Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ESPRIMO E
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu ESPRIMO E

  • Seite 1 ESPRIMO E Betriebsanleitung...
  • Seite 2 ... technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: unsere Hotline/Help Desk (siehe die mitgelieferte Help Desk-Liste oder im Internet: http://ts.fujitsu.com/support/helpdesk.html) Ihren zuständigen Vertriebspartner Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie in den Handbüchern "Sicherheit", "Ergonomie" und "Garantie". Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet:...
  • Seite 4 Published by Fujitsu Technology Solutions GmbH A26361-K690-Z220-1-19, Edition 1 2009/06 Produced by XEROX Global Services...
  • Seite 5 Einleitung Wichtige Hinweise ESPRIMO E Inbetriebnahme Bedienung Problemlösungen und Tipps Betriebsanleitung Systemerweiterungen Technische Daten Stichwörter Ausgabe Juni 2009...
  • Seite 6 ESPRIMO ist ein eingetragenes Warenzeichen der Fujitsu Technology Solutions GmbH. Microsoft, MS, MS-DOS, Windows, Windows Vista und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. VESA und DPMS sind Warenzeichen der Video Electronics Standards Association. PS/2 ist ein eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines, Inc.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Ihr ESPRIMO E............................ 1 Darstellungsmittel ..........................2 Wichtige Hinweise ..........................3 Sicherheitshinweise..........................3 Gerät transportieren ..........................3 Gerät reinigen............................3 Energie sparen, Entsorgung und Recycling ..................4 CE-Kennzeichnung..........................4 Inbetriebnahme........................... 5 Lieferinhalt auspacken und überprüfen ....................5 Schritte der Erstinbetriebnahme ......................5 Gerät aufstellen ............................
  • Seite 8 Inhalt Systemerweiterungen........................35 Hinweise zu Baugruppen ......................35 Gehäuse öffnen...........................36 Gehäuse schließen ..........................37 Traverse ein- und ausbauen .......................38 Rückwand tauschen..........................39 Baugruppe ein- und ausbauen......................41 Baugruppe in Low-Profile-Steckplatz einbauen ................41 Baugruppe aus Low-Profile-Steckplatz ausbauen ..............42 Baugruppe mit Halterung ein- und ausbauen ................43 Low-Profile-Baugruppen mit Adapter..................48 Optionale Schnittstelle ein- und ausbauen ..................49 Zusätzliche optionale Schnittstelle einbauen ................49 Optionale Schnittstelle ausbauen ....................50...
  • Seite 9: Ihr Esprimo E

    Ihr ESPRIMO E..ist in verschiedenen Ausbaustufen verfügbar, die sich in Hardware- und Software-Ausstattung unterscheiden. Darüber hinaus können Sie bedienbare Laufwerke (z. B. DVD-Laufwerk), Festplatten und weitere Baugruppen einbauen. Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen und bedienen. Das Handbuch bezieht sich auf alle Ausbaustufen.
  • Seite 10: Darstellungsmittel

    Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch finden Sie folgende Darstellungsmittel: kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit gefährdet oder zu Sachschäden führt. kennzeichnet wichtige Informationen und Tipps für den sachgerechten Umgang mit dem System. モ kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen. kennzeichnet Programm-Namen, Befehle oder Menüpunkte.
  • Seite 11: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Geräts die Hinweise für die Umgebungsbedingungen im Kapitel "Technische Daten"...
  • Seite 12: Energie Sparen, Entsorgung Und Recycling

    Wichtige Hinweise Energie sparen, Entsorgung und Recycling Informationen zu diesen Themen finden Sie auf der CD "Drivers & Utilities" oder im Internet unter http://ts.fujitsu.com. CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung für ausgelieferte Geräte ohne Funkkomponente bis 15.01.2007 Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG- Richtlinien 89/336/EWG "Elektromagnetische Verträglichkeit"...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Lieferinhalt auspacken und überprüfen Die Originalverpackung der Geräte sollten Sie für einen eventuellen Transport aufbewahren. モ Packen Sie alle Teile aus. モ Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. モ Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt. Wenn Sie Transportschäden oder Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Lieferschein feststellen, informieren Sie unverzüglich Ihre Verkaufsstelle! Schritte der Erstinbetriebnahme...
  • Seite 14: Gerät Aufstellen

    Inbetriebnahme Gerät aufstellen Berücksichtigen Sie beim Aufstellen des Geräts die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit". Stellen Sie das Gerät nur in den dafür vorgesehenen Betriebslagen auf. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage zu stellen. Bei der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Beschichtungen und Lacke ist es nicht auszuschließen, dass die Gummi-/Kunststoff-Füße Schäden auf der Stellfläche verursachen.
  • Seite 15 Inbetriebnahme Senkrechte Betriebslage Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät in senkrechter Betriebslage zu betreiben: モ Lösen Sie gegebenenfalls die Leitungen. モ Stellen Sie das Gehäuse senkrecht, sodass der Ein-/Ausschalter unten liegt. モ Ziehen Sie die Folie von den Gummi-/Kunststoff-Füßen, die sich im Beipack befinden. 37 mm 57 mm 6 mm...
  • Seite 16: Bildschirm, Maus Und Tastatur Anschließen

    Inbetriebnahme Bildschirm, Maus und Tastatur anschließen Die Anschlüsse für Bildschirm, Maus und Tastatur finden Sie an Vorder- und Rückseite des Geräts. Tastaturanschluss / violett PS/2-Mausanschluss / grün USB-Anschluss / schwarz Bildschirmanschluss / blau Bildschirm anschließen モ Bereiten Sie den Bildschirm vor, wie in der Betriebsanleitung zum Bildschirm beschrieben (z.
  • Seite 17: Maus Anschließen

    Inbetriebnahme Maus anschließen Je nach gewählter Ausbaustufe wird Ihr Gerät mit einer PS/2-Maus oder einer USB-Maus ausgeliefert. PS/2-Maus anschließen モ Schließen Sie die PS/2-Maus an den PS/2-Mausanschluss des Geräts an. USB-Maus anschließen モ Schließen Sie die USB-Maus an den USB-Anschluss des Geräts an.
  • Seite 18: Gerät An Die Netzspannung Anschließen

    Inbetriebnahme Gerät an die Netzspannung anschließen モ Schließen Sie die Netzleitung am Gerät an (1). モ Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Schutzkontakt-Steckdose (2). A26361-K690-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 19: Anzeigen Am Gerät

    Inbetriebnahme Anzeigen am Gerät Die Anzeigen finden Sie an der Vorderseite des Gehäuses. Welche Anzeigen an Ihrem Gerät vorhanden sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. 1 = CD-ROM- oder DVD-Anzeige 3 = Betriebsanzeige 2 = Diskettenanzeige/SmartCard-Leser-Anzeige 4 = Festplattenanzeige A26361-K690-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 20 Inbetriebnahme 1 - CD-ROM- oder DVD-Anzeige Die Anzeige leuchtet, wenn auf das CD-ROM- oder DVD-Laufwerk des Geräts zugegriffen wird. Solange die Anzeige leuchtet, darf die CD/DVD auf keinen Fall entnommen werden. 2 - Diskettenanzeige oder SmartCard-Leser-Anzeige Diskettenanzeige: Die Anzeige leuchtet, wenn auf das Diskettenlaufwerk des Geräts zugegriffen wird. Solange die Anzeige leuchtet, darf die Diskette auf keinen Fall entnommen werden.
  • Seite 21: Erstes Einschalten: Die Software Wird Installiert

    Inbetriebnahme Erstes Einschalten: die Software wird installiert Wenn das Gerät in ein Netzwerk eingebunden wird, sind bei der Software-Installation Angaben zu Benutzer, Server und Netzwerkprotokoll nötig. Bei Fragen zu diesen Angaben wenden Sie sich an Ihren Netzwerk-Administrator. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert.
  • Seite 22: Bildschirm Und Gerät Einschalten

    Befolgen Sie während der Installation die Anweisungen am Bildschirm. モ Lesen Sie bei Unklarheiten bezüglich der angeforderten Eingabedaten das Handbuch zum Betriebssystem. Auf der CD "Drivers & Utilities" oder im Internet unter http://ts.fujitsu/support.com finden Sie weitere Informationen zum System sowie Treiber, Utilitys und Updates. A26361-K690-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 23: Externe Geräte Anschließen

    Inbetriebnahme Externe Geräte anschließen Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Außer bei USB-Geräten müssen die Netzstecker gezogen sein, wenn Sie externe Geräte anschließen! Bei Gewitter dürfen Sie Leitungen weder stecken noch lösen. Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung! Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Leitungen die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein.
  • Seite 24: Anschlüsse Am Gerät

    Inbetriebnahme Anschlüsse am Gerät Die Anschlüsse finden Sie an Vorder- und Rückseite des Geräts. Welche Anschlüsse an Ihrem Gerät verfügbar sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. Die Standardanschlüsse sind durch die nachfolgenden oder durch ähnliche Symbole gekennzeichnet. Genauere Angaben zur Position der Anschlüsse finden Sie in den Handbüchern zu den Baugruppen.
  • Seite 25: Externe Geräte An Die Parallele Oder Serielle Schnittstelle Anschließen

    Inbetriebnahme Externe Geräte an die parallele oder serielle Schnittstelle anschließen Falls Ihr Gerät über eine parallele und serielle Schnittstelle verfügt, können Sie an diese Schnittstelle externe Geräte anschließen (z. B. einen Drucker oder ein Modem). モ Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an. モ...
  • Seite 26 Inbetriebnahme A26361-K690-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 27: Bedienung

    Bedienung Gerät einschalten モ Schalten Sie gegebenenfalls den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). モ Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts. Die Betriebsanzeige leuchtet grün, das Gerät startet. Gerät ausschalten モ Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem. Bei Windows: im Menü Start über die Funktion Beenden.
  • Seite 28: Tastatur

    Bedienung Tastatur Funktionstasten Cursor-Tasten Ein-/Ausschalter (optional) Numerisches Tastaturfeld (Ziffernblock) Alphanumerisches Tastaturfeld Die abgebildete Tastatur ist ein Beispiel und kann von dem von Ihnen verwendeten Modell abweichen. Wichtige Tasten und Tastenkombinationen Die Beschreibung der nachfolgenden Tasten und Tastenkombinationen gilt für Microsoft Betriebssysteme.
  • Seite 29 Bedienung Starttaste ruft das Menü Start von Windows auf. (Windows XP) (Windows Vista) Menütaste ruft das Menü für das markierte Objekt auf (Windows). Umschalttaste ermöglicht die Ausgabe eines Großbuchstabens und des oben auf einer Taste abgebildeten Zeichens. Die Umschalttaste wird auch als "Shift" bezeichnet. Taste Alt Gr Alt Gr ermöglicht die Ausgabe des Zeichens, das unten rechts auf einer Taste...
  • Seite 30: Disketten Handhaben

    Bedienung Disketten handhaben Beachten Sie beim Umgang mit Disketten die Hinweise des Diskettenherstellers. Reinigen Sie das Diskettenlaufwerk nicht mit Reinigungsdisketten. Jede Reinigungsdiskette würde bereits nach 20 Sekunden die Schreib-/Leseköpfe im Diskettenlaufwerk zerstören. Einschubrichtung Schriftfeld Schreibschutzschieber bei einer 1,44 Mbyte-Diskette Kennung einer 1,44 Mbyte-Diskette oder Schreibschutzschieber bei einer 120 Mbyte-Diskette Auswurftaste für eingelegte Disketten Diskette ist schreibgeschützt Diskette ist nicht schreibgeschützt...
  • Seite 31: Einstellungen Im Bios-Setup

    Bedienung Einstellungen im BIOS-Setup Im BIOS-Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration des Geräts einstellen. Bei Auslieferung sind die Standardeinträge wirksam (siehe Handbuch "BIOS-Setup" und gegebenenfalls Handbuch zum Mainboard). Diese Einstellungen können Sie im BIOS-Setup an Ihre Anforderungen anpassen. Eigentums- und Datenschutz Über Softwarefunktionen und mechanische Verriegelung bieten sich vielfältige Möglichkeiten, Ihr Gerät und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
  • Seite 32 Bedienung Gehäuse zuschließen Gehäuse aufschließen モ モ Drehen Sie den Schlüssel in Drehen Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung (1). Pfeilrichtung (2). A26361-K690-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 33: Diebstahlschutz Und Verplomben

    Bedienung Diebstahlschutz und Verplomben Diebstahlschutz Sie können Ihr Gerät vor Diebstahl schützen mit Hilfe der Vorrichtung für Kensington Lock (1) und eines Kensington MicroSavers. Beachten Sie das Handbuch zu Ihrem Kensington Lock. mit Hilfe der Öse (2), eines Vorhängeschlosses und einer Kette, die Sie zuvor mit einem feststehenden Gegenstand verbunden haben.
  • Seite 34: Zugriffsberechtigung Über Smartcard

    Bedienung Zugriffsberechtigung über SmartCard Bei Systemen, die mit einem SmartCard-Leser ausgestattet sind, kann der Zugriff auf die Benutzer eingeschränkt werden, die eine entsprechende SmartCard besitzen. Zugangsschutz mit SystemLock Mit SystemLock schützen Sie Ihr System vor unbefugtem Systemstart. Ein System kann nur dann gestartet werden, wenn der Benutzer eine gültige SmartCard in den SmartCard-Leser steckt und die persönliche Geheimnummer (PIN) eingibt.
  • Seite 35 Bedienung SmartCard-Leser bedienen Internen SmartCard-Leser bedienen Wenn der SmartCard-Leser betriebsbereit ist, leuchtet die grüne SmartCard-Leser-Anzeige an der Vorderseite des Geräts. Externen SmartCard-Leser bedienen Nach dem Einschalten des Geräts werden Sie aufgefordert, Ihre SmartCard zu stecken. A26361-K690-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 36 Bedienung A26361-K690-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 37: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und das Kapitel "Inbetriebnahme", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den Maßnahmen zu beheben, die in den folgenden Dokumenten beschrieben sind: in diesem Kapitel in der Dokumentation zu den angeschlossenen Geräten in der Hilfe zu den einzelnen Programmen in der Dokumentation zum verwendeten Betriebssystem.
  • Seite 38: Das Gerät Lässt Sich Nicht Mit Dem Ein-/Ausschalter Ausschalten

    Problemlösungen und Tipps Das Gerät lässt sich nicht mit dem Ein-/Ausschalter ausschalten Ursache: Das Gerät wurde nicht mit dem Ein-/Ausschalter eingeschaltet. モ Drücken Sie ein zweites Mal auf den Ein-/Ausschalter. Ursache: Systemabsturz モ Drücken Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 4 Sekunden, bis sich das Gerät ausschaltet. Dabei wird das Betriebssystem nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 39 Problemlösungen und Tipps Falsche Einstellung für den Bildschirm unter Windows 2000 モ Starten Sie das Gerät neu. モ Während am Bildschirm Windows wird gestartet angezeigt wird, drücken Sie die Taste F8 . Das Menü Erweiterte Windows 2000 Startoptionen erscheint. モ Wählen Sie Abgesicherter Modus oder Abgesicherter Modus mit Netzwerk aus.
  • Seite 40: Kein Mauszeiger Am Bildschirm

    Problemlösungen und Tipps Kein Mauszeiger am Bildschirm モ Beenden Sie Ihr Betriebssystem ordnungsgemäß. モ Schalten Sie das Gerät aus. モ Prüfen Sie, ob die Mausleitung ordnungsgemäß angeschlossen ist. Wenn Sie einen Adapter oder eine Verlängerung für die Mausleitung verwenden, prüfen Sie auch diese Steckverbindung.
  • Seite 41: Festplatteninhalt Wiederherstellen

    Problemlösungen und Tipps Festplatteninhalt wiederherstellen Die Anleitung dazu finden Sie auf der Hülle der Recovery-CD. Tipps Mangel an Systemressourcen Wenn viele Anwendungen gleichzeitig laufen, können Probleme durch fehlende Systemressourcen auftreten. モ Schließen Sie nicht benötigte Anwendungen. Oder モ Rufen Sie die Anwendungen in anderer Reihenfolge auf. Weitere Handbücher Weitere Handbücher finden Sie als PDF-Dateien auf der CD "User Documentation"...
  • Seite 42 Problemlösungen und Tipps A26361-K690-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 43: Systemerweiterungen

    Systemerweiterungen Es kann sinnvoll sein, wenn Sie sich einige Teile dieses Kapitels ausdrucken, da das Gerät beim Ein-/Ausbau von Systemerweiterungen ausgeschaltet sein muss. Eventuell ist für eine Systemerweiterung oder Hardware-Hochrüstung ein Update des BIOS notwendig. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "BIOS-Setup" oder gegebenenfalls im Handbuch zum Mainboard.
  • Seite 44: Gehäuse Öffnen

    Systemerweiterungen Gehäuse öffnen モ Schalten Sie das Gerät aus. Das Gerät darf sich nicht im Energiesparmodus befinden! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose! モ Lösen Sie alle Leitungen vom Gehäuse. モ Stellen Sie das Gehäuse zugänglich auf.
  • Seite 45: Gehäuse Schließen

    Systemerweiterungen Gehäuse schließen モ Platzieren Sie das Gehäuseoberteil von oben so auf dem Gehäuseunterteil (1), dass der Abstand (a) etwa 2 cm beträgt. Achten Sie darauf, dass das Gehäuseoberteil in die Führungsschienen am Gehäuseunterteil einfädelt. モ Schieben Sie das Gehäuseoberteil in Pfeilrichtung (2), bis es einrastet. Bei Geräten mit Gehäuseschloss モ...
  • Seite 46: Traverse Ein- Und Ausbauen

    Systemerweiterungen Traverse ein- und ausbauen モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Traverse ausbauen モ Heben Sie die Traverse an der Markierung (a) in Pfeilrichtung nach oben Traverse einbauen モ Setzen Sie die Traverse von schräg oben in ihre Führungsnasen (a) an der Vorderseite des Gehäuses.
  • Seite 47: Rückwand Tauschen

    Systemerweiterungen Rückwand tauschen モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). モ Entfernen Sie die Traverse siehe "Traverse ausbauen"). モ Bauen Sie gegebenenfalls die Baugruppen-Halterung aus (siehe "Baugruppen-Halterung ausbauen). モ Lösen Sie den Stecker der Stromversorgungsleitung (1) am Mainboard und an den Laufwerken.
  • Seite 48 Systemerweiterungen A = Rückwand für Low-Profile-Baugruppen B = Rückwand für lange Baugruppen モ Setzen Sie die neue Rückwand in Pfeilrichtung (1) auf das Gehäuse. モ Befestigen Sie die neue Rückwand mit den vier Schrauben (2). モ Setzen Sie die Stromversorgung leicht schräg in Pfeilrichtung (1) in das Gehäuse. Achten Sie darauf, dass die seitliche Nase (a) der Stromversorgung in die vorgesehene Aussparung an der Gehäusewand einhakt.
  • Seite 49: Baugruppe Ein- Und Ausbauen

    Systemerweiterungen Baugruppe ein- und ausbauen Beachten Sie den Abschnitt "Hinweise zu Baugruppen". Sowohl für Low-Profile-Baugruppen als auch für lange Baugruppen gibt es eine entsprechende Rückwand. Die Anzahl, Lage und Anordnung der Baugruppen-Steckplätze auf dem Mainboard finden Sie im Handbuch zum Mainboard. Bei Auslieferung können bereits Baugruppen eingebaut sein. Baugruppen können Sie auf zwei Arten befestigen: mit der Verriegelung (nur Low-Profile-Baugruppen) mit der Halterung...
  • Seite 50: Baugruppe Aus Low-Profile-Steckplatz Ausbauen

    Systemerweiterungen モ Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). Wenn Sie eine PCI-Baugruppe ein- oder ausgebaut haben, dann überprüfen Sie bitte im BIOS-Setup die Einstellungen für den entsprechenden PCI-Steckplatz. Ändern Sie gegebenenfalls die Einstellungen. Lesen Sie hierzu die Dokumentation zur PCI- Baugruppe.
  • Seite 51: Baugruppe Mit Halterung Ein- Und Ausbauen

    Systemerweiterungen Baugruppe mit Halterung ein- und ausbauen In die Baugruppen-Halterung können Sie sowohl Low-Profile-Baugruppen als auch lange Baugruppen einbauen. Baugruppen-Halterung ausbauen モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). モ Entfernen Sie die Traverse siehe "Traverse ausbauen"). モ Ziehen Sie die Baugruppen-Halterung in Pfeilrichtung aus dem Gehäuse.
  • Seite 52 Systemerweiterungen Baugruppe in Halterung einbauen モ Nehmen Sie auf der Baugruppe die erforderlichen Einstellungen vor. Werfen Sie die Steckplatzabdeckung des Einbauplatzes nicht weg. Wenn Sie die Baugruppe wieder entfernen, müssen Sie die Steckplatzabdeckung wegen der Kühlung, des Brandschutzes und der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) wieder einbauen.
  • Seite 53 Systemerweiterungen モ Schieben Sie die Baugruppe bis zum Anschlag in Pfeilrichtung in den Steckplatz. モ Drücken Sie die Baugruppe so in den Steckplatz, dass die Baugruppe spürbar einrastet. モ Klappen Sie den Bügel wieder hoch, sodass er einrastet. モ Wenn erforderlich, stecken Sie die Leitungen an die Baugruppe an.
  • Seite 54 Systemerweiterungen Baugruppe aus Halterung ausbauen モ Entfernen Sie die an der Baugruppe gesteckten Leitungen. モ Drücken Sie in Pfeilrichtung auf den Bügel und klappen Sie ihn herunter. モ Ziehen Sie die Baugruppe in Pfeilrichtung aus dem Steckplatz der Baugruppen- Halterung. A26361-K690-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 55 Systemerweiterungen モ Schieben Sie die Steckplatzabdeckung in Pfeilrichtung in den Einbauplatz. Achten Sie darauf, dass die Spitze der Steckplatzabdeckung auf der Außenseite der Baugruppen-Halterung einrastet. モ Klappen Sie den Bügel wieder hoch, sodass er einrastet. Wegen der Kühlung, des Brandschutzes und der einzuhaltenden EMV-Vorschriften (Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit) müssen Sie die Steckplatzabdeckung des Einbauplatzes wieder einbauen.
  • Seite 56: Low-Profile-Baugruppen Mit Adapter

    Systemerweiterungen Low-Profile-Baugruppen mit Adapter Um Low-Profile-Baugruppen auch in langen Baugruppen-Steckplätze einbauen zu können, müssen Sie vorher einen entsprechenden Steckplatz-Adapter montieren. Den Steckplatz-Adapter finden Sie an der Steckplatzabdeckung des oberen Steckplatzes. モ Lösen Sie die Schraube, die den Steckplatz-Adapter mit der Steckplatzabdeckung verbindet. Steckplatz-Adapter montieren モ...
  • Seite 57: Optionale Schnittstelle Ein- Und Ausbauen

    Systemerweiterungen Optionale Schnittstelle ein- und ausbauen Eine zusätzliche Schnittstelle (z. B. seriell oder parallel) können Sie integriert in eine Rückseitenabdeckung wie eine Baugruppe einbauen. Eine genaue Beschreibung, wie Sie externe Geräte an die Schnittstellen anschließen, entnehmen Sie der Dokumentation zum Gerät. Zusätzliche optionale Schnittstelle einbauen モ...
  • Seite 58: Optionale Schnittstelle Ausbauen

    Systemerweiterungen Optionale Schnittstelle ausbauen モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). モ Lösen Sie die gesteckte Leitung vom Anschluß auf dem Mainboard. モ Drücken Sie in Pfeilrichtung (1) auf die Verriegelung, haken Sie die Verriegelung aus und klappen Sie sie in Pfeilrichtung (2) auf. モ...
  • Seite 59: Grafikkarte Ein- Und Ausbauen

    Systemerweiterungen Grafikkarte ein- und ausbauen Der äußerste Steckplatz in Ihrem Gerät ist ein spezieller Einbauplatz für Grafikkarten (z. B. PCI Express Low Profile). Grafikkarte einbauen モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Bei Geräten mit Low-Profile-Steckplätzen モ Öffnen Sie die Verriegelung (siehe "Baugruppe in Low-Profile-Steckplatz einbauen"). モ...
  • Seite 60: Grafikkarte Ausbauen

    Systemerweiterungen Grafikkarte ausbauen モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Bei Geräten mit Low-Profile-Steckplätzen モ Öffnen Sie die Verriegelung (siehe "Baugruppe in Low-Profile-Steckplatz einbauen"). モ Drücken Sie auf den Vorsprung des Steckplatzes (2), um die Grafikkarte aus dem Steckplatz zu lösen.
  • Seite 61: Laufwerke Ein- Und Ausbauen

    Systemerweiterungen Laufwerke ein- und ausbauen In der Standardausführung kann das Gerät mit folgenden Laufwerken ausgestattet sein: ein bedienbares 3 ½-Zoll-Laufwerk (Diskettenlaufwerk) ein nichtbedienbares 3 ½-Zoll-Laufwerk (Festplatte) ein bedienbares 5 ¼-Zoll-Laufwerk (z. B. DVD- oder CD-ROM-Laufwerk) oder: zwei nichtbedienbare 3 ½-Zoll-Laufwerke (Festplatte) ein bedienbares 5 ¼-Zoll-Laufwerk (z.
  • Seite 62: Kunststoff-Laufwerksblenden Ein- Und Ausbauen

    Systemerweiterungen Kunststoff-Laufwerksblenden ein- und ausbauen Kunststoff-Laufwerksblende ausbauen Wenn Sie ein bedienbares Laufwerk in den 3 ½-Zoll-Einbauplatz einbauen und dieser zuvor leer war oder die zweite Festplatte enthielt, müssen Sie zuerst die Kunststoff-Laufwerksblende ausbauen. モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). モ...
  • Seite 63 Systemerweiterungen モ Drücken Sie die Kunststoff- Laufwerksblende in Pfeilrichtung von innen in die Frontblende hinein, bis sie spürbar einrastet. モ Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen"). A26361-K690-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 64: Laufwerk Im 5 ¼-Zoll-Schacht Tauschen

    Systemerweiterungen Laufwerk im 5 ¼-Zoll-Schacht tauschen モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). Laufwerk ausbauen モ Ziehen Sie die Stecker der Datenleitung und der Stromversorgungsleitung vom gewünschten Laufwerk. モ Drücken Sie die EasyChange-Schienen (1) zusammen und ziehen Sie das Laufwerk aus dem Gehäuse (2).
  • Seite 65 Systemerweiterungen Laufwerk einbauen モ Nehmen Sie das neue Laufwerk aus der Verpackung. モ Nehmen Sie am Laufwerk die gewünschten Einstellungen vor (gegebenenfalls auch an den bereits installierten). モ Drücken Sie die EasyChange-Schienen in die vorgesehenen Bohrungen. モ Schieben Sie das bedienbare Laufwerk ins Gehäuse, bis die EasyChange-Schienen einrasten.
  • Seite 66: Laufwerkskäfig Hoch- Und Herunterklappen

    Systemerweiterungen Laufwerkskäfig hoch- und herunterklappen モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). モ Entfernen Sie die Traverse siehe "Traverse ausbauen"). Beachten Sie auch den Aufkleber auf dem Laufwerkskäfig. Laufwerkskäfig hochklappen モ Öffnen Sie die Verriegelung des Laufwerkskäfigs, indem Sie den Hebel leicht in Pfeilrichtung (1) drücken.
  • Seite 67: Diskettenlaufwerk Tauschen

    Systemerweiterungen Diskettenlaufwerk tauschen モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). モ Entfernen Sie die Traverse (siehe "Traverse ausbauen"). モ Klappen Sie den Laufwerkskäfig hoch (siehe "Laufwerkskäfig hoch- und herunterklappen"). Diskettenlaufwerk ausbauen モ Entfernen Sie die Schrauben (1). モ Lösen Sie die Leitungen vom Diskettenlaufwerk. モ...
  • Seite 68 Systemerweiterungen Diskettenlaufwerk einbauen モ Schieben Sie das Laufwerk in Pfeilrichtung (1) in das Gehäuse. モ Klappen Sie den Laufwerkskäfig hoch (siehe "Laufwerkskäfig hochklappen"). モ Befestigen Sie das Diskettenlaufwerk mit den Schrauben (2). モ Schließen Sie die Leitungen an. モ Klappen Sie den Laufwerkskäfig herunter (siehe "Laufwerkskäfig herunterklappen"). モ...
  • Seite 69: Festplatte Tauschen

    Systemerweiterungen Festplatte tauschen モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). モ Entfernen Sie die Traverse (siehe "Traverse ausbauen"). モ Lösen Sie den Stecker der Stromversorgungsleitung (1) am Mainboard. モ Lösen Sie den Stecker der Stromversorgungsleitung an der Festplatte. モ Öffnen Sie die Verriegelung des Laufwerkskäfigs, indem Sie den Hebel leicht in Pfeilrichtung (1) drücken.
  • Seite 70 Systemerweiterungen Festplatte ausbauen モ Entfernen Sie alle gesteckten Leitungen (1) von der Festplatte. モ Drücken Sie den Hebel der Festplattenhalterung in Pfeilrichtung (2). モ Nehmen Sie die Festplatte mit der Halterung in Pfeilrichtung (3) aus dem Gerät. モ Ziehen Sie die Halteschiene (1) der Halterung etwas nach außen.
  • Seite 71 Systemerweiterungen Festplatte einbauen モ Nehmen Sie die neue Festplatte aus der Verpackung. モ Ziehen Sie die Halteschiene (1) der Halterung etwas nach außen. モ Setzen Sie die Festplatte in Pfeilrichtung (2) in die Festplattenhalterung. Achten Sie darauf, dass die Stifte der Halterung in die Löcher der Festplatte einrasten.
  • Seite 72 Systemerweiterungen モ Klappen Sie die Stromversorgung in Pfeilrichtung (1) herunter, bis die Stromversorgung einrastet. モ Drücken Sie auf die Rastnase (2) des Laufwerkskäfigs und klappen Sie dann den Laufwerkskäfig mit leichtem Druck in Pfeilrichtung (3) herunter, bis der Laufwerkskäfig einrastet. Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht geknickt oder eingeklemmt werden.
  • Seite 73: Zweite Festplatte In 3 ½-Zoll-Laufwerkskäfig Tauschen

    Systemerweiterungen Zweite Festplatte in 3 ½-Zoll-Laufwerkskäfig tauschen モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). モ Entfernen Sie die Traverse (siehe "Traverse ausbauen"). モ Klappen Sie den Laufwerkskäfig hoch (siehe "Laufwerkskäfig hochklappen"). Zweite Festplatte ausbauen モ Entfernen Sie die Schraube (1). モ...
  • Seite 74: Zweite Festplatte In 5 ¼-Zoll-Laufwerkshalterung Tauschen

    Systemerweiterungen Zweite Festplatte in 5 ¼-Zoll-Laufwerkshalterung tauschen モ Bauen Sie die Laufwerkshalterung aus, wie im Kapitel "Laufwerk im 5 ¼-Zoll-Schacht tauschen" beschrieben. Festplatte ausbauen モ Entfernen Sie die Schrauben (1). モ Ziehen Sie die Festplatte in Pfeilrichtung (2) aus der Laufwerkshalterung. Festplatte einbauen モ...
  • Seite 75: Smartcard-Leser Und/Oder Wlan-Modul Ein- Und Ausbauen (Optional)

    Systemerweiterungen SmartCard-Leser und/oder WLAN-Modul ein- und ausbauen (optional) In den Einbauplatz des Diskettenlaufwerks können Sie an Stelle des Laufwerks auch einen SmartCard-Leser und/oder ein WLAN-Modul für Wireless LAN (Local Area Network) einbauen. SmartCard-Leser und WLAN-Modul können zusammen in die Halterung eingebaut werden.
  • Seite 76 Systemerweiterungen SmartCard-Leser von Halterung lösen モ Lösen Sie die Schrauben (1). モ Ziehen Sie den SmartCard-Leser in Pfeilrichtung aus der Halterung. WLAN-Modul von Halterung lösen モ Lösen Sie die Schrauben (1). モ Ziehen Sie das WLAN-Modul in Pfeilrichtung aus der Halterung. A26361-K690-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 77: Smartcard-Leser Und/Oder Wlan-Modul Einbauen

    Systemerweiterungen SmartCard-Leser und/oder WLAN-Modul einbauen モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). モ Entfernen Sie gegebenenfalls die Blende aus dem Gehäuseoberteil (siehe "Kunststoff- Laufwerksblende ausbauen"). モ Entfernen Sie die Traverse (siehe "Traverse ausbauen"). モ Schieben Sie die Halterung in Pfeilrichtung in das Gehäuse. モ...
  • Seite 78: Smartcard-Leser Und/Oder Wlan-Modul Ausbauen

    Systemerweiterungen SmartCard-Leser und/oder WLAN-Modul ausbauen モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). モ Entfernen Sie die Traverse (siehe "Traverse ausbauen"). モ Klappen Sie den Laufwerkskäfig hoch (siehe "Laufwerkskäfig hochklappen"). モ Entfernen Sie die Schrauben (1). モ Lösen Sie die Leitungen. モ...
  • Seite 79: Erweiterungen Auf Dem Mainboard

    Systemerweiterungen Erweiterungen auf dem Mainboard Die Beschreibung, wie Sie den Hauptspeicher oder den Prozessor hochrüsten, finden Sie im Handbuch zum Mainboard. モ Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen"). モ Klappen Sie den Laufwerkskäfig hoch (siehe "Laufwerkskäfig hochklappen"). Hauptspeicher hochrüsten モ...
  • Seite 80 Systemerweiterungen Lüftungsschacht herunterklappen モ Stecken Sie die Stromversorgungsleitung an den Prozessorlüfter (siehe Handbuch zum Mainboard). モ Klappen Sie den Lüftungsschacht nach unten. Achten Sie darauf, dass die Rastnasen (1) einrasten. モ Stecken Sie alle zuvor entfernten Leitungen. モ Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen").
  • Seite 81: Lithium-Batterie Tauschen

    Systemerweiterungen Lithium-Batterie tauschen Damit die Systeminformation dauerhaft gespeichert werden kann, ist eine Lithium-Batterie eingebaut, die den CMOS-Speicher mit Strom versorgt. Wenn die Spannung der Batterie zu niedrig oder die Batterie leer ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Die Lithium-Batterie muss dann ausgetauscht werden.
  • Seite 82 Systemerweiterungen A26361-K690-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 83: Technische Daten

    200 mm hinten min. 200 mm Bei senkrechter Betriebslage: vorne min. 200 mm hinten min. 200 mm Das Datenblatt zu diesem Gerät bietet weitere technische Daten. Sie finden das Datenblatt im Internet unter http://ts.fujitsu.com . A26361-K690-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 84 Technische Daten A26361-K690-Z220-1-19, Ausgabe 1...
  • Seite 85: Stichwörter

    Stichwörter Betriebslage, senkrecht 6 Betriebslage, waagerecht 6 Bildschirm 3 1/2-Zoll-Laufwerk 61 anschließen 9 ausschalten 23 bleibt dunkel 36 5 1/4-Zoll-Laufwerk 61 einschalten 16, 23 kein Bild 36 transportieren 3 Abluftraum 85, 86 Bildschirmanschluss 9, 18 Abmessungen 85 Bildschirmarbeitsplatz 6 Anschließen BIOS-Setup 28 Maus 10 Sicherheitsfunktionen 30...
  • Seite 86 Stichwörter zusätzliche Optionale Schnittstelle 57 öffnen 44 Elektromagnetische Verträglichkeit 4 reinigen 3 Energiesparen 4 schließen 45 Entsorgung 4 transportieren 3 Ergonomisch, Bildschirmarbeitsplatz 6 verkabeln 17 Erstinbetriebnahme, Übersicht 5 verplomben 30 Erweiterungen zuschließen 29 Gerät 43 Geräte Mainboard 80 anschließen 17, 19 Externe Geräte Gerätetreiber anschließen 17, 19...
  • Seite 87 Stichwörter Laufwerk 61 ausbauen 61 Recycling 4 bedienbares Laufwerk 61 Rückwand tauschen 47 einbauen 61 nichtbedienbares Laufwerk 61 tauschen 64 Schloss 28 Laufwerkskäfig 66 Schnittstellen 18 herunterklappen 66 Schreibschutz, Diskette 27 hochklappen 66 Schutz Leitung Eigentum und Daten 28 anschließen 17 SCSI-Anschluss 18 lösen 17 Senkrechte Betriebslage 8...
  • Seite 88 Stichwörter Taste USB-Schnittstelle 10, 20 Ein-/Ausschalter 24 Geräte anschließen 19 Tasten 24 Maus anschließen 10 Alt Gr 26 Tastatur anschließen 10 Control 26 Ctrl 26 Eingabetaste 25 Verpackung 5 Enter 25 auspacken 5 Menütaste 26 Verplomben 30 Num 26 Return 25 Shift 26 Warmstart 26 Starttaste 26...
  • Seite 89 Mainboard Deutsch, English Short Description Mainboard D2454...
  • Seite 90 • Ihren zuständigen Vertriebspartner oder Ihre Verkaufsstelle • unsere Hotline über das Kontaktformular unter "www.fujitsu-siemens.com/support/contact/contact.html" oder für Kunden, die ein einzelnes Mainboard gekauft haben: +49(0) 180 3777 005 Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. ¿nden Sie im Internet: "www.fujitsu-siemens.com/mainboards"...
  • Seite 91 Copyright © Fujitsu Siemens Computers GmbH 2006 Intel, Pentium and Celeron are registered trademarks of Intel Corporation, USA. Microsoft, MS, MS-Dos and Windows are registered trademarks of Microsoft Corporation. PS/2 and OS/2 Warp are registered trademarks of International Business machines, Inc.
  • Seite 92 Dieses Handbuch wurde erstellt von/This manuel was produced by Xerox Global Services Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers GmbH AG 07/06 Ausgabe/Edition1 Bestell-Nr./Order No.: A26361-D2454-Z110-1-7419 *A26361-D2454-Z110-1-7419*...
  • Seite 93 Mainboard D2454 - Internal connectors and slots Speaker Intrusion Fan 1 Additional power Fan 2 supply Power supply Battery SATA 4 SATA 3 SATA 2 SATA 1 Jumper Optionale Komponenten / Optional components External connectors rear External connectors front 1 = VCC C 6 = Data positive D USB dual channel 2 = VCC D...
  • Seite 94 Mainboard D2454 Features D2454 Chipset ATI RC 415 S proprietary Board size Audio / 8-channel /S/PDIF / - / - Buzzer / int. Speaker Support LAN 1 Gbit / 100 Mbit/ 10 Mbit LAN ASF / Aol / WoL / Boot - / - / SATA / ATA / RAID FireWireTM / USB 2.0...
  • Seite 95: Anschlüsse Und Steckverbinder

    Kurzbeschreibung des Mainboard Kurzbeschreibung des Mainboard Hinweise zu den Baugruppen Beachten Sie bei Baugruppen mit EGB unbedingt Folgendes: • Sie müssen sich statisch entladen (z. B. durch Berühren eines geerdeten Gegenstands), bevor Sie mit Baugruppen arbeiten. • Verwendete Geräte und Werkzeuge müssen frei von statischer AuÀadung sein. •...
  • Seite 96: Prozessor Ein-/Ausbauen (Mit Kühlkörper)

    Intel Pentium 4 mit 533/800/1066 MHz Front Side Bus (max. 95 W) in der Bauform LGA775 • Eine aktuelle Liste der von diesem Mainboard unterstützten Prozessoren ¿nden Sie im Internet unter: "www.fujitsu-siemens.com/mainboards". Fassen Sie auf keinen Fall die Unterseite des Prozessors an. Schon leichte Verunreinigungen wie Fett von der Haut können die Funktion des Prozessors beeinträchtigen oder den Prozessor zerstören.
  • Seite 97: Vorgehensweise

    Vorgehensweise Der Steckplatz für Prozessor ist zum Schutz der Federkontakte mit einer Schutzkappe abgedeckt. Im Garantiefall kann das Mainboard nur mit befestigter Schutzkappe von Fujitsu Siemens Computers zurück genommen werden! Entfernen Sie den Kühlkörper. Drücken Sie auf den Hebel und haken Sie ihn aus.
  • Seite 98: Pci-Bus-Interrupts - Auswahl Des Richtigen Pci-Steckplatzes

    Kurzbeschreibung des Mainboard Es muss mindestens ein Speichermodul eingebaut sein. Speichermodule mit unterschiedlicher Speicherkapazität können kombiniert werden. Es dürfen nur ungepufferte 1,8 V-Speichermodule ohne ECC verwendet werden. DDR2-Speichermodule müssen der PC2-4200U- oder PC2-5300U- oder PC2-3200-Spezi¿kation entsprechen. Bei einer Speicherkon¿guration von 4 Gbyte kann der sichtbare und benutzbare Haupt- speicher bis auf 3 Gbyte reduziert sein (abhängig von der Kon¿guration des Systems).
  • Seite 99: Bios-Update

    Komponenten an dieser PCI IRQ Line müssen IRQ Sharing unterstützen. BIOS-Update Wann sollte ein BIOS-Update durchgeführt werden? Fujitsu Siemens Computers stellt neue BIOS-Versionen zur Verfügung, um die Kompatibilität zu neuen Betriebssystemen, zu neuer Software oder zu neuer Hardware zu gewährleisten. Außerdem können neue BIOS-Funktionen integriert werden.
  • Seite 100: Bios-Update Unter Windows Mit Dem Utility Deskflash

    Kurzbeschreibung des Mainboard Führen Sie die Update-Datei aus (z. B. 2461103.EXE). Es wird eine startfähige Update-Diskette erstellt. Lassen Sie diese Diskette im Laufwerk. Starten Sie den PC neu. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen. Detaillierte Informationen zum BIOS-Update unter DOS ¿nden Sie im Handbuch zum "BIOS-Setup"...
  • Seite 101: Interfaces And Connectors

    Brief description of the mainboard Brief description of the mainboard Information about the boards Be sure to observe the following for boards with ESD: • You must always discharge static build up (e.g. by touching a grounded object) before working. •...
  • Seite 102: Technical Data

    • A current list of the processors supported by this mainboard is available on the Internet at: "www.fujitsu-siemens.com/mainboards". Never touch the underside of the processor. Even minor soiling such as grease from the skin can impair the processor’s operation or destroy the processor.
  • Seite 103: Installing/Removing Main Memory

    Brief description of the mainboard Procedure The processor socket ist covered with a protective cap to protect the spring contacts In a warranty case the mainboard can only be taken back by Fujitsu Siemens Computers with the protective cap secured! Remove the heat sink.
  • Seite 104: Pci Bus Interrupts - Selecting Correct Pci Slot

    Brief description of the mainboard At least one memory module must be installed. Memory modules with different memory capacities can be combined. You may use only unbuffered 1.8 V memory modules without ECC. DDR2-memory modules must meet the PC2-4200U, PC2-5300U or PC2-3200 speci¿cation.
  • Seite 105 BIOS update When should a BIOS update be carried out? Fujitsu Siemens Computers makes new BIOS versions available to ensure compatibility with new oper- ating systems, new software or new hardware. In addition, new BIOS functions can also be integrated.
  • Seite 106: Bios Update Under Windows With Deskflash Utility

    Brief description of the mainboard Detailed information on the BIOS update under DOS is provided in the "BIOS Setup" manual (CD "Drivers & Utilities"). BIOS update under Windows with DeskFlash utility A BIOS update can also be carried out directly under Windows with the DeskFlash utility. DeskFlash is contained on the "Drivers &...

Inhaltsverzeichnis