Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Miller Dynasty 210 Betriebsanleitung Seite 69

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Brennerschaltersteuerung 3T
B.
Strom (A)
*
A
Vorströmen
Anfangsstromstärke/
Stromanstieg
* Der Lichtbogen kann jederzeit durch ein kurzes Drücken des Start- und Stoppschalters (gleichzeitig) oder durch das Anheben
des Schweißbrenners beendet werden.
1
3T (Betrieb mit speziellem Auslöser)
Für die Neukonfiguration auf 3T ist eine
Sequenzfunktion erforderlich.
3T erfordert eine spezielle Fernsteuerung
mit
zwei
unabhängigen
Kontakt-Schaltern. Davon wird einer als
Startschalter bezeichnet. Er wird zwischen
Anschlüssen A und B der 14-poligen Fern-
steuerungs-Steckbuchse
angeschlossen.
Der Zweite wird als Endschalter bezeichnet.
Er wird zwischen den Anschlüssen D und E
der
14-poligen
Fernsteuerungs-
Steckbuchse angeschlossen.
2
Drehknopf -Regler
Zur Auswahl von 3T den Drehknopf
verstellen.
Definitionen:
Stromanstiegswert
ist
der
Stromstärkenänderung, der sich ergibt aus der
Anfangsstromstärke, der Anfangsanstiegszeit
und der Hauptstromstärke.
Stromabsenkwert
ist
der
Stromstärkenänderung, der sich ergibt aus
der Hauptstromstärke, der Endanstiegszeit
und der Endstromstärke.
.
Eine komplette Ersatzteilliste ist unter www.MillerWelds.com verfügbar.
Betrieb des Fernsteuerungsabzugs
*
*
*
B
C
Hauptstromstärke
Bedienung:
A. Den Startschalter eine 3/4 Sekunde lang
drücken und wieder loslassen, um den
Schutzgasstrom zu starten. Um die
Momentan-
Vorströmsequenz
Vorströmzeit (25 Sekunden) zu unter-
brechen, den Endschalter kurz drücken.
Der Vorström-Zeitgeber wird zurück-
gesetzt und die Schweißsequenz kann
erneut gestartet werden.
.
Falls vor Ablauf der Vorströmzeit der
Startschalter nicht erneut betätigt wird,
stoppt der Gasstrom, der Zeitgeber wird
zurückgesetzt und der Startschalter
muss erneut kurz gedrückt werden, um
die Schweißsequenz erneut zu starten.
Wert
der
B. Den Startschalter betätigen, um den
Lichtbogen bei Anfangsstromstärke zu
zünden. Durch das Halten des Schalters
wird die Stromstärke um den Anfangs-
Wert
der
anstiegswert erhöht (Schalter loslassen,
um bei der gewünschten Stromstärke zu
schweißen).
*
*
*
D
Stromabsenkung/
Endstromstärke
C. Wenn der Wert für die Hauptstromstärken
erreicht ist, kann der Startschalter
losgelassen werden.
D. Den Stoppschalter gedrückt halten, um
die Stromstärke um den Endanstiegswert
vor
Ablauf
der
zu
vermindern
um bei der gewünschten Stromstärke zu
schweißen).
E. Wenn die Endstromstärke erreicht ist,
erlischt der Lichtbogen und das Schutz-
gas strömt noch so lange, wie am Nach-
strömregler eingestellt ist.
Anwendung:
Mit zwei Fernbedienungsschaltern, anstatt
der Potentiometer, hat man mit 3T die
Möglichkeit, die Stromstärke innerhalb des
Bereichs, der sich durch Anfangs-, Haupt-
und Endstrom ergibt, beliebig zu erhöhen, zu
vermindern, zu unterbrechen oder zu halten.
E
Nach-
strömen
(Schalter
loslassen,
OM−270 536 Seite 61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Maxstar 210

Inhaltsverzeichnis