DE
6.
BETRIEBsANLEITUNG
6.1
EINFÜHRUNG
Dieses Gerät kann sehr genaue Dosierungen vornehmen, da es sich auf die Mahldauer
basiert. Die Maschine muss vor Arbeitsbeginn eingestellt werden; insbesondere sind
die Art der Kaffeemischung (mehr oder weniger geröstet), der Mahlgrad, die Höhe der
Siebträgergabel (7) und die Position des Ausgabestutzens (6) festzulegen. Dann wird
die Programmierung der Mahldauer für jede Dosis-Taste vorgenommen; dazu wird das
Mahlprodukt gewogen.
• Nachdem der elektrische Anschluss vorgenommen wurde, ist an dem Riegel (4) an der
Basis des Kaffeebohnen- Behälters (2) zu ziehen, um ihn zu schließen (Abb. 5).
• Den Deckel (1) vom Behälter (2) abnehmen und Kaffeebohnen einfüllen.
• Den Schalter (8) einschalten.
Bei einigen Modellen ist eine Einschalt-LED (9) vorhanden, die die korrekte
Stromversorgung der Maschine anzeigt.
• Den Riegel (4) schieben, um den Durchlauf der Kaffeebohnen zu ermöglichen.
• Die einzelne oder doppelte Dosis über die entsprechenden Schalttasten (13)
(14)
auswählen, den Siebträgerhalter auf der Gabel (7) ablegen und bis zum
Kontakt mit der Schalttaste (5) nach vorne schieben, damit der gemahlene Kaffee aus
dem Auslaufstutzen (6) (Abb. 9) austritt. Die automatische Ausgabe stoppt, nachdem die
in der Programmierung eingestellte Zeit abgelaufen ist.
6.2
EINsTELLUNG dER MAHLFEINHEIT (Abb. 4)
Zur Einstellung der Mahlfeinheit am entsprechenden Handknopf (3) drehen. Durch Drehen
im Uhrzeigersinn wird das Mahlgut feiner, bei Drehen gegen den Uhrzeigersinn gröber, wie
auch auf dem Handknopf selbst markiert ist. Die Einstellung erfolgt stufenlos. Es empfiehlt
sich, höchstens bei jeder 2. Kerbe etwas Kaffee zu mahlen. Wenn der Drehknopf bei ste-
hendem Motor um eine Umdrehung gedreht wird, kann die Maschine blockieren.
6.3
EINsTELLUNG AUsGABEsTUTZEN (Abb. 8)
• Je nach Siebträger und Art der benutzten Kaffeebohne den Ausgabestutzen (6) in der
Höhe einstellen, um ein korrektes Austreten des Kaffees zu ermöglichen.
6.4
GABELEINsTELLUNG dEs sIEBTRÄGERs (Abb. 8)
• Mithilfe eines Kreuzschlitz-Schraubenziehers die Befestigungsschraube der Siebträgergabel
lockern (7).
• Die Gabel höher oder tiefer stellen, bis sie den Abmessungen des Siebträgers entspricht.
• Nachdem die richtige Position gefunden wurde, die Befestigungsschraube der Gabel (7)
wieder festziehen.
• Die Gabel ist für jeglichen im Handel erhältlichen Siebträger geeignet.
6.5
PROGRAMMIERUNG dER MAsCHINE
Legende Display-Anzeigen (Abb. 3)
15 Einstellte Ausgabezeit Dosis 1 Tasse Kaffee
16 Dauerausgabe aktiv
17 Einstellte Ausgabezeit Dosis 2 Tassen
Kaffee
18
Anzeige Ausgabe Dosis 1 Tasse Kaffee
Zenith_E - Olympus_E
19 Zähler ausgegebene EinzelDosen
20 Vorhängeschloss
gesperrt)
21
Anzeige Ausgabe Dosis 2 Tassen Kaffee
22 Zähler ausgegebene DoppelDosen
oder
(Programmierung
3