Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis GS-Prüfbescheinigung EG-Konformitätserklärung Aufstellung / Inbetriebnahme / Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole Technische Daten / Anschlussbezeichnung Bezeichnung der Einzelteile Zubehör Maschinenbedienung Einspannen uns Ausrichten von rechtsschneidenden Spiralbohrern Schleifen eines Spiralbohrer Ausspitzen eines Spiralbohrer Schleifen eines Linksbohrer Kreuz- oder Facettenschliff Hartmetall – Steinbohrer Schleifen von Blechbohrer Schleifen von NC –...
EG-Konformitätserklärung Kaindl-Schleiftechnik Der Hersteller: Reiling GmbH Remchingerstr. 4 75203 Königsbach-Stein Bohrerschleifgerät erklärt hiermit, dass die nachstehend beschriebene Maschine: Typ BSG 60 EG-Maschinenrichtlinie (98/37/EG) die Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen folgender EG- EG-Niederspannungsrichtlinie Richtlinien erfüllt: (2006/95/EG) EG-Richtlinie EMV (2004/108/EG) Angewendete harmonisierte Normen: EN ISO 12100-1 und EN ISO 12100-2 ; EN 294 ; EN ISO 13732-1 ; EN 60034-1 ;...
Die Bohrerschleifmaschine nur in trockenen Räumen benutzen. Umgebungstemperatur: von +5° bis +50° C Luftfeuchtigkeit: bis 90 %, nicht kondensierend Die BSG 60 ist eine Werkbankmaschine. Achten Sie bitte, dass die Maschine auf der Werkbank sicher steht. Der Platz muss einen vibrationsfreien Lauf der Maschine gewährleisten.
Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole In dieser vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Diese Symbole sollen den Leser vor allem auf den Text des nebenstehenden Sicherheitshinweises aufmerksam machen. Diese Symbole weisen darauf hin, dass Gefahren für Leben und Gesundheit von Personen besteht.
Technische Daten 1. Hauptabmessungen Länge 570 mm Breite 320 mm Höhe 400 mm Gewicht 52 kg Spannbereich/Basis 3-40 mm Ø Sonderzubehör 40-60 mm Ø Schleifscheibe 200 x 40 x 51 mm Ø Geräuschemission < 70 dB(A) ; Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz (Ohrhöhe) nach DIN EN ISO 11204 2.
Maschinenbedienung Verwenden Sie bei Bohrern von 3 - 20 mm die Einsatzbacken. Bei Bohrer von 20 – 40 mm entfernen Sie die Einsatzbacken. Auswechseln der Einsatzbacken: Lösen sie mit einem Inbusschlüssel SW 2,5 die 4 Befestigungsschrauben siehe Bild 13. Einsetzen der Einsatzbacken: Spannbacken 1,(Bild 12) so einlegen, dass die Markierungsstriche mit denen des Prismas übereinstimmen und die Zahlen auf den Einsatzbacken nicht sichtbar sind.
Schleifen von rechtschneidenden Spiralbohrern Prismenaufnahme auf 118° und Aufnahmebock auf Skalenwert 0 einstellen (Bild 21). Für die Freiwinkeleinstellung, Feststellschraube etwas lösen und mit der Excenterskalenschraube den unten angegebenen Wert einstellen (Bild11). Je kleiner der Skalenwert, desto kleiner ist der Freiwinkel. Sterngriffschraube entfernen. Nun schwenken Sie das Prisma mit dem Bohrer bei laufender Schleifscheibe und drehen den Vorschub in Richtung der Schleifscheibe, bis eine Seite des Bohrers sauber geschliffen ist.
Schleifen von Linksbohrer Bohrer entsprechend dem Durchmesser aus dem Spannprisma überstehen lassen (wie bei rechtschneidenden Bohrern). Bohrerschneide zur schrägen Markierung ausrichten (siehe Bild links, Pos. 1). Um den passenden Freiwinkel einstellen zu können, entfernen Sie die Stufenlose Freiwinkeleinstellung aus der Bohrung 1 und schrauben Sie diese wieder in Bohrung 2 (siehe Bild 18).
Hinterschleifen: Sterngriffschraube in Loch B arretieren und Schleifvorgang wiederholen. Ausspitzen: Strengriffschraube in Loch C (Bild6) arretieren und Schwenkarm auf –30- stellen. Mit dem Prismenvorschub und der linken Seite der Schleifscheibe den Bohrer von beiden Seiten anschleifen (Ausspitzen). Bohrerschleifgerät BSG 60 Betriebsanleitung...
Hartmetall - Steinbohrer Steinbohrer mit Diamant- oder Siliziumscheibe schleifen. Bohrer mind. 30 mm. über das Spannprisma überstehen lassen. Bohrerschneide parallel zu der geraden Markierung ausrichten (Bild 12 Pos. 2). Prismenaufnahme auf 118º und Schwenkarm auf 130° stellen. Freiwinkeleinstellung auf 2 (je nach Ausführung mehr oder weniger) einstellen.
Schneideanschlag (S. 9, Bild 7 u. 4) benutzen. Freiwinkeleinstellung auf 0 stellen und mit der Feststellschraube in Loch A arretieren. Mit Motorvorschub von innen nach außen schleifen, zurückfahren und nächste Schneide ausrichten. Prismenvorschub stehen lassen. Zum Hinterschleifen die Feststellschraube in Loch B arretieren und Schleifvorgang wie zuvor wiederholen. Bohrerschleifgerät BSG 60 Betriebsanleitung...
Schleifen von zweischneidigen Fräser Fräser einspannen und eine Schneide parallel mit der geraden Markierung ausrichten (Seite 14 Bild 12). Bei kurzen Fräsern den gleichen Durchmesser auf der anderen Seite des Prismas gegen spannen. Schleifen der Hauptschneide Die Prismenaufnahme auf 180° einstellen.
Sonderzubehör Senkerschleifvorrichtung SVR 31 Zum Schleifen von Kegelsenkern und Querlochsenkern benötigen Sie, als Sonderzubehör für das BSG 60, die Senkerschleifvorrichtung SVR 31. Am Bohrerschleifgerät BSG 60 muss die Aufnahmeplatte mit der Feststellschraube in Loch A arretiert werden. Die stufenlose Freiwinkeleinstellung muss auf den Skalenwert 2 justiert werden.
Ausrichten des Senkers SVR 31 Grundausstattung: Kurve für Kegelsenker 3 Schneider + 10mm Spannzange. Querlochsenker werden in Verbindung mit der einstufigen Kurve (Sonderzubehör) geschliffen. Die Einstellung erfolgt wie im Bild 30 gezeigt ist. Achtung. Einstellung des Senkers über Lochmitte der Rückseite fluchtend zur Einstellmarkierung.
Wechsel der Steuerkurve Wenn Sie die Steuerkurve Ihrer SVR 31 wechseln möchten, lösen Sie bitte den Gewindestift mit einem Inbusschlüssel SW 3,0 (siehe Bild). Stellen Sie die SVR31 mit dem Handrad auf eine ebene Fläche. Drücken Sie nun mit einer Hand den Aufnahmekörper nach unten (gegen die Federkraft) und mit der anderen Hand ziehen Sie die Steuerkurve am Steuerkurve am Kugellager vorbei, nach oben heraus.
Montieren Sie nun den Schleifscheibenschutz in umgekehrter Reihenfolge wieder an und vergewissern sich ob der Schleifscheibenschutz einwandfrei montiert ist. Die BSG 60 darf niemals ohne korrekt montierten Schleifscheibenschutz betrieben werden. Nachdem Sie die Schleifscheibe korrekt montiert haben, müssen Sie die Schleifscheibe abziehen.
Montage der Schleifscheiben Standardschleifscheibe Das Bild zeigt die Montage der Schleifscheibe auf die Schleifscheibenaufnahmen (Bild 37, Pos. 2 bis 5). Achten Sie bitte darauf, dass die Schraube Pos. 4 ein rechtes Gewinde hat. Verwenden Sie die beiliegenden Kunststoffunterlagen (zwischen Aufnahme und Schleifscheibe). Das gilt auch für die Schleifscheiben als Sonderzubehör Bilder 38 und 39.
Setzen Sie Ihre neue Schleifscheibe auf die Motorwelle auf und ziehen die Inbusschraube wieder fest. Nun montieren Sie den Schleifscheibenschutz in umgekehrter Reihenfolge wieder an und vergewissern sich ob der Schleifscheibenschutz einwandfrei montiert ist. Die BSG 60 darf niemals ohne korrekt montierten Schleifscheibenschutz betrieben werden.
Reparatur Reparaturen an der BSG 60 und an deren mechanischen Baugruppen dürfen nur bei ins Im Hause Kaindl oder durch von uns ermächtigte Personen ausgeführt werden. Der Austausch von Verschleißteilen bleibt davon unberührt. Der Austausch von Elektroersatzteilen darf nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.