Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Tunstall Lifeline Vi Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lifeline Vi:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tunstall Lifeline Vi

  • Seite 1 −...
  • Seite 2 Liebe Kundin, lieber Kunde, wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesem Handbuch die Funktionen des Lifeline Vi und des Lifeline Vi+ gut beschrieben haben. Sollten Sie dennoch Fragen haben, steht Ihnen unser Telecare Support Center während unserer Geschäftszeiten (Mo–Do: 08.30 – 16.30 Uhr, Fr: 08.30 –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ......Funktion „Erinnerungen“ einschalten ....Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 4 ....16. Werkseinstellungen ..... . Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 5: Zu Diesem Handbuch

    Installationsarbeiten abgeschlossen haben, die im Verlauf dieses Handbuchs beschrieben sind, müssen Sie das Lifeline und die Zusatzgeräte auf korrekte Funktion prüfen, wie auf der folgenden Seite beschrieben. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 6: Persönlichen Funksender (Myamie) Prüfen

    Überreichen Sie dem Teilnehmer schließlich die Gebrauchsanweisung mit der Aufforderung diese gründlich zu lesen. Wenn dem Teilnehmer dieses Schwierigkeiten bereiten würde, muss ihm jemand dabei helfen. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 7: Das Lifeline - Geräteübersicht

    Ruftaste (rot, beleuchtet) 1.3.1.2 Lifeline Vi Taris (57008/624): Abstelltaste (gelb) Abwesenheitstaste (grün) Ruftaste (rot, beleuchtet) 1.3.1.3 Lifeline Vi blue (57008/623): Abwesenheitstaste (blau) Abstelltaste (grün) Ruftaste (rot, beleuchtet) Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 8: Rückseite

    (: Option: Anschluss für Telefon mit Westernstecker 1.3.3 Unterseite Schaltausgang (nur bei Lifeline Vi+) Schalteingang z.B. für Rufzugtaster Schlitze für Wandmontage (Abstand: 40 mm) Mikrofon Akkufach Schiebeschalter für Klingelton Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 9: Programmierung Vorbereiten

    Die Verwendung der Software wird deshalb empfohlen, wenn am Lifeline Sonderfunktionen programmiert werden sollen. 2.1.1.2 Fernprogrammierung von der Servicezentrale PNC Tunstall‐Servicezentralen PNC können sämtliche Einstellungen am Lifeline programmieren, während eine Telefonverbindung mit dem Lifeline besteht. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 10: Das Keypad

    2. Programmierung vorbereiten Das Keypad Display Tastenfeld Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 11: Keypad Für Die Programmierung An Lifeline Anschließen

    Lifeline angeschlossen ist, wechselt es in einen Ruhezustand und das Lifeline gibt wiederkehrend Warntöne aus. Die Warntöne verstummen, wenn Sie die Taste drücken oder die Leitung des Keypads von dem Lifeline abziehen. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 12: Grundsätzliches Vorgehen Bei Der Programmierung

    ü Das Display des Keypad zeigt „OK“. Am Lifeline erklingt eine Tonfolge von drei ansteigenden Tönen. Die eingegebene Nummer wird als Telefonnum‐ mer der ersten Servicezentrale programmiert. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 13: Basisprogrammierung

    In diesem Kapitel sind die Einstellungen beschrieben, die Sie unbedingt pro‐ grammieren müssen. Weitere Einstellungen, die Sie nicht unbedingt program‐ mieren müssen, sind in den folgenden Kapiteln beschrieben. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 14: Telefonnummern Der Notrufempfänger

    Anzahl der Wählversuche festgelegt, bevor das Lifeline die nächste Telefonnummer anruft. Dieses nennt man Wählsequenz. Die Einstellung ent‐ nehmen Sie der Übersicht auf Seite 15. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 15: Telefonnummern Von Servicezentralen

    1 = Servicezentrale 1 2 = Servicezentrale 2 3 = Servicezentrale 3 4 = Servicezentrale 4 l Falls Sie alle Telefonnummern von Servicezentralen löschen wollen, drü‐ cken Sie: Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 16: Telefonnummern Von Kontaktpersonen

    Telefonnummern von Kontaktpersonen Hinweis! Das Lifeline Vi+ sagt Kontaktpersonen mehr Informationen über den Notruf an als das Lifeline Vi. Deshalb wird die Verwendung des Lifeline Vi+ emp‐ fohlen, wenn Notrufe ausschließlich zu Kontaktpersonen geleitet werden. Hinweis! Zuerst eine Kontaktperson anzurufen, beinhaltet das Risiko, dass diese nicht immer erreicht werden kann! Deshalb ist es am sichersten, Notrufe direkt an eine Servicezentrale zu senden, die rund um die Uhr besetzt ist.
  • Seite 17: Wählsequenz

    8-mal Am Ende der Wählsequenz hört das Lifeline auf zu wählen und gibt als Warnung einen Dauerton aus. Der Teilnehmer hat die Möglichkeit, einen neuen Notruf auszulösen. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 18: Nur Kontaktpersonen Programmiert

    4-mal Am Ende der Wählsequenz hört das Lifeline auf zu wählen und gibt als Warnung einen Dauerton aus. Der Teilnehmer hat die Möglichkeit, einen neuen Notruf auszulösen. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 19: Geräte-Id

    Sie müssen deshalb hier dieselbe Nummer programmieren, die in der Datenbank der Servicezentrale für dieses Lifeline hinterlegt ist. l Um die Geräte-ID zu programmieren, drücken Sie: Geräte-ID (max. 12 Ziffern) Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 20: Aktivitätskontrolle

    Bei einer Inaktivitätszeit von 12 Stunden muss der Teilnehmer dreimal am Tag Aktivität zeigen. Er muss abends noch einmal Aktivität zeigen, damit nicht nachts ein Inaktivitäts-Notruf ausgelöst wird. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 21: Funktion "Aktivitätskontrolle" Einschalten

    Aktivität erkannt wurde. Der Teilnehmer muss dreimal am Tag Aktivität zeigen. Programmierung: 3.4.4 Funktion „Aktivitätskontrolle“ ausschalten l Wenn bei dem Teilnehmer keine Aktivitätskontrolle mehr durchgeführt werden soll, müssen Sie die Funktion „Aktivitätskontrolle“ ausschalten. Hierzu drücken Sie: Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 22: Persönlicher Funksender (Myamie)

    Wenn der Funksender ausgelöst wird, sendet er diese ID. Funksender müssen dem Lifeline zugeordnet werden, d.h. die Funksender-ID muss in dem Lifeline gespeichert werden. Der MyAmie im Lieferumfang des Lifeline ist bereits zugeordnet! Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 23: Funktionstest Des Zugeordneten Myamie

    Hinweis! Falls Sie länger als 3 Minuten keine Taste drücken, verlässt das Lifeline den Reichweitentest automatisch. 5. Teilen Sie dem Hausnotruf-Teilnehmer mit, wo er einen Notruf auslösen kann und wo nicht (Garten? Keller?). Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 24: Persönlichen Funksender Zuordnen

    15 Funksender zugeordnet werden. Dem Lifeline Vi+ können insgesamt 35 Funksender zugeordnet werden. Ausführliche Informationen fin‐ den Sie im Kapitel 5 „Funksender“ ab Seite 37. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 25: Komforteinstellungen

    Im vorigen Kapitel wurden die Einstellungen beschrieben, die Sie für den Be‐ trieb eines Lifeline unbedingt programmieren müssen. In diesem Kapitel sind Einstellungen beschrieben, die den Gebrauch des Lifeline komfortabler ma‐ chen. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 26: Periodischer Testruf

    Diese Einstellung ist jedoch nur als vorübergehende Einstellung vorgesehen, damit Sie die Funktionalität des periodischen Testrufs mit der Servicezentrale testen können: l Wenn der Testruf alle 15 Minuten erfolgen soll, drücken Sie: Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 27: Testruf Im Abstand Von Mehreren Tagen Mit Zeitversatz

    TT Tage nach der Programmierung. Bei Programmierung mit Zeitversatz er‐ folgt der erste Testruf nach HH Stunden Zeitversatz. 4.1.5 Funktion „Periodischer Testruf“ ausschalten l Wenn die Funktion „Periodischer Testruf“ ausgeschaltet werden soll, drü‐ cken Sie: Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 28: Datum Und Uhrzeit

    Nur bei 4.2.1 Datum/Uhrzeit ansagen lassen Bei dem Lifeline Vi+ können Sie das Datum und die Uhrzeit ansagen lassen: l Drücken Sie: ü Lifeline Vi+ sagt das eingestellte Datum und die eingestellte Uhrzeit an. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 29: Lautstärke Des Lifeline

    Tasten ein. Ein Signalton zeigt stets die aktuelle Lautstärke an. Leiser = Lauter = 3. Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die folgende Taste: Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 30: Sprechverbindung Beim Ab-/Anmelden

    Wenn die Funktion „Sprechverbindung beim Ab- und Anmelden“ wieder ausschalten wollen, drücken Sie: ü Nach dem Drücken der Abwesenheitstaste zum Ab- oder Anmelden wird der Notrufempfänger nicht mehr angerufen. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 31: Notstromakku Testen

    Notromakku ok: TEST Drei ansteigende Töne. Notromakku defekt: TEST Ein tiefer Ton. Wenn der Notstromakku defekt ist, muss er durch einen Ersatzakku von Tunstall (Bestell-Nr. D3706005) ersetzt werden. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 32: Nachts Keine Störungsmeldungen Ausgeben

    Wenn Sie die Werkseinstellung wiederherstellen wollen, d.h. die Störungsmel‐ dungen werden zu jeder Uhrzeit angesagt, müssen Sie für die Startzeit und die Stoppzeit jeweils 00:00 Uhr programmieren. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 33: Überprüfung Des Notrufvorgangs

    Dieser Notruf wird von einem Koordinator in der Servicezentrale entgegengenommen. 7. Wenn der die Abstelltaste gedrückt wurde, gibt das Lifeline die Ansage aus: „Test abgeschlossen.“ Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 34: Funktion "Überprüfung Des Notrufvorgangs" Einstellen

    „Test abgeschlossen.“ Die Demonstration ist beendet. 4.7.4 Funktion „Überprüfung des Notrufvorgangs“ ausschal‐ Wenn die Funktion „Überprüfung des Notrufvorgangs“ eingeschaltet war, nun aber ausgeschaltet werden soll: l Drücken Sie: Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 35: Protokollübertragungsverfahren

    Hinweis: Lifeline Vi und Lifeline Vi+ sind multiprotokollfähig, d.h. sie unter‐ stützen neben den Tunstall-Protokollen TT92 und TT21 auch Fremdprotokolle wie z.B. CPC und ANT. Bitte beachten Sie, dass STMF nur bei den Tunstall-Pro‐ tokollen möglich ist. Bei den anderen Protokolle ist nur DTMF möglich.
  • Seite 36: Dtmf-Betrieb

    Speicherplatz für das zuletzt erfolgreich verwendete Übertragungsverfah‐ ren nicht zurückgesetzt. Das heißt, die zuletzt vom Lifeline verwendete Einstel‐ lung bleibt auch nach einem Zurücksetzen des Lifeline erhalten. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 37: Zurück Zu Werkseinstellungen

    Zuordnung der Funksender löschen. Uhrzeit und Datum beibehalten: l Drücken Sie: ü Das Lifeline wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Die Funksender sind nicht mehr zugeordnet. Uhrzeit und Datum wurden nicht verändert. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 38 4. Komforteinstellungen Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 39: Funksender

    Notruf, wenn Wasser aus‐ durch Ziehen an der Zug‐ lung. tritt, z.B. weil die Bade‐ schnur. Verwendung z.B. wanne überläuft oder die in Bad und WC. Waschmaschine undicht ist. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 40: Funksender Zuordnen

    Funksender sich außerhalb der Reichweite des Lifeline befindet. dem Lifeline bereits die maximale Anzahl Funksender zugeordnet sind (Lifeline Vi: 15 Funksender, Lifeline Vi+: 35 Funksender). Ist dies der Fall, ertönt ein tiefer Ton. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 41: Funksender-Funktionstest

    Beenden Sie den Reichweitentest, indem Sie die Abstelltaste am Lifeline kurz drücken. Hinweis! Falls Sie länger als 3 Minuten keine Taste drücken, verlässt das Lifeline den Reichweitentest automatisch. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 42: Funksender-Zuordnung Löschen

    Gerät zurückgegeben wird. 1. Drücken Sie: ü Alle Funksender werden gelöscht. Dem Lifeline sind nun keine Funksender mehr zugeordnet. 2. Kennzeichnen Sie die gelöschten Funksender als „nicht zugeordnet“. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 43: Funksender-Standort Einstellen

    So stellen Sie den Standort des zuletzt zugeordneten Funksenders ein: 1. Drücken Sie: XX = Standortcode, siehe Tabelle auf der nächsten Seite. ü Der Standort wird für den zuletzt zugeordneten Funksender eingestellt. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 44: Tt21- Und Tt92-Standortcodes

    Anderes Schlafzimmer *) Flur/Treppe *) Bad/WC Flur/Treppe *) Hauptbadezimmer Flur/Treppe *) 2. Badezimmer Flur/Treppe *) Gäste-WC Flur/Treppe *) WC draußen Garten/Garage *) Zimmer mit Bad *) Garage 1 Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 45: Batterie Des Funksenders Schwach

    Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass die Batterie des Funk‐ senders leer wird, ohne dass es bemerkt wird: Wenn die Batterie schwach ist, wird automatisch ein entsprechender Notruf zu dem Notrufempfänger ausge‐ löst. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 46: Funkstreckenüberwachung

    ü Das Lifeline führt keine Funkstreckenüberwachung mehr durch. 5.7.1.2 Funkstreckenüberwachung wieder einschalten l Falls Sie die ausgeschaltete Funkstreckenüberwachung wieder einschal‐ ten wollen, drücken Sie: ü Das Lifeline führt wieder Funkstreckenüberwachung durch. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 47: Funkstörungsüberwachung

    So schalten Sie die Funktion „Notruf bei Funkstörung“ ein: l Drücken Sie: Hinweis: Die Einstellung bzgl. der Anzeige am Lifeline wird durch diese Pro‐ grammierung nicht verändert. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 48: Optische & Akustische Anzeige Am Lifeline Einschalten

    Seite 21 beschrieben. l Wenn mit diesen Maßnahmen keine Lösung gefunden wurde, wenden Sie sich an die Technische Hotline der Tunstall GmbH: 0 18 05 / 48 29 10 (kos‐ tenpflichtig). Während die Funkstörung besteht, ist eine Notrufauslösung mit der roten Ruf‐...
  • Seite 49 Funkstörung findet keine Anzeige am Lifeline statt und es wird kein Notruf ausgelöst. l Falls Sie die Funkstörungsüberwachung ausschalten wollen, drücken Sie: ü Das Lifeline führt keine Funkstörungsüberwachung durch. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 50 5. Funksender Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 51: Schalteingang & Schaltausgang

    4. Um sicherzustellen, dass das Anschlussleitung nicht herausgezogen werden kann, befestigen Sie eine Zugentlastung mit Kabelbinder, wie in folgender Abbildung gezeigt. 5. Prüfen Sie den festen Sitz der Anschlussleitung. Anschlussleitung Zugentlastung Anschlussklemme Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 52: Schalteingang

    Das drahtgebundene Rufgerät muss einen potentialfreien Kontakt besit‐ zen. Der Schalteingang kann als Öffner- oder Schließerkontakt benutzt werden. Sie müssen den Schalteingang konfigurieren, wie auf Seite 52 beschrie‐ ben. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 53: Rufzugtaster An Den Schalteingang Anschließen

    Wandmontage geeignet. Schließen Sie den Zugtaster, Bestell-Nr. 19070720J, wie folgt als Schließer- Kontakt an den Schalteingang an: Steckbrücke auf der Leiterplatte entfernen! +24V Zugtaster (19070720J) Lifeline Eingang Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 54: Schalteingang Konfigurieren

    Standort des Rufgeräts am Schalteingang In der Werkseinstellung ist der Standort „Bad/WC“ (TT21-Standortcode 30) ein‐ gestellt. Um einen anderen Standot einzustellen, drücken Sie: XX = Standortcode, siehe Tabelle auf Seite 42. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 55: Schaltausgang

    Ruhestellung des potentialfreien Relais-Schaltausgangs 6.3.1 Kontaktbelastbarkeit 1 A, 30 V Gleichspannung 300 mA, 125 V Wechselspannung Wie Sie den Schaltausgang konfigurieren können, lesen Sie auf der nächsten Seite. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 56: Schaltausgang Konfigurieren

    Notruf gelöscht wurde l Zum Programmieren dieser Funktionalität drücken Sie: 6.3.2.1.3 Keine Reaktion des Schaltausgangs bei Notruf (alle Rufarten) l Zum Programmieren dieser Funktionalität drücken Sie: Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 57: Kontaktpersonen

    Nur bei 7. Kontaktpersonen Das Lifeline Vi+ eignet sich sehr gut dazu, Notrufe an Kontaktpersonen zu schi‐ cken. Die Kontaktperson benötigt zur Notrufbearbeitung lediglich ein Telefon oder Handy. Mit einer Sprachansage wird die Kontaktperson über das Not‐ rufereignis in formiert.
  • Seite 58: Sprachansage Für Kontaktperson

    Um einen aufgenommenen Namen mit einem neuen Namen zu überspie‐ len, müssen Sie zunächst die alte Aufnahme mit „7010P“ löschen und dann den neuen Namen mit „7000P“ aufnehmen. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 59: Anleitung Für Den Notrufempfänger

    Durch Drücken der Ziffer 5 nehmen Sie den Notruf an. Hinweis! Sicherheitsfunktion! Wenn der Notruf ca. eine Minute nach Klingel‐ beginn noch nicht mit Ziffer 5 angenommen wurde, trennt das Lifeline Vi+ die Verbindung und fährt in seiner programmierten Anrufreihenfolge fort.
  • Seite 60 Hinweis! Sicherheitsfunktion! Nach ca. vier Minuten Gesprächsdauer ertönt ein Piepsignal. Wenn Sie das Gespräch fortsetzen wollen, müssen Sie erneut die Ziffer 5 drücken. Andernfalls trennt das Lifeline Vi+ die Verbindung und ruft den nächsten Notrufempfänger an. Nach weiteren vier Minuten ertönt erneut das Piepsignal usw.
  • Seite 61: Erinnerungen

    Teilnehmer seine Medikamente korrekt einnimmt. Lifeline Vi+ ist kein Medizinprodukt und Tunstall kann nicht verantwortlich gemacht werden für die Folgen, die sich aus der Nutzung der Er‐ innerungsfunktion ergeben. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 62: Funktion „Erinnerungen" Einschalten

    Zum Einschalten der Erinnerungsfunktion drücken Sie: 8.1.1.1 Funktion „Erinerungen“ ausschalten Falls die Funktion „Erinnerungen“ nicht mehr benutzt werden soll, müssen Sie sie auschalten. l Zum Ausschalten der Erinnerungsfunktion drücken Sie: Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 63: Erinnerungen Aufnehmen

    6 = Erinnerung 6 l Um einen aufgenommenen Erinnerungstext mit einem neuen Erinnerungs‐ text zu überspielen, müssen Sie zunächst den alte Erinnerungstext löschen und dann den neuen Erinnerungstext aufnehmen. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 64: Erinnerungszeiten Und Erinnerungsdauer Einstellen

    1 = Erinnerung 1 Erinnerungsdauer 2 = Erinnerung 2 (01–99 Stunden) 3 = Erinnerung 3 4 = Erinnerung 4 5 = Erinnerung 5 Erinnerungszeit 6 = Erinnerung 6 Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 65: Einbruchüberwachung

    Bewegungsmelder für die Einbruchüberwachung vorbe‐ reiten. Wie die Einbruchüberwachung durch den Bewohner der Wohnung benutzt wird (d.h. ein- ausgeschaltet wird), Kapitel „Einbruchüberwachung benutzen“ ab Seite 68 beschrieben. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 66: Ausgangszeit Und Eingangszeit

    Zone 1 kann unabhängig von Zone 2 eingeschaltet werden. So kann z.B. nachts der Eingangsbereich (Zone 1) überwacht werden, während sich der Teil‐ nehmer ungehindert im Schlafbereich (Zone 2) bewegen kann. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 67: Einbruchüberwachung Aktivieren

    Sie: XX: Ausgangszeit & Eingangszeit in Sekunden 01 bis 99 9.2.3 Einbruchüberwachung deaktivieren l Wenn das Lifeline nicht mehr zur Einbruchüberwachung benutzt werden soll, drücken Sie: Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 68: Bewegungsmelder Einrichten

    Um den Standort und die Zone für Einbruchüberwachung des zuletzt zuge‐ ordneten Funksenders einzustellen, drücken Sie: Z = Zone für Einbruchüberwachung 0 = Zone 1 1 = Zone 2 = TT21-Standortcode, siehe Seite 42 Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 69: Bewegungsmelder (Eingang) Einstellen

    Wenn Sie z.B. einen Bewegungsmelder versehentlich auf „Bewegungsmelder (Eingang)“ eingestellt haben, können Sie dieses rückgängig machen: l Um den zuletzt zugeordneten Funksender auf „Bewegungsmelder (Stan‐ dard)“ einzustellen, drücken Sie: Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 70: Einbruchüberwachung Benutzen

    In dieser Zeit wird noch kein Einbruch‐Notruf aus‐ gelöst. Wenn Sie einen speziell programmierten Bewegungsmelder ausge‐ löst haben, piept das Lifeline während dieser 30 Sekunden. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 71: Nur Zone 1 Überwachen

    Wenn Sie die Zone 1 wieder betreten wollen, z.B. morgens, müssen Sie die Ein‐ bruchüberwachung ausschalten. Hierzu gehen Sie genauso vor, als wollten Sie die Einbruchüberwachung der ganzen Wohnung ausschalten (siehe voriges Kapitel). Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 72: Einbruchüberwachung Und Aktivitätskontrolle

    Nach dem Beenden des Notrufs durch den Notrufempfänger bleibt die Ein‐ bruchüberwachung eingeschaltet. Diese Notrufe können nicht mit der Abstelltaste abgebrochen werden. Ein Ab‐ brechen ist nur möglich, wenn die Einbruchüberwachung ausgeschaltet ist. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 73: Konfigurationsvorlagen

    Konfigurationsvorlage in dem programmierten Lifeline erhalten. Siehe Ka‐ pitel 3.5 auf Seite 20, 5.2 auf Seite 38 und 5.5 auf Seite 41. Datum und Uhrzeit. Siehe Kapitel 4.2 auf Seite 26. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 74: Konfigurationsvorlage Im Keypad Speichern

    ü Die Konfiguration des Lifeline wird auf das Keypad übertragen. Während der Übertragung dreht sich ein Strich im Display. ü „OK“ im Display und ein Bestätigungston bestätigen das erfolgreiche Speichern der Konfigurationn des Lifeline als Konfigurationsvorlage. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 75: Lifeline Mit Konfigurationsvorlage Programmieren

    Hinweis! Wenn Sie versuchen, die Konfiguration eines Lifeline auf ein anderes Gerätemodell oder ein Lifeline desselben Gerätemodells mit einer anderen Firmware-Version zu kopieren, wird eine Warnung ausgegeben und der Vorgang abgebrochen. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 76: Konfigurationsvorlagen Auflisten

    (ca. 3 Sek.), bis das Display zeigt: 3. Lassen Sie die Taste los und drücken Sie sofort: ü „OK“ im Display und ein Bestätigungston bestätigen die erfolgreiche Lö‐ schen der Konfigurationsvorlage. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 77: Installation

    In der Gebrauchsanweisung ist nur eine Anschlussmöglichkeit des Lifeline be‐ schrieben: der Anschluss an eine analoge Amtsleitung. Im Folgenden erhalten Sie weitergehende Informationen zu den verschiedenen Anschlussmöglichkei‐ ten: Analoger Amtsanschluss Internet-Telefonie (VoIP) ISDN / Telefonanlage Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 78: Analoger Amtsanschluss

    Sie einen Techniker hinzurufen. Er muss die Installation so anpassen, dass die TAE-Dose, an der das Lifeline angeschlossen ist, Vor‐ rang vor allen anderen TAE-Dosen hat. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 79: Internet-Telefonie (Voip)

    Telefondienst unterbrochen ist. 11.2.1.4 STMF/DTMF Wenn das Lifeline an einem VoIP-Anschluss betrieben wird, muss es im STMF- Modus betrieben werden. Beachten Sie die Hinweise auf Seite 33. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 80: Anschlussvarianten

    Netzstrom benötigt (z.B. Schnurlos‐Telefon). Ausfall des VoIP‐Dienstes: Lifeline sowie an das Lifeline angeschlossenes Telefon fallen nicht aus. Wenn dieser Anschluss nicht möglich ist, schauen Sie sich Variante 2 an. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 81: Variante 2: Lifeline Mit Priorität Vor Allen Anderen Ana

    Notrufe über den analogen Anschluss weiterzuleiten. Bei einem Stromausfall verbindet der Router das Lifeline direkt mit der analogen Telefon‐ leitung. Dann werden alle Präfix-Ziffern direkt zur Amtsleitung geschickt, sodass eine „falsche“ Nummer gewählt wird. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 82: Variante 3: Kein Analoger Telefondienst Verfügbar

    Starten Sie das Anschaltgerät (z.B. Kabelmodem) neu, indem Sie es für 1 Minute vom Strom trennen. Schließen Sie es wieder an und warten einige Minuten, bevor Sie weitere Testrufe auslösen. Sind andere Daten/Internet-Dienste verfügbar? Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 83: Isdn / Telefonanlage

    Weiterhin muss die Telefonanlage vor Stromausfall geschützt sein. Führen Sie zu unterschiedlichen Tageszeiten Testnotrufe durch, um zu prüfen, ob das Lifeline in Verbindung mit der Telefonanlage fehlerfrei funkti‐ oniert. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 84 11. Installation Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 85: Mit Telefon Programmieren

    Display und Tasten haben. Die Programmierbefehle werden mit den Tasten des Telefons eingegeben. Mit dem Telefon können die wichtigsten Einstellungen des Lifeline vorgenom‐ men werden. Im Folgenden ist die Grundprogrammierung des Lifeline mit einem Telefon beschrieben. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 86: Lifeline Und Telefon Anschließen

    Sie können es jedoch an die linke N‐Buchse der TAE- Dose anschließen. l Das Telefon schließen Sie direkt an das Lifeline an, und zwar an die Buchse mit dem Telefonsymbol. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 87: Telefonnummern Der Notrufempfänger

    über den Notruf an (siehe Kapitel 7 „Kontaktpersonen “ ab Seite 55). Im Folgenden ist beschrieben, wie Sie die Telefonnummern mit dem ange‐ schlossenen Telefon programmieren. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 88 ü Die Telefonnummer der Servicezentrale wird programmiert. 3. Drücken Sie kurz die Abstelltaste am Lifeline. ü Ein Dreifachton bestätigt das Verlassen des Programmiermodus. Die rote Ruftaste leuchtet dauerhaft. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 89 Telefonnummern von Kontaktpersonen Hinweis! Das Lifeline Vi+ sagt Kontaktpersonen mehr Informationen über den Notruf an als das Lifeline Vi. Deshalb wird die Verwendung des Lifeline Vi+ emp‐ fohlen, wenn Notrufe ausschließlich zu Kontaktpersonen geleitet werden. Hinweis! Zuerst eine Kontaktperson anzurufen, beinhaltet das Risiko, dass diese nicht immer erreicht werden kann! Deshalb ist es am sichersten, Notrufe direkt an eine Servicezentrale zu senden, die rund um die Uhr besetzt ist.
  • Seite 90: Wählsequenz

    Servicezentrale angerufen werden. 12.3.1 So gehen Sie vor zur Programmierung der Wählsequenz 1. Halten Sie die Abstelltaste am Lifeline fünf Sekunden gedrückt, bis ein Be‐ stätigungston erklingt. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 91: Beachten Sie Bei Der Eingabe

    4. Legen Sie den Hörer des angeschlossenen Telefons auf. 12.3.1.2 Beispiel: Wählsequenz so einstellen, dass jede Telefonnummer der Reihe nach nur einmal angewählt wird Für dieses Beispiel müssen Sie folgende Tasten drücken: *100*1121314151**101*6171819101* Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 92: Geräte-Id

    3. Drücken Sie kurz die Abstelltaste am Lifeline. ü Ein Dreifachton bestätigt das Verlassen des Programmiermodus. Die rote Ruftaste leuchtet dauerhaft. 4. Legen Sie den Hörer des angeschlossenen Telefons auf. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 93: Aktivitätskontrolle

    So programmieren Sie die Aktivitätskontrolle: 1. Halten Sie die Abstelltaste am Lifeline fünf Sekunden gedrückt, bis ein Be‐ stätigungston erklingt. ü Ansage des Lifeline: „Programmiermodus“. Die rote Ruftaste blinkt langsam. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 94 Programmierung: 5124. 12.5.4 Funktion „Aktivitätskontrolle“ ausschalten l Wenn bei dem Teilnehmer keine Aktivitätskontrolle mehr durchgeführt werden soll, müssen Sie die Aktivitätskontrolle deaktivieren. Hierzu pro‐ grammieren Sie: 5100. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 95: Persönlicher Funksender (Myamie)

    Amie immer wieder, um zu prüfen, an welchen Stellen in der Wohnung (evtl. auch im Garten) die Funkübertragung funktioniert (Deckungsbereich). 4. Beenden Sie den Reichweitentest, indem Sie die Abstelltaste am Lifeline kurz drücken. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 96: Funksender Zuordnen

    - Lifeline Vi: Bestätigungston. Der Funksender ist zugeordnet. 4. Drücken Sie kurz die Abstelltaste am Lifeline. ü Ein Dreifachton bestätigt das Verlassen des Programmiermodus. Die rote Ruftaste leuchtet dauerhaft. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 97 Der Funksender ist gelöscht, d.h. dem Lifeline nicht mehr zugeordnet. 3. Verlassen Sie den Programmiermodus, indem Sie die Abstelltaste kurz drü‐ cken. 4. Kennzeichnen Sie den Funksender als „nicht zugeordnet“. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 98: Periodischer Testruf

    3. Drücken Sie kurz die Abstelltaste am Lifeline. ü Ein Dreifachton bestätigt das Verlassen des Programmiermodus. Die rote Ruftaste leuchtet dauerhaft. 4. Legen Sie den Hörer des angeschlossenen Telefons auf. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 99: Datum Und Uhrzeit

    3. Drücken Sie kurz die Abstelltaste am Lifeline. ü Ein Dreifachton bestätigt das Verlassen des Programmiermodus. Die rote Ruftaste leuchtet dauerhaft. 4. Legen Sie den Hörer des angeschlossenen Telefons auf. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 100: Zurück Zu Werkseinstellungen

    3. Drücken Sie kurz die Abstelltaste am Lifeline. ü Ein Dreifachton bestätigt das Verlassen des Programmiermodus. Die rote Ruftaste leuchtet dauerhaft. 4. Legen Sie den Hörer des angeschlossenen Telefons auf. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 101: Quickcodes

    Die rote Ruftaste leuchtet dauerhaft. 5. Legen Sie den Hörer des angeschlossenen Telefons auf. Nach Abschluss der Programmierung ist die korrekte Funktion vor Ort zu tes‐ ten. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 102 12. Mit Telefon programmieren Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 103: Gerätewartung

    Lifeline und MyAmie mit weichen Tuch oder weicher Bürste säubern. Hartnäk‐ kige Verunreinigungen mit weichem, angefeuchtetem Tuch reinigen. Nur in Ausnahmefällen ein mildes, verdünntes Reinigungsmittel verwenden. Zur handfeuchten Wischdesinfektion von Lifeline und MyAmie handelsübliche Desinfektionsmittel verwenden. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 104: Funktion Des Lifeline Prüfen

    2. Geräte warten, wie ab Seite 101 beschrieben. 3. Wenn nötig, Geräte von Tunstall instand setzen lassen. 4. Fehlendes Zubehör & Gebrauchsanweisung ersetzen. 5. Lifeline für den neuen Benutzer programmieren. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 105: Lifeline Ohne Anschluss An Servicezentrale

    ü Wenn die Kontrollleuchte blinkt, nachdem Sie die Ruftaste kurz gedrückt haben, ist die Batterie fast leer. Der Funksender MyAmie muss ausge‐ tauscht werden. Die Batterie kann nur von Tunstall GmbH gewechselt wer‐ den. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 106 13. Gerätewartung Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 107: Quickcodes

    3300 Funktion „Überprüfung des Notrufvorgangs“ demonstrieren Protokollübertragungsverfahren (STMF/DTMF) 9000 Automatik-Betrieb (Werkseinstellung) 9001 Nur DTMF-Betrieb 9002 Nur STMF-Betrieb Achtung! Bei Programmierung mit Keypad nach dem Quickcode, „P“ drücken. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 108 Sprachansage für Kontaktperson (nur Lifeline Vi+) 7000 Sprachansage für Kontaktperson aufnehmen. Wenn Ansage bereits vorhanden ist, aufgenommene Sprachansage anhören. Achtung! Bei Programmierung mit Keypad nach dem Quickcode, „P“ drücken. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 109 Funksender 6008 Bewegungsmelder (Eingang) einstellen für zuletzt zugeordneten Funksender 6009 Bewegungsmelder (Standard) einstellen für zuletzt zugeordneten Funksender Achtung! Bei Programmierung mit Keypad nach dem Quickcode, „P“ drücken. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 110 Virtuelle Belegungssensor: Bett-/Stuhlsensor X (1 oder 2) auf YY (00–99) Minuten Abwesenheitszeit einstellen. Siehe Dokumentation zur PC Connect-Software. Achtung! Bei Programmierung mit Keypad nach dem Quickcode, „P“ drücken. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 111: Programmierbeispiele

    Geräte-ID (max. 12 Ziffern) Aktivitätskontrolle mit Inaktivitätszeit 25 Stunden, d.h. 1-mal pro Tag Aktivität Periodischer Testruf alle 7 Tage mit 12 Stunden Zeitversatz: Datum: TTMMJJJJ Uhrzeit: HHMM Reichweitentest des MyAmie Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 112: Beispiel Für Programmierung Nach Benutzerwechsel

    Aktivitätskontrolle mit Inaktivitätszeit 25 Stunden, d.h. 1-mal pro Tag Aktivität MyAmie zuordnen Periodischer Testruf alle 7 Tage mit 12 Stunden Zeitversatz: Datum: TTMMJJJJ Uhrzeit: HHMM Reichweitentest des MyAmie Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 113: Werkseinstellungen

    In der Werkseinstellung aktiv. In der Werkseinstellung nicht aktiv, aber programmierbar. Nicht programmierbar. Erklärung zu der Spalte „PC Connect“: Die Programmierung mit der Software „PC Connect“ bietet mehr Einstellmöglichkeiten. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 114 In der Werkseinstellung aktiv. In der Werkseinstellung nicht aktiv, aber programmierbar. Nicht programmierbar. Erklärung zu der Spalte „PC Connect“: Die Programmierung mit der Software „PC Connect“ bietet mehr Einstellmöglichkeiten. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 115 In der Werkseinstellung aktiv. In der Werkseinstellung nicht aktiv, aber programmierbar. Nicht programmierbar. Erklärung zu der Spalte „PC Connect“: Die Programmierung mit der Software „PC Connect“ bietet mehr Einstellmöglichkeiten. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 116 In der Werkseinstellung aktiv. In der Werkseinstellung nicht aktiv, aber programmierbar. Nicht programmierbar. Erklärung zu der Spalte „PC Connect“: Die Programmierung mit der Software „PC Connect“ bietet mehr Einstellmöglichkeiten. Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 117 Geräte-ID, 17, 90, 109, 110 Geräte-Identifikations-Nummer, 17, 90 Datenübertragungsprotokoll, 12 Geräteübersicht, 5 Datum, 26, 35, 97, 105, 109, 110 ansagen lassen, 26 Gerätewartung, 101 DC, 9 Deckungsbereich, 39 Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 118 Lifeline Vi Taris, 3, 5 Programmierung, grundsätzliches Vorgehen, Lifeline Vi+, 3, 5, 6, 26, 37, 49, 53, 55, 106, 107, 108 Programmierung vorbereiten, 7 LINE, 9, 84 Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 119 TAE-Dose, 9, 76, 84 Zugang ohne Schlüssel, 113 Tasten, 5 Zugentlastung, 49 Technische Hotline, 46 Zugtaster, 51 Telefon, 7, 57 Zurück zu Werkseinstellungen, 35, 98 Quickcodes, 105 zum Programmieren, 83 Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...
  • Seite 120 17. Stichwortverzeichnis Lifeline Vi und Lifeline Vi+ – Techniker-Handbuch, 05/13 (Rev. 2.0), 00 8801 15...

Inhaltsverzeichnis