Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Heizgerätes; Gasanschluss - Oranier 39-26 werra Bedienungs- Und Installationsanleitung

Gasheizautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wanddurchführung durch brennbare Baustoffe
Wird das Frischluft-Abgas-System durch eine aus
Holz oder andere brennbare Bausstoffe bestehende
Wand geführt, muss ein spezielles Isolierteil (Holz-
wanddurchführung) installiert werden.
Es ist teleskopartig ausgebildet und für Wandstärken
von 56 - 210 mm ausgelegt. Im Bedarfsfall kann die
Einrichtung bei dünneren Wänden gekürzt und bei dik-
keren verlängert werden.
Achtung: Beim Einbau der Holzwanddurchführung
sind die regionalen Brandschutzmaßnahmen
und die TRGI in der aktuellen Fassung zu beach-
ten
Montage des Heizgerätes
– Rohrsystem montieren und mit einer Neigung von
1 – 2 % nach außen einmauern.
– Beidseitig gut verputzen und abbinden lassen.
– In der beiliegenden Anreißschablone den Kreis-
durchmesser 125 mm ausschneiden.
– Schablone über das Frischluftrohr schieben.
– Befestigungslöcher (unten) anreißen.
– Schablone vom Frischluftrohr abnehmen.
– Löcher bohren und beiliegende Dübel einsetzten.
– Spannflansch 6 so auf das Frischluftrohr aufset-
zen, dass die Spannschrauben 7 des Flansches
senkrecht untereinander liegen.
– Spannschrauben fest anziehen.
Achtung: Die Schnittkante des Frischluftrohres, die
gleichzeitig Dichtkante ist, muss am Ende des
Flansches abschließen oder darf nur geringfügig
zurückstehen.
– Ziergitter vom Heizgerät abnehmen. Dazu ist es im
unteren Bereich nach vorne zu ziehen und nach
oben abzuheben.
– Heizgerät mit Dichtbund in der Geräterückwand so
auf das Frischluft-Abgas-System schieben, dass
sich der Abgasstutzen im Abgasrohr und der Dicht-
bund im Frischluftrohr zentriert.
– Spannkeil 1 von oben in die Spannwinkel 3 ein-
führen und feste nach unten drücken.
Achtung: Ist das Einschieben des Spannkeiles in die
Spannwinkel nicht möglich, so ist wie folgt vorzu-
gehen:
– Spannflansch 6 auf dem Frischluftrohr lösen, um
90° verdrehen und wieder festziehen.
– Spannwinkel 3 auf der Geräterückwand ebenfalls
um 90° versetzen.
– Die um 90° verdrehten Befestigungslöcher sind
durch Blindschrauben besetzt. Diese Blindschrau-
ben sind nach erfolgtem Umbau der Spannwinkel
in die bisherigen Befestigungslöcher gasdicht ein-
zuschrauben.
– Nun kann der Spannkeil wahlweise seitlich von
links oder rechts eingeschoben werden.
– Heizgerät mit den beiliegenden Befestigungs-
schrauben an der Wand befestigen. Falls erforder-
lich, können die beiliegenden Befestigungswinkel
0564113150 - 006
zwischen Oberkante der Geräterückwand und der
Wand angeschraubt werden.

Gasanschluss

Beim Anschluss der Gasleitung unbedingt am An-
schlussstück in geeigneter Weise gegenhalten.
Nach der Installation sind alle Anschlüsse auf Dicht-
heit zu prüfen.
Der Geräteanschlusshahn ist an gut zugänglicher
Stelle außerhalb der Geräteverkleidung anzubringen.
7
6
4
1
Spannkeil
2
Einschubrichtung des
Spannkeils
3
Spannwinkel
4
Frischluftrohr
5
Geräterückwand
6
Spannflansch
7
Spannschrauben
1
3
5
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis