9.4.
Mechanische Details
9.4.1.
Sendergehäuse öffnen/schließen
!
Vor dem Öffnen, Sender zuerst AUS schalten
(Kurzschlussgefahr)!
Sendergehäuse öffnen:
OPEN
Abb. 9.4.1.1.
a. Sender mit beiden Händen halten und mit den
Daumen die rückseitigen Verschlussschieber nach
unten (Richtung „OPEN") schieben ( Abb. 9.4.1.1.).
b. Gehäuseboden vorsichtig abnehmen
( Abb. 9.4.1.2.).
Sendergehäuse schließen:
Abb. 9.4.1.3.
c. Gehäuseboden vorsichtig schräg auf die
Gehäusehinterkante aufsetzen und darauf achten,
dass beide Halteklammern korrekt aufsitzen
(Pfeile in Abb. 9.4.1.3.).
d. Gehäuseboden vorsichtig schließen
( Abb. 9.4.1.4.).
! Darauf achten, dass kein Kabel eingeklemmt wird
und die Senderantenne nicht aus dem Führungs-
rohr herausgerutscht ist. Der Gehäuseboden soll
sich gleichmäßig und ohne Spannung aufsetzen
lassen.
e. Verschlussschieber bis zum Anschlag schieben
(entgegen Richtung „OPEN").
Abb. 9.4.1.2.
CLOSE
Abb. 9.4.1.4.
9.4.2.
Einbau des 2,4 GHz HF-Moduls
HFM4 M-LINK
Nachfolgend wird der Einbau des 2,4 GHz HF-
Moduls HFM4 M-LINK in einen Sender des Typs
ROYALevo, ROYAL SX bzw. ROYALSX M-LINK be-
schrieben.
Sendergehäuse öffnen
!
Vor dem Öffnen, Sender zuerst AUS schalten
(Kurzschlussgefahr)!
a. Sender mit beiden Händen halten und mit den
Daumen die rückseitigen Verschlussschieber nach
unten schieben (Richtung „OPEN"):
Abb. 9.4.2.1
b. Gehäuseboden vorsichtig abnehmen.
2,4 GHz Modul HFM4 M-LINK aufstecken
a. 2,4 GHz Modul HFM4 M-LINK
aus dem ESD-Schutzbeutel entnehmen und wie
vorstehend beschrieben anfassen.
b. HF-Modul vorsichtig und gleichmäßig aufstecken.
Dabei darauf achten, dass das Modul nicht ver-
setzt auf die Steckkontakte aufgesteckt wird:
Abb. 9.4.2.2
Handbuch
17