Aufbau des Gerätes
Legen Sie den Antriebsriemen (3) um den Subteller (4) und (für die Geschwindigkeiten 33 U/Min und 45 U/Min)
um die obere, kleine Riemenscheibe des Pulley (2).
Für die Geschwindigkeit 78 U/Min legen Sie den Antriebsriemen (3) mit dem Werkzeug (3a) auf die untere,
große Riemenscheibe um.
Entfernen Sie die beiden rot gekennzeichneten Transportsicherungsschrauben (1) des Motors wie auch die
Transportsicherung (18) des Tonarmrohres (9).
Setzen Sie den Plattenteller (5) und die Plattentellerauflage auf die Spindel des Subtellers (4).
Verwahren Sie die Transportsicherungsschrauben (1) des Motors (22) und die Transportsicherung (18) des
Tonarmrohres (9) in einem beschrifteten, verschlossenen Briefumschlag, und heben Sie diesen für einen
späteren Transport oder Versand im Originalkarton auf.
Montieren des Gegengewichtes, Auflagekraft einstellen
Drehen Sie das Gegengewicht (6) mit dem verstellbaren Skalenring (6a) nach vorne zeigend gegen den
Uhrzeigersinn auf die Aufnahme am hinteren Ende des Tonarmrohrs (9). Bringen Sie das Tonarmrohr dabei in
die Waage. Ist das Tonarmrohr korrekt ausbalanciert, setzen Sie es wieder auf die Tonarmstütze (8). Halten
Sie das Gegengewicht (6) ohne es zu verstellen fest, und drehen Sie den Skalenring (6a) soweit, bis die Null auf
den Bolzen (15) zeigt.
Stellen Sie durch Drehen des Gegengewichts (6) gegen den Uhrzeigersinn den Wert 17,5 für ein Auflagegewicht
von 1,75g ein. Ein Teilstrich auf dem Skalenring (6a) entspricht 1mN (10mN = 1g Auflagegewicht).
Das Einstellen der Auflagekraft muss mit demontiertem Antiskating-Gewicht und abgenommenem
bzw. hochgeklapptem Nadelschutz erfolgen.
Für andere als den montierten Tonabnehmer ist der vom Hersteller genannte Wert einzustellen.
Antiskating
Hängen Sie die Schlaufe des Antiskating-Gewichts (16) in die mittlere Rille des Bolzens (15), und führen Sie den
Faden durch die Öse der Führungsstütze (17).
Anschluss an den Verstärker
Schließen Sie das Signalkabel (14) des Plattenspieler an die Eingangsbuchsen eines der Hochpegeleingänge
(z.B. CD, TUNER, TAPE, AUX, DAT oder VIDEO) auf der Rückseite ihres Verstärkers an. Der rote Stecker
des Kabels führt das Signal des rechten Kanals, der weiße Stecker das Signal des linken Kanals. Verbinden
Sie den Kabelschuh des Massekabels mit der Masseklemme des Verstärkers.
Mit RIAA oder PHONO bezeichnete Eingangsbuchsen sind keine Hochpegeleingänge!
Im Zubehör befindet sich ein Cinch/Klinkenstecker-Adapter (24), mit dem der Plattenspieler an
Hochpegeleingänge mit 3,5mm Klinkenbuchse z.B. von Computern (Soundkarte), Hifi-Midi-Systemen
und Mischpulten angeschlossen werden kann.
Netzanschluss
Verbinden Sie das beiliegende Netzteil zuerst mit der Netzteilbuchse (13) und anschließend mit dem Stromnetz.
Aufsetzen der Staubschutzhaube
Setzen Sie die Staubschutzhaube (10) auf die Scharniere, und stellen Sie durch Anziehen der Schrauben (12)
die Haltekraft der Scharniere ein.
Abspielen von Schallplatten
Klappen Sie den Nadelschutz des Tonabnehmers (21) nach vorne ab. Betätigen des Start/Stopp-Schalters (20)
links unter dem Chassis startet und stoppt den Antriebsmotor des Plattentellers. Führen Sie den
Tonabnehmerkopf (21) zum Anfang der Schallplatte. Bewegen Sie den Lifthebel (7) nach unten. Stellen Sie
am Verstärker die gewünschte Lautstärke ein.
Der Eingangswahlschalter des Verstärkers muss auf den verwendeten Hochpegeleingang gestellt sein.
Eine eventuell vorhandene Tape-Monitor-Funktion darf nur bei laufendem Aufnahmegerät aktiv sein.
4
© Audio Trade GmbH · Pro-Ject Debut III / Phono SB / Ortofon OM 5E · Version 1.11.08/1.1.09