2.1
Allgemeine Hinweise
Nachfolgend sind einige Kriterien aufgeführt, die bei der Standortwahl berücksichtigt werden sollten.
Beachten Sie die Eigenschaften des Zielgases, z.B. leichter oder schwerer als Luft, und plazieren Sie
das Gerät entsprechend. Für den Personenschutz sollte das Gerät in Kopfhöhe montiert werden.
Plazieren Sie das Gerät so nah wie möglich am Messpunkt und achten Sie auf leichte Zugänglichkeit für
Bedienung und Wartung.
Für schwer zugängliche Messstellen empfiehlt sich die Verwendung einer Sensorverlängerung, mit der
der Sensor vom Gerät abgesetzt werden kann. Sensorverlängerungen werden auch für Messstellen
direkt im Abluftkanal eingesetzt. Die Standardlänge der Sensorverlängerung beträgt 2m; weitere
verfügbare Längen sind 1m und 3m, wobei 3m gleichzeitig der maximal zulässigen Länge entspricht.
Stellen Sie eine ungehinderte Luftzirkulation an der Messstelle sicher.
Bei Montage im Freien ist insbesondere darauf zu achten, dass das Gerät vor Regen und direkter
Sonnenbestrahlung geschützt ist.
Angaben zu Spannungsversorgung und Betriebsbedingungen enthält Kapitel 1, Technische
Spezifikationen. Hinweise zur elektrischen Verdrahtung finden Sie im weiteren Verlauf dieses Kapitels.
Elektrochemische Sensoren die nicht in Gebrauch sind, sollten zur Verlängerung der Lebensdauer kühl
gelagert werden. Dies trifft nicht für katalytische Sensoren zu.
2.2
Installationsvorschriften
Elektrische Betriebmittel mit Metallgehäuse müssen ein zusätzliches äußeres Anschlussteil für einen
Schutzleiter oder einen Potentialausgleichsleiter haben. Zu diesem Zweck steht beim Sat-Ex an der
rechten Gehäuseaußenseite ein Kabelschuh zur Verfügung. Der daran anzuschließende Leiter muss
einen Mindestquerschnitt von 4mm2 aufweisen. Dieser Anschluss wird durch eine Zahnscheibe gegen
Lockern und Verdrehen gesichert. Das andere Ende des Leiters muss an die werksinterne
Erdungsschiene angeschlossen werden.
Bei der Installation müssen die in der Prüfbescheinigung festgeschriebenen Auflagen berücksichtigt
werden. Die EXAM Prüfbescheinigung bescheinigt das Gerät Sat-Ex als elektrisches Betriebsmittel mit
dem Kennzeichen EEx d [ib] IIC T4.
Es handelt sich hierbei um eine kombinierte Schutzart, nämlich Druckkapselung "d" und
Eigensicherheit "ib". Das bedeutet, dass der Sat-Ex nicht komplett eigensicher ist, jedoch spannungs-
und strombegrenzende Elemente enthält, welche erst eigensichere Stromkreise für den
anzuschließenden Sensor bereitstellen.
Aufgrund der eigensicheren Stromkreise im Sat-Ex können Wartungsmaßnahmen wie beispielsweise
ein Sensorwechsel ohne Abschaltung der gesamten Anlage durchgeführt werden.
Für die Verbindung des Sat-Ex zu externen Kontroll- und Alarmsystemen ist die Verwendung einer
separat abgedeckten Anschlussdose mit der Ex-Schutzart "e" (erhöhte Sicherheit) zwingend
vorgeschrieben. Diese Anschlussdose muss zur Inbetriebnahme verschlossen sein und darf
ausschließlich unter Berücksichtigung der Ex-Schutz-Richtlinien geöffnet werden, da dieser Stromkreis
nicht eigensicher ist.
Die Stromversorgung muss bis zur endgültigen Betriebsbereitschaft der gesamten Anlage unterbrochen
bleiben.
Sat-Ex 20202 4-20 mA Versionen
Dieses Kapitel beschreibt die Installation sowie
die erste Inbetriebnahme des Gerätes.
Installation und Inbetriebnahme - Kapitel 2
2 - 1