0 80-550 567 (0,14 €/min) oder 00 49-65 95-9003004 Gerne können Sie auch eine E-mail an service@telestar .de oder ein Fax an 0049-6595-9003003 senden . Sollten wir das Problem auf diesem Wege nicht lösen können, senden Sie das Gerät bitte an unser Servicecenter unter folgender Adresse ein: Für Deutschland: TELESTAR Servicecenter, Vulkanhöhe/An der B 410, D 5455-Dreis-Brück...
Seite 5
Ein/Standby Programm auf/ab Audio- ausgang optischer Video- ausgang Digitalausgang Netzanschluss 1/4 V LNB-Eingang SCART-Buchse SCART-Buchse...
3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit . Im Lieferumfang sind enthalten: 1 Receiver, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, Batterien (1,5V Microzelle AAA), Steckernetzteil, Zigarettenanzünderkabel, Scartkabel >...
Achtung! WichtigeSicherheitshinweise VORSICHT: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTROSCHOCKS ZU VERMEIDEN, SOLLTEN SIE NIEMALS DAS GEHÄUSE ÖFFNEN . ES BEFINDEN SICH IM GERÄT KEINE TEILE DIE VOM ANWENDER REPARIERT WERDEN KÖNNEN, BEI BEDARF WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE . SICHERHEITSVORKEHRUNGEN: Dieser Receiver wurde nach Vorgaben internationaler Sicherheitsstandards hergestellt .
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten Dieses Symbol auf einem Artikel oder auf einer Verpackung zeigt an, daß der Artikel nicht im üblichen Haushaltsmüll ent- sorgt werden kann . Der Artikel muß an einem entsprechenden Sammelpunkt für die Rücknahme und Wiederverwertung alter elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden .
4 Anschluß Die im folgenden erscheinenden Verweise a b c usw . beziehen sich auf die Zeichnung auf Seite 8 . 4.1 Netzanschluß Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz ange- schlossen werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehöri- gen Komponenten verkabelt ist .
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile OSD-Sprache . > Drücken Sie die Taste OK. Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Bediensprachen . > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die gewünsch- te Bediensprache aus und bestätigen Sie mit OK . 5.2 Anpassung des Receivers an die Empfangsanlage Nun können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an...
> Drücken Sie die Taste OK . Es öffnet sich ein Fenster mit den zur Verfügung stehenden Satelliten . > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab oder den Tasten Blättern auf/ab den Satelliten aus, den Sie mit der DiSEqC-Einstellung Position B/Option B empfan- gen und bestätigen Sie mit OK .
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern . Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf . auch die Bildschirmeinblendungen . Es können folgende Einstellungen vorgenommen werden: 6.1.1 OSD-Sprache Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen .
Sprachen gehen Sie bitte mit den Pfeiltasten auf/ab auf die Zeile „Auto Untertitel“ und markieren diese mittels der OK Taste . Anschließend können Sie die Funktion Auto Untertitel ein- bzw . ausschalten und die gewünschten Sprachen in einer Reihenfolge von 1 bis 4 nach Verfügbarkeit auswählen . (Bild 6-5) Zum Abschließen des Vorgangs markieren Sie bitte unten rechts im Menü...
6.1.9 Startkanal Hier können Sie einstellen, welchen Kanal Ihr Receiver nach dem Einschalten einstellen soll . > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Startkanal und drücken Sie die Taste OK . Nun erscheint eine Abfrage, ob Sie den Startkanal wirklich aktivieren wollen .
> Möchten Sie das Menü vor unbefugten Veränderungen sichern, dann markieren Sie die Zeile Installation sperren und stellen mit den Pfeiltasten rechts/links ja ein . > In der Zeile Neues Kennwort können Sie mit den Zifferntasten ein neues Kennwort eingeben . >...
6.4 Antennenkonfiguration Nachdem Sie Ihren Receiver individuell auf Ihre Wünsche eingestellt haben, können Sie nun, falls erforderlich, den Receiver noch auf Ihre Antenne einstellen . Ab Werk ist Ihr Receiver auf ASTRA und EUTELSAT mit Universal-LNB (siehe Anhang technische Begriffe) vorprogrammiert . Diese Programme werden nach der Inbetriebnahme des Gerätes an einer entsprechenden Empfangsanlage ohne weitere Einstellungen empfangen .
Spiegel ein wenig über den jeweils äußersten zu empfangenden Satelliten hinwegdrehen läßt . Ost-West-Grenzen setzen > Betätigen Sie die grüne Taste, um das Menü zum Setzen der Grenzen aufzurufen . Die Zeile Ost Begrenzung ist markiert . (Bild 6-15) > Drehen Sie nun den Spiegel durch Drücken der Pfeiltaste links auf die maximal mögliche bzw .
6.4.5 LNB Freq. 1 > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile LNB-Freq . 1 und bestätigen Sie mit OK . Wählen Sie aus der Liste die einzustellende LNB-Frequenz 1 und bestätigien Sie mit OK . 6.4.6 LNB Freq. 2 >...
6.4.9 C/Ku Band Steuerung > Unter diesem Menüpunkt können Sie mit den Pfeiltasten rechts/links ein C/Ku-Band Schaltsignal einstellen . 6.4.10 Azimuth und Elevation berechnen Um Ihre Satellitenantenne korrekt auf einen Satelliten ausrichten (Bild 6-16) zu können, benötigen Sie gegebenenfalls den Azimuth- und Elevationswinkel für Ihren Standort .
> Durch nochmaliges Drücken dieser Taste auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus . > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby) . > Im Betrieb leuchtet die LED am Receiver grün, im Standby rot 7.2 Programmwahl 7.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten >...
> Durch Drücken der Taste OK wird das markierte Programm eingestellt . > Mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen Sie den Marker jeweils um eine Zeile in der Liste . > Mit den Tasten Blättern auf/ab wird die Liste seiten- weise aufwärts bzw . abwärts geblättert . >...
7.2.4 Aufrufen gesperrter Programme Wird ein Programm eingestellt, das durch die Kindersicherung gesperrt ist, erscheint die Meldung Kennwort auf dem Bildschirm . (Bild 7-4) > Geben Sie mit Hilfe der Zahlentastatur Ihr Kennwort ein . Nun wird das gewünschte Programm eingestellt . (Bild 7-4) oder >...
> Durch mehrmaliges Drücken der blauen Taste können Sie zwischen links, rechts und Stereo wählen . 7.5 TV/Radioumschaltung Die Vorprogrammierung enthält neben den Fernsehprogrammen auch Radioprogramme . > Schalten Sie mit der Taste TV/Radio den Receiver in den Radiobetrieb . Der Receiver schaltet nun auf das zuletzt gehörte Radioprogramm um .
> Benutzen Sie die Pfeiltasten rechts/links, um eine Seite vor- bzw . zurückzublättern . Durch drücken der Taste Exit gelangen Sie wieder in den Normalbetrieb zurük . 7.9 Untertitel Einige Programmanbieter senden Untertitel aus . Um die Funktion der Untertitel-Einblendung einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor: >...
dem Bildschirm und die EPI-Daten werden eingele- sen . > Durch Drücken der Pfeiltasten rechts/links gelangen Sie zu Informationen zu den folgenden bzw . vorheri- gen Sendungen . Zur optischen Kontrolle wird dabei ein Marker oberhalb der Zeitleiste im EPI-Fenster bewegt .
Seite 26
> Rufen Sie durch Drücken der Taste OK die Programmliste auf . > Mit der Taste TV/Radio können Sie zwischen der TV und der Radioprogrammliste umschalten . > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links oder den Tasten Blättern auf/ab das Programm aus, für das Sie ein Timerereignis programmieren möchten .
> Markieren Sie die Zeile Zeit mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab . > Stellen Sie mit den Zifferntasten die Zeit vierstellig ein, zu der das Timerereignis stattfinden soll . Dauer > Markieren Sie die Zeile Dauer mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab.
8 Grundprogrammierung ändern Werkseitig ist das Gerät mit einer Grundprogrammierung vor- eingestellt, die die Programme von ASTRA 19,° Ost, EUTELSAT 13° Ost und TÜRKSAT enthalten . 8.1 Programmlisten konfigurieren Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie die Vorprogrammierung Ihres Receivers und die Favoritenprogrammlisten entspre- chend Ihren Wünschen ändern können .
Seite 29
> Durch Drücken der gelben Taste erscheint in der Kopfzeile der Gesamtliste der Eintrag Verschieben . (Bild 8-3) > Markieren Sie das Programm, das Sie an eine andere Stelle der Gesamtliste verschieben möchten mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab oder mit den Tasten Blättern auf/ab .
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Kriterium z .B . Programmname nach dem die Gesamtliste sortiert werden soll . > Drücken Sie die Taste OK . Die Gesamtliste wird nun nach dem ausgewählten Kriterium sortiert . 8.1.2 Programme löschen Einzelne Programme löschen >...
> Um die Programme tatsächlich zu löschen, bestätigen Sie mit OK . Alle Programme eines Satelliten löschen > Rufen Sie dazu wie in Punkt 8 .1 beschrieben das Menü zur Programmverwaltung auf . > Durch mehrmaliges Drücken der roten Taste erscheint in der nun dargestellten Kopfzeile der Gesamtliste der Eintrag Satellit löschen .
> Rufen Sie dazu wie in Punkt 8 .1 beschrieben das Menü zur Programmverwaltung auf . > Durch Drücken der blauen Taste erscheint in der nun dargestellten Kopfzeile der Gesamtliste der Eintrag Sperren (Bild 8-6) . Ist die Kindersicherung nach Punkt 6 . bereits eingeschaltet, muß...
Favoritenlisten umbenennen Sie können die Favoritenlisten Ihren eigenen Vorstellungen entsprechend umbenennen . Um einer Favoritenliste, die z .B . nur Sportprogramme enthält, den Namen Sport zu geben gehen Sie wie folgt vor: > Rufen Sie dazu wie in Punkt 8 .1 beschrieben das Menü...
1. Satelliten-Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um einen ausgewählten Satelliten oder alle eingestellten Satelliten nach Programmen abzusuchen . 2. Netzwerk-Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um Programme eines ausge- wählten Netzwerkes zu suchen . 3. Transponder-Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um gezielt einen Transponder eines Satelliten abzusuchen .
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die unterste Zeile des Eingabemenüs . > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Suchlaufart Suche 1 Sat ein . Bei Verwendung einer Drehanlage können Sie zusätzlich die Suchlaufart Suche alle Sat einstellen . Bei dieser Suchlaufart wer- den alle Satelliten, die Sie mit der Drehanlage emp- fangen, nach Programmen abgesucht .
Satellit > In der Zeile Satellit erscheint nun der Satellit, der dieser Antenne nach Punkt 6.4 zugeordnet ist . Bei der Verwendung einer Drehanlage beachten Sie bitte 8.2.6. Punkt Transponder Ihr Receiver ist mit den Transponderdaten der gebräuchlisten Satelliten vorprogrammiert . >...
Suchlauf starten > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die unterste Zeile des Eingabemenüs . > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Suchlaufart Transponder ein . > Drücken Sie die Taste OK, um den Suchlauf zu star- ten . Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen 8.2.4 Manuelle Suche Sollte ein Programm bei der automatischen Suche oder bei der Transpondersuche nicht gefunden werden, kann es erfor-...
8.2.5 Nach dem Suchlauf Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der Transponder auf dem Bildschirm mit verfolgt werden . Nach Beendigung des Suchlaufs wird die Anzahl der abgesuchten Transponder und der gefundenen Programme angezeigt (Bild 8-13) . Die Programme werden automatisch in die Gesamtliste übernommen .
geloggt hat, wird die Pegel- und Qualitäts-Anzeige im Menü Programmsuche gelb dargestellt . > Drehen Sie die Antenne nun mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links vorsichtig soweit bis die Pegel- und Qualitätsanzeige einen maximalen Ausschlag anzei- gen . > Um die eingestellte Satellitenposition zu speichern, betätigen Sie bei markierter Zeile Position die Taste OK .
Transponder löschen Sind die Daten eines Transponders nicht mehr gültig, dann können Sie diesen Transponder löschen . > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Lösche TP und bestätigen Sie mit OK . > Um den im Menü Programmsuche eingestellten Transponder tatsächlich zu löschen, bestätigen Sie die folgende Abfrage mit OK .
8.3 Werkseinstellung Sie können jederzeit wieder auf die werkseitigen Einstellungen zurückgreifen . Durch Aufruf dieser Funktion wird wieder die werkseitige Programmierung eingestellt, eige- ne Einstellungen werden gelöscht . > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf . (Bild 8-15) >...
Data Wählen Sie diesen Eintrag, um nur die Programmliste zu aktualisieren . > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Data ein . > Bestätigen Sie mit OK . Nun wird überprüft, ob eine neue Programmliste für Ihren Receiver zur Verfügung steht .
9 Technische Begriffe Antennenkabel: Verbindungskabel zwischen Modulator des Satellitenreceivers und Antenneneingang des Fernsehers, als Alternative, falls keine SCART-Buchse vorhanden ist Außeneinheit: Bezeichnung für das im Freien montierte Gesamtsystem, beste- hend aus Parabol/Offsetspiegel und einem oder mehreren LNBs, zum Empfang eines oder mehrerer Satelliten AV: siehe SCART Datenkompression/MPEG1/MPEG2: Zur Übertragung des heutigen Fernsehstandards (65 Zeilen...
Seite 44
Koaxialkabel: Verbindungskabel zwischen LNB und Satellitenreceiver, zur Übertragung der empfangenen Signale und zur Stromversorgung des LNBs . LNB/LNC (Low Noise Blockconverter): Empfangseinheit im Brennpunkt des Parabolspiegels, Umsetzer vom Frequenzbereich des Satelliten in die Zwischenfrequenz des Receivers . LOF: Lokaloszillatorfrequenz; Angabe in MHz oder GHz; je nach LNB und empfangenem Frequenzbereich unterschiedlich Empfangsfrequenz des Receivers = Sendefrequenz des Satelliten - LOF...
Software-Update: Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein neues Medium, welches neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit bietet, interaktive Dienste bereitzustellen . Diese neuen Dienste werden von den Programmanbietern ständig weiterentwickelt und verbessert . Um diese Dienste nutzen zu können, kann es daher erfor- derlich sein, die Software des Receivers zu aktualisieren .
Seite 46
Aktive Bildfläche 70 Pixel x 576 Zeilen (Pal), 70 Pixel x 480 Pixel (NTSC) Bildformat 4 : 3 / 16 : 9 Audiodekodierung: Audiokompression MPEG-1 & MPEG- Layer I und II Audio Mode Dual (main/sub), Stereo Abtastfrequenzen 3 kHz, 44 .1 kHz, 48 kHz TV-SCART: Ausgang: FBAS oder RGB...
11 Fehlersuchhilfen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Kein Bild, kein Ton, Keine Netzspannung Steckernetzteil oder KFZ-Adapter Display/LED leuchtet nicht überprüfen Kein Empfang bei Programmen, die Antenne verstellt oder defekt Antenne überprüfen vorher in Ordnung waren Programm wird auf einem anderen Suchlauf vornehmen (siehe Punkt Transponder übertragen 8 .3) Programm wird nicht mehr über-...
Für den täglichen Gebrauch Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den Receiver durch Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung oder am Gerät ein . > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste schalten Sie das Gerät wieder aus . > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (standby), dabei wird in der Anzeige am Gerät die Uhrzeit einge- blendet .