Inhaltszusammenfassung für FujiFilm FINEPIX XP120-Serie
Seite 1
FINEPIX XP120 Serie Erste Schritte Grundlagen des Fotografi erens Bedienungsanleitung und der Bildanzeige Mehr zum Fotografi eren Mehr zur Bildanzeige Drahtlose Netzwerke Filme Anschlüsse Menüs Weitere Informationen zum Zubehör fi nden Sie auf unserer Website unter http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html Technische Hinweise Fehlerbehebung Anhang...
Brand oder Stromschlag Dieses Symbol zeigt an, dass Nichtbeachtung der Information zu ziehen kommen. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM Fachhändler. schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. WARNUNG Passen Sie auf, dass kein Wasser und keine Fremdkörper in die Kamera gelan- gen.
Seite 3
Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Wenden Sie sich an Ihren Nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Gegenständen, explosionsfähigen FUJIFILM-Händler, falls das Kabel beschädigt ist. Gasen oder Staub verwenden. Stellen Sie die Kamera nicht auf instabilen Flächen ab. Die Kamera kann Zum Transport sollte der Akku in eine Digitalkamera eingesetzt werden oder herunterfallen oder umkippen und Verletzungen verursachen.
Seite 4
Verwenden Sie diese Kamera nicht an feuchten oder staubigen Orten (außer Stromschlag verursachen. Wenden Sie sich für eine Reinigung des bei wasserdichten Geräten). Das kann einen Brand oder Stromschlag Kamerainneren alle zwei Jahre an Ihren FUJIFILM-Fachhändler. Bitte verursachen. beachten Sie, dass dieser Wartungsdienst nicht kostenlos ist.
Seite 5
Zur eigenen Sicherheit ■ Laden des Akkus • Lassen Sie ihn nicht mit Wasser in Berührung Die Batterie und Stromversorgung kommen. Bei Umgebungstemperaturen unter +10 °C Hinweis: Überprüfen Sie den Akku- bzw. • Halten Sie die Kontakte sauber. oder über +35 °C verlängert sich die Ladezeit. Batterietyp, der in Ihrer Kamera eingesetzt •...
Seite 6
Kamera bestimmte Netzadapter von Sie sie anfassen. sie wiederholt aufgeladen wurden, bevor sie FUJIFILM. Andere Adapter können die Kamera • Die Akku- bzw. Batteriekapazität sinkt bei vollständig entladen waren. Das ist normal beschädigen.
Seite 7
Ausstellungen gibt, selbst wenn xD-Picture Card und E sind Warenzeichen die Fotos nur für den persönlichen Gebrauch der FUJIFILM Corporation. Die in diesem Doku- bestimmt sind. Die Benutzer dieser Kamera ment verwendeten Schriftarten sind ausschließ- werden auch darauf hingewiesen, dass die lich von DynaComware Taiwan Inc.
Seite 8
Tracking-Systemen für Fertigungslinien und ähnliche Anwendungen. • Zur Vermeidung von Störungen mit den oben genannten Geräten, bitte die • Ausschließlich als Teil eines drahtlosen Netzwerks verwenden. FUJIFILM folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten. Stellen Sie sicher, dass der RFID- übernimmt keine Haftung für Schäden aus unzulässiger Nutzung. Nicht Sender nicht in Betrieb ist, bevor Sie dieses Gerät benutzen.
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise im Abschnitt „Zu eigenen Sicherheit” (P ii) aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera verwenden. Informationen zu spezifi schen Themen fi nden Sie in den unten aufgeführten Informationsquellen.
Oft benutzte Tasten Oft benutzte Tasten ■ ■ Löschen von Bildern ■ ■ Bilder während der Wiedergabe aufnehmen Löschen von Bildern Bilder während der Wiedergabe aufnehmen y Wenn Sie ein Bild löschen wollen, zeigen y Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Sie es in der Einzelbilddarstellung an und Druckpunkt, um sofort zum Aufnahme- drücken Sie die Auswahltaste nach oben...
Diese Kamera erfüllt die Anforderungen der JIS-Klasse 8 für Wasserunempfi ndlichkeit und der JIS- Klasse 6 (IP68) für Staubunempfi ndlichkeit und hat die Falltests von FUJIFILM bestanden (Fallhöhe: Klasse 6 (IP68) für Staubunempfi ndlichkeit und hat die Falltests von FUJIFILM bestanden (Fallhöhe: 1,75 m, Aufpralloberfl äche: Sperrholz, 5 cm dick), entsprechend MIL-STD 810F Method 516.5: Shock.
Seite 12
Kräften aus. Wurde die Kamera sehr starken Stößen ausgesetzt, wen- den Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen von FUJIFILM autorisierten Reparaturtechniker. den Sie sich an Ihren Fachhändler oder an einen von FUJIFILM autorisierten Reparaturtechniker.
Seite 13
Produkteigenschaften und Vorsichtsmaßnahmen für den Gebrauch ■ ■ Nach der Benutzung Nach der Benutzung Führen Sie die folgenden Schritte durch, nachdem die Kamera unter Wasser oder an Orten benutzt Führen Sie die folgenden Schritte durch, nachdem die Kamera unter Wasser oder an Orten benutzt wurde, wo sich Fremdkörper an das Kameragehäuse anhaften konnten.
Seite 14
(dafür wird eine Gebühr erhoben). Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhänd- lassen (dafür wird eine Gebühr erhoben). Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhänd- ler oder einem von FUJIFILM autorisierten Reparaturtechniker. ler oder einem von FUJIFILM autorisierten Reparaturtechniker.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zur eigenen Sicherheit............ii Grundlagen des Fotografi erens und der Grundlagen des Fotografi erens und der Sicherheitshinweise ............ii Bildanzeige Bildanzeige Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung .....ix Bilder im Modus Q (Motiverkennung) aufnehmen Oft benutzte Tasten ............x ..................20 Produkteigenschaften und Vorsichtsmaßnahmen für Anzeigen von Bildern ............24 den Gebrauch ..............xi Mehr zum Fotografi eren...
Seite 16
Betrachten von Panoramen ...........57 Menüs Menüs Drahtlose Netzwerke Drahtlose Netzwerke Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus .....72 Drahtlose Übertragung (FUJIFILM Camera Remote/ Verwenden des Aufnahmemenüs ........72 FUJIFILM PC AutoSave) ...........58 Optionen im Aufnahmemenü ........72 A AUFNAHME-MODUS..........72 Verbindung mit Smartphones ........58 N ISO ................72 Speichern von Bildern auf einem Computer ....59...
Seite 17
Inhaltsverzeichnis Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus ....80 Das Hauptmenü ..............87 Verwenden des Wiedergabemenüs ........80 Verwenden des Hauptmenüs .........87 Optionen im Wiedergabemenü ........80 Optionen im Hauptmenü ..........88 r DRAHTLOS-KOMM..........80 F DATUM/ZEIT ............88 s PC AUTO-SPEICHER ..........80 N ZEITDIFF..............88 b BILDSUCHE ............80 L a ............88 A LÖSCHEN ...............80 o RUHE MODUS ............88...
Seite 18
Inhaltsverzeichnis Technische Hinweise Technische Hinweise Fehlerbehebung Fehlerbehebung Optionales Zubehör ............96 Probleme und Lösungen ..........100 Zubehör von FUJIFILM ............97 Warnmeldungen und -anzeigen ........107 Pfl ege der Kamera ............98 Anhang Anhang Aufbewahrung und Verwendung ........98 Kapazität von Speicherkarten ........111 Kondensation ..............98 Technische Daten ............112 Reinigung ..............99...
Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Symbole und Konventionen Symbole und Konventionen In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: Q : Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kamera sicherzustellen. R : Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung der Kamera hilfreich sein können.
Bedienelemente der Kamera Bedienelemente der Kamera Weitere Informationen fi nden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben dem Bedienelement aufgeführt ist. Auswahltaste Cursor nach oben d (Belichtungskorrektur) –Taste (P 40) b (Löschen) –Taste (P x) MENU/OK -Taste Cursor nach links Cursor nach rechts F (Makro) –Taste (P 41) N (Blitz) –Taste (P 42)
Seite 21
Bedienelemente der Kamera A Mikrofon ..............60 N Öse für Trageriemen ............1 B Auslöser ............... 22 O DISP (Anzeige)/BACK -Taste ........6, 19 C ON/OFF-Taste .............. 17 P Serienbildtaste ............. 49 Taste W (drahtlose Übertragung) ......58 D t (Filmaufnahme) –Taste .......... 60 Q Lautsprecher ..............
Bedienelemente der Kamera Kameraanzeigen Kameraanzeigen Folgende Anzeigearten können bei der Aufnahme und Wiedergabe vorkommen. Die Anzeigen hängen von den Kameraeinstellungen ab. ■ Aufnahme H Anzahl verbleibender Bilder ........111 I Empfi ndlichkeit ............72 J Bildgröße und -qualität ......... 73, 74 K Temperaturwarnung ..........
Bedienelemente der Kamera ■ Bildanzeige A Anzeige für Bildanzeigemodus ....... 24, 50 B Anzeige Intelligente Gesichtserkennung ....37, 82 C Anzeige Rote-Augen-Korrektur ........82 D Pro Low-Light-Modus, HDR ........32, 33 100-0001 100-0001 E Cinemagraph ............... 27 4:3N N F Erweiterter Filter ............34 G Anzeige Ruhemodus ............
Seite 24
Bedienelemente der Kamera Anzeigen Aus- und Einblenden Anzeigen Aus- und Einblenden Drücken Sie DISP/BACK, um wie folgt durch die Aufnahme- und Wiedergabeanzeigen zu schalten: • Aufnahme: Anzeigen ein/Anzeigen aus/bester Bildausschnitt/HD-Raster • Wiedergabe: Anzeigen ein/Anzeigen aus/I Favoriten Vor der Inbetriebnahme...
Erste Schritte Erste Schritte Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Legen Sie den Akku und die Speicherkarte wie nachfolgend beschrieben ein. Q Stellen Sie sicher, dass die Dichtung frei von Fremdkörpern ist, wie auf Seite xi beschrie- ben.
Seite 26
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Legen Sie den Akku ein. Akku- Richten Sie den orangen Streifen auf dem Oranger Streifen Schnappriegel Akku an dem orangen Sperrriegel aus und schieben Sie den Akku in die Kamera, halten Sie dabei den Sperrriegel zur Seite. Überzeu- gen Sie sich davon, dass der Sperrriegel den Akku sicher festhält.
Seite 27
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Setzen Sie die Speicherkarte ein. Halten Sie die Speicherkarte in der Ausrich- tung wie rechts gezeigt und schieben Sie sie hinein bis sie auf der Rückseite des Fachs einrastet. Q Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Klick Karte, verkanten Sie sie nicht und gebrauchen Sie keine Gewalt.
Seite 28
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Schließen und verriegeln Sie die Batteriefach-Abdeckung. Halten Sie die Akkufachabdeckung zum Schließen gegen das Kameragehäuse ge- drückt ( q ) und drehen Sie den Riegel bis er einrastet ( w ), was erkennen lässt, dass die Abdeckung sicher geschlossen ist.
Seite 29
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte Herausnehmen von Akku und Speicherkarte Herausnehmen von Akku und Speicherkarte Bevor Sie die Batterie oder die Speicherkarte herausnehmen, schalten Sie die Kamera aus und öff nen Sie das Batteriefach. Akku-Schnappriegel Schieben Sie den Schnappriegel zur Seite, um den Akku heraus- zunehmen, und schieben Sie den Akku wie abgebildet aus der Kamera.
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte ■ Unterstützte Speicherkarten SD-, SDHC und SDXC-Speicherkarten von FUJIFILM und SanDisk wurden zur Ver- wendung in dieser Kamera zugelassen. Ein vollständiges Verzeichnis der zugelas- senen Speicherkarten fi nden Sie unter http://www.fujifilm.com/support/digital_cameras/compatibility/. Bei anderen Kar- ten kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden. In der Kamera können keine xD-Picture Cards oder MultiMediaCard (MMC) -Geräte verwendet werden.
Seite 31
Einsetzen von Batterie und Speicherkarte • Die Daten im internen Speicher werden u. U. gelöscht oder können Fehler aufweisen, wenn die Kamera repariert wird. Beachten Sie bitte auch, dass der Reparaturservice die Bilder im internen Speicher ansehen kann. • Bei der Formatierung einer Speicherkarte oder des internen Speichers der Kamera wird ein Ordner erstellt, in dem die Bilder gespeichert werden.
Laden des Akkus Laden des Akkus Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku auf, bevor Sie ihn benutzen. Der Akku wird im Inneren der Kamera aufgeladen. In der Kamera wird eine wiederaufl adbare Akku vom Typ NP-45S verwendet. Bringen Sie den Steckeradapter am Netzteil an.
Seite 33
Laden des Akkus Laden Sie den Akku auf. Schließen Sie die Kamera über das mitgelie- ferte USB-Kabel an das mitgelieferte Netzteil an. Stecken Sie das Netzteil dann in eine Innenraumsteckdose. Q Stellen Sie sicher, dass die Stecker richtig ausge- richtet sind und stecken Sie sie dann vollständig ein.
Seite 34
Laden des Akkus Aufl aden über einen Computer Aufl aden über einen Computer Der Akku kann aufgeladen werden, indem die Kamera an einen Computer angeschlos- sen wird. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel wie abgebildet an.
Ein- und Ausschalten der Kamera Ein- und Ausschalten der Kamera Aufnahmemodus Aufnahmemodus Bildanzeigemodus Bildanzeigemodus Drücken Sie auf die ON/OFF-Taste, um Um die Kamera und die Bildanzeige einzuschalten, drücken Sie die a-Taste die Kamera einzuschalten. etwa eine Sekunde lang. Drücken Sie erneut auf die ON/OFF-Taste, Um die Kamera auszuschalten, drücken um die Kamera auszuschalten.
Seite 36
Ein- und Ausschalten der Kamera Q Fingerabdrücke und andere Spuren auf dem Objektivschutzglas können die Bilder beeinträchtigen. Halten Sie das Glas sauber. Q Mit der ON/OFF-Taste wird die Stromversorgung der Kamera nicht vollständig unterbro- chen. R R Automatisch aus Automatisch aus Die Kamera schaltet sich automatisch nach einem bestimmten Zeitraum ohne Benutzer- eingabe aus.
Grundeinrichtung Grundeinrichtung Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt. Nehmen Sie die Einrichtung der Kamerafunktionen wie unten beschrieben vor (Sie können mit den Optionen F DATUM/ZEIT und L a im Hauptmenü jederzeit die Uhr zurückstellen oder die Sprache ändern;...
Grundlagen des Fotografi erens und der Bildanzeige Grundlagen des Fotografi erens und der Bildanzeige Bilder im Modus Q Q (Motiverkennung) aufnehmen Bilder im Modus (Motiverkennung) aufnehmen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder im Modus Q (Motiverkennung) aufnehmen. Die Kamera analysiert den Bildaufbau und nimmt die passenden Einstellungen vor.
Seite 39
Bilder im Modus Q (Motiverkennung) aufnehmen Wählen Sie den Bildausschnitt. Wählen Sie mit den Zoomtasten den Bildausschnitt im Display. Verkleinern (auszoomen) Vergrößern (einzoomen) Zoom-Anzeige Halten der Kamera Halten der Kamera Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen. Nehmen Sie die Ellenbogen an den Körper. Wenn Sie zittern oder die Kamera unruhig halten, können die Aufnahmen verwackeln.
Seite 40
Bilder im Modus Q (Motiverkennung) aufnehmen Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um Doppeltes scharf zu stellen. Tonsignal R Beim Scharfstellen der Kamera gibt das Objektiv u. U. Geräu- sche von sich; das ist normal. Wenn Sie das Hilfslicht deak- tivieren möchten, fi nden Sie weitere Informationen hierzu unter „C HILFSLICHT“...
Seite 41
Bilder im Modus Q (Motiverkennung) aufnehmen Nehmen Sie das Bild auf. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Klick Bild aufzunehmen. R Wenn das Motiv unzureichend beleuchtet ist, kann der Blitz bei der Aufnahme auslösen. Informationen über den Einsatz des Blitzgeräts bei unzureichender Beleuchtung fi nden Sie unter „N Verwendung des Blitzgeräts (Intelligenter Blitz)“...
Anzeigen von Bildern Anzeigen von Bildern Die Bilder können auf dem LCD-Monitor betrachtet werden. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos aufnehmen möchten. Drücken Sie die a-Taste. Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt. Zeigen Sie weitere Bilder an. Mit der Auswahltaste nach rechts können Bilder in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie aufgenommen wurden, mit der Auswahltaste nach...
Mehr zum Fotografi eren Mehr zum Fotografi eren Aufnahmemodus Aufnahmemodus Wählen Sie anhand der Szene oder der Motivart einen Aufnahmemodus aus. Einen Aufnahmemodus wählen Einen Aufnahmemodus wählen Drücken Sie MENU/OK, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Markieren Sie A AUFNAHME-MODUS und AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MODUS drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen des Aufnahmemodus anzuzeigen.
Aufnahmemodus Optionen im Aufnahmemodus Optionen im Aufnahmemodus Modus Modus Beschreibung Beschreibung Die Kamera analysiert den Bildaufbau automatisch und wählt einen Motiv- Q MOTIVERKENNUNG MOTIVERKENNUNG modus anhand der Aufnahmebedingungen und der Art des Motivs aus. Wählen Sie diesen Modus für kontrastreiche, klare Schnappschüsse. Dieser B AUTO AUTO Modus wird für die meisten Situationen empfohlen.
Aufnahmemodus Modus Modus Beschreibung Beschreibung Wählen Sie diesen Modus für kontrastreiche, klare Aufnahmen, die die R SCHNEE SCHNEE Helligkeit von Landschaften einfangen, die von blendend weißem Schnee dominiert werden. Wählen Sie diesen Modus für kontrastreiche, klare Aufnahmen, die die Hellig- s STRAND STRAND keit von sonnenbeschienenen Stränden einfangen.
Aufnahmemodus Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um die Aufnahme zu starten. Q Es ist nicht erforderlich, den Auslöser während der Aufnahme gedrückt zu halten. Die Kamera führt 5 Sekunden lang eine Aufnahme durch. Drücken Sie den Auslöser erneut ganz durch, um die Aufnahme zu stoppen. Q Die Aufnahme stoppt automatisch nach 5 Sekunden.
Seite 47
Aufnahmemodus Drücken Sie MENU/OK, um den Bewegungsbereich im Bild festzulegen. R Wiederholen Sie die Schritte 5-6, um einen weiteren Auswahlbereich hinzuzufügen. R Um einen ausgewählten Bereich aufzuheben, legen Sie einen weiteren Auswahlbe- reich über den zuvor gewählten Bereich und drücken Sie MENU/OK. Auswählen des Bereichs Auswählen des Bereichs Die Größe des Auswahlbereichs kann angepasst werden, indem...
Aufnahmemodus Späteres Bearbeiten des Cinemagramms Späteres Bearbeiten des Cinemagramms Sie können eine Cinemagramm-Bearbeitung für Filme durchführen, die im Auf- nahmemodus G CINEMAGRAPH aufgezeichnet wurden. Drücken Sie die Taste a und dann die Auswahltaste nach links oder rechts, um den Film anzuzeigen (unbearbei- teter Film, der im Aufnahmemodus G CINEMAGRAPH aufgenommen wurde), den Sie bearbeiten möchten.
Aufnahmemodus ■ g AKTIONSKAMERA Eindrucksvolle Fotos und Videos im Weitwinkel aufnehmen. Wählen Sie diesen Modus für Aufnahmen, bei denen Sie die Kamera z. B. an Ihrem Körper tragen. Drücken Sie die Taste t, um die Aufzeichnung eines Videos zu starten oder anzuhalten.
Aufnahmemodus ■ j PRO LOW-LIGHT Bei jedem Drücken des Auslösers macht die Kamera vier Auf- nahmen und setzt sie zu einem einzelnen Foto zusammen. Verwenden Sie diese Einstellung, um Rauschen und Unschär- fe zu reduzieren, wenn Sie schwach beleuchtete Motive oder statische Motive bei hohen Zoomstufen fotografi eren.
Aufnahmemodus ■ k HDR Bei jedem Drücken des Auslösers nimmt die Kamera eine Serie von Bildern mit jeweils unterschiedlicher Belichtung auf. Diese werden zu einem einzigen Bild zusammengefügt, wobei die Details in der Helligkeit und Schattierung erhalten bleiben. Für kontrastreiche Motive. R Bei manchen Motiven ist die Erstellung eines einzelnen kombinierten Bildes nicht möglich, oder sie wird durch die Bewegung des abgebildeten Gegenstands oder der Kamera während der Aufnahme verhindert.
Aufnahmemodus ■ Y ERWEITER. FILTER Nehmen Sie Fotos mit Filtereff ekten auf. Wählen Sie den Aufnahmemodus Y ERWEITER. FILTER aus (P25). Wählen Sie einen Filtereff ekt aus, und drücken Sie auf MENU/OK. Filter Filter Beschreibung Beschreibung G LOCHKAMERA LOCHKAMERA Wählen Sie diese Option für einen Retro-Lochkameraeff ekt. Die oberen und unteren Bildränder werden für einen Diorama-Eff ekt H MINIATUR MINIATUR...
Aufnahmemodus ■ r PANORAMA 360 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Fotos aufzunehmen, die automatisch zu einem Panorama zu- sammengefügt werden. Die Kamera zoomt ganz aus und der Zoom bleibt bei der kleinsten Brennweite fi xiert, bis die Aufnahme fertig gestellt ist.
Seite 54
Aufnahmemodus Q Panoramen werden aus mehreren Aufnahmen erstellt. In manchen Fällen nimmt die Kamera einen größeren oder kleineren Bildausschnitt als gewünscht auf oder sie kann die Aufnahmen nicht einwandfrei zusammensetzen. Möglicherweise wird der letzte Teil des Panoramas nicht aufgenommen, wenn die Aufnahme beendet wird, bevor das Panorama vollständig ist.
b Intelligente Gesichtserkennung Intelligente Gesichtserkennung Die Intelligente Gesichtserkennung stellt die Schärfe und Belichtung für mensch- liche Gesichter an beliebiger Stelle im Bild ein und verhindert, dass die Kamera bei Gruppenporträts auf den Hintergrund scharf stellt. Wählen Sie diese Einstel- lung für Aufnahmen, auf denen Porträtmotive betont werden sollen. Wenn Sie die Intelligente Gesichtserkennung nutzen wollen, drücken Sie MENU/OK, um das Aufnahmemenü...
Fokusspeicher Fokusspeicher So machen Sie Fotos von Motiven, die sich nicht in der Bildmitte befi nden: Scharf stellen: Bringen Sie das Motiv in den Scharfstell- bereich (U) und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um die Scharfeinstellung und Belichtung zu speichern.
Fokusspeicher Autofokus Autofokus Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokussystem verfügt, kann sie u. U. nicht auf die unten aufgeführten Motive scharf stellen. Wenn die Kamera nicht scharf stellen kann, verwenden Sie den Fokusspeicher, um auf ein anderes Motiv im gleichen Abstand scharf zu stellen und dann das Objektiv neu auszurichten.
d Belichtungskorrektur Belichtungskorrektur Drücken Sie die Auswahltaste nach oben (d), um die Belichtungskorrektur beim Fotografi eren von sehr hellen, sehr dunklen oder sehr kontrastreichen Moti- ven vorzunehmen. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um einen Belichtungskorrekturwert zu wählen und drücken Sie anschließend MENU/OK. Wählen Sie positive Werte (+), um die Belichtung zu erhöhen Wählen Sie negative Werte (–),...
F Makro-Modus (Nahaufnahmen) Makro-Modus (Nahaufnahmen) Drücken Sie die Auswahltaste nach links (F) und wählen Sie F, um Nahaufnahmen zu machen. Wenn der Makromodus aktiviert ist, stellt die Kamera auf Motive in der Nähe der Bildmitte scharf. Verwenden Sie die Zoomtasten, um den Bildausschnitt auszuwählen (P 21).
N Verwenden des Blitzes (Intelligenter Blitz) Verwenden des Blitzes (Intelligenter Blitz) Wenn der Blitz verwendet wird, analysiert das Intelligente Blitzsystem der Kamera sofort das Motiv, basierend auf Faktoren wie der Helligkeit des Motivs, seiner Po- sition im Bild und der Entfernung von der Kamera. Blitzleistung und Empfi ndlich- keit werden so eingestellt, dass das Hauptmotiv richtig belichtet wird, während die Eff ekte der Umgebungshintergrundbeleuchtung erhalten werden, selbst bei schwach beleuchteten Innenmotiven.
Seite 61
N Verwenden des Blitzes (Intelligenter Blitz) R Beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt erscheint p, wenn der Blitz bei der Aufnahme zünden wird (blinkt das Symbol gelb, lädt das Blitzgerät auf; warten Sie mit der Aufnahme, bis das Blitzgerät aufgeladen ist). Bei langen Belichtungszeiten wird k als Warnung auf dem Display angezeigt, dass das Bild verwackeln kann;...
h Aufnahmen mit Selbstauslöser Aufnahmen mit Selbstauslöser Drücken Sie die Auswahltaste nach unten (h) und wählen Sie aus den folgenden Optionen, um den Selbstauslöser zu benutzen: Option Option Beschreibung Beschreibung T (AUS) Deaktiviert den Selbstauslöser. Der Verschluss löst zehn Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aus. Verwenden S (10 SEK) Sie diese Einstellung für Selbstporträts.
h Aufnahmen mit Selbstauslöser Intervall-Aufnahme (Zeitraff er-Film) Intervall-Aufnahme (Zeitraff er-Film) Sie können Fotos automatisch in festen Intervallen aufnehmen. Es ist möglich, nur Standbilder aufzunehmen oder einen Zeitraff erfi lm und Standbilder gleichzeitig. Drücken Sie J (F), und wählen Sie anschließend eINTERV.AUFNAHME. Drücken Sie MENU/OK, um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen.
Seite 64
h Aufnahmen mit Selbstauslöser Stellen Sie den Aufnahmemodus ein. Wählen Sie den Aufnahmemodus, indem Sie e oder f drücken. EINSTELLUNG AUFNAHMEMODUS STANDBILD STANDB.+ZEITRAFFER-FILM 1440 60 144s EINSTELLEN ZURÜCK STANDBILD: Es werden nur Standbilder aufgezeichnet. STANDB.+ZEITRAFFER-FILM: Ein Zeitraff er-Film (P 47) wird zusätzlich zu den Standbildern aufgezeichnet.
Seite 65
h Aufnahmen mit Selbstauslöser Fokussieren und Aufnehmen. Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten, um die Intervall-Aufnahme zu starten. Innerhalb der Intervalldauer wird automatisch ein Foto aufgenommen. Die Intervall-Aufnahme wird beendet, wenn die hierfür eingestellte Aufnahme- dauer erreicht wurde. ZEITRAFFER-FILM ZEITRAFFER-FILM Ein Zeitraff er-Film ist eine Reihe von Standbildern, die in festgelegten Intervallen mit einer fi xierten Kamera aufgenommen und wie ein Film wiedergegeben werden.
Seite 66
h Aufnahmen mit Selbstauslöser Q Bei der Intervallaufnahme ist kein Zoom verfügbar. Q Zeitraff er-Filme sehen, abhängig von der Einstellung ZEITRAFFER-FILMMODUS und der Anzahl der aufgenommenen Bilder einfach wie eine Reihe von Standbildern aus. Q Abhängig vom Motiv und den Kameraeinstellungen erfüllt die Intervallzeit möglicher- weise nicht die angegebene Intervallzeit.
Die Serienbildtaste Die Serienbildtaste Drücken Sie die Serienbildtaste, um zwischen der Ein- zelbildauslösung und dem im Aufnahmemenü unter der Option Serienaufnahme gewählten Serienbildmo- dus zu wechseln (P 76). R Wenn ein Serienbildmodus gewählt ist, zeigt die Kamera das zugehörige Symbol an. Bei Einzelbildauslösung erscheint kein Symbol.
Mehr zur Bildanzeige Mehr zur Bildanzeige Bildanzeigeoptionen Bildanzeigeoptionen Drücken Sie die a-Taste, um das zuletzt aufgenommene Bild auf dem LCD- Monitor zu betrachten. 100-0001 100-0001 Mit der Auswahltaste nach rechts können Bilder in der Reihenfolge angezeigt werden, in der sie aufgenommen wurden, mit der Auswahltaste nach links in umgekehrter Reihenfolge.
Bildanzeigeoptionen Vergrößern während der Bildanzeige Vergrößern während der Bildanzeige Drücken Sie T, um Bilder in der Einzelbildanzeige zu vergrößern (einzoomen) und W, um sie zu verkleinern (auszoomen). Wenn ein Bild vergrößert dargestellt wird, können Sie mit den Auswahltasten die Bildbereiche anzeigen, die gegenwärtig nicht auf dem Display zu sehen sind.
Bildanzeigeoptionen Mehrfeld-Bildanzeige Mehrfeld-Bildanzeige Wenn Sie W drücken, während ein Bild auf dem LCD-Monitor in der Einzelbildan- sicht angezeigt wird, wird das aktuelle Bild mit den vorigen und den folgenden Bildern im Hintergrund angezeigt. Drücken Sie W, um die Anzahl der angezeig- ten Bilder auf zwei, neun oder einhundert zu erhöhen, und T, um weniger Bilder anzuzeigen.
A Bilder löschen Bilder löschen Um einzelne Bilder, mehrere ausgewählte Bilder LÖSCHEN oder alle Bilder zu löschen, drücken Sie die Auswahl- BILD BILDAUSWAHL ALLE BILDER taste nach oben (b), und wählen Sie eine der unten aufgeführten Optionen aus. Beachten Sie, dass STELL.
b Bildsuche Bildsuche Nach Bildern suchen. Wählen Sie im Wiedergabemenü b BILDSUCHE (P 80), markieren Sie eines der folgenden Suchkriterien und drücken Sie MENU/OK: • NACH DATUM: Nach Datum suchen. • NACH GESICHT: Alle Bilder mit Gesichtern suchen. • NACH I FAVORITEN: Nach Bewertung suchen. •...
k Fotobuchassistent Fotobuchassistent Erstellen Sie Bücher aus Ihren Lieblingsfotos. Erstellen eines Fotobuchs Erstellen eines Fotobuchs Wählen Sie im Wiedergabemenü (P 85) unter k FOTOBUCH ASSIST. NEUES BUCH aus und wählen Sie aus folgenden Optionen: • AUS ALLEN AUSWÄHLEN: Wählen Sie aus allen verfügbaren Bildern aus. •...
k Fotobuchassistent Betrachten von Fotobüchern Betrachten von Fotobüchern Wählen Sie ein Buch im Menü des Fotobuch-Assistenten aus und drücken Sie MENU/OK, um das Buch anzuzeigen; drücken Sie dann die Wahltaste nach links oder rechts, um durch die Bilder zu blättern. Bearbeiten und Löschen von Fotobüchern Bearbeiten und Löschen von Fotobüchern Zeigen Sie das Fotobuch an und drücken Sie MENU/OK.
Betrachten von Panoramen Betrachten von Panoramen Wenn Sie die Auswahltaste nach unten drücken, während ein Panorama in der Einzelbildwiedergabe angezeigt wird, zeigt die Kamera das Bild von links nach rechts oder von unten nach oben. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Wiedergabe anzuhalten;...
• Mithilfe von Smartphones die Fotos durchsehen und sie auf die Kamera laden • Standortdaten von Smartphones herunterladen Bevor Sie fortfahren, laden Sie die kostenlose FUJIFILM-Kamera-Remote herunter und installieren sie auf Ihrem Smartphone. Diese Option können Sie auch mithilfe von r DRAHTLOS-KOMM. aus dem...
Computer über ein Drahtlosnetzwerk die Wi-Fi-Taste. PC AUTO-SPEICHER aus dem Wiedergabemenü R Diese Option kann auch über aktiviert werden. Bevor Sie fortfahren, installieren Sie die kostenlose Anwendung FUJIFILM PC AutoSave auf dem Zielcomputer und passen die Einstellungen wie gewünscht an. Drahtlose Netzwerke...
Filme Filme Filme aufnehmen Filme aufnehmen Drücken Sie t, um einen Film aufzunehmen. Während der Aufnahme werden folgende Anzeigen eingeblen- det und der Ton wird über das eingebaute Mikrofon aufgenommen (achten Sie darauf, das Mikrofon wäh- rend der Aufnahme nicht zu verdecken). y REC-Symbol Anzahl der Fotos, die 12m34s...
Seite 79
Filme aufnehmen Während der Aufnahme Fotos machen Während der Aufnahme Fotos machen Drücken Sie den Auslöser, um während der Aufnahme ein Foto zu machen. R R Das Foto wird getrennt von dem Film gespeichert und erscheint nicht als Teil des Films. Das Foto wird getrennt von dem Film gespeichert und erscheint nicht als Teil des Films.
Seite 80
Filme aufnehmen Q Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn ein Film aufgenommen wird. Öff nen Sie das Ak- kufach während der Aufnahme oder bei leuchtender Kontrollleuchte nicht. Andernfalls kann der Film später u. U. nicht wiedergegeben werden. Q In Filmen mit sehr hellen Motiven können vertikale oder horizontale Streifen auftreten. Das ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion.
Filme ansehen Filme ansehen Bei der Wiedergabe werden die Filme wie rechts dargestellt auf dem LCD-Monitor angezeigt. Folgende Vorgänge können durchgeführt werden, wenn ein Film abgespielt wird: Option Option Beschreibung Beschreibung WIEDERGABE Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Wiedergabe Wiedergabe Wiedergabe zu starten.
Anschlüsse Anschlüsse Ansehen von Bildern auf High-Defi nition-TV-Geräten Ansehen von Bildern auf High-Defi nition-TV-Geräten Die Kamera kann an High-Defi nition-(HD)-Geräte angeschlossen werden, wenn ein HDMI-Kabel benutzt wird (von Drittanbietern separat erhältlich). Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das HDMI-Kabel wie unten gezeigt an. Micro HDMI-Anschluss Micro-HDMI- In den HDMI-An-...
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags Erstellen eines DPOF-Druckauftrags Die Option K FOTO ORDERN (DPOF) im Wiedergabemenü kann dazu verwen- det werden, um einen digitalen „Druckauftrag“ für DPOF-kompatible Drucker zu erstellen. DPOF DPOF DPOF (Digital Print Order Format) ist ein Standard, mit dem Bilder über „Druck- aufträge“, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert wurden, ausgedruckt werden können.
Seite 84
Erstellen eines DPOF-Druckauftrags Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Anzahl der Aus- drucke auszuwählen (bis zu 99). Um ein Bild aus dem Druckauftrag zu entfer- nen, drücken Sie die Auswahltaste nach unten, bis die Anzahl der Ausdrucke auf Null steht.
instax SHARE Drucker instax SHARE Drucker Drucken Sie die Bilder von Ihrer Digitalkamera auf instax SHARE-Druckern aus. Herstellung einer Verbindung Herstellung einer Verbindung Wählen Sie EINST. instax DRUCKERV. im Setupmenü der Kamera und geben Sie den instax SHARE-Druckernamen (SSID) und das Passwort ein. Der Druckername (SSID) und das Passwort Der Druckername (SSID) und das Passwort Der Druckername (SSID) kann auf der Unterseite...
DRUCKER DRUCKT LCD-Monitor. instax-12345678 VERBINDUNG ZU DRUCKER HERST. Das Bild wird an den Drucker ge- FUJIFILM-CAMERA-1234 sendet und der Ausdruck startet. ABBRUCH R Um ein Bild von einer Aufnahme- serie zu drucken, zeigen Sie das Bild an, bevor Sie instax DRUCKER DRUCKER DRUCKT DRUCKT wählen.
MyFinePix Studio steht auf der folgenden Webseite zum Download bereit: http://fujifilm-dsc.com/mfs/ fujifilm mfs Sobald der Download abgeschlossen ist, doppelklicken Sie auf die herunterge- ladene Datei („MFPS_Setup.EXE“), und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
Bilder auf einem Computer anzeigen (MyFinePix Studio) Anschließen der Kamera Anschließen der Kamera Wenn die Bilder, die Sie kopieren möchten, auf einer Speicherkarte gespei- chert sind, legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein. R Möglicherweise benötigen Windows-Nutzer beim ersten Start der Software die Windows-CD.
Seite 89
Bilder auf einem Computer anzeigen (MyFinePix Studio) Q Wenn eine Speicherkarte mit vielen Bildern eingesetzt ist, kann es eine Weile dauern, bis die Software startet und es kann unmöglich sein, Bilder zu importieren oder zu spei- chern. Verwenden Sie ein Kartenlesegerät, um die Bilder zu übertragen. Q Überzeugen Sie sich davon, dass der Computer keine Meldung anzeigt, die besagt, dass ein Kopiervorgang stattfi ndet, bevor Sie die Kamera ausschalten oder das USB Kabel abziehen.
Menüs Menüs Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Verwenden des Aufnahmemenüs Verwenden des Aufnahmemenüs Drücken Sie im Aufnahmemodus MENU/OK, um das Aufnahmemenü anzuzeigen. Markieren Sie die Punkte und drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen anzuzeigen, markieren Sie anschließend eine Option und drücken Sie MENU/OK.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus O BILDGRÖSSE BILDGRÖSSE Standardeinstellung: O O 4 : 3) ( ( Standardeinstellung: 4 : 3) O 4 : 3 4 : 3 Wählen Sie die Bildgröße (groß, mittel oder klein) und das Seitenverhältnis (4 : 3, 3 : 2, 16 : 9 oder 1 : 1), mit denen die Bilder gespeichert werden sollen. Große Bilder können großformatig ausgedruckt werden, ohne dass die Größe Seitenverhältnis Qualität darunter leidet;...
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus T BILDQUALITÄT BILDQUALITÄT ( ( Standardeinstellung: Standardeinstellung: N) N) Wählen Sie, wie sehr die Bilddateien komprimiert werden. Option Option Beschreibung Beschreibung FINE FINE Niedrige Kompression. Wählen Sie diese Einstellung für eine höhere Bildqualität. NORMAL NORMAL Hohe Kompression. Wählen Sie diese Option, um mehr Bilder zu speichern. P FINEPIX FARBE FINEPIX FARBE Standardeinstellung: c...
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus D WEISSABGLEICH WEISSABGLEICH ( ( Standardeinstellung: Standardeinstellung: AUTO) AUTO) Wählen Sie eine der Lichtquelle entsprechende Einstellung, um eine natürliche Farbwiedergabe zu erzielen. Option Option Beschreibung Beschreibung AUTO AUTO Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt. Für Motive in direktem Sonnenlicht. Für Motive im Schatten.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus R SERIENAUFNAHME SERIENAUFNAHME Standardeinstellung: J J ) ) ( ( Standardeinstellung: Mit dem Serienbildmodus können Sie Bewegungen in einer Bildserie aufnehmen. Option Option Beschreibung Beschreibung P SERIENAUFNAHME SERIENAUFNAHME J SERIENAUFNAHME SERIENAUFNAHME Die Kamera nimmt bei gedrückt gehaltenem Auslöser Bild für Bild auf. K SERIENAUFNAHME SERIENAUFNAHME O SERIENAUFNAHME...
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus F AF MODUS AF MODUS Mit dieser Option wird festgelegt, wie die Kamera den Scharfstellbereich auswählt. Unabhängig von dieser Einstellung stellt die Kamera auf das Motiv in der Mitte des LCD-Monitors scharf, wenn der Makromodus aktiviert ist. Option Option Beschreibung...
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus V VIDEO MODUS VIDEO MODUS Standardeinstellung: i i ) ) ( ( Standardeinstellung: Wählen Sie eine Bildgröße für Filme aus. Option Option Beschreibung Beschreibung i 1920 × 1080 (60 Bilder/s) Full HD (High Defi nition). i 1920 × 1080 (30 Bilder/s) h 1280 ×...
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus i ZEITRAFFER-FILMMODUS ZEITRAFFER-FILMMODUS Standardeinstellung: i i ) ) ( ( Standardeinstellung: Wählen Sie eine Bildgröße und -rate für die Zeitraff er-Filme. Option Option Beschreibung Beschreibung i 1920 × 1080 (60 Bilder/s) i 1920 × 1080 (30 Bilder/s) Full HD (High Defi nition).
/. s PC AUTO-SPEICHER PC AUTO-SPEICHER Laden Sie Bilder über ein drahtloses Netzwerk auf einen Computer hoch. Informationen zur Verwen- dung von drahtlosen Netzwerken fi nden Sie hier: http://fujifilm-dsc.com/wifi/. b BILDSUCHE BILDSUCHE Nach Bildern suchen (P 54). A LÖSCHEN LÖSCHEN...
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus n FILM BEARBEITEN FILM BEARBEITEN Videos bearbeiten. Q Q Schalten Sie die Kamera keinesfalls während der Videobearbeitung ab. Schalten Sie die Kamera keinesfalls während der Videobearbeitung ab. ■ ■ FILM SCHNEIDEN FILM SCHNEIDEN Anfangs- oder Endsequenzen eines Films in einer bearbeiteten Kopie entfernen. Zeigen Sie das gewünschte Video an.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus e CINEMAGRAPH ERSTELL CINEMAGRAPH ERSTELL Erstellen Sie ein Cinemagramm, also ein Standbild mit einem sich bewegenden Bereich (P 30). I AUTO DIASCHAU AUTO DIASCHAU Zeigt Bilder als automatisierte Diaschau an. Wählen Sie die Art der Diaschau aus und drücken Sie MENU/OK, um mit der Diaschau zu beginnen.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus D SCHÜTZEN SCHÜTZEN Diese Option schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Wählen Sie im Wiedergabemenü D SCHÜTZEN. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie MENU/OK: • BILD: Diese Option versieht ausgewählte Bilder mit einem Schreibschutz. Drücken Sie die Aus- wahltaste nach links oder rechts, um Bilder anzuzeigen und anschließend auf MENU/OK, um sie auszuwählen bzw.
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus O GRÖSSE ÄNDERN GRÖSSE ÄNDERN Erstellt eine verkleinerte Kopie des aktuellen Bildes. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie im Wiedergabemenü O GRÖSSE ÄNDERN. Markieren Sie eine Größe und drücken Sie MENU/OK. Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt. Drücken Sie MENU/OK, um die verkleinerte Kopie in einer eigenen Datei zu speichern.
Erstellen Sie Bücher aus Ihren Lieblingsfotos (P 55). K FOTO ORDERN (DPOF) FOTO ORDERN (DPOF) Erstellen eines digitalen „Druckauftrags“ für DPOF-kompatible Drucker und Printgeräte (P 65). V instax DRUCKER DRUCKT instax DRUCKER DRUCKT Drucken Sie Bilder auf optionalen FUJIFILM instax SHARE-Druckern aus. (P 67). Menüs...
Verwenden der Menüs: Wiedergabemodus J SEITENVERHÄLTNIS SEITENVERHÄLTNIS Wählen Sie, wie High-Defi nition-Geräte (HD) Bilder mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3 anzeigen (diese Option steht nur zur Verfügung, wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist). Wählen Sie 16 : 9, um das Bild so anzuzeigen, dass es den Bildschirm ausfüllt und das obere und untere Ende abgeschnitten werden.
Das Hauptmenü Das Hauptmenü Verwenden des Hauptmenüs Verwenden des Hauptmenüs Rufen Sie das Hauptmenü auf. 1.1 Drücken Sie MENU/OK, um das Menü für den aktuellen Modus aufzurufen. 1.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um HAUPTMENÜ das Register für das aktuelle Menü aufzurufen. SCHLIESSEN Register 1.3 Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um X zu markieren.
Das Hauptmenü Optionen im Hauptmenü Optionen im Hauptmenü F DATUM/ZEIT DATUM/ZEIT Stellt die Kamera-Uhr ein (P 19). N ZEITDIFF. ZEITDIFF. Standardeinstellung: h h ) ) ( ( Standardeinstellung: Auf Reisen können Sie die Uhr der Kamera mit dieser Option unkompliziert von Ihrer Zeitzone auf die örtliche Zeitzone am Reiseziel umstellen.
Das Hauptmenü R RESET RESET Setzt alle Einstellungen auf die Standardwerte zurück, außer F DATUM/ZEIT, N ZEITDIFF, und O HINTERGRUNDFARBE. Markieren Sie R RESET und drücken Sie die Auswahltaste nach rechts. Es wird ein Bestätigungs- dialogfeld angezeigt. Markieren Sie OK und drücken Sie auf MENU/OK. K FORMATIEREN FORMATIEREN Wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, wird sie mit dieser Option formatiert.
Das Hauptmenü B BILDNUMMER BILDNUMMER ( ( Standardeinstellung: Standardeinstellung: KONT.) KONT.) Neue Bilder werden in Bilddateien gespeichert, deren Dateinummer aus Bildnummer einer vierstelligen Zahl besteht; zur Benennung wird jeweils eine Eins zur 100-0001 100-0001 zuletzt verwendeten Dateinummer addiert. Die Dateinummer wird bei der Bildanzeige wie rechts abgebildet angezeigt.
Das Hauptmenü G LAUTSTÄRKE LAUTSTÄRKE Standardeinstellung: c c ) ) ( ( Standardeinstellung: Einstellung der Lautstärke bei der Bedienung der Kamera. Wählen Sie e+AUS (stumm), um die Bedie- nungsgeräusche auszuschalten. H AUSLÖSE-LAUTST. AUSLÖSE-LAUTST. Standardeinstellung: c c ) ) ( ( Standardeinstellung: Einstellung der Lautstärke bei der Auslösung.
Das Hauptmenü h LCD-ENERGIESPAREN LCD-ENERGIESPAREN Standardeinstellung: U U AN) ( ( Standardeinstellung: Legt fest, ob die Anzeige im Aufnahmemodus automatisch dunkler wird, um Strom zu sparen. Diese Option hat bei der Wiedergabe keine Wirkung. Option Option Beschreibung Beschreibung Wenn einige Sekunden lang keine Bedienvorgänge vorgenommen werden, wird U ENER.
Das Hauptmenü R INTELLIGENTER DIGITALER ZOOM INTELLIGENTER DIGITALER ZOOM ( ( Standardeinstellung: Standardeinstellung: AUS) AUS) Wenn AN ausgewählt wird, wird mit der Wahl von T bei der maximalen optischen Zoomposition der intelligente digitale Zoom aktiviert, und das Bild wird weiter vergrößert, während es für scharfe, hochaufl ösende Ergebnisse verarbeitet wird.
Wählen Sie AN, um das Geräusch des Windes zu reduzieren, wenn Sie Filme aufnehmen. r FUNKEINSTELLUNGEN FUNKEINSTELLUNGEN Nehmen Sie die Einstellungen für die Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk vor. Informationen zur Verwendung von drahtlosen Netzwerken fi nden Sie hier: http://fujifilm-dsc.com/wifi/. Menüs...
Wählen Sie, ob die Standortdaten mit den Bildern gespeichert werden sollen. STANDORTINFO STANDORTINFO Zeigen Sie die Standortdaten an. V EINST. instax DRUCKERV. EINST. instax DRUCKERV. Passen Sie die Einstellungen für die Verbindung mit optionalen FUJIFILM instax Share-Druckern an (P 67). U DATUMSSTEMPEL DATUMSSTEMPEL ( ( Standardeinstellung Standardeinstellung AUS) AUS) Versehen Sie die Bilder bei der Aufnahme mit einem Zeit- und/oder Datumsstempel.
Technische Hinweise Technische Hinweise Optionales Zubehör Optionales Zubehör Die Kamera unterstützt ein breites Spektrum an Zubehör von FUJIFILM und anderen Herstellern. DIGITAL CAMERA ■ ■ Audio/Video ■ ■ Drucken Audio/Video Drucken FINEPIX XP120 Serie instax SHARE-Drucker † HDMI-Kabel Drahtloses LAN HDTV †...
Optionales Zubehör Zubehör von FUJIFILM Zubehör von FUJIFILM Von FUJIFILM ist folgendes optionale Zubehör erhältlich. Aktuelle Informationen über Zubehör, das in Ihrer Region erhältlich ist, erhalten Sie von Ihrem FUJIFILM- Fachhändler vor Ort oder unter http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html. Lithium-Ionen- Lithium-Ionen- NP-45S: Zusätzliche Akkus vom Typ NP-45S mit großer Kapa-...
Pfl ege der Kamera Pfl ege der Kamera Damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtshinweise. Aufbewahrung und Verwendung Aufbewahrung und Verwendung ■ Kondensation Entnehmen Sie den Akku und die Speicherkarte, wenn die Kamera für Plötzliche Temperaturwechsel, z.
Entfernen Sie Staub mit einem Blasebalg vom Objektivschutzglas und vom LCD-Monitor und wischen Sie alles anschließend mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Hartnäckige Flecken können durch sanftes Abwischen mit FUJIFILM- Objektivreinigungspapier entfernt werden, auf das zuvor etwas Objektivreini- gungsfl üssigkeit getropft wurde. Achten Sie darauf, dass Objektivschutzglas und LCD-Monitor nicht zerkratzt werden.
Wasser in der Kamera. wurde unter Wasser geöff net wurde unter Wasser geöff net: Bringen Sie die Kamera zu einem von FUJIFILM autorisierten Servicetechni- : Bringen Sie die Kamera zu einem von FUJIFILM autorisierten Servicetechni- ker, um sie reparieren zu lassen. Schalten Sie die Kamera nicht ein.
Seite 119
Die Selbstauslöserkontroll- Die Selbstauslöserkontroll- neuen Akku. Wenn der Akku sich immer noch nicht aufl aden lässt, wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM- neuen Akku. Wenn der Akku sich immer noch nicht aufl aden lässt, wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM- leuchte blinkt.
Seite 120
Probleme und Lösungen Problem Problem Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Der Makromodus ist nicht Der Makromodus ist nicht P 25). Stellen Sie einen anderen Aufnahmemodus ein ( Stellen Sie einen anderen Aufnahmemodus ein (P 25). verfügbar. verfügbar. Die Intelligente Gesichtser- Die Intelligente Gesichtser- P 25).
Seite 121
Probleme und Lösungen Problem Problem Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme • • Das Objektivschutzglas ist verschmutzt Das Objektivschutzglas ist verschmutzt: Reinigen Sie das Glas ( : Reinigen Sie das Glas (P P 99). 99). P 21). • • Das Objektivschutzglas wird blockiert Das Objektivschutzglas wird blockiert: Halten Sie Gegenstände vom Objektiv fern ( : Halten Sie Gegenstände vom Objektiv fern (P 21).
Seite 122
Probleme und Lösungen Bildanzeige Problem Problem Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Die Bilder sind grobkörnig. Die Bilder sind grobkörnig. Die Bilder wurden mit einem anderen Kameramodell aufgenommen. Die Bilder wurden mit einem anderen Kameramodell aufgenommen. Vergrößerung bei der Wie- Vergrößerung bei der Wie- Das aktuelle Bild ist eine veränderte Kopie mit der Größe Das aktuelle Bild ist eine veränderte Kopie mit der Größe a a .
Seite 123
Sie sie dann wieder an. Wenn das Problem auch weiterhin besteht, wenden Sie stromkoppler ab und schließen Sie sie dann wieder an. Wenn das Problem auch weiterhin besteht, wenden Sie nicht erwartungsgemäß. nicht erwartungsgemäß. sich an Ihren FUJIFILM-Händler. sich an Ihren FUJIFILM-Händler. P 88). Kein Ton.
Seite 124
Probleme und Lösungen Drahtlose Netzwerke Informationen zur Fehlerbehebung bei Drahtlosnetzwerken fi nden Sie unter http://digital-cameras.support.fujifi lm.com/app?pid=x. Problem Problem Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme • • Das Smartphone ist zu weit entfernt: Das Smartphone ist zu weit entfernt: Verkleinern Sie den Abstand zwischen den Geräten. Verkleinern Sie den Abstand zwischen den Geräten.
Kamera aus und wieder ein. Achten Sie darauf, das Objektiv nicht zu berühren. Falls die Fehlermeldung auch AUS UND WIEDER EIN AUS UND WIEDER EIN weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren FUJIFILM-Händler. weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ihren FUJIFILM-Händler. OBJEKTIV FEHLER OBJEKTIV FEHLER •...
Seite 126
Nicht unterstützte Speicherkarte. Verwenden Sie eine Karte, die unterstützt wird ( Nicht unterstützte Speicherkarte. Verwenden Sie eine Karte, die unterstützt wird (P 12). Fehlfunktion der Kamera. Wenden Sie sich an einen FUJIFILM-Händler. Fehlfunktion der Kamera. Wenden Sie sich an einen FUJIFILM-Händler. a SPEICHER VOLL...
Seite 127
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung Die Bildnummern sind erschöpft (die aktuelle Bildnummer ist 999-9999). Formatieren Sie die Speicherkarte Die Bildnummern sind erschöpft (die aktuelle Bildnummer ist 999-9999). Formatieren Sie die Speicherkarte und wählen Sie NEU NEU in der Option B BILDNUMMER BILDNUMMER im Hauptmenü...
Seite 128
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung E KOPIEREN KOPIEREN ausgewählt wurde. Es war keine Speicherkarte eingesetzt, als im Wiedergabemenü Es war keine Speicherkarte eingesetzt, als im Wiedergabemenü E ausgewählt wurde. KEINE KARTE KEINE KARTE Setzen Sie eine Speicherkarte ein. Setzen Sie eine Speicherkarte ein.
Anhang Anhang Kapazität von Speicherkarten Kapazität von Speicherkarten In der folgenden Tabelle sind die Aufnahmezeit oder die Anzahl der Bilder aufge- führt, die für die unterschiedlichen Bildqualitäten verfügbar sind. Alle Zahlen sind Näherungswerte. Die Dateigröße hängt vom aufgenommenen Motiv ab, so dass die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können, stark variiert.
Technische Daten Technische Daten System Modell Modell Digitalkamera FinePix XP120-Serie Digitalkamera FinePix XP120-Serie Eff ektive Pixel Eff ektive Pixel 16,4 Millionen 16,4 Millionen Bildsensor Bildsensor 2,3 2,3 -Zoll quadratische Pixel CMOS mit Primärfarbfi lter -Zoll quadratische Pixel CMOS mit Primärfarbfi lter...
Seite 131
Technische Daten System Empfi ndlichkeit Empfi ndlichkeit Standardausgangsempfi ndlichkeit entspricht ISO 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400 Standardausgangsempfi ndlichkeit entspricht ISO 100, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400 (Bildgröße (Bildgröße P oder oder Q Q ) ) ; AUTO (400), AUTO (800), AUTO (1600) ;...
Seite 132
Technische Daten System Weißabgleich Weißabgleich Automatisch, direktes Sonnenlicht, Schatten, Tageslicht-Leuchtstoffl ampe, warmweiße Leuchtstoff - Automatisch, direktes Sonnenlicht, Schatten, Tageslicht-Leuchtstoffl ampe, warmweiße Leuchtstoff - lampe, kühlweiße Leuchtstoffl ampe, Glühlampenlicht, unter Wasser lampe, kühlweiße Leuchtstoffl ampe, Glühlampenlicht, unter Wasser Selbstauslöser Selbstauslöser Aus, 2 Sek., 10 Sek., g g ( (GRUPPENTIMER Aus, 2 Sek., 10 Sek., GRUPPENTIMER), INTERV.AUFNAHME, ZEITRAFFER-FILM...
Seite 133
Technische Daten Eingänge/Ausgänge Digitaler Eingang/ Digitaler Eingang/ USB 2.0 (High-Speed), Micro-USB-Anschluss (Micro-B); MTP/PTP USB 2.0 (High-Speed), Micro-USB-Anschluss (Micro-B); MTP/PTP Ausgang Ausgang HDMI-Ausgang HDMI-Ausgang Micro HDMI-Anschluss (Typ D) Micro HDMI-Anschluss (Typ D) Stromversorgung/Sonstiges Stromversorgung Stromversorgung Akku NP-45S Akku NP-45S Lebensdauer des Akkus Lebensdauer des Akkus Akkutyp Akkutyp...
Seite 134
Technische Daten Drahtloser Sender Normen Normen IEEE 802.11b/g/n IEEE 802.11b/g/n (standardisiertes drahtloses Protokoll) (standardisiertes drahtloses Protokoll) Betriebsfrequenz Betriebsfrequenz • • U. S. A., Kanada, Taiwan U. S. A., Kanada, Taiwan: 2412 MHz–2462 MHz : 2412 MHz–2462 MHz (11 Kanäle) (11 Kanäle) • • in anderen Ländern in anderen Ländern: 2412 MHz–2472 MHz : 2412 MHz–2472 MHz (13 Kanäle) (13 Kanäle)
Seite 135
Technische Daten ■ ■ Hinweise Hinweise • Änderungen vorbehalten. FUJIFILM haftet nicht für Schäden, die durch Fehler in dieser Bedienungsanleitung verursacht wurden. • Obwohl der LCD-Monitor mit modernster, hochpräziser Technik gefertigt wurde, können kleine helle Punkte und anormale Farben (insbesondere in der Nähe von Texten) auftre- ten.
Seite 136
7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html...
Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Die in den einzelnen Aufnahmemodi verfügbaren Optionen sind unten aufgeführt. Aufnahmemodus Aufnahmemodus B P P G C h h M U V V W Option Option ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔...
Seite 138
Einschränkungen bei den Kameraeinstellungen Aufnahmemodus Aufnahmemodus B P P G C h h M U V V W Option Option ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔...