Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Privileg 9758 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 9758:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung-Nr.: 92447
Bestell-Nr.: 708 045
HC 20170907
Nachdruck, auch
auszugsweise, nicht
gestattet!
92447 20170907.indd 1
92447 20170907.indd 1
Gebrauchsanleitung
Kaffeevollautomat
Typ 9758
07.09.2017 14:48:49
07.09.2017 14:48:49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Privileg 9758

  • Seite 1 Typ 9758 Gebrauchsanleitung Kaffeevollautomat Anleitung-Nr.: 92447 Bestell-Nr.: 708 045 HC 20170907 Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet! 92447 20170907.indd 1 92447 20170907.indd 1 07.09.2017 14:48:49 07.09.2017 14:48:49...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Informationen und Hinweise ........4 Bevor Sie das Gerät benutzen ..............4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............4 Unsere Empfehlung ...................4...
  • Seite 3 Milch aufschäumen .................27 Latte Macchiato ..................28 Cappuccino .....................29 Milchsystem nach jedem Gebrauch reinigen ..........29 Heißwasser zubereiten ................31 Weitere Funktionen .................32 Tassenfüllmenge korrigieren ..............32 Kaffeetemperatur einstellen..............32 Wassertankbeleuchtung einstellen ............32 Wasserhärte ermitteln und einstellen ............34 Einstellen der ermittelten Wasserhärtestufe ..........34 Reinigung und Wartung ........35 Tresterbehälter entleeren/reinigen ............36 Reinigung ....................37 Ausgabeeinheit reinigen ................38...
  • Seite 4: Informationen Und Hinweise

    Informationen und Hinweise Bevor Sie das Gerät be- Bestimmungsgemäßer nutzen Gebrauch Mit dem Kaffeevollautomaten können Prüfen Sie vor jedem Gebrauch, ob Sie haushaltsübliche Mengen Kaffee / das Gerät oder die Netzanschlusslei- Espresso zubereiten, Milch durch Was- tung Schäden aufweisen. Sollten Sie serdampf aufschäumen und heißes Schäden feststellen, schalten Sie es Wasser zubereiten.
  • Seite 5: Lieferumfang / Geräteteile

    Lieferumfang / Geräteteile Gerät 1 Bohnenbehälter 2 Einfüllschacht für Kaffeepulver 3 Drehknopf für Mahlgradeinstel- lung (nur bei laufendem Mahl- werk verstellen!) 4 Drehschalter für Heißwasser/ Milchschaum 5 Kontrolllampen 6 Funktions-/Menütasten 7 Ein-/Aus-Taste (Stand-by) 8 Serviceklappe 9 Höhenverstellbare Ausgabeein- heit 10 Wassertank 11 Kaffeeauslauf 12 Sichtfenster für Wasserfüllstand 13 Fach für Kurzanleitung...
  • Seite 6: Kontrolllampen Und Einstelltasten

    Kontrolllampen und Einstelltasten Tasten: 20 = Start Pflege Ausschank- Tassengröße/ Pulvermenge Hinweise menge Milchschaum Reinigen 8 Tassen Milchschaum Pulver Kaffeesatz entleeren Entkalken 4 Tassen Kaffeebecher Stark Wasser auffüllen Milch- 2 Tassen Kaffeetasse Mittel Wasser- system temperatur reinigen 1 Tasse Espressotasse Schwach Bereit Zubehör...
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Signalwörter • Die Ein-/Aus-Taste trennt das Gerät nicht vom Netz. Schlie- Gefahr Gefahr! ßen Sie es deshalb nur an Hohes Risiko! Miss- eine gut zugängliche Steckdo- achtung der War- se an, damit Sie es bei einem nung kann Schaden für Leib Störfall schnell von Stromnetz und Leben verursachen.
  • Seite 8 Tei le, die zum Schutz ge gen • Knicken Sie das Anschluss- Ge fah ren quel len unerlässlich kabel nicht und legen Sie es sind. Bei Reparaturen dür fen nicht über scharfe Kanten. nur Tei le ver wen det wer den, •...
  • Seite 9 Gefahr Gefahren für Kin- terwiesen wurden und die der und Personen daraus resultierenden Ge- mit eingeschränk- fahren verstanden haben. ten physischen, senso- • Kinder dürfen nicht mit dem rischen oder geistigen Fä- Gerät spielen. higkeiten! • Dieses Gerät darf nicht von Kinder erkennen Gefahren Kindern benutzt werden.
  • Seite 10 Gefahr Verbrühungs- • Gehen Sie vorsichtig mit den gefahr! heißen Getränken um. Während des Ge- • Während der Entkalkung tritt brauchs der Kaffeemaschine heißes, säurehaltiges Wasser treten heißer Dampf und heißes aus dem Kaffeeauslauf aus. Wasser aus. Kontakt mit dem Vermeiden Sie jeden Kontakt heißen Dampf kann zu Verbrü- mit dem heißen Wasser und...
  • Seite 11 • Decken Sie das Gerät nicht Gefahr Gesundheitsge- ab, z.B. mit Tüchern o.Ä. fahr! Unterlassene Reini- • Das Gerät darf nicht über eine gung oder falscher Gebrauch externe Schaltvorrichtung wie von Zutaten sowie Reinigungs- z.B. eine Zeitschaltuhr betrie- und Entkalkungsmitteln kann zu ben werden oder mit einem Gesundheitsschäden führen.
  • Seite 12 schacht, Mahlwerk, Brühein- Achtung Beschädigungsge- heit, Kaffeeauslauf, Trester- fahr durch Fehlge- behälter, Wassertank) stets brauch! sauber halten. Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädi- • Entkalkungsmittel sind rei- gung führen. zend und können Ihre Ge- sundheit beeinträchtigen. Au- • Bevor Sie den Netzstecker ßerdem können sie andere aus der Steckdose ziehen, Gegenstände und Textilien...
  • Seite 13 • Setzen Sie das Gerät nicht gefriergetrocknete Instantpro- über einen längeren Zeitraum dukte, andere Getränkepulver Temperaturen von unter 0 °C oder Fremdkörper in den Ein- aus. Evtl. gefrorenes Rest- füllschacht für Kaffeepulver wasser kann das Gerät be- einfüllen. schädigen. • Füllen Sie das Kaffeepulver •...
  • Seite 14 Legen Sie daher eine hitze- • Die Brüheinheit nicht am und wasserunempfindliche, Auslauf rohr 25 rutschfeste Unterlage unter herausziehen das Gerät. oder tragen! Bruchgefahr! • Stellen Sie das Gerät nicht unter Küchenoberschränken • Die Brühein- o. Ä. auf. Durch den austre- heit nur mit Wasser ausspü- tenden Dampf können diese len –...
  • Seite 15 Wichtig Wichtig Das Gerät benötigt Tresterbehälter 14 Wasser bei jedem nur bei eingeschal- Ein- und Ausschal- tetem Gerät entlee- ten für automatische Spülvor- ren! Nur dann erkennt das Ge- gänge. rät die Entleerung, ansonsten leuchtet nach dem nächsten • Vergewissern Sie sich vor je- Einschalten immer noch die dem Einschalten, dass sich Kontrollampe , und Sie kön-...
  • Seite 16 Verwenden Sie aus- Wichtig schließlich den mit- gelieferten oder ei- nen speziell für Kaffeevoll automa ten geeig- neten Entkalker. Bei Verwen- dung anderer Entkalkungsmit- tel, Essig, Essig essenz oder Zitronensäure und wenn die Entkalkung nicht regelmäßig durchgeführt wird, übernimmt der Hersteller keine Haftung für evtl.
  • Seite 17: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme das Gerät nicht in einen Raum, Zum Aufstellungsort in dem die Temperatur unter den – Die Stellfläche muss fest, waage- Gefrierpunkt abfallen könnte. recht, trocken, wasserfest und unempfindlich sein. Vorbereitung / Anschluss – Das Gerät muss für Kleinkinder Die Funktionen der Kaffeemaschine unerreichbar sein.
  • Seite 18 6. Den Wassertank wieder einset- zen und fest andrücken, damit sich das Ventil des Tanks öffnet. Achtung Beschädigungs- 7. Den Netzstecker in eine vor- gefahr durch schriftsmäßig installierte Schutz- Fehlgebrauch! kontakt-Steckdose stecken. Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädi- gung führen! •...
  • Seite 19: Bedienung

    Bedienung Gefahr Verletzungsge- Wichtig Das Gerät benötigt fahr! Wasser bei jedem Produktionsbedingt Ein- und Ausschal- kann ein fabrikneues Gerät ten für automatische Spül- Materialreste enthalten. Die- vorgänge. se werden bei der ersten In- • Vergewissern Sie sich vor betriebnahme und den ersten jedem Einschalten, dass Brühvorgängen ausgespült! sich Wasser im Wasser-...
  • Seite 20: Ausschalten

    internen Leitungen fließen, damit Sofortabschaltung im sie sich erwärmen. Das Gerät ist Notfall betriebsbereit, wenn die Anzeigen Wenn Sie das Gerät in einem Not- durchgehend leuchten. fall während des laufenden Betriebs abschalten müssen, ziehen Sie den Ausschalten Netzstecker. Gefahr Verbrühungs- gefahr! Automatische Abschalt- Während des Spül-...
  • Seite 21: Kaffee/Espresso Aus Kaffeebohnen Zubereiten

    Wichtig Ungeeignete Kaf- 9 Min. 30 Min. 1 Std. 3 Std. feebohnen kön- nen das Mahlwerk verstopfen. • Beachten Sie, dass Sie nur 3. Drücken Sie zum Abschluss die reine Kaffeebohnen ohne Taste 20. Zusätze von karamellisier- Die Kontrolllampen 5 blinken kurz ten oder aromatisierten Be- auf.
  • Seite 22: Tassenanzahl Einstellen

    Tassenanzahl einstellen Kaffeestärke (Mahlmenge) ein- stellen 2. Gewünschte Kaffeemenge mit Taste 17 einstellen: 4. Gewünschte Kaffeestärke mit Ta- eine Tasse ste 19 einstellen: zwei Tassen Mild Kännchen (4 Tassen) Mittel Kanne (8 Tassen) Intensiv (Die Einstellung dient der Zu- Für jede Tasse wird ein neuer bereitung von Pulverkaffee, siehe Brüh vorgang gestartet –...
  • Seite 23: Kaffeebezug Vorzeitig Abbrechen

    Mahlgrad einstellen Die Einstellung des Mahlgrads be- einflusst die Intensität des Kaffeege- schmacks: Je feiner der Mahlgrad, de- sto intensiver der Kaffeegeschmack. Da das Mahlwerk bereits werkseitig für eine korrekte Kaffeeausgabe vor- eingestellt wurde, brauchen Sie die- ses, zumindest anfangs, nicht einzu- stellen.
  • Seite 24: Tassen Vorwärmen / Heißerer Kaffee

    3. Um eine intensivere Kaffeeaus- im Kapitel „Erstinbetriebnahme“ gabe und eine bessere Crema zu (S. 17) beschrieben. erzielen, den Drehknopf um eine Bei der Verwendung von Kaffeepul- Position nach links drehen (nicht ver kann jeweils nur eine Tasse Kaf- mehr als eine Position auf einmal, fee zubereitet werden.
  • Seite 25: Kaffeepulverschacht Befüllen

    Kaffeepulverschacht befüllen Tassenfüllmenge einstellen 6. Gewünschte Tassenfüllmenge mit 1. Taste 17 so oft drücken, bis die Taste 18 einstellen: Tassenanzahl nur eine Tasse Espressotasse, ca. 40 ml zeigt. Kaffeetasse, ca. 120 ml 2. Taste 19 so oft drücken, bis die Kaffeebecher, ca.
  • Seite 26: Kaffeebezug Vorzeitig Abbrechen

    9. Taste 20 drücken. Milchaufschäumfunktion be- nutzen Gefahr Verbrühungs- gefahr! Während des Ge- brauchs des Milchaufschäu- Die Zubereitung beginnt und die An- mers treten heißer Dampf und zeige blinkt für die Dauer der Aus- heißes Wasser aus. gabe. Dabei wird das Pulver mit einer kleinen Menge Wasser vorgebrüht.
  • Seite 27: Vorbereitung

    – Mit Soja- oder Reismilch lässt 2. Den Milchschlauch 22 einsetzen: sich kein guter Milchschaum her- Das gerade Ende des Schlauchs stellen. ganz in die Öffnung am Milchauf- schäumer einführen und den Sie können mit Ihrem Kaffeevollauto- Schlauch links in die Führungen maten sowohl „Latte Macchiato“, als drücken.
  • Seite 28: Latte Macchiato

    Latte Macchiato In ein hohes Glas wird zunächst auf- geschäumte Milch und danach der Kaffee eingefüllt. 1. Ziehen Sie die Abtropfschale vom Gerät ab und stellen Sie ein ho- hes Glas unter den Kaffeeauslauf. 2. Schieben Sie die Ausgabeein- 3. Drücken Sie die Taste 18 so oft, heit auf die für das Glas richtige bis die Anzeige Milchschaum Höhe.
  • Seite 29: Cappuccino

    schaum aus. Die Taktgeräusche Temperaturanzeige dauerhaft sind völlig normal und deuten und die Anzeige Milchschaum nicht auf eine Fehlfunktion des blinkt. Geräts hin. 3. Öffnen Sie den Drehschalter 4 5. Das Glas etwa zur Hälfte mit rechts herum. Milchschaum füllen, dann den Aus dem Auslauf tritt zunächst Drehschalter 4 links herum schlie- etwas Dampf und dann Milch-...
  • Seite 30 1. Stellen Sie eine große Tasse un- Gefahr Verbrühungsge- ter den Auslauf. fahr! 2. Füllen Sie 200 ml Wasser in eine Während der Rei- zweite Tasse und geben Sie die nigung des Milchsystems tre- entsprechende Menge handels- ten heißer Dampf und heißes üblichen Milchsystemreiniger hin- Wasser aus.
  • Seite 31: Heißwasser Zubereiten

    len Sie ca. 200 ml klaren, kalten Wichtig Für die Heißwas- Wassers ein, stellen Sie sie wie- serbereitung wird der neben das Gerät, und stecken das Milch schaum- Sie den Milchschlauch hinein. system benutzt. 10. Drücken Sie die Taste 20 unter der Anzeige •...
  • Seite 32: Weitere Funktionen

    Kaffeetemperatur einstellen 1. Rufen Sie das Menü auf: Drü- cken und halten Sie die Tasten 16 und 17 für ca. 2 Sekunden, bis die Kontrolllampen 5 kurz als Lauflicht blinken. 4. Zum Beenden der Heißwasser- zubereitung Drehschalter 4 im Uhrzeigersinn drehen. 16 17 Weitere Funktionen 2.
  • Seite 33 bis die Kontrolllampen 5 kurz als Lauflicht blinken. 2. Wählen Sie mit der Taste 17 die gewünschte Einstellung: Beleuchtung ein Beleuchtung aus 3. Drücken Sie zum Abschluss die Taste 20. Die Kontrolllampen 5 blinken kurz auf. Damit ist der Wert gespeichert und die nor- malen, blauen Betriebsanzeigen leuchten.
  • Seite 34: Wasserhärte Ermitteln Und Einstellen

    Wasserhärte ermitteln und einstellen Nach dem ersten Einschalten sollten Sie das Gerät auf die in Ihrer Region 16 17 herrschende Wasserhärte einstellen. Dadurch muss es nicht so häufig ent- 2. Drücken Sie die Taste 17 so oft, kalkt werden. Werkseitig ist das Gerät bis der ermittelte Härtegrad ein- auf Härtegrad 4 (sehr hartes Wasser) gestellt ist.
  • Seite 35: Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung Gefahr Kurzschluss-/ Gefahr Gesundheits- gefahr! Stromschlag- / Durch angetrock- Verbrennungs- gefahr! nete Milchrückstände, durch Kaffee- und Tresterrückstän- Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss oder einen de sowie durch lange abge- standenes Wasser, können Stromschlag verursachen. Kaffeeauslauf und die Brü- sich gesundheitsschädliche heinheit im Geräteinneren Verunreinigungen und Schim-...
  • Seite 36: Tresterbehälter Entleeren/Reinigen

    • Verwenden Sie keine alko- hol- oder lösemittelhaltigen, ätzenden und scheuernden Reinigungsmittel oder Rei- nigungsutensilien (z.B. Topf- schwämme o.Ä.). Diese können die Oberfläche zer- kratzen. • Trocknen Sie alle Teile nach dem Reinigen gründlich ab. • Beachten Sie die Reinigungs- und Entkalkungshinweise.
  • Seite 37: Reinigung

    Reinigung Gefahr Kurzschluss-/ Stromschlagge- fahr! Eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss oder einen Stromschlag verursachen. • Schalten Sie das Gerät vor 1. Ausgabeeinheit in die oberste Po- der Reinigung aus und zie- sition schieben und Serviceklap- hen Sie den Netzstecker. pe 8 öffnen. •...
  • Seite 38: Ausgabeeinheit Reinigen

    Wasser überlaufen. Dadurch kön- nen das Gerät, die Abstellfläche oder der umliegende Bereich be- schädigt werden. 6. Bohnenbehälter 1 auf Rück- stände kontrollieren und ggf. mit einem Pinsel und einem leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch reinigen. 7. Nach jedem Milchaufschäu- 3. Die Ausgabeeinheit vorsichtig men das Milchsystem reinigen nach oben schieben, bis sie frei (s.
  • Seite 39: Milchsystem Reinigen

    Milchsystem reinigen 6. Die Hülsen (richtig herum) auf die Schläuche stecken. 1. Am losen Schlauchende ziehen, 7. Die Schläuche auf das Verbin- bis der kreuzförmige Schlauch- dungsstück schieben, beim Zu- verbinder zu greifen ist (1). laufschlauch auf den korrekten Sitz der Feder achten: sie muss bis ganz an das Verbindungs- stück 26 reichen.
  • Seite 40: Ausgabeeinheit Einsetzen

    Ausgabeeinheit einsetzen Gefahr Beschädigungs- gefahr! 1. Den Zulaufschlauch durch die Öffnung der Serviceklappe führen Unsac hgemäßer und in die hakenförmige Halte- Umgang mit dem Gerät kann rung drücken. zur Beschädigung führen. 2. Den Schlauch von innen durch • Die Brüheinheit nicht am die Öffnung ziehen (1), rechts Auslauf rohr seitlich in die Halterung drücken...
  • Seite 41: Brüheinheit Entnehmen

    Brüheinheit entnehmen Brüheinheit reinigen Achtung Beschädigungs- 1. Ausgabeeinheit in die oberste Po- gefahr! sition schieben und Serviceklap- pe 8 öffnen. Unsac hgemäßer Umgang mit dem Gerät kann 2. Tresterbehälter 14 herausneh- men, entleeren und reinigen (sie- zur Beschädigung führen. he Seite 36). •...
  • Seite 42: Brüheinheit Einsetzen

    4. Die beiden gekennzeichneten Brüheinheit einsetzen Öffnungen ebenfalls, indem Sie 1. Die Brüheinheit in der richtigen ausreichend Wasser hineinlaufen Position (Auslaufröhrchen ist vorn lassen, um dort angelagerte Kaf- und weist nach unten) in das Ge- feereste hinaus zu spülen. rät schieben. 2.
  • Seite 43: Reinigungsprogramm Starten

    Reinigungsprogramm starten 4. Taste 16 so oft drücken, bis die rote Reinigungsanzeige leuch- Wichtig Reinigen Sie die tet. Brühein heit vor und nach dem Pro- gramm, um loses Kaffepulver und Reiniger-Rückstände zu entfernen. • Verwenden Sie nur Reini- 5. Taste 20 drücken. Die rote Anzeige blinkt und gertabletten für Kaffeevoll-...
  • Seite 44: Entkalkungsprogramm

    Das Gerät führt mehrere Spül- Gefahr Gesundheitsge- gänge durch. fahr! 10. Nach Beendigung des Reini- Entkalkungsmittel gungsprogramms erlischt die sind reizend und können Ihre rote Anzeige Gesundheit beeinträchtigen. 11. Brüheinheit erneut reinigen, um Außerdem können sie ande- Rückstände des Reinigers und re Gegenstände und Textilien gelösten, groben Schmutz zu beschädigen.
  • Seite 45: Phase 1: Entkalken

    5. Das Entkalkungsmittel mit Was- Wichtig Verwenden Sie ser verdünnt in den Tank geben. ausschließlich ei- Dabei das Mischverhältnis auf der nen speziell für Packung des Entkalkungsmittels Kaffeevoll automa ten geeig- beachten. Optimal sind insgesamt 375 ml Gemisch. neten Entkalker. Bei Verwen- dung anderer Entkalkungs- 6.
  • Seite 46: Phase 2: Spülen

    blinkt schnell und die die blaue 14. Taste 20 drücken. Anzeige leuchtet. Eine längere Spülung erfolgt, und heißes Wasser läuft aus 10. Das zur Aufnahme der Entkal- dem Kaffeeauslauf in das darun- kungslösung benutzte Gefäß ter stehende Gefäß. vorsichtig entleeren und leer wieder unter den Kaffeeauslauf stellen.
  • Seite 47: Aufschäumdüse Reinigen

    vorsichtig entleeren und sorgfäl- Wichtig Nach einem Strom- tig reinigen. ausfall während 20. Taste 20 drücken. der Entkalkung oder wenn das Programm unterbrochen wurde, muss es neu gestartet werden. Die Meldung „Brüheinheit ist verschmutzt“ erscheint (siehe Aufschäumdüse auch Seite 49). reinigen 21.
  • Seite 48 7. Die Düse herausnehmen und mit einer dünnen Nadel reinigen. 4. Die beiden Öffnungen mit einer dünnen Nadel oder einer dünnen Bürste (z. B. einer Zahnbürste) 8. 200 ml Wasser mit der entspre- reinigen. Dabei darauf achten, chenden Menge Milchsystemrei- dass die Öffnungen nach dem niger mischen.
  • Seite 49 11. Mit der Verschlusskappe 29 wie- der vorsichtig die obere Öffnung des Aufschäumers verschließen. 12. Den Aufschäumer in das Gerät einsetzen und den roten Hebel zur Verriegelung nach unten klappen. 13. Das gerade Ende des Milch- schlauchs ganz in die Öffnung am Milchaufschäumer einführen und den Schlauch links in die Führungen drücken.
  • Seite 50: Störungsbehebung

    Störungsbehebung Im Falle einer Störung leuchten im- mer die Anzeigen „Reinigen“, Entkal- ken“, „Trester leeren“ und „Wasser auffüllen“. Meldung Ursache Abhilfe Brüheinheit ver- Brüheinheit entnehmen und schmutzt gründlich unter fließendem Wasser spülen.* Brüheinheit nicht/ Brüheinheit korrekt ins Gerät oder nicht korrekt einsetzen und Tür schließen.* eingesetzt Brüheinheit über-...
  • Seite 51 Brüheinheit ist Mit der gezackten Öffnung des blockiert (technisch Messlöffels die gezackte Wel- bedingt). le der Brühein- 20 x heit mind. 3 Umdrehungen lösen.* Kommunikations- ausfall Bei diesen Anzeigen schalten Sie das Gerät aus. Lassen Fehler in der Ein- Sie es ca. 30 Minuten ab- gangsspannung.
  • Seite 52: Werkseinstellungen

    Werkseinstellungen Manchmal kann es sinnvoll oder gar Sämtliche Funktionen sind nun notwendig sein, das Gerät auf die wieder auf die Werkseinstel- Werkseinstellungen zurückzusetzen. lungen zurückgesetzt. Um das Gerät auf die Werkseinstel- lungen zurückzusetzen, gehen Sie Folgende Einstellungen bzw. geän- wie folgt vor: derte Werte sind von der Zurück- setzung auf die Werkseinstellungen betroffen:...
  • Seite 53: Probleme - Ursachen - Abhilfen

    Probleme - Ursachen - Abhilfen Problem Ursache Abhilfe Kaffee/Espresso nicht Tassen zu kalt Tassen mit Heißwasser heiß genug vorwärmen Kaffeetemperatur Kaffeetemperatur erhöhen falsch eingestellt (siehe Seite 31). Kaffee tritt zu langsam Kaffee zu fein gemah- Während das Mahlwerk oder tröpfchenweise läuft den Drehknopf zur heraus Einstellung des Mahlgrads...
  • Seite 54 Problem Ursache Abhilfe Sehr lautes Geräusch Mahlwerk durch Gerät von unserem Ser- beim Mahlen Fremdkörper blockiert. vice (siehe Seite 57) prü- fen lassen. Gerät ist mit Kaffeepulver weiterhin benutzbar. Mahlwerk durch Pul- Pulverschacht z. B. mit ver blockiert einem Löffelstiel oder ähn- lichem Gegenstand von Verstopfung befreien.
  • Seite 55 Problem Ursache Abhilfe Wahlhebel Milch- Aufschäumdüse und/ Aufschaumdüse reinigen schaum/Heißwasser oder Schlauchsystem (S. 47), Milchsystem rei- ist aufgedreht, trotz- der Ausgabeeinheit nigen (S. 39) dem läuft kein Milch- verstopft schaum/Heißwasser Milchsystem nicht Anschlüsse Milchsystem aus dem Auslauf richtig angeschlossen prüfen (siehe Seite 38). Milchbehälter leer Milchbehälter auffüllen Dampfweg des Ge-...
  • Seite 56: Verpacken Des Geräts

    Verpacken des Geräts 6. Setzen Sie die obere Styropor- schale so auf, dass das Gerät 1. Entleeren den Wassertank 10,den korrekt in der Passform sitzt. Kaffeesatzbehälter 14, die Ab- tropfschale 15 und den Bohnen- behälter 1. 2. Reinigen Sie alle Teile. Setzen Sie den Wassertank und des Kaf- feesatzbehälter wieder ein.
  • Seite 57: Service

    Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte: Gerätebezeichnung Modell Bestellnummer Kaffeevollautomat Typ: 9758 708 045 Beratung, Bestellung und Reklamation Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung Ihres Versandhauses, wenn – die Lieferung unvollständig ist, – das Gerät Transportschäden aufweist, –...
  • Seite 58: Umweltschutz Leicht Gemacht

    Umweltschutz leicht gemacht Altgeräteentsorgung Verpackungstipps (Anwendbar in der Europäischen Uni- on und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Samm- lung von Wertstoffen) Die Verpackung und einzelne Bau- Elektrogeräte enthalten teile sind aus wie der ver wert ba ren Schadstoffe und wertvolle Materialien hergestellt.
  • Seite 59: Technische Daten

    Technische Daten Bezeichnung: Kaffeevollautomat Bestellnummer: 708 045 Typ: 9758 Spannung: 220-240 V~ / 50 Hz Leistungsaufnahme: 1.550 Watt Schutzklasse: Fassungsvermögen Wassertank: ca. 1,4 l Länge Netzleitung ca. 1,1 m Maße (H x B x L) 334 x 192 x 447 mm Gewicht ca.
  • Seite 60 92447 20170907.indd 60 92447 20170907.indd 60 07.09.2017 14:49:13 07.09.2017 14:49:13...

Inhaltsverzeichnis