Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maßnahmen Bei Störungen; Störungsanzeige Im Display: Fühlerbruch = Fühlerfehler; Fehlermeldung Mit Dco Aktiv; Wärmepumpe Läuft Nicht - STIEBEL ELTRON WPC 5 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.14 Maßnahmen bei Störun-
gen
Störungen, die in der Anlage oder in der
Wärmepumpe auftreten, werden im Display
angezeigt. Unter den Anlagenparametern
Inbetriebnahme und Info Temp. können
alle notwendigen Parameter abgelesen wer-
den, die zur umfangreichen Anlagenanalyse
notwendig sind. Zur Fehlersuche sollten alle
zur Verfügung stehenden Parameter des WP-
Mi analysiert werden, bevor der Schaltkasten
der Wärmepumpe geöffnet wird.
Hat der Sicherheitstemperaturbegrenzer der
Ergänzungsheizung ausgelöst, so wird dies
nicht vom Regler angezeigt.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (Pos. 22,
Abb. 3, Seite 14 und 14) kann durch Drücken
des Rückstellknopfes vom Fachmann resetet
werden. Ursache für das Ansprechen des
STB's ist meist Luft im Heizkreis oder ein zu
geringer Heizungsvolumenstrom.
2.14.1 Störungsanzeige im Display:
Wärmepumpen-spezifi sche- bzw.
Hardwarefehler
Fehlermeldung (blinkend)
Alle Fehler werden im Display angezeigt.
Bei allen auftretenden Störungen schaltet die
Wärmepumpe aus Die Stillstandszeit wird ge-
setzt und bis auf „Heißgas max" werden alle
Fehler in die Fehlerliste geschrieben.
2.14.2 Störungsanzeige im Display:
Fühlerbruch = Fühlerfehler
Der Fehlercode bezieht sich auf
Temperaturfühler, die unter dem
Anlagenmenüpunkt Info. Temperaturen ab-
gerufen werden können. Bei einer Störung
werden die Fehler nicht in die Fehlerliste,
Parameter 37, eingetragen. Die Anlage
wird nicht abgeschaltet. Nach der Fehler-
behebung erlischt die Anzeige im Display
sofort.
Die Auflistung unter dem Anlagenparameter
Info Temperaturen beachten (siehe Seite 8).
36
Fühler
Außentemperatur
Fernbedienung
Warmwasser-Isttemperatur
WP-Rücklauf-Isttemperatur (H1)
Mischervorlauf-Isttemperatur (H2)
WP-Vorlauf-Isttemperatur
Quellenvorlauf-Isttemperatur
HD-Sensor

2.14.3 Fehlermeldung mit DCO aktiv

In Verbindung mit dem DFÜ-Controller
DCO aktiv werden bei den obigen Fühlerfeh-
lern die Errorcodes (E75 bis E130) per SMS
an einen autorisierten Empfänger gesendet.
Zusätzlich werden noch folgende Errorcodes
per SMS gesendet:
Schütz klebt
Keine Leistung
Niederdruck
Hochdruck
HD-Sensor max
2.14.4 Wärmepumpe läuft nicht
Wärmepumpe ist in Bereitschaftsbetrieb
Abhilfe:
Ändern in Automatikbetrieb
Sperrzeit liegt an; Bereitschaftssymbol blinkt
[ ]
Abhilfe:
Abwarten, nach Ende der Sperrzeit
läuft die Wärmepumpe automatisch
wieder an.
Es liegt keine Wärmeanforderung vor
Abhilfe:
Anlagenparameter Info Temp.
Temperaturenkontrolle, Soll- und
Istwertevergleich
Eventuelle falsche Absicherung
Abhilfe:
Siehe Technische Daten
Gestartet werden kann die Wär-
mepumpe nur dann wieder, wenn
der Fehler behoben und die Wärmepumpe
zurückgesetzt wurde (Parameter 41 Reset-
WP).
Weitere Parameter, die zur Anlagena-
Fehler-
nalyse zur Verfügung stehen:
code
Parameter 34 Sofortstart:
E 75
Check des Wärmepumpen-Verdichters durch
E 80
Sofortstart
E 76
Parameter 35 Relaistest:
E 73
Relaistest aller Relais im WPMi
E 70
Parameter 39 Analyse:
E 72
Anlagenanalyse zur Überprüfung aller vorhan-
denen BUS-Teilnehmer
E 71
Parameter 41 Reset WP:
E 130
Reset der Wärmepumpe, um damit die ge-
speicherten Fehler wieder zu löschen.
E 20
E 21
E 22
E 23
E 24
[ ]

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis