Prüfgeräte für messungen nach dguv vorschrift 3 (bisher bgv a3), betriebssicherheitsverordnung,
medizinproduktegesetz mpg und solche für stückprüfungen (72 Seiten)
Prüfungen elektrischer geräte, medizinischer geräte und lichtbogenschweißeinrichtungen (56 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt SECUTEST S2 N+
Seite 1
Bedienungsanleitung SECUTEST S2 und SECUTEST S2 N+10 3-349-523-01 Prüfgeräte für Messungen nach DGUV V3 (bisher BGV A3) und Betriebssicherheitsverordnung 20/4.16...
Seite 2
Anschluss Sonde bei SECUTEST S2N+10 Stecken Sie den Doppelstecker der Sonde so in die Buchsen 4 und 5 ein, dass der Stecker mit dem wei- ßen Ring die Buchse 5 (vertikaler Balken) kontaktiert. PROBE RS232 Hinweis SONDE IOIOI Kontaktprobleme bei berührbaren leitfähigen Teilen bei Einsatz der Standardsonde mit Prüfspitze Zur besseren Kontaktgabe an Prüflingen ist deren max.
Seite 3
Bild links oben Übersicht über lieferbare Sondentypen 1 Buchse für Schutzleiteranschluss des Prüflings Sondentyp Anwendung Besonderheit 2 Buchse für Neutralleiteranschluss des Prüflings Standardsonde (Prüfspitze mit Kabel und Prüfstrom Sonde mit geradem Kabel Krokoklemme) max. 25 A 3 Buchse für Außenleiteranschluss des Prüflings 4 Buchse für Anschluss der Sonde Prüfstrom Sonde mit geradem Kabel,...
Inhalt Seite Inhalt Seite Anwendung ..................6 Einzelmessungen .................16 Tabelle Art der Prüflinge – Prüfungen – Vorschriften ........6 Messung von Schutzleiterwiderständen ............16 Tabelle Einzelmessungen – Vorschriften ............6 Isolationswiderstand R ................17 Tabelle Ableitströme ..................7 Ableitstrommessungen ................19 9.3.1 Berührungsstrom I (Sondenstrom, Gehäuseableitstrom) .......
Seite 5
Inhalt Seite Prüfergebnis im Prüfgerät speichern und in Prüfprotkoll drucken ..41 Technische Kennwerte ............... 42 Schnittstelle RS232 ..............45 15.1 Übertragung der Messergebnisse zum (P)SI-Modul ........45 15.2 PC-Verbindung ....................45 15.2.1 Auswertung der Messergebnisse über Software ..........45 15.2.2 Steuerung über Schnittstellenbefehle ............45 15.3 Schnittstellendefinition und -protokoll ............45 Anhang ..................
Tabelle Ableitströme Hinweis DIN VDE 0701- IEC 62353:2007 englischer Begriff gemessen wird Der Hersteller oder Importeur von elektromedizinischen Geräten muss 0702:2008 DIN EN 62353:2008 (VDE 0751-1) Unterlagen für Wartungen durch Fachkräfte zur Verfügung stellen. Ersatzableitstrom equivalent leakage SONDE current (verbunden mit Schutz- Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen: leiter) gegen L + N •...
Schalten von Lasten Bedeutung der Symbole auf dem Gerät Zum Schalten des Prüflings unter Last beachten Sie bitte unbedingt die Die Symbole auf dem Gerät haben folgende Bedeutung: unten angegebene Reihenfolge. Hierdurch wird ein erhöhter Verschleiß der Netzrelais am Prüfgerät vermieden. Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Beginn der Messung: 1) Prüfling: Schalten Sie den Prüfling über den eigenen Schalter aus.
Art des Netz- = 230 V Meldung Bedingung Messungen L – N anschlussfehlers Außenleiter L am Taste Schutzleiter PE Text im LCD- drücken gesperrt gegen Fingerkontakt Anzeigefeld U > 100 V (Taste Schutzleiter PE und Lampe Außenleiter L grün-gelb Spannung an PE nicht möglich vertauscht und / oder >...
Allgemeine Hinweise 4.1.2 Automatische Auswahl der Schutzklasse Je nach Netzstecker oder Anschluss des Prüflings erkennt das Prüfgerät Bedienerführung die aktuelle Schutzklasse und schlägt diese für die Messung vor. Die integrierte Bedienerführung informiert Sie in allen Messfunktionen über erforderliche Anschlüsse, notwendige Bedienschritte, Bedienungsfehler, 4.1.3 Manueller oder automatischer Betriebsablauf Messergebnisse usw.
Kontrast einstellen Geräteparameter konfigurieren, Uhrzeit/Datum einstellen In der Schalterstellung Menu und dort im Menü Setup... können Gerätepa- rameter bzw. Funktionen, die für alle Schalterstellungen gemeinsam gel- ten, ein- oder ausgeschaltet werden, siehe Kap. 8 auf Seite 15. Mess- bzw. Ablaufparameter konfigurieren Beliebige Schalterstellung außer Function Test und Off wählen.
Klassifizierung von Prüflingen antwortet, so erfolgt eine Neubewertung und die Prüfung wird evtl. als be- standen angezeigt. Schutzklassen Beispiele Die Geräte folgender Schutzklassen besitzen alle eine Basisisolierung und Wurde die Isolationswiderstandsprüfung nicht bestanden, so ist nach der gewährleisten Schutz gegen elektrischen Schlag aufgrund verschiedener DIN VDE 0701-0702 für Prüflinge mit Heizelementen oder sofern Entstör- zusätzlicher Vorkehrungen.
Ð Stellen Sie im Startmenü für den Prüfablauf den Cursor Prüfobjekt anschließen auf die zweite Zeile. Ð Schließen Sie den Prüfling nach den Schaltbildern der Hilfefunktion an. Ð Durch Betätigen von erhalten Sie eine Auswahl der möglichen An- Der Anschluss des Prüflings an das Prüfgerät ist abhängig von schlussarten.
Geräteparameter konfigurieren Automode x: für vollautomatische Prüfabläufe werden Meldun- gen weitestgehend unterdrückt Prüfablauf... Menu Einstellungen x / – = Funktion ein- / ausgeschaltet In der Schalterstellung Menu Untermenü Erster Fehler sofern die Erster-Fehler-Bedingung eingeschaltet ist, Setup können allgemeine Geräteparame- wird nach Auftreten eines Fehlers die Prüfung sofort ter konfiguriert und gespeichert werden.
Einzelmessungen Gemessen wird jeweils • zwischen jedem berührbaren leitfähigen Teil des Gehäuses und den Schutzkontakten des Netz-, Gerätesteckers (bei abnehmbarer Netzan- Menu schlussleitung) oder dem Schutzleiteranschluss bei fest installierten Geräten • als Vierpol-Messung Messung von Schutzleiterwiderständen • bei Geräteanschlussleitungen zwischen den Schutzkontakten des Netzste- ckers und den Schutzkontakten des geräteseitigen Anschlusssteckers •...
Prüfungen an Verlängerungsleitungen Isolationswiderstand R Zum Prüfablauf siehe Kap. 11.4 auf Seite 30. Definition Schutzklasse I Hinweis Der Isolationswiderstand wird „Anschluss des Prüflings: SK I/II“ wird nicht bei der Einzelmes- zwischen den kurzgeschlos- sung eingeblendet, sondern nur während des automatischen senen Netzanschlüssen und Prüfablaufs.
Seite 18
Ablauf Hinweis Bei Neustart der Isolationsmessung aus dem Menü ist immer Achtung! 500 V als Nennspannung eingestellt. Die Leerlaufspannung ist Messung des Isolationswiderstandes (Ersatzableitstrom) stets höher als die Nennspannung. Die Prüfung erfolgt mit bis zu 500 V, diese ist zwar strombe- grenzt (I <...
Ableitstrommessungen 9.3.2 Differenzstrom I Summe der Momentanwerte der Ströme, die am netzseitigen Anschluss eines Gerätes durch die Leiter L und N fließen (wird auch Reststrom ge- Achtung! nannt). Der Differenzstrom ist im Fehlerfall mit dem Fehlerstrom praktisch Bei der Ableitstrommessung ist unbedingt darauf zu achten, identisch.
Ersatz-Ableitströme Ersatz-Patientenableitstrom I IEC 62353 (VDE 0751-1) Voraussetzung Allgemein Eine hochohmige Spannungs- quelle wird jeweils zwischen kurz- Die Messung des Ersatz-Ableitstroms ist vorgeschrieben Prüfdose geschlossenen L, N, SL und der • bei DIN VDE 0701-0702 nach Sonde geschaltet. bestandener Isolationsprü- Prüfling Messung fung...
Seite 21
Anschluss Ersatz-Ableitstrom I DIN VDE 0701-0702 / 2 K Zum Anschluss des Prüflings siehe Anschlussschaltbilder in der Hilfefunk- tion am Prüfgerät. Sonderfall Anschluss fest installierter Geräte der Schutzklasse I Messung I-EA auswählen, auslösen Bei fest angeschlossenen Prüflingen wird der Strom zwischen der, an den Leitern L und N anzuschließenden Sonde und dem Schutzleiteranschluss Gemessen wird der Ersatzableitstrom zwischen kurzgeschlossenem N PE des Prüfgerätes gemessen.
Sondenspannung U – max. 300 V Ablauf 1: Prüfling nicht an Prüfdose angeschlossen (Festanschluss) Sonde Es wird die Spannung zwischen dem PE-Netzanschluss des Prüfgerätes Ð Wählen Sie die Schalterstellung Menu und der Sonde gemessen. In dieser Messschaltung kann die Sonde auch und hier die Messung U aus.
Messung von Schutzkleinspannung (siehe Ablauf Nr. 2 auf Seite 22) Messungen mit Zubehör Über die Taste (14) kann Netzspannung auf den Prüfling über die Prüf- 9.8.1 Wechselstrom I über Stromzange dose geschaltet werden, z. B. um eine Schutzkleinspannung am Ausgang des Prüflings messen zu können.
Schutzleiterwiderstand R über Stromzange (nur mit SECUTEST S2N+10) 9.9.1 Temperatur T über Pt100/1000-Fühler Anschluss Anschluss Mit dem Zangenstromwandler WZ12C kann der Schutzleiterwiderstand be- stimmt werden. Voraussetzung: Prüfstrom 10 A AC ist ausgewählt P: Potenzialleitung für 4-Pol-Messung. Mit einem Pt100- oder Pt1000-Fühler (Grundeinstellung), der an die Buchsen 1 und 2 anzuschließen ist, können Temperaturen im Bereich –...
Seite 25
Nullpunktabgleich Der Widerstand der Fühlerzuleitung kann hier abgeglichen werden: Ð Schließen Sie die Fühlerzuleitungen an ihren Enden kurz und ermitteln Sie den Widerstand wie nachfolgend dargestellt. Nullpunkt Sie können den ermittelten Wert direkt speichern (Taste ) oder diesen zunächst ändern. Sie gelangen zum Eingabemenü...
Funktionstest Über die eingebaute Prüfsteckdose kann der Messungen Prüfling einem Funktionstest mit Netzspan- Der Funktionstest umfasst folgende Messungen: nung unterzogen werden. – Spannung U zwischen den Leitern L und N – Differenzstrom ΔI Function (entspricht dem Fehlerstrom zwischen L und N) Test –...
Seite 27
Kurzschlusstest Prüfung, ob die Außenleiter N und L kurzgeschlossen sind. Prüfung, ob die Außenleiter N oder L mit dem Schutzleiter kurz- geschlossen sind. Mit der Taste (14) kann die Prüfdose spannungsfrei geschaltet oder mit der Taste (12) der Funktionstest beendet werden. Hinweis Das Prüfgerät erkennt automatisch einen Kurzschluss am Prüfling.
Messungen – Schalterstellung Norm (VDE ...) 11.1 Ablauf der Prüfungen Sollen Messungen nach einer bestimmten Norm durchgeführt werden, die Die Prüfabläufe für die verschiedenen Normen werden immer in der glei- verschiedene Prüfungen vorschreibt, und sollen die Ergebnisse in einem chen Reihenfolge durchgeführt, vorausgesetzt der Prüfling wurde richtig Prüfprotokoll dokumentiert werden, so empfiehlt sich statt der Einzelmes- angeschlossen und die Anschlussprüfung bestanden.
11.2 Prüfablauf festlegen Im Folgenden werden alle möglichen Ablaufeinstellungen für sämtliche Vorschriften aufgelistet. Menü Ablauf... auswählen, bestätigen Menü Setup... in der Startseite auswählen und bestätigen Reparaturprüfungen, Wiederholungsprüfungen Parameter auswählen, bestätigen, ändern, Änderung bestätigen speichern Sämtliche Einstellungen im Menü Setup, d. h. die Ablauf (allgemeine Parameter) Konfiguration der Messparameter sowie die aktuellen Sichtprüfung...
11.4 Prüfen von Verlängerungsleitungen nach DIN VDE 0701-0702 Besonderheiten Kabeltrommel Mit Hilfe von Adaptern als Zubehör können Verlängerungsleitun- Ablaufparameter: Hier muss manueller Ablauf aktiviert sein. gen oder Anschlussleitungen auch mit mehr als 5 m Länge, ein- Sichtprüfung: Hierzu ist das Kabel abzuwickeln. und mehrphasig alleine oder in Verbindung mit einem Gerät, ge- Schutzleiterwiderstandsmessung: Kontaktieren Sie mit dem Adapter EL1 die prüft werden.
Seite 31
Prüfablauf nach VDE 0701-0702 (Verlängerungsleitung) Startparameter: > Anschluss wählen, > Reparatur oder Wiederholungsprüfung, > Prüfling SK I (fest eingestellt) Ablaufparameter: > Sichtprüfung ja/nein (X/–), > manueller Ablauf ja/nein (X/–), > Prüfstrom 10 A: R-SL AC > 10 A ja/nein (X/–) gestrichelte Darstellung: Sichtkontrolle Prüfung...
11.5 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701-0702 – Passiv Anschlussparameter überprüfen und Prüfung starten Folgende Messungen können nach obigen Normen durchge- führt werden: • Schutzleitermessung R (fester Anschluss oder über Stecker) – Prüfstrom: ±200 mA DC – Prüfstrom: 10 A AC (nur SECUTEST S2N+10) (über Ablaufparameter R-SL AC einstellbar, siehe Seite 29) •...
Seite 33
Prüfablauf nach DIN VDE 0701-0702 – Passiv Startparameter: > Anschluss wählen, > Reparatur oder Wiederholungsprüfung, > Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), > Isolationsprüfung ja (X) Ablaufparameter: > Sichtprüfung ja/nein (X/–), > Prüfstrom 10 A: R-SL AC > 10 A ja/nein (X/–) gestrichelte Darstellung: Sichtkontrolle Prüfung...
11.6 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701-0702 – Aktiv Anschlussparameter überprüfen und Prüfung starten Folgende Messungen können nach obiger Norm durchgeführt werden: • Schutzleitermessung R (fester Anschluss oder über Stecker) – Prüfstrom: ±200 mA DC – Prüfstrom: 10 A AC (nur SECUTEST S2N+10) (über Ablaufparameter R-SL AC einstellbar, siehe Seite 29) •...
Seite 35
Prüfablauf nach VDE 0701-0702 – Aktiv Startparameter: > Anschluss wählen, > Reparatur oder Wiederholungsprüfung, > Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), > Isolationsprüfung ja/nein (X/–) gestrichelte Darstellung: Sichtkontrolle Prüfung Prüfung wird nur durchlaufen, falls auf O.K.? der Startseite oder im Menü Setup unter O.K.? Ablauf...
11.7 Prüfen von Geräten nach DIN VDE 0701-0702 – EDV EDV- / Bürogeräte Prüfungen an Datenverarbeitungseinrichtungen und Büromaschi- fest installiert oder an Netzdose nen der Schutzklassen I und II, sowohl als Einzelgerät als auch im Verbund. Folgende Messungen können nach obiger Norm durchgeführt werden: •...
Seite 37
Prüfablauf nach VDE 0701-0702 Symbol – EDV Startparameter: > Anschluss wählen, > Prüfling klassifizieren (SK I, II oder III), > Prüfung im Verbund X/– (ja/nein) gestrichelte Darstellung: Sichtkontrolle Prüfung Prüfung wird nur durchlaufen, falls auf O.K.? O.K.? der Startseite oder im Menü Setup unter Ablauf...
11.8 Prüfen nach IEC 62353 (VDE 0751-1) Anschlussparameter überprüfen und Prüfung starten Folgende Messungen können nach dieser Norm durchgeführt werden: • Schutzleitermessung R – Prüfstrom: ±200 mA DC – Prüfstrom: 10 A AC (nur SECUTEST S2N+10) (über Ablaufparameter R-SL AC einstellbar, siehe Seite 29) •...
Seite 39
Prüfablauf nach IEC 62353 (VDE 0751-1) Startparameter: > Anschluss wählen, > Prüfling klassifizieren (SK I oder II ), > Prüflingstyp (Geräteart) auswählen, > Anwendungsteil? (Typ B/BF/CF) gestrichelte Darstellung: Sichtkontrolle Prüfung Prüfung wird nur durchlaufen, – falls auf der Startseite oder im Menü O.K.? O.K.? Setup unter Ablauf...
Speichern im (P)SI-Modul (Zubehör) und Datenbank-Operationen (Option DBmed) 12.1 Messdaten im (P)SI-Modul (Zubehör) speichern Am Ende einer Messung – „Prüfung bestanden/nicht bestanden“ wird an- gezeigt – können Sie die Messdaten im Speicher des (P)SI-Moduls able- gen. Ð Drücken Sie hierzu die Taste STORE am (P)SI-Modul. Ein Eingabetextfeld wird angezeigt.
Prüfergebnis im Prüfgerät speichern und in Prüfprotkoll drucken Verbinden Sie den Speicheradapter Direkt drucken SECUSTORE über den Anschluss RS232 Nach jeder Prüfung (Einzelprüfung oder am Ende eines Prüfablaufs) wird mit dem Prüfgerät. Das (P)SI-Modul das Prüfergebnis direkt über die RS232 ausgegeben. darf nicht angeschlossen sein.
Technische Kennwerte Funk- Messgröße Messbereich/ Auf- Nenn- Leerlauf- Nenn- Kurz- Innen- Referenz Betriebsmess- Eigenunsicherheit Überlastbarkeit tion Nenngebrauchs- lösung spannung spannung strom schluss- wider- wider- unsicherheit Wert Zeit bereich strom stand stand 0,000 … 2,100 Ω 4,5 … 9 V 1 mΩ >200 mA Geräte-Schutz- —...
Seite 43
Multimetermessungen Funk- Messgröße Messbereich/ Auf- Leerlauf- Kurz- Innen- Betriebsmess- Eigenunsicherheit Überlastbarkeit tion Nenngebrauchs- lösung spannung schluss- wider- unsicherheit Wert Zeit bereich strom stand ±(2,5 % v.M.+5 Digit) 0 ... 253,0 V ±(5% v.M.+10 D) Spannung 0,1 V — — — 253 V dauernd AC/DC...
Seite 44
Stromversorgung Mechanischer Aufbau 207 V … 253 V Netzspannung Abmessungen LxBxH: 292 mm x 138 mm x 243 mm Netzfrequenz 50/60 Hz Gewicht Standardgerät: ca. 4,0 kg Leistungsaufnahme ca. 30 VA Schutzart Gehäuse: IP 40 Anschlüsse: IP 20 nach bei Funktionstest dauernd maximal 3600 VA, DIN VDE 0470 Teil 1/EN 60529 Leistung wird nur durch das Prüfgerät geführt,...
Schnittstelle RS232 Die Buchse RS232 ist vorgesehen zum Anschluss folgender Geräte: 15.3 Schnittstellendefinition und -protokoll Die Schnittstelle des SECUTEST S2N+ entspricht der RS232-Norm. • (P)SI-Modul (Zubehör), das in den Deckel des Prüfgeräts eingesetzt werden kann Technische Daten: • PC Baudrate 9600 Baud fest Zeichenlänge 8 Bit...
Anhang Sonde 16.1 Beurteilung der Messwerte bei den Einzelmessungen Maximaler Maximaler Maximaler Grenzwert Grenzwert Grenzwert sowie bei den errechneten Größen Anzeigewert Anzeigewert Anzeigewert Um sicher zu gehen, dass die Grenzwerte der einzelnen Messungen auf 1,00 0,85 0,100 0,085 0,25 0,12 jeden Fall eingehalten werden, müssen Sie den Messfehler des Gerätes 3,50 3,23...
16.3 Indexverzeichnis Aktiv (Prüfablauf) ......... 34 Geräte der Schutzklasse I ......12 Passiv (Prüfablauf) ........32 Anwendungsteile vom Typ B ...... 12 Geräte der Schutzklasse I I ......12 Patientenableitstrom ........6 Anwendungsteile vom Typ BF ....12 Geräte der Schutzklasse I I I ....... 12 patManager ..........
Sondenspannung USonde ......22 Wartung – Rekalibrierung Spannungsfreiheit ........6, 7 17.1 Wartung Gehäuse Symbole Eine besondere Wartung des Gehäuses ist nicht nötig. Achten Sie auf elektromedizinische Geräte ....12 eine saubere Oberfläche. Verwenden Sie zur Reinigung ein leicht feuchtes Schutzklassen ........
17.3 Sicherheitstechnische Kontrollen 17.4 Rücknahme und umweltverträgliche Entsorgung Führen Sie an Ihrem Prüfgerät regelmäßige sicherheitstechnische Kontrol- Bei dem Gerät handelt es sich um ein Produkt der Kategorie 9 nach Elek- len durch. Als Prüfintervalle empfehlen wir die der Rekalibrierung. troG (Überwachungs- und Kontrollinstrumente). Dieses Gerät fällt unter die RoHS-Richtlinie.
Reparatur- und Ersatzteil-Service Kompetenter Partner Kalibrierzentrum* und Mietgeräteservice Die GMC-I Messtechnik GmbH ist zertifiziert nach Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: DIN EN ISO 9001:2008. Unser DAkkS-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH unter der Nummer D-K-15080- GMC-I Service GmbH 01-01 akkreditiert.
Produktsupport Schulung Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: Wir bieten interessante Seminare mit Praktikum zu folgenden Themen: q Wiederholungsprüfungen an elektrischen Betriebsmitteln nach Forde- GMC-I Messtechnik GmbH Hotline Produktsupport rung der DIN VDE 0701-0702 und DGUV Vorschrift 3 (bisher BGV A3)/ Telefon D 0900 1 8602-00 TRBS mit dem SECUTEST S2N+ (Seminardauer 2 Tage) (GTT1211)
Seite 52
Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet Telefon+49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90449 Nürnberg • Germany www.gossenmetrawatt.com...