapter einge- Abb. 314 steckt sein. Darstellung der Maximallänge › Den Entriegelungsgriff in Pfeilrichtung ziehen »...
Stromversorgung des Anhänger-/Zubehörstromnetzes Anhängevorrichtung verwenden Bei der elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger (Zubehör) wird der Anhänger (das Zubehör) vom Fahrzeug mit Strom versorgt (bei ein- Anhänger (Zubehör) an- und abkuppeln sowie ausgeschalteter Zündung). Bei abgestelltem Motor wird die Fahrzeugbatterie durch eingeschaltete Ver- Abb.
Seite 279
Eine unbefestigte Ladung kann die Fahrstabilität und die Fahrsicherheit er- sonders vorsichtig zu fahren. heblich beeinträchtigen - es besteht Unfallgefahr! Anhängelast Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden. Zulässige Anhängelast - Superb Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Motor Getriebe Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) bei Steigungen bis 12 %.
Seite 280
Zulässige Anhängelast - Superb Combi Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) Motor Getriebe Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) bei Steigungen bis 12 %. 1,4 l/92 kW TSI 1600 1600 1,4 l/110 kW TSI ACT MG 4x4 1800 1600 1600 1,4 l/110 kW TSI...
Seite 281
ACHTUNG Mit dem Anhänger immer besonders vorsichtig fahren. VORSICHT Bei häufigem Anhängerbetrieb wird das Fahrzeug übermäßig belastet, deshalb ist dieses auch zwischen den Service-Intervallen prüfen zu lassen. Diebstahlwarnanlage Der Alarm wird ausgelöst, wenn bei einem Fahrzeug mit aktivierter Diebstahl- warnanlage (nachstehend nur Warnanlage) die elektrische Verbindung zum Anhänger (Zubehör) unterbrochen wird.
ŠKODA Servicepartner Betriebshinweise Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 280. Pflege und Wartung Alle ŠKODA Servicepartner arbeiten nach den Anweisungen und Richtlinien Servicearbeiten, Anpassungen und technische Änderungen von ŠKODA AUTO. Alle Service- und Reparaturleistungen werden somit recht- zeitig und in entsprechender Qualität durchgeführt. Die Einhaltung der Richtli- ...
Seite 283
Die ŠKODA Servicepartner haften für etwaige Mängel des ŠKODA Original Airbags Zubehörs bei dessen Verkauf 2 Jahre nach Einbau bzw. Übergabe nach der ge- Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 280. setzlichen Sachmängelhaftung, solange nicht im Kaufvertrag oder in sonstigen Bestimmungen etwas anderes vereinbart wurde.
Hinweis Service-Intervalle Alle Serviceleistungen und das Wechseln bzw. Nachfüllen von Betriebsflüs- ■ Einleitung zum Thema sigkeiten sind für den Kunden kostenpflichtig, auch während des Garantiezeit- raums, es sei denn, die Garantiebestimmungen von ŠKODA AUTO oder sonsti- ge Vereinbarungen bestimmen etwas anderes. Damit Sie jeden vom Hersteller vorgeschriebenen Service zum richtigen Zeit- Hinsichtlich der aktuellen Service-Umfänge zu den jeweiligen Service-Ereig- ■...
Falls dieses Motoröl nicht zur Verfügung steht, gilt für den Ölwechsel ein fes- Hinweis tes Service-Intervall. In diesem Fall muss das Fahrzeug auf das feste Service- Bei Betrieb mit Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwefelanteil gilt ein Öl- Intervall umcodiert werden. wechsel-Service von jeweils 7 500 km. In welchen Ländern ein erhöhter Schwefelanteil im Dieselkraftstoff enthalten ist, erfragen Sie bei Ihrem Fach- Hinweis betrieb.
Hochdruckreiniger Hinweis Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hochdruckreiniger sind die Bedienungshin- Wir empfehlen, das Fahrzeug bei einem ŠKODA Servicepartner reinigen und weise für den Hochdruckreiniger zu befolgen. Dies gilt insbesondere für Hin- pflegen zu lassen. weise bezüglich des Drucks und des Spritzabstands zur Fahrzeugoberfläche. Fahrzeugwäsche ACHTUNG ...
Seite 287
Der Wagenheber ist wartungsfrei. Falls erforderlich, sind die beweglichen Tei- Fahrzeug außen pflegen le des Wagenhebers mit einem geeigneten Schmierfett zu schmieren. Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 283. Die Anhängevorrichtung ist wartungsfrei. Den Kugelkopf der Anhängevor- richtung ggf. mit einem geeigneten Schmierfett behandeln. Fahrzeugkompo- Sachverhalt Abhilfe...
Verchromte und eloxierte Teile ■ Eis und Schnee von den Scheiben entfernen Nicht in staubiger Umgebung polieren - es besteht die Gefahr von Oberflä- ■ chenkratzern. Abb. 317 Folien ■ Verbauort des Eiskratzers, Eis- Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht die Gefahr kratzer abnehmen der Folienbeschädigung.
Seite 289
ACHTUNG Innenraum pflegen Die Sicherheitsgurte nie chemisch reinigen, da chemische Reinigungsmit- ■ Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 283. tel das Gewebe zerstören können. Bei hohen Innenraumtemperaturen können im Innenraum angebrachte ■ Fahrzeugkompo- Duftstoffe und Lufterfrischer gesundheitsschädlich werden. Sachverhalt Abhilfe nente...
Bezüge der elektrisch beheizten Sitze ■ Prüfen und Nachfüllen Weder mit Wasser noch mit anderen Flüssigkeiten reinigen - es besteht die ■ Gefahr einer Beschädigung des Heizungssystems. Kraftstoff Nicht durch das Einschalten der Heizung trocknen. ■ Sicherheitsgurte ■ Einleitung zum Thema Nach dem Reinigen die Gurte vor dem Aufrollen trocknen lassen.
Sobald die Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter voll. Das Benzin und Diesel tanken Betanken nicht fortsetzen. › Die Zapfpistole aus dem Kraftstoffeinfüllstutzen herausnehmen und wieder in die Zapfsäule stecken. › Den Tankverschluss auf den Kraftstoffeinfüllstutzen stecken und entgegen der Pfeilrichtung bis zum sicheren Einrasten drehen.
Seite 292
Vorgeschriebenes Benzin min. 95 RON/ROZ Hinweis Das Benzin mind. 95 ROZ verwenden. Bleifreies Benzin mit einer höheren als der vorgeschriebenen Oktanzahl kann ■ ohne Einschränkung verwendet werden. Im Notfall kann das Benzin 91, 92 bzw. 93 ROZ verwendet werden (geringer Bei Fahrzeugen mit vorgeschriebenem Benzin 95/min 92 bzw.
® Die Lebensdauer der AdBlue -Lösung beträgt 4 Jahre. Wird der Tankinhalt VORSICHT ■ nicht innerhalb dieses Zeitraums verbraucht, dann ist dieser von einem Fachbe- Dieselkraftstoffzusätze (Additive) ® trieb wechseln zu lassen. Zum Nachfüllen kein AdBlue verwenden, bei dem Der Dieselkraftstoff gemäß den vorgegebenen Normen erfüllt sämtliche Be- ■...
® ® Der AdBlue -Tank ist voll, wenn kein AdBlue mehr aus der Nachfüllflasche ® AdBlue nachfüllen fließt bzw. sobald die vorschriftsmäßig bediente Zapfpistole erstmalig abschal- ® tet. Das Nachfüllen von AdBlue nicht fortsetzen. › ® Nach dem Nachfüllen von AdBlue den Verschluss auf den Tankeinfüllstutzen stecken und entgegen der Pfeilrichtung bis zum sicheren Einrasten dre-...
ACHTUNG Motorraumklappe öffnen und schließen Hinweise für die Arbeiten im Motorraum Alle Personen vom Motorraum fernhalten. ■ Keine heißen Motorteile berühren - es besteht Verbrennungsgefahr! ■ Niemals in den Kühlerlüfter fassen. Der Kühlerlüfter kann sich noch unge- ■ fähr 10 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung plötzlich einschalten! In der Motornähe nicht rauchen und auf den Umgang mit offenem Feuer ■...
Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 292. Motorraumübersicht Der Verbauort des Behälterstutzens kann je nach Motorisierung abweichen » Abb. 324. Der Inhalt des Behälters beträgt 3,1 Liter, bei Fahrzeugen mit der Schein- werferreinigungsanlage 4,7 Liter. Der Inhalt des Behälters beträgt 3,7 Liter.
Seite 297
VORSICHT VORSICHT Dem Motoröl keine Zusätze beimischen - es besteht die Gefahr eines Motor- Ist kein in der Tabelle aufgeführtes Motoröl verfügbar, dann können auch an- ■ schadens. dere Öle nachgefüllt werden. Um Motorschäden zu vermeiden, kann bis zum nächsten Ölwechsel nur einmalig max. 0,5 l Motoröl der folgenden Spezifikati- Hinweis onen nachgefüllt werden: Wir empfehlen, Öle aus den ŠKODA Original Teilen zu verwenden.
› Das Öl gemäß der richtigen Spezifikation in 0,5 Liter-Portionen nachfüllen ACHTUNG (Fortsetzung) » Seite 295. Zum Schutz vor Kühlmittelspritzern den Verschlussdeckel beim Öffnen ■ › Den Ölstand prüfen. mit einem Lappen abdecken. › Den Deckel der Motoröleinfüllöffnung sorgfältig wieder zuschrauben. Das Kühlmittel sowie Kühlmittelausdünstungen sind gesundheitsschäd- ■...
› Einen Lappen auf den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters le- Bremsflüssigkeit gen und den Deckel vorsichtig abschrauben. › Neues Kühlmittel der richtigen Spezifikation nachfüllen. Abb. 327 › Den Verschlussdeckel zuschrauben, bis dieser sicher einrastet. Bremsflüssigkeitsbehälter Die Spezifikation des Kühlmittels ist auf dem Kühlmittelausgleichsbehälter aufgeführt »...
ACHTUNG (Fortsetzung) Fahrzeugbatterie Bei Augen- oder Hautkontakt mit der Elektrolytflüssigkeit die betroffene ■ Einleitung zum Thema Stelle sofort mindestens einige Minuten lang mit viel Wasser abwaschen. Unverzüglich medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Die Fahrzeugbatterie von Personen, die nicht völlig selbstständig sind Die Fahrzeugbatterie stellt eine Stromquelle für den Motorstart sowie für die ■...
Zustand prüfen Laden Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 298. Die Fahrzeugbatterie nur dann laden, wenn die Zündung und alle Verbraucher ausgeschaltet sind. Die Hinweise des Ladegerätherstellers sind zu beachten. Ladevorgang › Bei Fahrzeugen mit START-STOPP-System oder Standheizung die -Klem- me des Ladegeräts am -Pol der Batterie, die -Klemme des Ladegeräts am Massepunkt des Motors anklemmen »...
› Zum Abklemmen der Batterie die Zündung ausschalten und zuerst den Mi- Räder nuspol , erst danach den Pluspol der Batterie abklemmen. › Zum Anklemmen der Batterie zuerst den Pluspol , erst danach den Minus- Felgen und Reifen pol der Batterie anklemmen. Hinweise für die Radverwendung Nach dem Ab- und erneuten Anklemmen der Fahrzeugbatterie können die fol- genden Funktionen bzw.
Seite 303
Laufrichtungsgebundene Reifen Reifenfülldruck Einige Reifen können laufrichtungsgebunden sein. Die Laufrichtung ist durch Pfeile auf der Reifenflanke gekennzeichnet. Die so angegebene Laufrichtung muss unbedingt eingehalten werden, ande- renfalls können die folgenden Reifeneigenschaften beeinträchtigt werden. ▶ Fahrstabilität. ▶ Bodenhaftung. ▶ Reifengeräusche sowie Reifenverschleiß. Reifen mit erhöhter Beständigkeit gegen Luftverlust beim Durchstich Einige Fahrzeuge können werkseitig mit Reifen mit erhöhter Beständigkeit ge- gen Luftverlust beim Durchstich (sog.
ACHTUNG ACHTUNG Nicht mit unkorrektem Reifenfülldruck fahren - es besteht Unfallgefahr. Die Reifen spätestens dann wechseln, wenn diese bis auf die Verschleiß- ■ ■ Bei sehr schnellem Reifenfülldruckverlust (z. B. bei einem Reifenschaden) anzeiger abgefahren sind - es besteht Unfallgefahr. ■...
Geschwindigkeitssymbol Kennbuchstabe für Reifenbauart - Radial Ganzjahres- oder „Winter“-Reifen (mittels M+S und eines Bergspit- Felgendurchmesser in Zoll zen-/Schneeflockensymbols gekennzeichnet) einer niedrigeren als in der Lastindex technischen Fahrzeugdokumentation aufgeführten Geschwindigkeitskatego- Geschwindigkeitssymbol rie, können unter der Voraussetzung verwendet werden, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen auch dann nicht überschritten wird, Lastindex - gibt die höchstzulässige Tragfähigkeit des einen einzelnen Rei- wenn die mögliche Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs höher ist.
Seite 306
Nur solche Schneeketten verwenden, deren Glieder und Schlösser nicht grö- ßer als 12 mm sind. ACHTUNG Die Ketten nicht auf schnee- und eisfreien Strecken verwenden - das Fahr- verhalten könnte beeinträchtigt werden und es besteht die Gefahr eines Reifenschadens. Betriebshinweise...
Platzierung des Warndreiecks - Variante 1 Selbsthilfe Das Warndreieck kann in die Aussparung unter der Ladekante eingeschoben und mit dem Spannband gesichert werden » Abb. 331. Notausstattung und Selbsthilfe › Zum Lösen die Verriegelung am Band in Pfeilrichtung drücken und das Band in Pfeilrichtung aufklappen...
Feuerlöscher Bordwerkzeug Abb. 334 Feuerlöscher lösen Der Feuerlöscher ist mit zwei Gurten in einer Halterung unter dem Beifahrer- sitz befestigt. › Zum Abnehmen des Feuerlöschers die Sicherungen an den beiden Gurten in Abb. 335 Bordwerkzeug Pfeilrichtung lösen » Abb. 334 und den Feuerlöscher abnehmen.
› Die Radvollblende » Seite 308 bzw. die Abdeckkappen » Seite 309 abneh- ACHTUNG men. Der werkseitig gelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp vor- ■ › Die Radschrauben lösen » Seite 309 » gesehen. Auf gar keinen Fall damit andere Fahrzeuge oder Lasten anheben - ›...
Seite 310
Den beschädigten Reifen wechseln. Von einer Reifenreparatur ist abzuraten. Radvollblende ACHTUNG Blende abziehen › Ein zu hohes Anzugsdrehmoment der Radschrauben kann die Gewinde be- Den Bügel zum Abziehen der Radvollblenden am Rand einer der Lüftungsöff- schädigen und zur dauerhaften Deformation der Anlageflächen auf den Fel- nungen in der Radvollblende einhängen.
Bei werkseitig oder aus dem ŠKODA Original Zubehör gelieferten Radblenden Abdeckkappen der Radschrauben ist die Anti-Diebstahl-Radschraube entsprechend der auf der Rückseite der Radblende gekennzeichneten Position einzubauen. Abb. 337 Abdeckkappe abziehen Hinweis Wir empfehlen, das Etikett mit der Code-Nummer aufzubewahren. Anhand dieser kann ein Ersatz-Aufsatzstück aus den ŠKODA Original Teilen erworben werden.
› Das Fahrzeug weiter anheben, bis das Rad etwas vom Boden abhebt. Fahrzeug anheben ACHTUNG Abb. 340 Die folgenden Hinweise sind zu beachten, anderenfalls besteht Verlet- Aufnahmestege für den Wagen- zungsgefahr. heber Das Fahrzeug gegen unerwartetes Wegrollen sichern. ■ Die Grundplatte des Wagenhebers stets gegen Verrutschen sichern. ■...
Reifeneinstiche von mehr als 4 mm. Reifenfülldruckanzeige ▶ Schäden an der Reifenflanke. ▶ 12-Volt-Kabelstecker ▶ Das Mindesthaltbarkeitsdatum (siehe Füllflasche) ist abgelaufen. EIN- und AUS-Schalter Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel ACHTUNG Ersatz-Ventileinsatz Bei Hautkontakt mit dem Dichtungsmittel die betroffenen Stellen sofort ■ abwaschen. Hinweis Die in der Gebrauchsanweisung des Pannenset-Herstellers aufgeführten ■...
› Den Einfüllschlauch fest auf die Reifenfüllflasche schrauben. Die Folie VORSICHT am Flaschenverschluss wird durchstoßen. Den Luftkompressor spätestens nach Ablauf der Laufzeit laut Anleitung des › Den Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch entfernen und die Flasche auf Pannenset-Herstellers ausschalten - anderenfalls besteht die Gefahr eines das Reifenventil stecken.
› Bei Fahrzeugen ohne das START-STOPP-System die Klemme an einem ACHTUNG (Fortsetzung) massiven, fest mit dem Motorblock verbundenen Metallteil bzw. direkt am Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig ■ Motorblock befestigen. unter 0 °C gefrieren. Bei gefrorener Batterie keine Starthilfe mit der Batte- rie eines anderen Fahrzeugs durchführen - es besteht Explosions- und Ver- Motor anlassen ›...
Seite 316
Zum Abschleppen mittels eines Abschleppseils nur ein geflochtenes Kunstfa- VORSICHT serseil » Abb. 344 - verwenden » Den Motor nicht durch Anschleppen anlassen - es besteht die Gefahr eines ■ Motorschadens. Als Starthilfe kann die Batterie eines anderen Fahrzeugs ge- Das Abschleppseil bzw.
ACHTUNG Fernbedienung und herausnehmbare Leuchte - Batterie/Akkus Die Abschleppöse muss immer fest angezogen werden, anderenfalls kann wechseln die Abschleppöse beim Ab- oder Anschleppen reißen. Einleitung zum Thema Abschleppöse hinten VORSICHT Die Ersatzbatterie bzw. die Akkus muss/müssen der ursprünglichen Spezifi- ■...
› › Die Batterieabdeckung einsetzen und darauf drücken, bis diese hörbar Die entladene Batterie in Pfeilrichtung herausnehmen und eine neue Bat- einrastet. terie einsetzen. › Die Batterieabdeckung einsetzen und darauf drücken, bis diese hörbar Lässt sich nach dem Batteriewechsel das Fahrzeug nicht ent-/verriegeln, muss einrastet.
Herausnehmbare Leuchte Abb. 351 Arretierungsclip an der Akkuab- deckung Abb. 353 Griff an der Fahrertür: Schlüssel mit herausklappbarem Schlüsselbart / KESSY-Notschlüssel Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 315. Die Fahrertür kann mit dem Schlüssel über den Schließzylinder notentrie- ›...
Tür ohne Schließzylinder verriegeln Wählhebel-Notentriegelung Abb. 354 Notverriegelung: Tür hinten links/rechts Abb. 356 Abdeckung abnehmen / Wählhebel entriegeln › › Die entsprechende Hintertür öffnen und die Blende entfernen » Abb. 354. Die Parkbremse einschalten. › › Den Schlüssel in den Schlitz einführen und in Pfeilrichtung drehen (gefederte Das Ablagefach in der Mittelkonsole vorn öffnen.
Scheibenwischerblatt befestigen Scheibenwischerblätter der Frontscheibe auswechseln › Das Scheibenwischerblatt entgegen der Pfeilrichtung bis zum Einrasten schieben. Prüfen, ob das Scheibenwischerblatt richtig befestigt ist. Abb. 357 › Den Scheibenwischerarm an die Scheibe zurückklappen. Servicestellung der Scheibenwi- › Die Zündung einschalten und den Bedienungshebel in Pfeilrichtung drücken scherarme einstellen »...
Sicherungen in der Schalttafel - Linkslenker Sicherungen und Glühlampen Sicherungen Abb. 361 Ablagefach auf der Fahrerseite Einleitung zum Thema Abb. 360 Durchgebrannte Sicherung Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 320. Der Sicherungskasten befindet sich hinter dem Ablagefach auf der Fahrerseite. Sicherung auswechseln Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert.
Seite 323
Sicherungen in der Schalttafel - Rechtslenker Sicherungsbelegung in der Schalttafel Abb. 363 Sicherungen Abb. 362 Ablagefach auf der Beifahrerseite Lesen und beachten Sie zuerst auf Seite 320. Der Sicherungskasten befindet sich hinter dem Ablagefach auf der Beifahrer- seite. Ablagefach aufklappen und Sicherung auswechseln ›...
Seite 324
Verbraucher Verbraucher Lichtschalter, Regensensor, Diagnoseanschluss, Parkbremse, Am- Diagnosestecker, Kamera, Radarsensor, Spannungsstabilisator für bientebeleuchtung, Sensor der Alarmanlage, Frontscheinwerfer Taxi-Fahrzeuge USB-Steckdosen Scheinwerfer rechts Infotainmentbildschirm Scheinwerfer links Licht - links Anhängevorrichtung Infotainment Zentralverriegelung - Beifahrertür und Tür hinten rechts, Außen- spiegel Beifahrerseite - Heizung, Anklappfunktion, Einstellung der Gurtstraffer - linke Seite Spiegelfläche Gebläselüfter für Klimaanlage, Heizung...
VORSICHT Verbraucher Die Abdeckung des Sicherungskastens im Motorraum muss stets richtig ein- gesetzt werden, anderenfalls könnte Wasser in den Sicherungskasten eindrin- » Abb. 36 USB-Ladefunktion - Rechtslenker gen - es besteht die Gefahr der Fahrzeugbeschädigung! Sicherungsbelegung im Motorraum » Abb. 36 Multifunktionseinheit für Taxi-Fahrzeuge - Rechtslenker Abb.
Vor dem Glühlampenwechsel die Zündung und das Licht ausschalten. ▶ Verbraucher Defekte Glühlampen dürfen nur durch Glühlampen gleicher Ausführung er- ▶ Zündung setzt werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampensockel oder auf dem ESC, Motorsteuerungssystem, Spule des Hauptrelais Glaskolben. Datenbus, Batteriedatenmodul Wir empfehlen, nach dem Auswechseln einer Glühlampe im Abblend-, Fern- Frontscheibenwischer licht oder im Nebelscheinwerfer die Scheinwerfereinstellung von einem Fach-...
› Eine neue Glühlampe in die Fassung bis zum Anschlag einsetzen. Glühlampenanordnung in den Halogen-Frontscheinwerfern › Die Fassung mit der Glühlampe mit den Fixiernasen nach oben so ein- schieben, dass diese in die Aussparungen am Reflektor passen. Abb. 367 › Die Schutzkappe »...
Scheinwerfer und Schutzgitter einsetzen Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln › Den Nebelscheinwerfer entgegen der Pfeilrichtung » Abb. 370 einsetzen und festschrauben. › Das Schutzgitter einsetzen und vorsichtig eindrücken, bis dieses sicher ein- rastet. Rückleuchte aus-/einbauen Abb. 370 Nebelscheinwerfer herausnehmen / Glühlampe wechseln ...
› Einbauen Die Fassung mit der Glühlampe wieder in das Leuchtengehäuse einsetzen › Den Stecker entgegen der Pfeilrichtung » Abb. 371 in die Leuchte ein- und bis zum Anschlag entgegen der Pfeilrichtung drehen. schieben. Die Verriegelungen am Stecker müssen sicher einrasten. ›...
Fahrzeugkenndaten Technische Daten Technische Daten Grundlegende Fahrzeugdaten Einleitung zum Thema Die Angaben in der technischen Fahrzeugdokumentation haben stets Vorrang vor den Angaben dieser Betriebsanleitung. Die aufgeführten Fahrleistungswerte wurden ohne fahrleistungsmindernde Abb. 373 Fahrzeugdatenträger Ausstattungen (z. B. Klimaanlage) ermittelt. Die angegebenen Werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen fest- gestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Be- Abb.
Notrad u. Ä.). Dieser beinhaltet auch 75 kg als Fahrergewicht, das Gewicht der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Betriebsflüssigkeiten sowie des Bordwerkzeugs und einen zu mind. 90 % ge- füllten Kraftstoffbehälter. Maximal zulässiges Gesamtgewicht Maximal zulässiges Gespanngewicht (Zugfahrzeug und Anhänger) Betriebsgewicht - Superb Maximal zulässige Achslast vorn Motor Getriebe Betriebsgewicht (kg) Maximal zulässige Achslast hinten...
Seite 332
1575 dem Betriebsgewicht ist es möglich, die ungefähre maximale Zuladung zu be- rechnen. DSG 4x4 1655 Die Zuladung setzt sich aus folgenden Gewichten zusammen. Betriebsgewicht - Superb Combi Das Gewicht der Mitfahrer. ▶ Motor Getriebe Betriebsgewicht (kg) Das Gewicht aller Gepäckstücke und anderer Lasten.
Seite 333
Hinweis Die auf den ŠKODA-Webseiten oder in der vertrieblichen und technischen ■ Fahrzeugdokumentation aufgeführten Emissions- und Kraftstoffverbrauchs- werte wurden gemäß Regeln und unter Bedingungen festgestellt, die durch Rechtsvorschriften oder technische Vorschriften für die Bestimmung von be- trieblichen und technischen Daten der Kraftfahrzeuge festgelegt sind. In Abhängigkeit vom Umfang der Ausstattungen, der Fahrweise, der Ver- ■...
Seite 334
Fahrzeuge mit dem 2,0 l/162 kW TSI und 2,0 l/206 kW TSI Motor 1586 Breite 1864 Grundmaß 1572 Spurweite hinten Fahrzeuge mit dem 2,0 l/162 kW TSI und 2,0 l/206 kW TSI Motor 1574 Breite einschließlich Außenspiegel 2031 Bodenfreiheit 149/148 Radstand 2841 Länge 4861 Gilt für die Fahrzeuge Superb 4x4. Technische Daten...
Seite 335
1586 Breite 1864 Grundmaß 1572 Spurweite hinten Fahrzeuge mit dem 2,0 l/162 kW TSI und 2,0 l/206 kW TSI Motor 1574 Breite einschließlich Außenspiegel 2031 Bodenfreiheit 149/148 Radstand 2841 Länge 4856 Gilt für die Fahrzeuge Superb Combi 4x4. Technische Daten...
Überhangwinkel Abb. 377 Überhangwinkel: Superb / Superb Combi Winkel » Abb. 377 Überhangwinkel vorn Überhangwinkel hinten Die Überhangwinkel-Werte geben die maximale Neigung einer Böschung an, bis zu der das Fahrzeug mit langsamer Geschwindigkeit diese Böschung befah- ren kann, ohne mit dem Stoßfänger oder dem Unterboden aufzusetzen. Die aufgeführten Werte entsprechen der höchstmöglichen Achslast vorn bzw.
Leistung (kW bei 1/min) 92/5000-6000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 200/1400-4000 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1395 Karosserie Superb Superb Combi Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,0 1,4 l/110 kW TSI ACT Motor Leistung (kW bei 1/min) 110/5000-6000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)
Seite 338
1,4 l/110 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) 110/5000-6000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 250/1500-3500 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1395 Karosserie Superb Superb Combi Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 1,8 l/132 kW TSI Motor 132/4000-6200 Leistung (kW bei 1/min) 132/5100-6200 320/1450-3900 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)
Seite 339
Leistung (kW bei 1/min) 206/5600-6500 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 350/1700-5600 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1984 Karosserie Superb Superb Combi Getriebe DSG 4x4 DSG 4x4 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 1,6 l/88 kW TDI CR Motor Leistung (kW bei 1/min) 88/3600-4000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)
Seite 340
Leistung (kW bei 1/min) 130/3700-4000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) 380/1750-3400 Anzahl der Zylinder/Hubraum (cm 4/1968 Karosserie Superb Superb Combi Getriebe Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 2,0 l/140 kW TDI CR Motor Leistung (kW bei 1/min) 140/3500-4000 Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min)
Seite 341
Airbag-System Anzeige Stichwortverzeichnis Gangwechsel Aktive Lenkungsunterstützung (DSR) Kraftstoffvorrat Aktivierung der Online-Dienste Kühlmitteltemperatur Aktualisierung der Navigationsdaten A2DP/AVRCP Anzeige einer niedrigen Temperatur Alarm Abblendlicht 150, 181 Anhänger Abbruch der Zielführung Apple CarPlay Alphanumerische Tastatur Abfallbehälter Armlehne Alternativrouten Abgaskontrollsystem hinten 94, 106 160, 161 vorn Ablagefächer Ambientebeleuchtung...
Seite 342
automatisches Anhalten und Anfahren Bedienung unterstützte Quellen Bedienungsübersicht Bilder Voraussetzungen und Einschränkungen besondere Fahrsituationen Medien Bildschirm Einstellungen im Infotainment Radio siehe Infotainmentbildschirm Funktionsstörungen Sprachbedienung Bildschirmanzeige Funktionsweise Telefon 178, 179 Blenden 85, 86 gewünschte Geschwindigkeit einstellen / än- Bedienung der Infotainmentmenüs Blinkanlage dern Bedingungen für die Kopplung...
Seite 343
Bremsen CORNER Digitaler Serviceplan Brems- und Stabilisierungssysteme siehe Nebelscheinwerfer mit der Funktion Digitaluhr Bremsflüssigkeit CORNER Disclaimer Bremskraftverstärker Crew Protect Assist Anwendungen Einfahren externe Geräte Informationen für das Bremsen Mobiltelefone Kontrollleuchte Display 160, 161 Parkbremse im Kombi-Instrument einstellen 152, 159 Bremsflüssigkeit MAXI DOT Radiotext und Bilderpräsentation prüfen...
Seite 344
Einfahren Equalizer Elektrische Fensterheber 73, 74 Bremsbeläge erweiterte Einstellungen Funktionsstörungen Motor Fahrzeug Tasten in der Fahrertür Reifen Favoriten verwalten Elektrische Gepäckraumklappe 151, 158 Eingabebildschirm Funktionsstörungen Höchstgeschwindigkeiten Sprachenzeichen Kraftbegrenzung Informationen bezüglich der Version der Navi- manuell betätigen Eingabebildschirm mit Tastatur gationsdaten oberste Position der Klappe einstellen Einheiten 149, 157...
Seite 345
Fähnchenziel Fahrzeugdatenträger und Typschild Front Assist Fahrzeugdatenträger und Typschild Abstandswarnung Fahrdaten Deaktivierung/Aktivierung Fahrzeughöhe 332, 333 Fahren Einstellungen im Infotainment Emissionswerte Fahrzeuglänge 332, 333 Funktionsstörungen Höchstgeschwindigkeit Fahrzeugpflege Funktionsweise Kraftstoffverbrauch Außenseite 285, 286 Kontrollleuchte Fahrerinformationssystem Innenraum Radarsensor Fahrmodus Fahrzeugreinigung Warnung und automatische Bremsung Adaptive Fahrwerksregelung (DCC) Außenseite 285, 286...
Seite 346
Seitenfächer Handgesten Hinweise für den Abschleppvorgang siehe Gepäckraumklappe Häufig gestellte Fragen Hinweise für die Radverwendung variabler Ladeboden Häufigste Routen Höchstgeschwindigkeit Gepäckraumabdeckung Hauptbildschirm HOME Höchstgeschwindigkeiten aufrollbare Abdeckung Hauptmenü Hotspot (WLAN) Gepäckraumklappe 70, 71 Android Auto Internet automatische Verriegelung Apple CarPlay Hupe berührungslos öffnen/schließen Bilder öffnen/schließen...
Seite 348
Lautstärkeeinstellung Liste bedienen der Telefonkontakte Bluetooth Audio LEAVING HOME mit Ordnern/Titeln Browser Lenkrad verfügbarer Radiosender CD/DVD einstellen Dateiformate Liste der Verkehrsmeldungen Heizung einstellen 152, 159 richtige Haltung Liste gekoppelter externer Geräte Entnahme der externen Quelle 150, 158 Tasten Luftaustrittsdüsen Hauptmenü Lenkschloss entriegeln Jukebox Lenkschloss verriegeln...
Seite 349
prüfen Anhängerbetrieb Speicher verwalten Spezifikation Arbeit mit der Navigation Sprachbedienung wechseln Beendigung der Zielführung Start der Zielführung bevorzugter Routentyp Statuszeile Motorraum Bild mit GPS Tankoptionen Bremsflüssigkeit Demo-Modus 156, 210 Verkehrsbehinderung Fahrzeugbatterie Durchfahrtspunkt Versionsinformationen Kühlmittel dynamische Route Vorwort Motoröl einstellen Wegpunktmodus Scheibenwaschwasser erweiterte Einstellungen Zieladresse...
Seite 350
Notausstattung Online-Dienste Parklücke suchen Bordwerkzeug Aktivierung im Infotainment Parkmodus wechseln Feuerlöscher Care Connect ParkPilot Reflexweste Diensteverwaltung Parkplatz Verbandskasten Dienstleistungspaket Passive Sicherheit Wagenheber elektronische Version Fahrsicherheit Warndreieck Fernzugriff auf das Fahrzeug vor jeder Fahrt Fertigstellung der Registrierung und Aktivie- Notfall Pedale rung Fahrzeug abschleppen Fußmatten...
Seite 351
Proaktiver Insassenschutz 49, 265 Radschrauben Route Abdeckkappen neue Route Proaktiver Service Anti-Diebstahl-Radschrauben Online-Routenimport Prüfen lösen und festziehen Routenliste Batteriezustand Routenspeicherung Radwechsel Bremsflüssigkeit Routenbearbeitung Kühlmittel Reflexweste Motoröl Routenberechnung Registrierung der Online-Dienste Ölstand Anhängerbetrieb Anleitungsvideo einstellen 151, 158 Routeninformationen ŠKODA Connect Portal Routenliste Regulierung Räder...
Seite 352
Scheibenwischer und -wascher Sicherheit manuell einstellen automatischer Heckscheibenwischer Airbag Massage-Funktion des Fahrersitzes betätigen i-Size Memory-Funktion des elektrisch verstellbaren Flüssigkeit nachfüllen ISOFIX 38, 39 Sitzes Kontrollleuchte für Scheibenwaschwasser- Kindersicherheit Rücksitzlehnen stand Kindersitze speichern Scheibenwischerblätter auswechseln Kopfstützen vorn Servicestellung der Scheibenwischerarme richtige Sitzposition Sitze einstellen TOP TETHER Scheinwerferassistent...
Seite 353
Sprachbedienung Statuszeile 139, 198 Telefon Bedienungsprinzip Navigation Anrufe löschen Befehle Telefon 178, 179 Anrufe umleiten ein-/ausschalten Zustand der Online-Dienste Anrufliste Eingabe stoppen/wiederherstellen Bedienung 178, 179 Stauassistent einstellen Bedingungen für die Kopplung Steckdosen Hilfe Benutzerprofil 153, 159 12-Volt-Steckdose im Gepäckraum Korrektur einer Sprachbefehleingabe bevorzugte Kontakte 12-Volt-Steckdose im Innenraum Nichterkennung eines Sprachbefehls...
Seite 354
Telefonfunktionen Übersicht Verriegeln Cockpit Fernbedienung Telefongespräch Kontrollleuchten individuelle Einstellungen Telefonkonferenz Motorraum KESSY Telefonnummer Sicherungen Zentralverriegelungstaste Telefon Premium Verriegelung rSAP Anzeige ändern im Notfall SIM-Karte Uhrzeit Verwaltung der Online-Dienste Textmitteilungen Umluftbetrieb Verwaltung der Online-Dienste ŠKODA Con- Tiptronic nect 151, 158 Unterstützte Quellen Bilder Verwaltung gekoppelter Geräte Detail der Verkehrsmeldung...