Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4-5.
Kühleranschlüsse
2
6
WSG-Schweißen - oder wo HF*
Anwendung
Kühlmittel mit geringer elektrischer
Leitfähigkeit Nr. 043 810**;
Destilliertes oder deionisiertes
1 1/4
Wasser OK über 32
Gal
Kühlmittel
*HF: Hochfrequenzstrom
**Kühlmittel 043 810, 50:50-Lösung, schützt bis -37
HINWEIS − Bei Verwendung anderer als in der Tabelle aufgeführten Kühlmittel, wird die Garantie
auf Teile, die mit dem Kühlmittel in Berührung kommen (Pumpe, Kühler etc.), ungültig.
OM−270 536 Seite 20
.
Eine komplette Ersatzteilliste ist unter www.MillerWelds.com verfügbar.
1
5
7
eingesetzt wird
F (0
C)
F (-38
3
C) und verhindert Algenbildung.
Handwagen und
Kühler
Sonderausstattung.
1
Coolmate 1.3 Steckdose
für Stromversorgung
2
Netzkabel für Kühler
Liefert
115
V
Ws
Kühlerbetrieb.
3
Elektrodenschweißausgangs -
klemme (−Schweißausgangs-
klemme bei Maxstar Modellen)
WIG-Schweißbrenner an Schweiß-
ausgangsklemme anschließen.
4
Gasausgangsanschluss
Anschluss des Gasschlauchs für
einen WIG Schweißbrenner an den
Gaseinlass.
5
Arbeitsschweißausgangs-
klemme (+Schweißausgangs-
klemme bei Maxstar
Modellen)
Werkstückkabel
an
ausgangsklemme des Werkstücks
anschließen.
6
Anschluss Wasserausgang
(an Schweißbrenner)
Den Wasserversorgungsschlauch
des Schweißbrenners (blau) an
den Wasserausgang des Kühlers
anschließen.
7
Anschluss Wassereingang
(vom Schweißbrenner)
Den Wasserrücklaufschlauch des
Schweißbrenners (rot) an den
Wassereingang
des
anschließen.
4
Benötigtes Werkzeug:
11/16 Zoll. (21 mm bei CE-Geräten)
sind
für
den
Schweiß-
Kühlers
805 504-C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Maxstar 210

Inhaltsverzeichnis