Peter Fauland FUJIFILM X100T/X100S Handbuch Kreativ fotografieren mit Fuji‘s Messsucherkamera...
Seite 4
Peter Fauland info@fauland-photography.com Lektorat: Gerhard Rossbach, Rudolf Krahm Copy-Editing: Annette Schwarz, Ditzingen Satz: Anna Diechtierow Herstellung: Susanne Bröckelmann, Frank Heidt Umschlaggestaltung: Anna Diechtierow Druck und Bindung: M.P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, 33100 Paderborn Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;...
Seite 6
Vorwort »Es ist gut ausbalanciert, liegt super in der Hand, und das Arbeiten macht einfach Spaß.« Diese Aussage eines guten Bekannten betrifft kein Kamera- modell, sondern ein Profi-Messer. Er ist Koch und ver- bringt täglich mindestens acht Stunden in der Küche. Ein scharfes Messer alleine genügt bei solchen Anforderungen nicht.
Seite 7
»ersten Kamera« verweisen werde und Ihnen für ein genaueres Studium Michaels Buch empfehle. HInweIs Um Ihnen beim Lesen stets den Überblick zu gewährleisten, sind Passagen, die sich speziell auf die FUJIFILM X100 beziehen, mit X100 solche, die sich auf die FUJIFILM X100S beziehen, mit X100s...
Seite 8
Während ich in vielen Aufnahmesituationen auf diverse FUJINON-XF- Festbrennweiten und -Zoom-Objektive sowie verschiedene FUJIFILM-X-Serie-Kameras zurück- greife, hat die FUJIFILM X100S/X100T einen besonderen Stellenwert für mich. Die kleinbildäquivalente Brennweite von 35 mm entspricht in vielen Situationen der Brenn- weite, die meiner Art und Weise der Bildkomposition...
Seite 10
Inhalt MesssucHerkaMera & HIstorIe der X100-serIe Unterschiede zur DSLR – FUJIFILM X100/X100S/X100T BescHreIBung und BedIenung der kaMera BedIenung der kaMera Das Aufnahme- und Hauptmenü / AUTO ISO richtig nutzen / Der ND-Filter / Der elektronische Verschluss / SCHNELL-MENÜ (Q-MENÜ) BelIcHtungssteuerung...
Seite 11
X100S/T / interner Blitz / externe Blitzgeräte 2.11 dIe dreI klassIscHen BrennweIten Weitwinkel-, Telekonverter 2.12 FIlMen MIt der FuJIFIlM X100t kreatIVes FotograFIeren MIt der X100t/s People/Portrait / Event / Landschaft / Stadtarchitektur / Streetlife / Nachtaufnahmen welcHes Modell Ist das rIcHtIge Für MIcH? zuBeHör...
Seite 12
dIe MesssucHerkaMera & HIstorIe der X100-serIe Im Gegensatz zur digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR), bei der das Bild mittels eines klappbaren Schwingspiegels und eines Penta-Prismas in den Sucher gelenkt wird, sind Messsucherkameras mit einem optischen Sucher mit Scharfeinstellhilfe ausgestattet, der wiederum mit der Entfernungsmessung (Fokussierung) des Objektivs verbunden ist.
Seite 13
Die Messsucherkamera & Historie der X100-Serie klassischen analogen Messsucherkameras meist als Schnitt- bildindikator ausgeführt, bei dem mehrere horizontal gegeneinander verschobene Bildteile sich dann zum realen Bild zusammenfügen, wenn korrekt auf das Motiv fokussiert wurde. In »Vor-Autofokus-Zeiten« war dies die Standard- Fokuskontrolle.
Seite 14
Parallaxe aus, indem der Leucht- rahmen im Sucher entsprechend verschoben wird. Der automatische Parallaxenausgleich der FUJIFILM X100S/ X100T zeigt bereits im optischen Sucher den korrekten Bildausschnitt, der der späteren Aufnahme entspricht. Wird die Kamera mit elektronischer Suchereinstellung verwendet, tritt dieses Problem ohnehin nicht auf, da direkt das Bild des Sensors dargestellt wird.
Seite 15
Phasendetektionspixel verantwortlich. Je nach Aufnah- mesituation steht nun entweder der Kontrast-Autofokus oder der Phasen-Autofokus zur Verfügung. Als erste digitale Messsucherkamera war die FUJIFILM X100S mit einem digitalen Schnittbildindikator ausgestattet, welcher das manuelle Fokussieren wie in analogen Zeiten ermög- licht. Ein weiteres Hilfsmittel war das sogenannte Fokus- Peaking (Kantenüberschärfung) zur präzisen Fokus- und...