Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.3
Modellreihe PiperFon 4000 – Techniker-Handbuch, 03/02 (Rev. 3.0), 00 8801 25

Rauchmelder

Das PiperFon 4000 bietet die Möglichkeit, Rauchmelder anzu-
schließen. Ein drahtgebundener Rauchmelder kann an den
Schalteingang des PiperFon 4000 angeschlossen werden. Meh-
rere drahtlose Rauchmelder können über die Funksender-Para-
meter dem PiperFon 4000 zugeordnet werden. Sie können über
die Funksender-Parameter auch drahtgebundene Rauchmelder
zuordnen, wenn Sie diese an das Funksendemodul von Tunstall
anschließen.
Wenn Sie mehrere Rauchmelder in der Wohnung installieren,
sollten Sie diese den Parametern für zusätzliche Funksender zu-
ordnen, weil Sie dort auch Standortinformationen (Küche, Wohn-
zimmer etc.) hinterlegen können.
Gehen Sie zum Einrichten eines Rauchmelders wie folgt vor:
1. Wenn es sich um einen drahtgebundenen Rauchmelder
handelt, schließen Sie diesen an den Schalteingang des
PiperFon
4000
Funksendemodul von Tunstall an (siehe Seite 56).
2. Ordnen Sie den Rauchmelder einem der folgenden Parame-
ter zu:
V Parameter 58 (Schalteingang), siehe Seite 67f.
V Parameter 19 (Rauchmelder 1), Parameter 24 (Rauch-
melder 2), Parameter 25 (Rauchmelder 3), siehe Seite
58f.
V Parameter 60 – 89 (Zusätzliche Funksender), siehe Seite
60ff.
3. Wenn Sie den Rauchmelder einem Parameter für zusätz-
liche Funksender zugeordnet haben, stellen Sie die Kon–
taktart auf "Rauchmelder" ein und stellen Sie bei Bedarf den
Standort ein, siehe Seite 62ff.
4. Konfigurieren Sie die Kontaktart "Rauchmelder" in Para-
meter 147. Hier legen Sie z.B. fest, welche Wählsequenz bei
Rauchmeldung benutzt wird. Siehe Seite 69ff.
5. Prüfen Sie die Funktion des Rauchmelders.
(siehe
Seite
94)
Spezielle Anwendungen
oder
an
das
85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis