2. Einstellen der Schnitthöhe (Abb. B)
Hierzu stellen Sie den Rasenmäher auf festen, geraden Untergrund.
Lösen Sie die beiden Flügelmuttern. Stecken Sie die Flachkopfschraube in die gewünschte
Position. Nun werden die beiden Flügelmutternwieder fest angeschraubt.
Die Laufrolle muss nach dem Verstellen wieder parallel zum Untermesser liegen.
Längster Schnitt 43 mm / Kürzester Schnitt 17 mm
Achtung! Benutzen Sie den Handrasenmäher nicht, während Personen
(insbesondere Kinder) oder Tiere in unmittelbarer Nähe sind. Der Benutzer ist für Schäden
verantwortlich.
Vor der Benutzung ist stets eine Prüfung vorzunehmen, um festzustellen, dass Muttern,
Bolzen und Arbeitswerkzeuge nicht abgenutzt oder beschädigt sind. Die abgenutzten oder
beschädigten Messer sind satzweise zu ersetzen.
Arbeiten Sie nur bei aus-reichenden Sichtverhältnissen.
Beim Mähen muss festes Schuhwerk getragen werden mit rutschfesten griffigen Sohlen und
lange Hosen.
Die Fläche, auf der der Handrasenmäher benutzt werden soll, ist vorher zu untersuchen.
Steine, Holzstücke, Drähte und andere Fremdkörper sind zu entfernen. Gegenstände, die
das Schneidwerkzeug erfasst, könnten unkontrolliert heraus-geschleudert werden.
Sollte das Schneidwerkzeug oder der Handrasenmäher auf ein Hindernis bzw. einen Fremd-
körper gestoßen sein, ist an dem Handrasenmäher eine sachkundige Untersuchung
durchzuführen.
3. So schneiden Sie richtig
Wenn die Rasenfläche gepflegt sein soll, muss der Rasen jedoch stets kürzer gehalten werden.
Zu Beginn der Schneidperiode und bei neu angelegten Rasenflächen wählt man die Schnitthöhe
relativ hoch und geht bei den folgenden Schnitten allmählich tiefer. Um eine gut gepflegte
Rasenfläche zu erhalten, sollte die Schnitthöhe auf ca. 2 cm eingestellt werden.
Schneiden Sie Ihren Rasen möglichst wöchentlich. Das Wachstum geht beim häufigen Schneiden
in den kurzgeschnittenen Halm und macht ihn widerstands-fähig.
Schneiden Sie den Rasen immer in einigermaßen trockenem Zustand. Um ein sauberes Schnittbild
zu erzielen, fahren Sie den Mäher in möglichst geraden Bahnen im Schritt-Tempo. Die
Schneidbahnen sollten sich dabei immer um einige Zentimeter überdecken, damit keine
Rasenstreifen stehen bleiben.
Achtung! Beachten Sie, dass die umlaufende Messerwalze zu Verletzungen führen
kann.
Der durch die Führungsholme gegebene Sicherheitsabstand zwischen Messerwalze und
Benutzer ist stets einzuhalten.
Beim Mähen an Böschungen und Hängen ist besondere Vorsicht geboten: Achten Sie auf
einen sicheren Stand, tragen Sie Schuhe mit rutschfesten, griffigen Sohlen sowie lange
Hosen. Mähen Sie immer quer zum Hang.
Üben Sie besondere Vorsicht beim Rückwärtsbewegen und beim Ziehen des Handrasen-
mähers. Stolpergefahr !
Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich drehende Teile.
4