34 von 128
5 Aufstellung/Einbau
Abb. 22: Pumpenaggregat absenken
24. Das Pumpenaggregat weiter schrittweise in den Rohrschacht absenken. Den
Leitungsstrang mittels Schlauchschellen befestigen.
25. Im letzten Schritt wird das Tragseil mit Schäkel und Spannschloss in eine
Aufhängeöse (im Rohrschacht oder Bauwerk vorgesehen) gehängt. Die
Sicherung des Spannschlosses erfolgt über einen Splint. Nach dem Durchstecken
die Schenkel des Splints gegeneinander aufbiegen (spreizen).
26. Das Spannschloss soweit spannen, dass der Leitungsstrang gestrafft ist, ohne
jedoch die Pumpe aus ihrem Sitz zu heben.
27. Haken des Hebezeugs aus der Tragöse ausklinken, Anschlussleitungen vom
Hanfseil befreien und zum Schaltschrank führen!
28. Die oberste, lose hängende Tragöse, muss am Leitungsstrang festgebunden
werden, um Geräusche und Verschleiß durch Scheuern zu vermeiden.
29. Sicherheitsabdeckung vom Rohrschacht entfernen und Deckel montieren.
Leitungsdurchgänge, wenn vorhanden, abdichten!
5.4 Elektrik
5.4.1 Hinweise zur Planung der Schaltanlage
Für den elektrischen Anschluss des Pumpenaggregats die „Elektrischen
Anschlusspläne" beachten. (ð Kapitel 9.3, Seite 81)
Das Pumpenaggregat wird mit elektrischen Anschlussleitungen geliefert und ist für
einen Direktstart vorgesehen. Ein Stern-Dreieck-Start ist möglich.
HINWEIS
Bei Verlegung eines Kabels zwischen der Schaltanlage und dem Anschlusspunkt des
Pumpenaggregats auf ausreichende Aderzahl für die Sensoren achten. Der
Querschnitt muss mindestens AWG 15 [1,5 mm²] betragen.
Die Motoren können an elektrische Niederspannungsnetze mit
Bemessungsspannungen und Spannungstoleranzen nach IEC 60038 oder andere
Netze und Versorgungseinrichtungen mit einer Toleranz der Bemessungsspannung
von max. ±10 % angeschlossen werden.
Amacan P