Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für easycheck:

Werbung

operating instructions
bedieningshandleiding
manuel de l'utilisateur
bedienungsanweisung
istruzioni per l'uso
instuções de utilização
manuel de instrucciones
Çalıs ¸ tırma talimatları

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TRW easycheck

  • Seite 1 operating instructions bedieningshandleiding manuel de l’utilisateur bedienungsanweisung istruzioni per l’uso instuções de utilização manuel de instrucciones Çalıs ¸ tırma talimatları...
  • Seite 2 TRW – Safety Bedienungsanweisung Teilenummer I317289 (DE) Ausgabe 7 Teilenummer I317289 (DE) - Ausgabe 7...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    TRW – Safety Inhalt Einführung Überblick..............1 Display ..............6 Tastenfeld ..............6 Anschließen .............. 7 Sicherheitshinweise..........8 Kommunikation............8 Scan-Funktion - EOBD Was ist EOBD? ............9 Kompatible Fahrzeuge erkennen ......10 Diagnosefehlercodes ..........11 Auswerten von EOBD-Fehlercodes......12 Einsatz der Scan-Funktion........
  • Seite 4 Inhalt Konformitätserklärung........... 162 Anhang A: Glossar Fachwortglossar............ 163 Anhang B: Kabel Anschlusskabel ............. 167 Anhang C: Kompatibilität Scan-Funktion ............175 FastCheck Funktionen .......... 175 Anhang D: Manueller Service-Reset Wartungsanzeige (Serviceintervallrückstellung)..177 Alfa Romeo ............177 Audi............... 178 BMW..............179 Citroen ..............180 Fiat ................
  • Seite 5: Einführung

    Diagnosefehlercodes) anzuzeigen, die bei der Fehlersuche von Problemen helfen können. OM0947 Die Anwendungen, die für das easycheck Service-Tool verfügbar sind, hängen von der Anzahl der Anwendungen ab, die gekauft wurden. Zusätzliche Anwendungen sind separat erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst unter der kostenlosen Rufnummer 00800 2002 8282 oder im Internet unter www.trwaftermarket.com/easycheck.
  • Seite 6 Einführung Bremsen  FastCheck ABS ermöglicht das Lesen und Löschen aller Fehlercodes, die vom ausgewählten System gespeichert wurden.  FastCheck EPB (elektronische Parkbremse) ermöglicht das Lesen und Löschen von im Steuergerät gespeicherten Fehlercodes. Darüber hinaus je nach Fahrzeutyp, die Kalibrierung der elektronischen Parkbremse und die zum Austausch der Bremsbeläge notwendigen Funktionen.
  • Seite 7 Ein neues oder aktualisiertes Service-Tool benötigt einen Sicherheitscode zum Freischalten der jeweiligen Anwendungen. Loggen Sie sich zur Registrierung des Servicetool hier ein: www.trwaftermarket.com/easycheck und folgen Sie dem Link zum Administration Centre. Mit dem Update-Kabel ist auch eine automatische Aktivierung möglich. Alternativ beschaffen Sie sich den Code über die Internetseite und schalten Ihr Service-Tool...
  • Seite 8 Einführung Lieferumfang 1 12 OM1386 TRW easycheck Kit (YTD700, YTD701) 1. Service-Tool 2. EOBD-Kabel 3. Koffer 4. CD-ROM mit Bedienungsanweisungen 5. EOBD Multiplexkabel...
  • Seite 9 Einführung TRW0045 TRW easycheck Kit (YTD702, YTD703, YTD704) 1. Service-Tool 2. Koffer 3. CD-ROM mit Bedienungsanweisungen 4. Multiplexkabel...
  • Seite 10: Display

    Einführung Display Bei dem Bildschirm des Service-Tools handelt es sich um einen LCD Monitor, der vier Textzeilen mit bis zu zwanzig Zeichen pro Zeile anzeigen kann. Tastenfeld OM0941 Das Service-Tool wird über das aus 6 Tasten bestehende Tastenfeld bedient. Die nachfolgende Tabelle erläutert die Funktionen der jeweiligen Tasten. Code Funktion Auswahl einer Menüoption, Fortfahren oder Ja.
  • Seite 11: Anschließen

    Einführung Anschließen OM0948 Das Service-Tool ist mit einem 15-poligen Anschlussstecker ausgestattet, über den es mit dem Fahrzeug über verschiedene Schnittstellenkabel kommuniziert. Der Anschluss an das entsprechende System erfolgt über die EOBD Diagnosebuchse des Fahrzeugs oder über eine systemspezifische Buchse. Siehe hierzu die 'Fahrzeug-Anwendungsliste' zur Bestimmung des korrekten Kabels.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Einführung Sicherheitshinweise Die folgenden Richtlinien dienen der Sicherheit des Benutzers und dem Schutz der empfindlichen Elektronik der Fahrzeuge. Ausrüstung - Prüfen Sie vor jedem Einsatz an einem Fahrzeug, ob das Service-Tool sowie alle Kabel und Verbinder in einwandfreiem Zustand sind. Polung - Achten Sie stets auf die korrekte Polung, wenn Sie das Gerät an die Fahrzeugbatterie anschließen.
  • Seite 13: Scan-Funktion - Eobd

    Scan-Funktion - EOBD Was ist EOBD? Scan-Funktion - EOBD Die amerikanische Umweltbehörde und das Europäische Parlament haben Ziele zur Reduzierung der Abgase privat und geschäftlich genutzter Fahrzeuge festgelegt. Um sicherzustellen, dass diese Ziele erreicht werden können, müssen die Fahrzeughersteller neue Autos bauen, die immer strengeren Emissionsnormen entsprechen.
  • Seite 14: Kompatible Fahrzeuge Erkennen

    Modelljahr 2004 sollten ebenfalls EOBD unterstützen. Das bedeutet, dass alle abgasrelevanten Diagnoseinformationen mit einem Diagnose-Tool über die J1962- Diagnosebuchse ausgelesen werden können. TRW easycheck kann mit jedem EOBD-kompatiblen Fahrzeug über eines der fünf in der Norm definierten Diagnose-Kommunikationsprotokolle kommunizieren. Diese sind ...
  • Seite 15: Diagnosefehlercodes

    Scan-Funktion - EOBD Diagnosefehlercodes Diagnosefehlercodes (DTCs) werden in vorgeschriebene und freiwillige Codes untergliedert. Vorgeschriebene Codes werden von der ISO (International Standards Organisation) / SAE (Society of Automotive Engineers) zusammengestellt. Freiwillige Codes werden von den jeweiligen Herstellern festgelegt und sind daher manchmal auch hersteller- oder sogar fahrzeugspezifisch.
  • Seite 16: Auswerten Von Eobd-Fehlercodes

    Scan-Funktion - EOBD Auswerten von EOBD-Fehlercodes Halten Sie sich an folgende Regeln, um die Grundbedeutung eines EOBD- Fehlercodes zu bestimmen. Antriebsstrang Body (Karosserie) Chassis (Fahrgestell) Network (Netzwerk) Das erste Zeichen zeigt an, auf welchen Bereich des Fahrzeugs sich der Code bezieht.
  • Seite 17: Einsatz Der Scan-Funktion

    Scan-Funktion - EOBD Einsatz der Scan-Funktion Anschluss und grundlegende Bedienung 1. Schließen Sie das Multiplexkabel (YTD965) oder das EOBD (J1962)-Kabel (YTD950) an das Service-Tool an und ziehen Sie die Schrauben fest. 2. Stellen Sie sicher, dass der Zündschlüssel in der Position '0' steht. J1962-Diagnosebuchse 3.
  • Seite 18: Eobd-Betrieb

    Scan-Funktion - EOBD Verbindung wird hergestellt. Bitte warten..6. Besitzt das Fahrzeug kein EOBD-System oder tritt ein Verbindungsfehler auf, wechselt die 'Warten'-Anzeige zum Hilfebildschirm. Wenn der Dialog mit dem On Board Diagnosesystem erfolgreich ist, teilt das Display mit, dass das Service-Tool die Bereitschaftstests für Inspektion/Service (I/M) überprüft.
  • Seite 19 Scan-Funktion - EOBD Reset des Service-Tools Falls ein Neustart des Service-Tools durchgeführt werden muß, so drücken Sie gleichzeitig die Tasten...
  • Seite 20: Menüoptionen

    Scan-Funktion - EOBD Menüoptionen Nicht alle Steuergeräte unterstützen alle Optionen, die im Menü angeboten werden. Wird eine Option nicht unterstützt, gibt das Service-Tool entweder die Meldung 'Nicht unterstützt' oder 'Nicht verwendet' aus. Hierbei handelt es sich um eine Beschränkung der Steuergerätesoftware und NICHT des Service-Tools. Status Störanzeige 'Status Störanz' zeigt den Status der Motorkontrollleuchte für jedes abgasrelevante Steuermodul an.
  • Seite 21 Scan-Funktion - EOBD Lambdasondentests EOBD bietet optional einen Modus zur Überwachung der Lambdasondentestergebnisse je nach vom Hersteller verwendeten Methode zur Überwachung von Lambdasonden. Wird dieser Modus vom Hersteller grundsätzlich unterstützt, so heisst dies allerdings nicht, dass auch alle Tests unterstützt werden. Das Service-Tool zeigt die unterstützten Tests und die damit verbundenen Daten an.
  • Seite 22: Systembereitsch

    Scan-Funktion - EOBD Systembereitschaft Ist die Zündung zu Beginn eines Tests eingeschaltet, führen die Steuergeräte eine Reihe von Systemtests durch (Bereitschaftstests). Sind die Bedingungen zur Durchführung eines Systemtests nicht erfüllt, z.B. wenn der Motor zu kalt ist, wird der Status 'Nicht bereit' angezeigt. Nachdem die Kommunikation aufgebaut wurde, ist auch ein Bereitschaftsteststatus zur Prüfung verfügbar.
  • Seite 23: Einführung

    FastCheck Einführung FastCheck Die ‘FastCheck’ Anwendungen geben dem Service-Tool die Möglichkeit, mit anderen Systemsteuermodulen im Fahrzeug zu kommunizieren. Der Anschluss an das entsprechende System erfolgt über die EOBD Diagnosebuchse des Fahrzeugs oder über eine systemspezifische Buchse. Siehe hierzu die 'Fahrzeug-Anwendungsliste' zur Bestimmung des korrekten Kabels. Bremse ...
  • Seite 24: Sicherheitshinweise

    FastCheck Sicherheitshinweise VORSICHT: Allgemeine Sicherheit  Alle Arbeiten dürfen nur in gut durchlüfteten Räumen fern von offenem Feuer und Hitzequellen durchgeführt werden.  Es ist sicherzustellen, dass vor der Ausführung jeglicher Wartungs-/ Diagnosearbeiten das Fahrzeug steht und die Handbremse/ Feststellbremse gezogen ist. VORSICHT: Sicherheitsanweisungen für das Arbeiten an der Klimaanlage.
  • Seite 25  Führen Sie Wartungsarbeiten grundsätzlich nur bei stehendem Fahrzeug und auf ebenem Untergrund durch.  Sorgen Sie dafür, dass die elektronische Parkbremse nach Beendigung der Wartungsarbeiten wieder aktiviert wird. HINWEIS: TRW übernimmt keinerlei Haftung für Unfälle/Beschädigungen oder Verletzungen, die aufgrund von Wartungsarbeiten an der elektronischen Parkbremse auftreten.
  • Seite 26: Fastcheck Abs

    FastCheck FastCheck ABS Wichtiger Hinweis Mercedes-Fahrzeuge mit Sensotronic-Bremsanlage  Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, sorgen Sie dafür, dass Sie das Bremssystem und dessen Bedienung genau kennen.  Das Sensotronic-Bremsensteuerungssystem muss vor Wartungs-/ Diagnosearbeiten am Bremssystem deaktiviert werden. Dies kann über das Service-Tool Menü...
  • Seite 27 FastCheck OM0957 Wenn Sie das EOBD (J1962) Schaltkabel (YTD951) verwenden, stellen Sie sicher, dass die Schaltereinstellungen den Einstellungen für das zu testende Fahrzeug und System entsprechen. VORSICHT: Falsche Schaltereinstellungen können irreparable Schäden an der Fahrzeugelektronik verursachen. Stellen Sie sicher, dass die Zündung des Fahrzeugs AUS ist. Verbinden Sie das Service-Tool mit der entsprechenden Fahrzeugbuchse;...
  • Seite 28 FastCheck Verwenden Sie die Tasten zur Auswahl des Fahrzeugherstellers und drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl. Je nach Fahrzeug und auszuführender Anwendung werden Sie möglicherweise aufgefordert, das jeweilige Fahrzeugsystem auszuwählen. Wählen Sie das korrekte System mit den Tasten aus und drücken Sie zur Bestätigung.
  • Seite 29 FastCheck DTCs löschen Diagnosefehlercodes können mit der Option 'DTCs löschen' gelöscht werden. Bei der Auswahl dieser Option werden Sie aufgefordert, die Zündung auszuschalten. Warten Sie auf die Aufforderung, die Zündung wieder einzuschalten. Starten Sie den Motor, damit das Steuergerät eine Systemprüfung durchführt. Prüfen Sie nach, ob der bzw.
  • Seite 30: Fastcheck Airbag

    FastCheck FastCheck Airbag Anschließen Mit Hilfe der auf der CDROM enthaltenen Anwendungsliste für Fahrzeuge finden Sie das korrekte Schnittstellenkabel für das zu prüfende Fahrzeugsystem. Schließen Sie das Kabel an das Service-Tool an und befestigen Sie es mit den Halteschrauben. OM0957 Wenn Sie das EOBD (J1962) Schaltkabel (YTD951) verwenden, stellen Sie sicher, dass die Schaltereinstellungen den Einstellungen für das zu testende Fahrzeug und System entsprechen.
  • Seite 31 FastCheck Volvo V50 (03-08) Volvo S60 (01-05) Volvo V70 (00-07) Volvo XC70 (00-06) Volvo S80 (99-06) Volvo XC90 (02-06) Stellen Sie sicher, dass die Zündung des Fahrzeugs AUS ist. Verbinden Sie das Service-Tool mit der entsprechenden Fahrzeugbuchse; siehe „Position der Diagnosebuchsen“, Seite 135 für weitere Informationen. Die Spannungsversorgung des Service-Tools erfolgt über das Diagnosekabel des Fahrzeugs.
  • Seite 32 FastCheck Wählen Sie die erforderliche Menüoption mit den Tasten aus und drücken zur Bestätigung. Das Service-Tool versucht, eine Verbindung mit dem Fahrzeugsystem herzustellen. Schlägt die Kommunikation fehl, schlagen Sie nach unter „Kommunikation“, Seite 8. DTCs lesen Sind im System Fehlercodes vorhanden, wird ein Fenster angezeigt, das Sie darüber informiert, wie viele Fehler gefunden wurden.
  • Seite 33 FastCheck BMW-Fahrzeuge HINWEIS: Zum Einschalten der Zündung bei Fahrzeugen mit Start/Stopp-Taste stecken Sie den Zündschlüssel/Fernbedienung ganz in das Zündschloss und drücken dann die Start/Stopp-Taste einmal (ohne dabei ein Fußpedal durchzutreten). Einige BMW Fahrzeuge sind mit Mehrach-Airbagsystemen ausgestattet Pro Airbag im Fahrzeug ein System. Betreffende Fahrzeuge: ...
  • Seite 34 FastCheck Arbeiten am System kann der Build-Modus für das Airbag-/Rückhaltesystem aufgehoben und der normale Betrieb aktiviert werden. Aufprall-Reset Diese Option ist erforderlich an Fahrzeugen, bei denen der Airbag infolge eines Aufpralls ausgelöst wurde. Der Vorgang löscht die Aufprall-Kennzeichnung im Karosserie-Steuermodul, um einen normalen Betrieb nach der Reparatur des Fahrzeugs und Installation eines neuen Airbags zu ermöglichen.
  • Seite 35 FastCheck Benachrichtigungsmethoden der Fahrzeuge bei gesperrtem Airbag Methode 1 - Fehlercode vorhanden: Wenn der Benutzer die Airbag-Diagnosecodes liest, nachdem ein Airbag gesperrt wurde, geben einige Modelle den Fehlercode 'Airbag gesperrt' aus. Nach der Reaktivierung erscheint dieser Fehlercode nicht mehr; dies lässt sich durch erneutes Ablesen der Diagnosecodes bestätigen.
  • Seite 36: Fastcheck Klima

    FastCheck FastCheck Klima Anschließen Mit Hilfe der auf der CDROM enthaltenen Anwendungsliste für Fahrzeuge finden Sie das korrekte Schnittstellenkabel für das zu prüfende Fahrzeugsystem. Schließen Sie das Kabel an das Service-Tool an und befestigen Sie es mit den Halteschrauben. Wenn Sie das EOBD (J1962) Schaltkabel (YTD951) verwenden, stellen Sie sicher, dass die Schaltereinstellungen den Einstellungen für das zu testende Fahrzeug und System entsprechen.
  • Seite 37 FastCheck Volvo V50 (03-08) Volvo S60 (01-05) Volvo V70 (99-07) Volvo XC70 (00-06) Volvo S80 (99-06) Volvo XC90 (02-06) Volvo S70 (99-00) Volvo C70 Cabrio/Coupé (99-05) Stellen Sie sicher, dass die Zündung des Fahrzeugs AUS ist. Verbinden Sie das Service-Tool mit der entsprechenden Fahrzeugbuchse; siehe „Position der Diagnosebuchsen“, Seite 135 für weitere Informationen.
  • Seite 38 FastCheck DTCs lesen DTCs löschen Wählen Sie die erforderliche Menüoption mit den Tasten aus und drücken zur Bestätigung. Das Service-Tool versucht, eine Verbindung mit dem Fahrzeugsystem herzustellen. Schlägt die Kommunikation fehl, schlagen Sie nach unter „Kommunikation“, Seite 8. DTCs lesen Sind im System Fehlercodes vorhanden, wird ein Fenster angezeigt, das Sie darüber informiert, wie viele Fehler gefunden wurden.
  • Seite 39: Fastcheck Ems

    FastCheck FastCheck EMS Anschließen Mit Hilfe der auf der CDROM enthaltenen Anwendungsliste für Fahrzeuge finden Sie das korrekte Schnittstellenkabel für das zu prüfende Fahrzeugsystem. Schließen Sie das Kabel an das Service-Tool an und befestigen Sie es mit den Halteschrauben. Stellen Sie sicher, dass die Zündung des Fahrzeugs AUS ist. Verbinden Sie das Service-Tool mit der entsprechenden Fahrzeugbuchse;...
  • Seite 40: Herstellerspezifische Anwendungen - Ems

    FastCheck Herstellerspezifische Anwendungen - EMS Allgemeines Wie bei allen Anwendungen werden die Tasten verwendet, um die gewünschte Option auszuwählen. Die Taste dient zur Bestätigung der Auswahl. Die meisten Herstelleranwendungen funktionieren ähnlich oder genau so. Für bestimmte Herstelleranwendungen sind zusätzliche Informationen erforderlich. Die folgenden Abschnitte liefern die zusätzlichen Informationen zur Unterstützung dieser Anwendungen.
  • Seite 41 FastCheck Tipps zur Verwendung der Grundeinstellungen und Anpassungsfunktion Durch den Austausch eines Fühlers im Fahrzeug können die Grundeinstellungen dazu verwendet werden, in der ECU sofort die neuen Betriebsbedingungen des neuen Fühlers zu speichern, anstatt einen Lernprozess über Dauer durchzuführen. Durch Auswahl der Anzeigengruppe 0 oder der Anzeigengruppe, in der der vom Fühler gemessene Wert normalerweise erscheinen würde.
  • Seite 42 FastCheck Durchführung des Aktivierungstests 1. Schließen Sie das Scantool an die Fahrzeug-Diagnosebuchse an. 2. Wählen Sie das gewünschte System (z.B. Motorelektronik 1) aus dem SYSTEMMENÜ und warten Sie auf den Diagnosedialog. 3. Wählen Sie aus dem FUNKTIONSMENÜ ‘Aktivierung’ und folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
  • Seite 43 FastCheck Voraussetzungen 1. Fahrzeug steht. Hand-/Parkbremse angezogen. 2. Motor läuft im Leerlauf. 3. Gaspedal in Ruhestellung. 4. Fehlerspeicher gelöscht. 5. Alle elektrischenVerbraucher ausgeschaltet. (Kühlerlüfter darf bei der Grundeinstellung nicht laufen.) 6. Klimaanlage ausgeschaltet. 7. Kühlmitteltemperatur mindestens 80 °C. Nach Aufruf der Grundeinstellungen Nach Aufruf der Grundeinstellungen führt das Scantool folgende Aktionen durch: 1.
  • Seite 44 FastCheck Neucodierung (VAG-Modus 7) Sofern ein Modul neu codiert werden kann, ermöglicht dieser Modus das Codieren eines Ersatzsteuermoduls oder das Ändern einer zuvor gespeicherten falschen Codierung. Die Codierung wird entweder im Format 7-Bit (0000000 - 1048575) oder 5-Bit (00000 - 32767) gespeichert. Neue Codenummern lassen sich über das Scantool-Tastenfeld eingeben.
  • Seite 45 FastCheck Vorgehensweise zur Neucodierung 1. Schließen Sie das Scantool an die Datenbuchse des Fahrzeugs an. 2. Wählen Sie aus dem SYSTEMMENÜ das entsprechende Steuermodul aus, und warten Sie, bis die Datenverbindung aufgebaut ist. 3. Wählen Sie aus dem FUNKTIONSMENÜ die Option ‘///Neucodierung’ und folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
  • Seite 46 FastCheck Anpassung testen "Anpassung testen" erlaubt das Testen des geänderten Werts am Motor, um die richtige Einstellung für den jeweiligen Betriebszustand zu ermitteln. Nach der Eingabe des neuen Anpassungswerts und Drücken der Taste speichert das ECM den Wert vorübergehend. Wird ein gemessener Werteblock zugeordnet, zeigt der Kanal diesen an.
  • Seite 47 FastCheck Anmelden beim ECM (VAG-Modus 11) Bei manchen ECMs muss möglicherweise ein gültiger Anmeldecode eingegeben werden, bevor Aufgaben wie Neucodierung, Anpassungswerte, Codierung von Tempomat und Klimaanlage usw. vorgenommen werden können. Jedes Fahrzeugsteuermodul besitzt einen eindeutigen Anmeldecode, der im 'Werksreparaturhandbuch des Fahrzeugs' angegeben ist oder beim VAG-Händler erfragt werden kann.
  • Seite 48 FastCheck HINWEIS: Zum Einschalten der Zündung bei Fahrzeugen mit Start/Stopp-Taste stecken Sie den Zündschlüssel/Fernbedienung ganz in das Zündschloss und drücken dann die Start/Stopp-Taste einmal (ohne dabei ein Fußpedal durchzutreten). Der Diagnosestecker (ein runder, 20-poliger Stecker) befindet sich immer im Motorraum. Besitzt das Fahrzeug einen ODB- Diagnoseanschluss, befindet sich dieser in der Regel im Fußraum auf der Fahrerseite unter einem Deckel.
  • Seite 49 FastCheck HINWEIS: Standardfunktionen für das Additiv-Steuermodul wie Lesen/Löschen von DTCs sollten über die Option Additiv-Steuermodul des PSA-Hauptmenüs ausgeführt werden. Marke Fahrzeug Baujahr Citroen 2000 - 2005 Citroen 2002 - 2005 Peugeot 2004 - 2005 Peugeot 2001 - 2005 Peugeot 406 / 406 Coupé 1999 - 2004 Peugeot 1999 - 2005...
  • Seite 50 FastCheck Regeneration Die Regeneration wird vom Motormanagementsystem gesteuert. Der Zugriff zu dieser Funktion erfolgt daher über die Auswahl von EMS und des entsprechenden Systems. Bei der Regeneration werden die Partikel verbrannt, die sich im Filter angelagert haben, um diesen zu reinigen. Dies wird durch Erhöhen der Temperatur im Filter auf ca.
  • Seite 51: Filter Reset

    FastCheck Das Scantool leitet den Benutzer durch den Prozess. Nach einer Regeneration sind alle DTCs zu löschen und erneut zu lesen, um die einwandfreie Funktion des Systems zu prüfen. In manchen Fällen war der Filter vor einer Regeneration bereits beschädigt. Ein nach einer Regeneration angezeigter DTC "Filter blockiert"...
  • Seite 52 FastCheck Muss der Partikelfilter ausgewechselt werden, blinkt auch die Filter-Warnlampe auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs auf. Darüber hinaus wird ein Fehlercode (DTC) auf der Motor-ECU wie auch dem Additiv- ECU gespeichert, der das Problem in der Regel als 'Filter verstopft' oder 'Filter blockiert' beschreibt.
  • Seite 53 FastCheck ADDGO2 (ab 2002) Das Reset-Menü bietet zwei Optionen: BEHÄLTER-RESET: Diese Funktion überwacht, ob die Additivmenge im Behälter unter ein voreingestelltes Niveau fällt. Für diese Systeme sind zwei unterschiedliche Additive üblich. DPX42 ist das original Hersteller-Additiv. Ein voller Tank mit DPX42 reicht für etwa 80.000 km.
  • Seite 54 FastCheck erfolgen und möglichst auch vor dem Wechsel des Additivs. Muss der Partikelfilter ausgewechselt werden, blinkt die Filter-Warnlampe auf dem Armaturenbrett des Fahrzeugs auf. Darüber hinaus wird ein Fehlercode (DTC) auf der Motor-ECU wie auch dem Additiv-ECU gespeichert, der das Problem in der Regel als 'Filter verstopft' oder 'Filter blockiert' beschreibt.
  • Seite 55 FastCheck WICHTIG: Das Scantool erteilt folgende Anweisungen: 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Entfernen Sie den Diesel-Verschlussdeckel. 3. Warten Sie 10 Sekunden. 4. Setzen Sie den Diesel-Verschlussdeckel wieder auf. 5. Schalten Sie den Motor ein und lassen Sie ihn 1 Minute laufen. 6.
  • Seite 56 FastCheck Für Peugeot 406, Peugeot 607, Peugeot 807, Citroen C5 und Citroen C8: Prüfen Sie die Farbe der Additivtankkappe.  Bei EOLYS176 (DPX10) ist die Farbe schwarz mit grünem Ring.  Bei DPX42 ist die Farbe schwarz mit weißem Ring. Für Peugeot 307 und 206: Prüfen Sie die Farbe der Stecker auf dem Additivtank und dem Partikelfilter.
  • Seite 57 FastCheck Austauschbarkeit Wie bereits erwähnt, kann ein Fahrzeug nicht auf EOLYS176 (DPX10) nachgerüstet werden, das mit dem Additivtyp DPX42 arbeitet. Man kann allerdings eine Additiv-ECU mit Additiverkennung DPX42 oder EOLYS176 (DPX10) anstelle einer ECU mit DPX42-Erkennung installieren, wenn folgende Schritte durchgeführt werden: 1.
  • Seite 58 FastCheck Einspritzdüsenprogrammierung Diese Funktion steht für die Bosch Dieseleinspritzanlage EDC15C7 in folgenden Fahrzeugen zur Verfügung: Marke Modell Motorgröße Motorcode Citroen Relay/Jumper 2.0D Citroen Relay/Jumper 2.2D Citroen Relay/Jumper 2.8D 8140.63 Citroen RelayJumper 2.8D 8140.43S Peugeot Boxer 2.0D Peugeot Boxer 2.2D Peugeot Boxer 2.8D 8140.43S...
  • Seite 59 FastCheck Fiat, Alfa und Lancia Reset-Anpassungen Mit der Reset-Anpassung werden die im Steuermodul gespeicherten Basiswerte auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Diese Basiswerte ändern sich mit zunehmendem Alter des Motors und sorgen dafür, dass der Motor stets optimal gesteuert wird. Nach einem Reset lernt das Modul die neuen Werte automatisch. Diese Funktion sollte benutzt werden, wenn wichtige Komponenten ausgetauscht wurden.
  • Seite 60 FastCheck Diese Funktionen werden für die Motormanagementsysteme Bosch EDC16C39 CF4 EOBD und Magneti Marelli 6F3 EOBD benutzt, die in folgenden Fahrzeugen installiert sind: Marke Modell Motorgröße Fiat Doblo 1.3 JTD Fiat Idea 1.3 JTD Fiat Palio RST 1.3 JTD Fiat Panda 03 1.3 JTD Alfa Romeo...
  • Seite 61 FastCheck Folgende Vorgehensweise empfiehlt sich für eine erzwungene Regeneration: 1. Der Auspuff und seine unmittelbare Umgebung MÜSSEN sauber sein. 2. Es dürfen KEINE Abgas-Absauganlagen am Auspuff angeschlossen sein. 3. Während der Regeneration darf sich niemand in der Nähe des Auspuffs aufhalten.
  • Seite 62 FastCheck Austausch des Differenzdrucksensors Diese Aktion muss NACH einem Austausch des Differenzdrucksensors durchgeführt werden. Mit dieser Funktion werden die Parameter im Modul zurückgesetzt, die die Druckdifferenz anzeigen. Das Scantool leitet den Benutzer durch den Prozess. Einspritzdüsenprogrammierung Diese Funktion ermöglicht den Austausch einer oder mehrerer defekter Einspritzdüsen und die Programmierung des/der neuen Werte in das Diesel- Steuermodul.
  • Seite 63 FastCheck Ford Selbsttest Der Selbsttest startet einen internen Test im Steuermodul, um die Ein- und Ausgabedaten auf Fehlerbedingungen zu prüfen. Das Modul erzeugt Ausgabedaten und überwacht Eingabedaten, um Fehler wie Kurzschluss oder offene Stromkreise, usw. zu erkennen. Der Selbsttest sollte innerhalb von 30 Sekunden beendet sein. Nach dem Selbsttest werden alle Steuermoduldaten wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt.
  • Seite 64 FastCheck Bis 1998 wurden alle Ford-Fahrzeuge auf das System EECV umgestellt, mit Ausnahme von:  Fahrzeugen, die in Kooperation mit japanischen Herstellern produziert wurden wie Maverick, Probe usw.  Der Ford Galaxy mit VW-Dieselmotor benutzt das Bosch EDC-System.  Die 1994er Transit-Modelle arbeiten mit dem Lucas EPIC-System. Verkabelungen Bis 1981 benutzte Ford bei den meisten Fahrzeugen eine 3-polige, ovale Diagnosebuchse in der Nähe der Batterie oder am Radlauf.
  • Seite 65 FastCheck Systeme Von den späten 1970er bis in die frühen 1980er Jahre benutzte Ford ein 2-stelliges Basiscodesystem des EECIV, das manchmal EECIV LED oder EECIV Basic genannt wurde. Dieses System besaß eine 3-polige, ovale Buchse. Ab den frühen 1980er Jahren verbesserte Ford das System und führte eine 3-polige, dreieckige Buchse ein.
  • Seite 66 FastCheck Fehlersuche:  Bei manchen Systemen erscheint die Bildschirmmeldung "Bitte warten Sie maximal 2 Minuten" ("Please wait maximum 2 minutes"). Hat das Fahrzeug in dieser Zeit nicht reagiert, wurde das falsche System oder Kabel gewählt.  Ford fettet seine Diagnosebuchsen häufig zur Verhinderung von Korrosion ein. Das Fett muss unter Umständen zunächst entfernt werden, um eine elektrische Verbindung herstellen zu können.
  • Seite 67 FastCheck Klimaanlage, usw. müssen dabei ausgeschaltet sein. Wärend der Durchführung des Tests wird "Bitte warte, Test wird durchgeführt" ("Performing test Please wait") angezeigt. Nach dem Testende werden die Ergebnisse angefordert und die Fehlercodes angezeigt. KO-ER-Test - Zündung Ein / Motor Ein Selbsttest Dieser Test ist mit dem KO-EO-Test vergleichbar, nur dass jetzt der Motor läuft.
  • Seite 68 FastCheck Eine Einspritzdüsenprogrammierung erfolgt bei folgenden Fahrzeugen: Modell Motor Modelljahr Fiesta 1.6 TDCi 2004 - Focus 1,8 TDCi 2001 - 2005 Focus (neue Version) 1.6 TDCi 2005 - Focus C-Max 1.6 TDCi 2005 - Mondeo 2,0 TDCi 2000 - 2006 Mondeo 2,2 TDCi 2005 - 2006...
  • Seite 69: Tdci Motor: - Einspritzdüsen-Label Mit Pfeil Gekennzeichnet

    FastCheck OM1349 1.6 TDCi Motor: - Einspritzdüsen-Label mit Pfeil gekennzeichnet OM1350 Die EInspritzdüsen-Codes sind mit Pfeilen markiert...
  • Seite 70 FastCheck Die Codes auf dem Schild besitzen folgendes Format: (1&2) X1111111122222222X (3&4) X3333333344444444 Wobei: 11111111 ist der Code für Düse 1, 22222222 ist der Code für Düse 2, 33333333 ist der Code für Düse 3, 44444444 ist der Code für Düse 4. HINWEIS: Die Einspritzdüsen sind in der tatsächlichen Reihenfolge - NICHT in Zündfolge.
  • Seite 71 FastCheck OM1352 1,8 TDCi Motor: - Einspritzdüsen-Label mit Pfeil gekennzeichnet - Seitenansicht OM1351 Einspritzdüsen-Label und Düsenspitze mit Pfeil gekennzeichnet - Frontansicht...
  • Seite 72 FastCheck OM1353 Einspritzdüsen-Label - mit 16-stelligem Code HINWEIS: Die Einspritzdüsen-Label sind in der tatsächlichen Reihenfolge - NICHT in Zündfolge. TRANSMISSION INJ: OM1357 Ansicht des Fahrzeugs von vorne. Die Einspritzcodes können auch an den Einspritzdüsen direkt abgelesen werden, da diese auf einem Ring direkt unter dem Düsenkopf eingestanzt sind.
  • Seite 73 FastCheck OM1354 2,0 TDCi Motor: - Einspritzdüsen-Label mit Pfeil gekennzeichnet - Seitenansicht...
  • Seite 74 FastCheck OM1355 Einspritzdüsen-Label - mit 16-stelligem Code HINWEIS: Die Einspritzdüsen-Label sind in Zündfolge - NICHT in tatsächlicher Reihenfolge. Der Code oben links ist Düse 1 (Zyl.1), der Code oben rechts ist Düse 2 (Zyl.3), der Code unten links ist Düse 3 (Zyl.4) und der Code unten rechts ist Düse 4 (Zyl.2).
  • Seite 75 FastCheck Live-Daten Die aktuellen Daten werden aus der ECU ausgelesen und angezeigt. Einige der angezeigten Parameter eignen sich eventuell nicht für bestimmte Systeme, z.B. der Schalter Park/Neutral. Cont. Codes - Permanente Codes Zeigt die DTCs (Fehlercodes) an, die während eines normalen Fahrzyklus gespeichert werden.
  • Seite 76 FastCheck Ist zu Testbeginn bereits ein Fehler vorhanden, wird Code 998 und der erkannte Fehlercode angezeigt und der Test wird nicht gestartet. Anweisungen für Blink-Codes Wählen Sie für das Fahrzeug entsprechend der Liste entweder den 2- oder den 3- telligen Langsamcode aus dem Menü. Während des Lesevorgangs gibt das Gerät Signaltöne aus.
  • Seite 77 FastCheck Während der Tests fordert das Scantool mehrfach auf, Aktionen durchzuführen. Zum Beispiel muss er das Lenkrad bewegen oder das Gaspedal treten. Mit diesen Aktionen werden nicht nur die entsprechenden Funktionen getestet, sondern sie zeigen dem System an, mit dem Test fortzufahren. Werden die Aktionen nicht durchgeführt, zeigt das Testergebnis einen entsprechenden Fehler an.
  • Seite 78 FastCheck Einige Sensoren können nur im KO-EO-Zustand, andere nur im KO-ER-Zustand geprüft werden. Die Anwendung beginnt mit dem Fehlersuchprozess und startet den Schalttest, wenn ein entsprechender Code erkannt wird. Warten Sie, bis dieser Fall eintritt. Lösche Fehlercodes Führen Sie diesen Befehl nicht aus, bevor die KO-EO- und KO-ER-Tests durchgeführt wurden, da dieser Befehl sämtliche gespeicherten Codes löscht.
  • Seite 79 FastCheck Reicht diese Zeit nicht aus, muss der KO-ER-Test erneut von Anfang an durchlaufen werden. Nehmen Sie nach Ende der Wartungsroutine keine Einstellungen mehr am System vor. SYSTEM Leerlaufdrehzahl Prüfwert der Zündzeitpunkte 1,1, 1,4, 2,0 CFi 1.200 + 50 U/min 10°...
  • Seite 80 FastCheck Lösche Fehlercodes Nach Behebung eines Fehlers werden aktive Fehlercodes gelöscht. KAM-Fehler werden automatisch gelöscht, sobald der Fehlercode gelesen wurde. Deshalb müssen die Fehlercodes während des Tests unbedingt aufgezeichnet werden. Das Abklemmen der Batterie bewirkt ebenfalls das Löschen aller gespeicherten Codes.
  • Seite 81 FastCheck GM Opel/Vauxhall - Zafira B Das Scantool kommuniziert mit der Instrumenteneinheit zur Bestimmung des Fahrzeugtyps. Ist das Fahrzeugmodell unbekannt, muss der Bediener das Fahrzeug manuell auswählen. Diese Funktion erlaubt das Lesen und Löschen von DTCs in allen Steuermodulen der oben genannten Fahrzeuge. DTCs lesen Das Scantool kommuniziert automatisch mit allen Steuermodulen.
  • Seite 82 FastCheck (Nur) Motormanagementsysteme Das Multiplexkabel (YTD965) oder das CAN-Konverterkabel (YTD960) muss für alle Diagnosearten an folgenden Fahrzeugen verwendet werden: GM Opel/Vauxhall - Astra H GM Opel/Vauxhall - Corsa D GM Opel/Vauxhall - Signum GM Opel/Vauxhall - Vectra C GM Opel/Vauxhall - Zafira B Für alle anderen Fahrzeuge mit 16-poligem Verbinder kann ein beliebiges Kabel benutzt werden (Multiplexkabel (YTD965), CAN-Konverterkabel (YTD960), EOBD- Kabel (YTD950) oder Schaltkabel YTD951).
  • Seite 83 FastCheck Betrieb Das Scantool kann Fehlercodes der verschiedenen Steuermodule lesen, anzeigen und löschen. VORSICHT: Das Abklemmen der Batterie kann zum Löschen aller Speicher elektronischer Bauteile führen (z.B. Radio und Uhr). Fehler lesen Die Anwendung liest jeden Fehler, der in einem Steuermodul gespeichert sein kann. Wird während eines Auslesevorgangs innerhalb von 2 Minuten vom Scantool kein Fehler angezeigt, kann davon ausgegangen werden, dass keine Fehlercodes gespeichert sind.
  • Seite 84 FastCheck Mazda Anwendungsmenü Die Scantool-Mazda-Anwendung kann zum Auslesen von Fehlercodes bei Mazda- Fahrzeugen mit Blinkcodesystem eingesetzt werden. Zur Diagnose von EMS-Fehlern muss das Anschlusskabel (siehe Kabelsatz YTD990) benutzt werden. VORSICHT: Folgen Sie den Anweisungen sorgfältig. Falsches Anschließen des Kabels kann zu Schäden am Fahrzeug und/oder dem Scantool führen. Anschlussvorgang ...
  • Seite 85 FastCheck MG Rover Einstellungen mit dem Scantool Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus, wählen Sie 'Tune' (Justieren) und folgen Sie den Scantool-Anweisungen. Das Scantool wird Sie durch den Justierungsprozess führen. Schrittmotoreinstellung Der Schrittmotor wird wie folgt eingestellt. Der Motor läuft konstant, wird durch die ECU gesteuert und nicht verändert.
  • Seite 86 FastCheck Dieser Bildschirm zeigt, dass der Schrittmotor korrekt sitzt und die Taste gedrückt werden kann. Erscheint auf dem Scantool-Bildschirm 'Lower' (tiefer), muss der Schrittmotor abgesenkt werden. Dazu muss die Luftschraube so gedreht werden, als ob die Motordrehzahl angehoben werden soll. Erscheint auf dem Scantool-Bildschirm 'Raise' (höher), muss der Schrittmotor angehoben werden.
  • Seite 87 FastCheck Mitsubishi Fahrzeuge 1989 - 1994 MY Zur Anzeige aller Blinkcodes muss das Mitsubishi-Kabel (siehe Kabelsatz YTD969) mit dem Scantool benutzt werden. Anschlussvorgang  Schließen Sie das rote Versorgungskabel an die (rote) '+' Buchse des Mitsubishi- Kabels (siehe Kabelsatz YTD969) an. ...
  • Seite 88 FastCheck Ab 1995 Bei Fahrzeugen, die eine Buchse J1962 besitzen, kann das Scantool keine Blinkcodes mit den verfügbaren Standardkabeln auslesen. Proton Anschlussvorgang  Schließen Sie das rote Versorgungskabel an die (rote) '+' Buchse des Proton- Kabels (siehe Kabelsatz YTD969) an. ...
  • Seite 89 FastCheck Einspritzdüsenprogrammierung Diese Funktion ermöglicht den Austausch einer oder mehrerer defekter Einspritzdüsen und die Programmierung des/der neuen Werte in das Diesel- Steuermodul. Sie kann auch benutzt werden, wenn ein neues Steuermodul installiert wurde und die Werte der Einspritzdüsen programmiert werden müssen. Die Funktion steht für die meisten der folgenden Motormanagementsysteme zur Verfügung: ...
  • Seite 90 FastCheck Toyota Systeme vor OBD Zur Anzeige aller Blinkcodes aus Vor-OBD-Fahrzeugen muss das Anschlusskabel (siehe Kabelsatz YTD990) mit dem Scantool benutzt werden. VORSICHT: Folgen Sie den Anweisungen sorgfältig. Falsches Anschließen des Kabels kann zu Schäden am Fahrzeug und/oder dem Scantool führen. Anschlussvorgang ...
  • Seite 91: Fastcheck Epb

    FastCheck FastCheck EPB Wichtiger Hinweis Mercedes-Fahrzeuge mit Sensotronic-Bremsanlage  Bevor Sie mit Arbeiten beginnen, sorgen Sie dafür, dass Sie das Bremssystem und dessen Bedienung genau kennen.  Das Sensotronic-Bremsensteuerungssystem muss vor Wartungs-/ Diagnosearbeiten am Bremssystem deaktiviert werden. Dies kann über das Service-Tool Menü...
  • Seite 92: Hauptmenü

    FastCheck Verbinden Sie das Service-Tool mit der entsprechenden Fahrzeugbuchse; siehe „Position der Diagnosebuchsen“, Seite 135 für weitere Informationen. Die Spannungsversorgung des Service-Tools erfolgt über das Diagnosekabel des Fahrzeugs. Sobald das Service-Tool angeschlossen ist, führt es einen internen Selbsttest durch, und anschließend erscheint das Datum und die Software-Version auf dem Display.
  • Seite 93 FastCheck BMW 7er Serie (E65) Einfahren der Parkbremse Wurden die Bremsbacken der 'Duo Servo Brake' ersetzt, müssen die Bremsen eingefahren werden, um den vorschriftsmäßigen Betrieb des Systems zu gewährleisten. Dieses Verfahren kann auf einem Rollenprüfstand oder in einem Fahrtest durchgeführt werden. Automatisches Anhalten Die automatische Haltefunktion betätigt die Bremse bei stehendem Fahrzeug und die Bremse und Parkbremse bei ausgeschaltetem Motor.
  • Seite 94 FastCheck Elektronische Parkbremse (EPB) - Funktionsprüfung Prüfen Sie, ob die elektronische Parkbremse (EPB) korrekt funktioniert. Dieser Test sollte nach der Ausführung von Arbeiten am EPB-Parkbremssystem oder an der Bremsanlage der Fahrzeuge durchgeführt werden. Dieser Test prüft den Druck der elektronsichen Parkbremse (EPB). Prüfungsbedingungen vor dem Test: ...
  • Seite 95 FastCheck Ford Galaxy (2006-), Mondeo (2007-), S-Max (2006-): Auf dem Funktionsmenü PBM/EPB stehen drei Optionen zur Auswahl, die Zugang zu verschiedenen Funktionen gewähren: Bremsen warten Die Menüoption 'Bremsen warten' bietet drei Funktionen: Wartungsmodus starten. Mit dieser Funktion wird das System für die Arbeiten des Wartungstechnikers vorbereitet.
  • Seite 96 FastCheck Kontrolle der Baugruppe Diese Funktion prüft den Betrieb der Parkbremse, nachdem alle Arbeiten am System abgeschlossen sind. Prüfungsbedingungen vor dem Test:  Das Fahrzeug muss still stehen  Das Fahrzeug muss auf ebenem Untergrund abgestellt sein  Fahrzeugräder müssen mit Keilen gesichert sein Die Ausführung dieser Funktion dauert 25 Sekunden.
  • Seite 97 FastCheck Konfiguration Die Menüoption 'Konfiguration' bietet die beiden folgenden Funktionen: Kalibrierung des Neigungssensors Diese Funktion dient zum Rücksetzen des gespeicherten Nullwerts des Neigungssensors. Sie sollte benutzt werden, wenn ein neues Parkbremsmodul oder ein neuer Neigungssensor installiert wurde. Prüfungsbedingungen vor dem Test: ...
  • Seite 98 FastCheck Austausch von Bremszangen, Belägen oder Scheiben an der Hinterachse: 1. Soll eine der genannten Komponenten ausgetauscht werden, muss die Funktion 'Wartungsmodus starten' durchgeführt werden. 2. Durch die Blockierung des Systems können alle Wartungsarbeiten sicher und schnell durchgeführt werden. 3. Nach Beenden der Arbeiten muss die Funktion 'Wartungsmodus beenden' ausgeführt werden.
  • Seite 99 FastCheck 5. Prüfen Sie den Schalter/die Taste. 6. Prüfen Sie die Stellglieder an sich oder die Verdrahtung vom 'Steuermodul' zu den Stellgliedern. Land Rover – Elektronische Parkbremse (EPB) Discovery III (L319) (2005 - 2009), Range Rover Sport (L320) (2005 - 2009), Range Rover (L322) (2006 - 2009): Die PBM/EPB-Menüoption 'Bremsen warten' bietet vier Funktionen: Blockierung der elektronischen Parkbremse aufheben...
  • Seite 100 FastCheck ausgewechselt werden. Reißt oder löst sich ein Kabel beim Fahren, ist unter Umständen das Verfahren 'Blockierung der Parkbremse aufheben' erforderlich.  Parkbremsstellglied - Ausbau/Installation Dieses Verfahren dient dazu, die Bremskabel an die Bremsen anzuschließen oder sie von den Bremsen zu trennen. Prüfungsbedingungen vor dem Test: ...
  • Seite 101: Manuelle Funktionen

    FastCheck Kalibrierung des Längsbeschleunigungsmessers Dieses Verfahren ist erforderlich, wenn der Längsbeschleunigungsmesser ersetzt wurde. Prüfungsbedingungen vor dem Test:  Die Zündung muss eingeschaltet sein (Position II).  Ein zulässiges Batterieladegerät muss angeschlossen werden, um eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten.  Sorgen Sie dafür, dass das Fahrzeug auf ebenem Untergrund steht und sind während des ganzen Verfahrens nicht bewegt.
  • Seite 102 FastCheck Einlaufverfahren für die Parkbremsbacken Dieses Verfahren ist durchzuführen, wenn neue Parkbremsbacken oder neue hintere Bremsscheiben eingesetzt wurden oder wenn das Fahrzeug mehr als 80 km durch Schlamm (nicht Wasser) gefahren wurde: Manuelle Routine:  Starten Sie den Motor und lassen ihn laufen. ...
  • Seite 103 FastCheck Bremsen betätigen Prüfungsbedingungen vor dem Test:  Das Fahrzeug muss still stehen  Das Fahrzeug muss auf ebenem Untergrund abgestellt sein  Der Motor darf nicht laufen Während des Tests muss die Handbremse angezogen werden. VAG – Elektronische Parkbremse (EPB) Das VW/Audi EPB-Parkbremssystem ist mit zwei elektro-mechanischen Verstellern (Parkbremsmotoren rechts und links) in den Bremssätteln der hinteren Scheibenbremsen ausgestattet.
  • Seite 104 FastCheck Bremsbeläge ersetzen Die Bremsbeläge können jetzt anhand der Vorgaben des Herstellers gewechselt werden. Bremsen schließen Wählen Sie die 'Bremse aktivieren' Option aus dem Menü. Die Bremskolben fahren jetzt auf ihre Reset-Position. Warten Sie, bis das Service-Tool die Meldung anzeigt, dass der Vorgang beendet wurde.
  • Seite 105 FastCheck Wert speichern’ aufzurufen. Durch erneutes Drücken der Taste wird der neue Wert im Steuermodul gespeichert. Bremsen schließen Wählen Sie die Option 'Bremsen schließen' aus dem Menü 'Bremsbeläge wechseln'. Die Bremskolben fahren jetzt auf ihre Reset-Position. Warten Sie, bis das Service-Tool die Meldung anzeigt, dass der Vorgang beendet wurde ('erfolgt'), bevor Sie fortfahren.
  • Seite 106 FastCheck Volvo – Elektronische Parkbremse (EPB) Volvo S80 (2007 -), V70 (2008 -), XC60 (2009-), XC70 (2008 -) Auf dem Funktionsmenü PBM/EPB stehen drei Optionen zur Auswahl, die Zugang zu verschiedenen Funktionen gewähren: Die Menüoption 'Bremsen warten' bietet drei Funktionen: Service-Modus aufrufen Mit dieser Funktion wird das System für die Arbeiten des Wartungstechnikers vorbereitet.
  • Seite 107 FastCheck Installationsprüfung Diese Funktion prüft den Betrieb der Parkbremse, nachdem alle Arbeiten am System abgeschlossen sind. Prüfungsbedingungen vor dem Test:  Das Fahrzeug muss still stehen  Das Fahrzeug muss auf ebenem Untergrund abgestellt sein  Fahrzeugräder müssen mit Keilen gesichert sein. Es werden drei interne Tests mit Statusbericht durchgeführt.
  • Seite 108: Fastcheck Lws

    FastCheck FastCheck LWS Anschließen Mit Hilfe der auf der CDROM enthaltenen Anwendungsliste für Fahrzeuge finden Sie das korrekte Schnittstellenkabel für das zu prüfende Fahrzeugsystem. Schließen Sie das Kabel an das Service-Tool an und befestigen Sie es mit den Halteschrauben. HINWEIS: Handelt es sich bei dem zu testenden Fahrzeug um einen BMW mit einem 20-poligen Stecker und einem EOBD (J1962) Anschluss, verwenden Sie ausschließlich den 20-poligen Stecker.
  • Seite 109: Hauptmenü

    FastCheck HAUPTMENÜ EOBD FastCheck ABS FastCheck Airbag FastCheck Klima FastCheck EMS FastCheck EPB FastCheck LWS FastCheck Service FastCheck TPMS Benutzermenü Verwenden Sie die Tasten , um die Anwendung ‘FastCheck SAS’ auszuwählen und drücken Sie anschließend zur Bestätigung. Um zum vorherigen Menü...
  • Seite 110 FastCheck DTC 1 - 38 Rechts unten Drucksensor Stromkreissignal hoch{ } Typischer DTC-Fehlercode Die Fehlernummer wird zuerst angezeigt, gefolgt vom Fehlercode. In diesem Beispiel ist der angezeigte Fehler DTC Nummer 38 - Stromkreis rechter Niederdrucksensor, hohes Signal oder offener Stromkreis. Ist der Text für das Display zu lang, erscheint unten rechts auf dem Bildschirm das Zeichen (...).
  • Seite 111 FastCheck Alfa Romeo/Fiat/Lancia-Fahrzeuge Kalibrierung des Lenkwinkelsensors An einigen Fahrzeugen steht eine Routine zur Kalibrierung des Lenkwinkelsensors auf dem ABS/TC/ESP-Steuermodul wie auch dem Servolenkungs-Steuermodul zur Verfügung. In diesem Fall sollte das Verfahren immer über das Servolenkungs- Steuermodul durchgeführt werden. Eine Durchführung der Kalibrierung des Lenkwinkelsensors über das ABS/TC/ESP-Modul ist nur dann erforderlich, wenn der Sensor selbst und/oder das ABS/TC/ESP-Steuermodul ersetzt wurde/n.
  • Seite 112 FastCheck Dieses Verfahren ist in folgenden Situationen erforderlich: 1. Der Längsbeschleunigungssensor wurde ersetzt. 2. Das ABS/TC/ESP-Steuermodul wurde ersetzt. 3. Das ESP-System funktioniert nicht vorschriftsmäßig. Ein Rücksetzen dieses Sensors kann mitunter ein merkwürdiges ESP-Verhalten beheben. Land Rover-Fahrzeuge Kalibrierung des Längsbeschleunigungssensors: Dieses Verfahren ist in folgenden Situationen erforderlich: 1.
  • Seite 113: Fastcheck Service

    FastCheck FastCheck Service Anschließen Mit Hilfe der auf der CDROM enthaltenen Anwendungsliste für Fahrzeuge finden Sie das korrekte Schnittstellenkabel für das zu prüfende Fahrzeugsystem. Schließen Sie das Kabel an das Service-Tool an und befestigen Sie es mit den Halteschrauben. HINWEIS: Handelt es sich bei dem zu testenden Fahrzeug um einen BMW mit einem 20-poligen Verbinder und einem EOBD (J1962) Verbinder, verwenden Sie ausschließlich den 20-poligen Verbinder.
  • Seite 114 FastCheck HAUPTMENÜ EOBD FastCheck ABS FastCheck Airbag FastCheck Klima FastCheck EMS FastCheck EPB FastCheck LWS FastCheck Service FastCheck TPMS Benutzermenü Verwenden Sie die Tasten , um die Anwendung "FastCheck Service" auszuwählen und drücken Sie anschließend zur Bestätigung. Um zum vorherigen Menü...
  • Seite 115 FastCheck Ölverschlechterungszähler Reset Diese Option ist erforderlich an Fahrzeugen, die mit Diesel-Partikelfiltern (DPF) ausgestattet sind. Sie ist NICHT erforderlich für Fahrzeuge mit Benzin- oder LPG- Motoren oder Diesel-Motoren ohne DPF. Bei Auswahl dieser Funktion prüft das Scantool das Fahrzeug, um die Anwendbarkeit der Funktion festzustellen. Diese Funktion ermöglicht das Rücksetzen des Ölverschlechterungszählers und Anzeigen der Ölverschlechterungsparameter (Anzahl der Resets, Ölverschlechterungszähler %, km bis zum nächsten erforderlichen Reset,...
  • Seite 116 FastCheck 9. Navigieren Sie mit [+] und [-] zur Option EINHEITEN und drücken [MODUS] zur Auswahl. 10. Über [MODUS], [+] und [-] setzen Sie die Einheiten zurück auf Meilen. Alle anderen Einstellungen müssen unverändert bleiben. 11. Navigieren Sie mit [+] und [-] zur Option SERVICE und drücken [MODUS] zur Auswahl.
  • Seite 117 FastCheck HINWEIS: Das DSC Modul erkennt den Ersatz des Bremsbelagverschleißsensors erst, nachdem ein Anschlusswechsel stattgefunden hat. Als solches ermöglicht das DSC Modul nicht den Reset der Bremsbelag-Serviceteile. Es wird empfohlen, die Bremsbeläge mit vergleichbaren OE-Teilen zu ersetzen. Das DSC Modul kann einen Anschlusswechsel nicht erkennen, wenn keine originalen Bremsbeläge verwendet werden.
  • Seite 118 FastCheck Das Service-Tool erfasst automatisch alle Steuergeräte, die für den Resetvorgang erforderlich sind. Wird ein unbekanntes Steuergerät gefunden oder kann die Kommunikation nicht aufgebaut werden, dann wird der Techniker aufgefordert, fortzusetzen oder abzubrechen. HINWEIS: Wird der Vorgang fortgesetzt, sind die Serviceoptionen, die für das unbekannte Steuergerät gelten, nicht verfügbar (siehe Tabelle Serviceoptionen).
  • Seite 119 FastCheck Option "Correct" (korrigieren) Verwenden Sie die Tasten zur Auswahl der gewünschten Menüoption Verwenden Sie die Taste zur Bestätigung der Auswahl. Verwenden Sie die Taste zum Löschen der Auswahl und zur Rückkehr zur Liste "Serviceoptionen". Option "Reset" Die 'Reset' Option dient zur Rückstellung der ausgewählten Serviceoptionen auf 100%.
  • Seite 120 FastCheck Das Service-Tool zeigt eine Bestätigung an, dass der Reset -Vorgang erfolgreich war. Passende Fahrzeuge: BMW 3er Serie (E46) BMW 5er Serie (E39) BMW 7er Serie (E38) BMW X3 (E83) BMW X5 (E53) BMW Z4 (E85) HINWEIS: Bei einigen Fahrzeugen ist auch ein manueller "Service-Reset" möglich. Näheres siehe hierzu das Kapitel "Manueller Service-Reset".
  • Seite 121 FastCheck BMW 7er Serie (E65) BMW X5 (E70) BMW X6 (E71) HINWEIS: Das Multiplexkabel (YTD965) oder das CAN-Konverterkabel (YTD960) muss verwendet werden. Batteriewechsel: Nach dem Einbau einer neuen Batterie sollte die Funktion "Batteriewechsel" durchgeführt werden. Diese Funktion stellt sicher, dass der Batteriewechsel im "Power Management"...
  • Seite 122 FastCheck GM-Fahrzeuge Inspektionsintervall zurücksetzen CAN Fahrzeugs - (Astra-H, Corsa-D, Signum, Vectra-C und Zafira-B) Für diese Fahrzeuge muss das Multiplexkabel (YTD965) oder das CAN- Konverterkabel (YTD960) für den Reset des Serviceintervalls verwendet werden. Die Funktion darf erst nach erfolgter Wartung ausgeführt werden! Das Fahrzeug wird mit der Anzahl von Meilen und Tagen programmiert, bis der nächste Service und die Service-Anzeigeleuchte ausgeschaltet werden.
  • Seite 123 FastCheck Astra-H / Zafira-B Die Anzahl der Km und Tage bis zum nächsten Service werden vom Service-Tool je nach Auswahl durch den Bediener wie folgt berechnet: 1. Land - Die Meilen und Tage bis zum nächsten Service werden von GM auf voreingestellte Werte gesetzt, je nach dem Land, in dem das Fahrzeug verwendet wird.
  • Seite 124 FastCheck Pre-CAN Fahrzeuge Das Multiplexkabel (YTD965) oder das EOBD (J1962) Schaltkabel (YTD951) muss für Vor-CAN Fahrzeuge (vor CAN) mit Schalterposition J2 gewählt werden. Die Funktion darf erst nach erfolgter Wartung ausgeführt werden! Das Fahrzeug wird mit der Anzahl von Meilen und Tagen programmiert, (je nachdem, was zuerst eintrifft), bis der nächste Service fällig ist.
  • Seite 125 FastCheck Land Rover-Fahrzeuge Für Land Rover stehen zwei Optionen zur Auswahl. Inspektionsintervall zurücksetzen Diese Option setzt die herkömmliche Serviceintervallanzeige zurück. Diese Funktion ist NACH Durchführung eines Komplettservices am Fahrzeug auszuführen. Ölverschlechterungszähler Reset Diese Option ist erforderlich an Fahrzeugen, die mit Diesel-Partikelfiltern (DPF) ausgestattet sind.
  • Seite 126 FastCheck Bevor der Reset vollständig durchgeführt werden kann, muß die Ölqualität ausgewählt werden. Für den Abbruch des Reset- Vorgangs drücken Sie die Taste. Es wird die Bestätigung des abgebrochenen Services angezeigt; drücken Sie eine beliebige Taste, um zum Assyst Plus Menü zurückzukehren. Zur Auswahl der Ölqualität für den Service aus dem Menü...
  • Seite 127 FastCheck Drücken Sie die Taste für die Rückkehr zum Menü 'Assyst Plus'. Drücken Sie die Tasten, um durch die im Speicher abgelegten Serviceinformationen zu blättern. Rückstellung löschen Mit dieser Funktion wird der zuletzt durchgeführte Service im Service Protokoll gelöscht. HINWEIS: Eine Warnung wird angezeigt, bevor der Abbruchvorgang durchgeführt wird.
  • Seite 128 FastCheck Flexibles Service System (FSS): Wählen Sie 'Service-Reset' und drücken Sie zur Bestätigung. Um zum vorherigen Menü zurückzukehren, drücken Sie die Taste. Nach der entsprechenden Aufforderung prüfen Sie, ob die Türen des Fahrzeugs geschlossen sind. Drücken Sie danach eine beliebige Taste auf dem Service-Tool um die Ölwechsel- oder Wartungsleuchte zurückzusetzen.
  • Seite 129 FastCheck VAG-Fahrzeuge (Volkswagen und Audi) Hersteller Option 1 Option 2 Option 3 Option 4 Option 5 Anpassung - Siehe den Abschnitt “Variabler Service- Reset" Service- Service- Langzeit-Öl Service-Reset Nicht Reset Reset verfügbar Öltyp einst Diesel V6 TDI Benzin Kurzzeit-Öl Öltyp sehen Nicht verfügbar Kurzzeit-Öl...
  • Seite 130 FastCheck Variabler Service-Reset (VAG) Bei manchen VAG-Fahrzeugen (Audi und VW) ab Baujahr 2000 muss die Option 'Variabler Service-Reset' verwendet werden. Siehe hierzu die Anwendungsliste für Fahrzeuge. VORSICHT: Jegliche Änderungen von gelernten und/oder Grundwerten eines beliebigen Kanals kann schwerwiegende Auswirkungen auf Motorleistung und Laufverhalten nach sich ziehen.
  • Seite 131: Fastcheck Tpms

    FastCheck FastCheck TPMS Die Funktion 'TPMS' (Reifendruckkontrollsystem) dient zur Neuprogrammierung von Reifenventilen bei Fahrzeugen, die mit TPMS-Ventilen ausgestattet sind. Näheres hierzu siehe die nachstehende Tabelle: Hersteller Fahrzeug - Typ 1 Fahrzeug - Typ 2 Citroen C5 II Peugeot 307 II 607 II Fiat Ulysse...
  • Seite 132 FastCheck Citroen, Peugeot, Fiat und Lancia (Typ 2) Bei diesen Fahrzeugen müssen alle Reifen auf 3,7 bar aufgepumpt werden , um die Programmierung erfolgreich abzuschließen. Zur Sendung der Ventilcodes sollte das Aktivierungsgerät YTD750 verwendet werden. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, die angeben, in welcher Reihenfolge die Räder zu programmieren sind.
  • Seite 133 FastCheck Jeder Ventilsensor sendet jede Stunde ein Signal aus, wenn das Fahrzeug steht, und alle 15 Minuten, wenn eine Undichtigkeit erkannt wird. Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, sendet der Sensor ein Signal pro Minute (keine Undichtigkeit vorhanden) oder ein Signal alle 10 Sekunden (Undichtigkeit vorhanden). HINWEIS: In den aktuellen Daten zeigt der Reifendruck so lange einen Standardwert von 3,5 bar an, bis die Ventile gezwungen wurden, den Code zu übermitteln.
  • Seite 134 FastCheck Renault (Typ 2) Bei diesen Fahrzeugen müssen alle Reifen auf 3,7 bar aufgepumpt werden , um die Programmierung erfolgreich abzuschließen. Zur Sendung der Ventilcodes sollte das Aktivierungsgerät YTD750 verwendet werden. Eine Option erlaubt die Auswahl des montierten Reifentyps (Sommer/Winter). Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, die angeben, in welcher Reihenfolge die Räder zu programmieren sind.
  • Seite 135 FastCheck Manueller TPMS-Prozess Run-flat Reset (RPA – Erkennung sinkenden Luftdrucks) Das Run-Flat-System (RPA) überwacht den Reifendruck in allen vier Reifen während der Fahrt. Das System warnt den Fahrer, wenn der Luftdruck in einem Reifen erheblich unter den Druck der anderen absinkt. Folgende BMW-Modelle sind mit dem RPA-System ausgerüstet: BMW 3er Serie (E90/E91/E92/E93) BMW 5er Serie (E60/E61)
  • Seite 136 FastCheck Für Fahrzeuge mit iDrive (BMW 5er (E60/E61), BMW 7er (E65/E66/E67/E68)):  Öffnen Sie das iDrive-Menü.  Wählen Sie ‘Fahrzeugeinstellungen’.  Wählen Sie ‘FTM’.  Motor anlassen, aber NICHT losfahren.  Wählen Sie ‘Reifendruck einstellen’.  Wählen Sie ‘Ja’.  Wenn Sie losfahren, wird auf dem iDrive-Bildschirm die Meldung ‘Initialisierung’ angezeigt.
  • Seite 137 FastCheck OM1345  Wenn der Reset gestartet wurde, leuchtet die Warnlampe 5 Sekunden lang gelb auf.  Fahren Sie los. Der Reset wird abgeschlossen, ohne den Fahrer erneut zu informieren. Kann der Reset nicht korrekt abgeschlossen werden, leuchtet die RPA-Warnlampe weiterhin rot und der Vorgang muss wiederholt werden. ...
  • Seite 138 FastCheck Wenn die RPA-Warnlampe gelb aufleuchtet, bedeutet das, dass die Anlage ausgefallen oder ein Fehler aufgetreten ist. In diesem Fall muss das System mit der Scan-Funktion des Service-Tools geprüft werden. Ein RPA-Reset wird wie folgt durchgeführt:  Motor anlassen, aber NICHT losfahren. ...
  • Seite 139: Position Der Diagnosebuchsen

    FastCheck Position der Diagnosebuchsen Alfa Romeo J1962 Unter dem Armaturenbrett auf der Fahrerseite oder im Sicherungskasten. 3-polig 3-polige Buchsen  Motorraum – normalerweise in der Mitte: 145, 146, 155  Motorraum – normalerweise rechts:  Motorraum – normalerweise links:  A-Säule – unten: 155, 164 ...
  • Seite 140 FastCheck  Unter dem Armaturenbrett – Fahrerseite: 147, 156, 166, GTV/ Spider  Handschuhfach Beifahrerseite: 145, 146, GTV/ Spider Audi 2-polig Motorraum ISO 9141 Relaiskasten. J1962 Auf der Fahrerseite im Fußraum, unter der Lenk säule oder in der Mittelkonsole unter einer abnehmbaren Platte.
  • Seite 141 FastCheck J1962 Besitzt das Fahrzeug einen ODB- Diagnoseanschluss, befindet sich dieser in der Regel im Fußraum auf der Fahrerseite unter einem Deckel. HINWEIS: Verfügt das untersuchte BMW- Fahrzeug sowohl über den runden 20-poligen Verbinder als auch den 16-poligen Verbinder (J1962), sollte immer der runde Verbinder zum Zugriff auf Informationen über...
  • Seite 142 FastCheck Citroen J1962 Die Diagnosebuchse (J1962, 16-polig) des Fahrzeugs befindet sich in der Regel an einer der folgenden Stellen: AX (1997), Berlingo I: - Unter dem Armaturenbrett - Fahrerseite C1: - Unter dem Armaturenbrett - Fahrerseite, links neben der Lenksäule. C2, C3I, C8, Dispatch, Evasion, Jumpy, Xantia, Xsara, Xsara...
  • Seite 143 FastCheck 30-polige Die Diagnosebuchse Buchse (30-polig) des Fahrzeugs befindet sich in der Regel an einer der folgenden Stellen: Berlingo I, Evasion, Synergie: - Unter dem Armaturenbrett, Fahrerseite. Dispatch, Jumpy, Xantia, XM: - Fahrerseite, Sicherungskasten am Armaturenbrett. Saxo: - Beifahrerseite - unter dem Armaturenbrett, an Beifahrertür.
  • Seite 144 FastCheck  Motorraum – normalerweise auf der linken Seite:/ Mittelkonsole unter dem Aschenbecher: Coupé, Fiorino, Panda, Punto, Scudo, Tempra, Tipo, Uno  Motorraum – neben der Batterie: Ducato  A-Säule – unten: Croma, Panda, Tempra  Unter dem Armaturenbrett – auf der Beifahrerseite: Tipo, Uno...
  • Seite 145 FastCheck Ford J1962 EEC V Die Diagnosebuchse (J1962, 16-polig) des Fahrzeugs befindet sich in der Regel an einer der folgenden Stellen:  Courier, Fiesta, Ka: - Beifahrerseite - unten an der A- Säule.  Focus, Mondeo, Scorpio: - Hauptsicherungskas TRW0048 ten - unter der Lenksäule.
  • Seite 146 FastCheck 2-polige Der 2-polige Anschluss Buchse befindet sich in der Regel:  Escort: - Schwarzer Verbinder mit roter Staubkappe - Motorraum auf dem TRW0049 Radlauf. Das rote Versorgungskabel und das schwarze Versorgungskabel werden ebenfalls benötigt. J1962 Die Diagnosebuchse Vauxhall/ (J1962, 16-polig) der Opel Fahrzeuge befindet sich in der Regel an...
  • Seite 147 FastCheck 10-polige Die Diagnosebuchse Buchse (10-polig) des Fahrzeugs befindet sich in der Regel an einer der folgenden Stellen: -  Ascona C, Astra, Belmont, Calibra, Carlton, Cavalier, TRW0050 Kadette, Omega A, Vectra A: Motorraum - neben dem Federbeindom.  Astra, Corsa A, Nova, Tigra: Sicherungskasten - Beifahrerseite.
  • Seite 148 FastCheck 3-polige  Motorraum – Buchse normalerweise in der Mitte: Delta  Motorraum – TRW0052 normalerweise links: Dedra, Y, Y10  A-Säule – unten: Dedra, Delta, Thema, Y10  Unter dem Armaturenbrett – Fahrerseite oder im Sicherungskasten:  Unter dem Armaturenbrett –...
  • Seite 149 FastCheck 5-polige Das Lucas 14CUX- Buchse System besitzt eine 5- polige Buchse im Fußraum auf der Fahrerseite neben dem Gaspedal. Zum Anschluss des Lucas CUX-Systems wird der TRW0054 5-polige Land Rover- Kabelbaum SB159/11 benötigt. Mazda J1962 Die Mazda- Diagnosebuchse befindet sich in der Regel links im Motorraum, beim MX5 sitzt sie neben dem...
  • Seite 150 FastCheck Mercedes- Runder Motorraum - in der Benz Anschluss Regel an der 38-polig Spritzwand, die genaue Position kann unterschiedlich sein. HINWEIS: Bei Fahrzeugen, die eine runde 38-polige und eine EOBD-Buchse besitzen:  Verwenden Sie zum Abrufen von Daten über die Mercedes- Anwendung stets den runden 38- poligen Verbinder.
  • Seite 151 FastCheck Runder Auf der Beifahrerseite Anschluss im Fußraum unter dem 14-polig Armaturenbrett hinter (Sprinter) einer Abdeckung. Einige Mercedes- Lieferwagen verfügen über eine 14-polige runde Buchse unter dem Armaturenbrett auf der Beifahrerseite, einige andere Fahrzeuge können auch mit einer 16- polige EOBD-Buchse ausgestattet sein.
  • Seite 152 Fahrerseitz. Das ECM besitzt zwei LEDs. Die rote LED wird zur Anzeige von Fehlercodes benutzt. MEMS 1.9, MEMS 2J, RC5, EC5 und TRW Die Diagnosebuchse kann sich an drei Stellen befinden:  Hinter der ‘A’- Säulenverkleidung im Fahrerfußraum.
  • Seite 153 FastCheck Mitsubishi 12-polig Die 12-polige Datenbuchse befindet sich an folgenden Stellen: TRW0051  Fahrzeuge bis 1989 - hinter dem Handschuhfach.  Fahrzeuge 1989 - 1991 - unter dem Handschuhfach.  Fahrzeuge 1991 - 1994 - neben dem Sicherungskasten am Armaturenbrett.
  • Seite 154 FastCheck Peugeot J1962 Die Diagnosebuchse (J1962, 16-polig) des Fahrzeugs befindet sich in der Regel an einer der folgenden Stellen:  106: - Beifahrerseite, unter dem Armaturenbrett, an Beifahrertür.  107: - Unter dem Armaturenbrett, Fahrerseite, links neben der Lenksäule.  206, 306, 806, Partner (ab 1997):- Unter dem Armaturenbrett -...
  • Seite 155 FastCheck 2-polige Die Diagnosebuchse Buchse (2-polig) des Fahrzeugs befindet sich in der Regel an einer der folgenden Stellen:  106 (bis 1996): - TRW0055 Motorraum - unter der ECU.  205, 309: - Motorraum, neben dem Federdom oder der Batterie. ...
  • Seite 156 FastCheck Proton 12-polig Die 12-polige Datenbuchse befindet sich im Sicherungskasten auf TRW0051 der Fahrerseite unter dem Armaturenbrett.  Clio: - Mittelkonsole Renault J1962 - unter dem Aschenbecher.  Espace: - Fußraum Beifahrerseite.  Kangoo: - Fußraum Fahrerseite.  Laguna: - Mittelkonsole - vor dem Schalthebel.
  • Seite 157 FastCheck  Favourit, Felicia Skoda J1962 (1.3), Forman: - Motorraum - Federbeindom - seitlich.  Felicia (1.6): - Fußraum - Beifahrerseite.  Octavia: - Kofferraum - Fahrerseite. Toyota Diagnoses Die Diagnosebuchse tecker befindet sich in der Regel links im Motorraum, mit folgenden Ausnahmen: ...
  • Seite 158 FastCheck 2-polig Motorraum ISO 9141 Relaiskasten.  Bora: - J1962 Mittelkonsole.  Corrado, Passat: - Armaturenbrett - Mitte.  Golf, Vento: - Armaturenbrett - Mitte (Aschenbecher entfernen).  Lupo: - Mittelkonsole, Kofferraum oder Aschenbecher vorn.  Polo: - Armaturenbrett - rechts.
  • Seite 159: Benutzermenü

    Benutzermenü Überblick Benutzermenü BENUTZERMENÜ 1. Fehler-Code Info 2. Sprachauswahl 3. Konfiguration 4. Selbsttest 5. Softwareversion 6. Sicherheit 7. CAN Adapterkabel 8. iMux Kabel Verwenden Sie die Tasten , um die gewünschte Funktion auszuwählen und drücken Sie anschließend zur Bestätigung. HINWEIS: Um zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie OBD-Fehlercode nachschlagen Diese Option wird verwendet, um die Beschreibung eines bekannten Fehlercodes nachzuschlagen.
  • Seite 160 Benutzermenü Konfiguration Unter 'Konfiguration' können Sie die physikalischen Einheiten der Live-Daten, die Darstellungsart für Live-Daten und den Kontrast des Bildschirms ändern. 1. Wählen Sie 'Live-Daten-Einh.' aus dem Menü "Testger-Konfig.". LIVE DATEN-EINH 1. Metr. Einheiten 2. Engl. Einheiten 3. Amerikan. Einheiten 2.
  • Seite 161: Sicherheit

    Softwareversion 1. Sobald diese Option ausgewählt ist, wird die Versionsnummer von TRW easycheck auf dem Display angezeigt. Danach folgt eine Liste aller Funktionen, die derzeit auf dem Service-Tool installiert sind. 2. Verwenden Sie die Tasten , um die Liste der Softwaremodule durchzublättern.
  • Seite 162 2. Drücken Sie die Taste oder , um zum Menü Benutzer zurückzukehren. Eing. Sicher.Code Über diese Option wird der Freigabecode eingegeben, um eine im easycheck geladene Anwendung freizuschalten. 1. Wählen Sie aus dem Sicherheitsmenü die Option 'Enter SecurityKey' (Eingabe des Freigabecodes).
  • Seite 163: Can Converter (Firmware-Update)

    Benutzermenü CAN Converter (Firmware-Update) Die Option CAN-Konverter ermöglicht die Prüfung und Aktualisierung der Firmware des CAN-Konverterkabels (YTD960). CAN Adapterkabel 1. Firmware Version holen 2. FW Version update HINWEIS: Das CAN-Konverterkabel (YTD960) muss amService-Tool angeschlossen werden, bevor diese Menüoption verwendet werden kann. Firmware Version holen 1.
  • Seite 164 Benutzermenü FW Version holen / Boot-Modus 1. Wählen Sie die 'FW Version holen' für die Anzeige der aktuellen Version der Firmware im Multiplexkabel (YTD965). 2. Um zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie 3. Drücken Sie , um zurückzukehren und das Multiplexkabel weiterhin in den Boot-Modus zu bringen, damit es aktualisiert werden kann.
  • Seite 165: Allgemeine Informationen

    Reinigen Sie das Display nur mit einem weichen, sauberen und antistatischen Tuch. Hartnäckige Flecken können mit einem sauberen, weichen Tuch und mit einem scheuermittelfreien Glasreiniger entfernt werden. Reiben Sie vorsichtig mit einem getränkten Tuch über das Display, bis alle Flecken entfernt sind. Software-Updates Die neueste Softwareversion erhalten Sie bei: www.trwaftermarket.com/easycheck...
  • Seite 166: Spezifikationen

    Allgemeine Informationen Spezifikationen easycheck erfüllt ISO/DIS 15031 Teil 4 als EOBD Service-Tool. Versorgungsspannung - 8 bis 16 Volt-DC Max. Stromaufnahme - 750 mA LCD-Anzeige - 4 Zeilen mit je 20 Zeichen, mit LED-Hintergrundbeleuchtung Betriebstemperaturbereich - 0 bis 50 °C Konformitätserklärung...
  • Seite 167: Anhang A: Glossar

    Anhang A: Glossar Glossar Fachwortglossar Begriff Beschreibung EOBD Dieser SAE-Standard definiert den 16-Pin-Anschluss für EOBD ABS-System Antiblockierbremssystem Klimaanlage Klimaanlage Luftfilter LUFT Sekundäre Lufteinspritzung Automatikgetri Automatikgetriebe oder Transaxle Gaspedal Batterie-Pluspol BARO Umgebungsluftdruck Ladeluftkühler CARB Californian Air Resources Board (US-Umweltschutzorganisation) Permanente Kraftstoffeinspritzung Closed-Loop Kurbelwellenpositionssensor CKP REF...
  • Seite 168 Anhang A: Glossar Motorsteuermodul Motorkühlmittelstand Motorkühlmitteltemperatur EEPROM Elektronisch löschbarer, programmierbarer Lesespeicher Frühe Kraftstoffverdunstung Abgasrückführung EGRT EGR-Temperatur Elektronische Zündung Motormodifikation EOBD EOBD-System (European On-Board Diagnostics) EPROM Löschbarer, programmierbarer Lesespeicher Verd Kraftstoffverdunstungssystem Lüftersteuerung FEEPROM Elektrisch löschbarer, programmierbarer Flash- Lesespeicher Vielstoff-Kraftstoffsystem Kraftstoffpumpe FPROM Löschbarer, programmierbarer Flash-Lesespeicher Kraftstoffvorbehandlung Staatliches Testverfahren...
  • Seite 169 Anhang A: Glossar indirekte Kraftstoffeinspritzung Trägheits-Kraftstoffunterbrechung Inspektion/Service Instrumentenbrett Leerlaufdrehzahlsteuerung KOEC Schlüssel ein, Motor dreht KOEO Schlüssel ein, Motor aus KOER Schlüssel ein, Motor läuft Klopfsensor Klopfsensormodul Langfristige Kraftstoffvorbehandlung Luftmassensensor Ansaugbrückendruck sensor Gemischsteuerung Ansaugbrückendifferentialdruck Einzeleinspritzung Fehlerwarnlampe Meilen pro Stunde Ansaugbrücken-Oberflächentemperatur Ansaugbrücken-Vakuumzone Modelljahr NVRAM Nicht-flüchtiger RAM- Speicher...
  • Seite 170 Anhang A: Glossar PROM Program Read Only Memory Druckschalterreihe Servolenkungsdruck PTOX Periodische Oxidationsfalle RAM-Speicher Relaismodul ROM-Speicher U/min Umdrehungen pro Minute Superlader/Kompressor Kompressor-Bypass Sensor-Diagnosemodus Sequenzielle Kraftstoffeinspritzung Wartungsanzeige Systembereitschaftstest Kurzfristige Kraftstoffvorbehandlung Drosselklappengehäuse Drosselklappengehäuseeinspritzung Turbolader Drehmomentwandlerkupplung Getriebe- oder Transaxlesteuermodul Drosselflüssigkeitsdruck Drosselklappenposition Drosselklappenpositionssensor Thermisches Vakuumventil Dreiwegekatalysator TWC+OC Dreiwege- und Oxidations katalysator...
  • Seite 171: Anhang B: Kabel

    Anhang B: Kabel Kabel Anschlusskabel Standardkabel (YTD700, YTD701) OM0965 YTD950 - EOBD-Kabel (liegt TRW easycheck bei) erforderlich für Fahrzeuge mit variablem Service-Reset (CAN). 1 12 OM0958 YTD951 - EOBD-Schaltkabel (liegt TRW easycheck bei) Standardkabel (YTD702, YTD703, YTD704) TRW0046 YTD965 - Multiplexkabel...
  • Seite 172 Anhang B: Kabel Optionale Kabel OM0961 YTD952 – VAG Kabel (Optional) OM0964 YTD953 – PSA Kabel (Optional) OM0962 YTD954 - Mercedes Anschlusskabel (Optional)
  • Seite 173 Anhang B: Kabel OM0963 YTD955 – Sprinter Kabel (Optional) OM0960 YTD956 – Mercedes Kabel (Optional) OM0959 YTD957 – BMW Kabel (Optional)
  • Seite 174 Anhang B: Kabel OM1388 YTD958 - Fiat/Alfa Romeo/Lancia (optional) OM1106 YTD959 - Fiat/Alfa Romeo/Lancia (LS CAN) (optional, nicht erforderlich für YTD965 - Multiplexkabel)
  • Seite 175 Anhang B: Kabel OM1348 YTD960 - CAN-Konverterkabel (optional, nicht erforderlich für YTD965 - Multiplexkabel) YTD964 - Peugeot/Citroen Adapter (optional, nicht erforderlich für YTD965 - Multiplexkabel)
  • Seite 176 Anhang B: Kabel OM0060 YTD966 Peugeot/Citroën 2-poliger Kabelsatz OM0057 YTD967 Ford Kabelsatz...
  • Seite 177 Anhang B: Kabel OM0058 YTD968 GM Vauxhall/Opel Kabelsatz OM0059 YTD969 Hyundai/Mitsubishi/Proton Kabelsatz OM0061 YTD990 Toyota/Mazda Kabelsatz...
  • Seite 178 Anhang B: Kabel TRW0017 Es steht eine Reihe von Update-Kits zur Auswahl. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren TRW-Händler. TRW0014 YTD750 - Ventilaktivierungs-Kit TRW0016 YTD963 - Verlängerungskabel TRW0062 YTD978 Honda Adapterkabel mit 3/5 Stiften...
  • Seite 179: Anhang C: Kompatibilität

    Anhang C: Kompatibilität Kompatibilität Scan-Funktion Das Service-Tool kann mit jedem EOBD-kompatiblen Fahrzeug über eine EOBD Diagnosebuchse kommunizieren. Folgendes ist als Richtlinie zu nehmen.  Alle Benziner mit Herstellungsjahr ab 2000.  Alle Dieselfahrzeuge mit Baujahr ab 2004. HINWEIS: Einige Hersteller begannen bereits 1994, ihre Fahrzeuge mit On Board Diagnosesystemen auszurüsten.
  • Seite 180: Fastcheck Funktionen

    Toyota Volvo Siehe hierzu die Anwendungsliste für Fahrzeuge. Sie ist erhältlich unter www.trwaftermarket.com/easycheck. So können Sie ermitteln, ob ein bestimmtes Fahrzeugmodell unterstützt wird. HINWEIS: Ist ein bestimmtes Modell nicht aufgelistet und wurde das Fahrzeug nach 2000 gebaut, kann es an das System über die EOBD Diagnosebuchse...
  • Seite 181: Anhang D: Manueller Service-Reset

    Anhang D: Manueller Service-Reset Manueller Service-Reset Wartungsanzeige (Serviceintervallrückstellung) Bei manchen älteren Fahrzeugen ist es nicht möglich, die Wartungsanzeige über den Handtester zurückzusetzen. Die Hersteller dieser Fahrzeuge haben im Allgemeinen maßgeschneiderte Tools für den Service-Reset, die speziell für diese Aufgabe eingesetzt werden. Bei manchen Fahrzeugen ist es jedoch möglich, die Wartungsanzeige über im Fahrzeug eingebaute Schnittstellen zurückzusetzen.
  • Seite 182: Audi

    Anhang D: Manueller Service-Reset Alfa Romeo 156 1. Die Zündung einschalten. 2. Drücken Sie die [INFO] Taste am Armaturenbrett, um zum Funktionsmenü zu gelangen. 3. Drücken Sie die [+] und [-] Tasten am Armaturenbrett, um zur "Service" Option zu gelangen, und drücken Sie die [INFO] Taste zur gewünschten Auswahl. 4.
  • Seite 183: Bmw

    Anhang D: Manueller Service-Reset BMW 3er Serie (E46), BMW 7er Serie (E38), BMW 5er Serie (E39) und BMW X5 (E53) BMW X3 (E83) und BMW Z4 (E85) OM1347s Taste A mit Pfeil in den Abbildungen Die Serviceintervallanzeige (SIA) kann über den Reset-Knopf des Tageskilometerzählers zurückgesetzt werden HINWEIS: Die Inspektion auf Wegstreckenbasis kann nur rückgestellt werden , wenn circa 10 Liter Kraftstoff seit dem letzten Reset verbraucht wurden.
  • Seite 184: Citroen

    Anhang D: Manueller Service-Reset hat, um das Service-Kilometerintervall zurückzusetzen. Die neue Distance bis Service wird 5 Sekunden lang angezeigt. HINWEIS: Bei Fahrzeugen ohne zeitabhängiges Inspektionsintervall wird 'Ende SIA' zusammen mit den verbleibenden Kilometern angezeigt. Für Fahrzeuge mit Inspektion auf Zeitbasis wird der Zeitbasis-Inspektionsstatus angezeigt. 7.
  • Seite 185 Anhang D: Manueller Service-Reset Berlingo ab 2002 km/h OM1054 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Drücken Sie Taste A und halten Sie sie gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt ‘0’...
  • Seite 186 Anhang D: Manueller Service-Reset OM1050 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Drücken Sie Taste A und halten Sie sie gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt ‘0’ angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
  • Seite 187 Anhang D: Manueller Service-Reset Lieferwagen/Jumpy OM1051 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Drücken Sie Taste A und halten Sie sie gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt ‘0’ angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
  • Seite 188 Anhang D: Manueller Service-Reset Saxo OM1045 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Drücken Sie Taste A und halten Sie sie gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt ‘0’ angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
  • Seite 189 Anhang D: Manueller Service-Reset Xantia 47673 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Drücken Sie Taste A und halten Sie sie gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf gedrückt. Das Schraubenschlüsselsymbol und das Service-Intervall leuchten für 5 Sekunden auf und erlöschen anschließend. Xsara (1997 - 2000) OM1047 1.
  • Seite 190 Anhang D: Manueller Service-Reset Xsara (ab 2000) OM1047 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Drücken Sie Taste A und halten Sie sie gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt ‘0’ angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
  • Seite 191: Fiat

    Anhang D: Manueller Service-Reset Fiat (1994 - 2000) 1. Die Zündung ausschalten (Stellung OFF). 2. Die Taste A drücken und gedrückt halten. 3. Die Zündung einschalten (Stellung ON). 4. Den Knopf A für ca. 10 Sekunden gedrückt halten. 5. Auf dem Display wird jetzt ‘0’ angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
  • Seite 192: Ford

    Anhang D: Manueller Service-Reset Ford Transit (2000) Gehen Sie wie folgt vor, um die Service-Anzeigeleuchte (Schraubenschlüsselsymbol) auszuschalten: 1. Die Zündung ausschalten (Stellung OFF). 2. Halten Sie das Brems- und das Gaspedal gedrückt. 3. Drehen Sie den Zündschlüssel auf EIN, während Sie die beiden Pedalen gedrückt halten.
  • Seite 193: Gm Vauxhall/Opel

    Anhang D: Manueller Service-Reset GM Vauxhall/Opel Omega-B, Vectra-B ab 1999 OM1268 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Drücken Sie Taste A und halten Sie sie gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis im Display drei Bindestriche '--- --- - --' erscheinen.
  • Seite 194: Lancia

    Anhang D: Manueller Service-Reset Lancia (1994 - 2000) 1. Die Zündung ausschalten (Stellung OFF). 2. Drücken Sie die Taste A und halten Sie sie nieder. 3. Die Zündung einschalten (Stellung ON). 4. Halten Sie die Taste A ca. 10 Sekunden lang gedrückt. 5.
  • Seite 195: Land Rover

    Anhang D: Manueller Service-Reset Land Rover Range Rover III ab 2002 (Alle außer Japan- und NAS-Versionen) OM1257 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Halten Sie Knopf A gedrückt. 3. Bringen Sie bei gedrückter Taste den Zündschlüssel in die Position I. 4.
  • Seite 196 Anhang D: Manueller Service-Reset 11. Ist das Datum der Servicegrenze erreicht, die Taste A für 5 Sekunden gedrückt halten. Auf dem Display blinkt 'RESET'. Taste A erneut drücken, bevor 'RESET' 5x geblinkt hat, um das Service-Grenzdatum zurückzusetzen. Das neue Servicedatum wird für 5 Sekunden angezeigt, bevor das Service-Ende angezeigt wird.
  • Seite 197: Mercedes

    Anhang D: Manueller Service-Reset Mercedes Mercedes (1998 - 2007) Mit Flexible Service System und Multifunktions-Lenkrad-Bedienelementen 1. Schalten Sie die Zündung EIN. 2. Benutzen Sie die Tasten zum Blättern durch die Multifunktionsanzeige, bis die Werte des Tageskilometerzählers und des Hauptkilometerzählers angezeigt werden, oder blättern Sie im Fall einer separaten Hauptkilometerzähleranzeige durch, bis die Außentemperatur angezeigt wird.
  • Seite 198: Peugeot

    Anhang D: Manueller Service-Reset Peugeot OM1056 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Drücken Sie Taste A und halten Sie sie gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt ‘0’ angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt.
  • Seite 199 Anhang D: Manueller Service-Reset Auf dem Display wird jetzt ‘0’ angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt. OM1058 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Drücken Sie Taste A und halten Sie sie gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt ‘0’...
  • Seite 200 Anhang D: Manueller Service-Reset 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt ‘0’ angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt. km/h OM1060 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Drücken Sie Taste A und halten Sie sie gedrückt. 3.
  • Seite 201 Anhang D: Manueller Service-Reset Auf dem Display wird jetzt ‘0’ angezeigt, und das Schraubenschlüsselsymbol erlischt. OM1062 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Drücken Sie Taste A und halten Sie sie gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt ‘0’...
  • Seite 202 Anhang D: Manueller Service-Reset Boxer II ab 2002 rpm x 100 OM1066 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Drücken Sie Taste A und halten Sie sie gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt ‘0’...
  • Seite 203 Anhang D: Manueller Service-Reset Partner (1999 - 2002) km / h OM1064 1. Schalten Sie die Zündung aus. 2. Drücken Sie Taste A und halten Sie sie gedrückt. 3. Schalten Sie die Zündung EIN. 4. Halten Sie den Knopf für 10 Sekunden gedrückt. Auf dem Display wird jetzt ‘0’...
  • Seite 204: Renault

    Anhang D: Manueller Service-Reset Renault Ölstand km / h OM1067 Bei der dargestellten Leuchte handelt es sich um eine Niedrigölstandsanzeige und nicht um eine Anzeige des Service-Intervalls. Wenn sich der Motorölstand im Normalbereich befindet, erlischt diese Leuchte automatisch.
  • Seite 205 Anhang D: Manueller Service-Reset Fehleranzeigelampe (MIL) km/h SERV OM1068 km/h SERVICE OM1069 Bei den oben dargestellten Leuchten handelt es sich um Motorkontrollleuchten (MIL), und nicht um Anzeigen für Service-Intervalle. Leuchten diese Anzeigen, liegt ein Problem mit dem Fahrzeug vor. Zusätzliche Informationen hierzu enthält das Handbuch des Herstellers.
  • Seite 206 Anhang D: Manueller Service-Reset Clio III (Modelle mit Bordcomputer, ab 2006) Scenic II (Modelle mit Bordcomputer, ab 2003) OM1384 1. Schalten Sie die Zündung EIN. 2. Drücken Sie die Reset-Anzeigetaste A oder B an der Spitze des Wischerhebels und lassen Sie diese los, bis die Serviceinformation 'Distance Before Next' (Distanz vor Nächstem) angezeigt wird.
  • Seite 207 Anhang D: Manueller Service-Reset Laguna (Modelle mit Bordcomputer, 1994 - 1998) OM1070 1. Schalten Sie die Zündung EIN. 2. Drücken Sie den Reset-Knopf A so lange, bis das Schraubenschlüsselsymbol blinkt. 3. Drücken Sie den Knopf weiterhin, bis das Schraubenschlüssel symbol zu blinken aufhört und konstant leuchtet.
  • Seite 208 Anhang D: Manueller Service-Reset Megane II (Modelle mit Bordcomputer, ab 2003) OM1385 1. Schalten Sie die Zündung EIN. 2. Drücken Sie die Reset-Anzeigetaste A an der Spitze des Wischerhebels und lassen Sie diese los, bis die Serviceinformation angezeigt wird. 3. Drücken Sie Taste B 10 Sekunden, bis die Anzeige das nächste Serviceintervall dauerhaft anzeigt.
  • Seite 209 Anhang D: Manueller Service-Reset Safrane OM1073 1. Halten Sie Knopf A gedrückt. 2. Schalten Sie die Zündung EIN. 3. Drücken Sie den Knopf weiterhin, bis das Schraubenschlüssel symbol zu blinken aufhört und konstant leuchtet. Auf der Anzeige erscheint das entsprechende Serviceintervall (z. B. 10.000 km). 4.
  • Seite 210: Smart

    Anhang D: Manueller Service-Reset Smart Roadster Service-Typ Symbol Service A Ein Schraubenschlüssel wird angezeigt Service B Zwei Schraubenschlüssel werden angezeigt OM1105 1. Schalten Sie die Zündung ein (Stellung ON), und wählen Sie innerhalb von 4 Sekunden die Wartungsanzeige durch Drücken von Taste A oben am Kombiinstrument aus (wiederholt drücken, bis das Wartungsintervall angezeigt wird).
  • Seite 211: Volkswagen

    Anhang D: Manueller Service-Reset Volkswagen Cabrio, Golf III, GTi, Jetta III (1993 - 1995) und Jetta (1996) Je nach zurückgelegter Kilometerzahl wird einer von vier Service-Codes auf dem Armaturenbrett angezeigt. Jeder angezeigte Service -Code bestimmt Art bzw. Umfang der erforderlichen Wartungsarbeiten. Wenn die Zündung eingeschaltet wird, blinkt der Service-Code ca.
  • Seite 212: Volvo

    Anhang D: Manueller Service-Reset 6. Sobald IN 00 angezeigt wird, drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung OFF. Volvo Volvo 240 (1986 -1989) Fassen Sie hinter das Armaturenbrett und betätigen Sie den Hebel zwischen Drehzahlmesser und Tachometer. Volvo 240 (1990 -1993) 1.
  • Seite 213 Anhang D: Manueller Service-Reset Volvo 740 (1986 -1989) Fassen Sie hinter das Armaturenbrett und drücken Sie den Knopf, der sich links neben dem Tachometer befindet. Volvo 740 (1989 -1992) 1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen von der Vorderseite des Armaturenbretts zwischen Uhr und Tachometer. 2.
  • Seite 214 Anhang D: Manueller Service-Reset Volvo 760 (1986 -1990) 1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen von der Vorderseite des Armaturenbretts zwischen Uhr und Tachometer. 2. Führen Sie ein schmales Werkzeug in den Hohlraum ein und betätigen Sie den Reset-Knopf. Volvo 780 (1988 -1990) Fassen Sie hinter das Armaturenbrett und drücken Sie den Knopf, der sich links neben dem Tachometer befindet.
  • Seite 215 Anhang D: Manueller Service-Reset Volvo 850 (1993 - 1995) mit Yazaki-Armaturenbrett HINWEIS: Bei diesem Armaturenbrett befindet sich der Kilometerzähler über der Tachonadel. 1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen von der Vorderseite des Armaturenbretts zwischen Uhr und Tachometer. 2. Führen Sie ein schmales Werkzeug in den Hohlraum ein und betätigen Sie den Reset-Knopf.
  • Seite 216 Anhang D: Manueller Service-Reset Volvo 850 (1993 - 1995) mit VDO-Armaturenbrett HINWEIS: Bei diesem Armaturenbrett befindet sich der Kilometerzähler unterhalb der Tachonadel. 1. Alle Tests werden mit eingeschalteter Zündung ohne laufenden Motor durchgeführt. OM1034 Das Diagnosemodul befindet sich im Motorraum neben der linken Radaufhängung 2.
  • Seite 217 Anhang D: Manueller Service-Reset Volvo 940 (1991 -1995) 1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen von der Vorderseite des Armaturenbretts zwischen Uhr und Tachometer. 2. Führen Sie ein schmales Werkzeug in den Hohlraum ein und betätigen Sie den Reset-Knopf. Volvo 960 (1991 -1995) 1.
  • Seite 218 www.trwaftermarket.com/easycheck...

Diese Anleitung auch für:

Om0947

Inhaltsverzeichnis