Seite 1
ROYAL CLASSIC ROYAL EXCLUSIV ROYAL DIGITAL ROYAL DIGITAL REDESIGN ROYAL DIGITAL PLUS ROYAL PROFESSIONAL ROYAL PROFESSIONAL REDESIGN ROYAL CAPPUCCINO ROYAL CAPPUCCINO REDESIGN ROYAL COFFEEBAR ROYAL OFFICE SERVICE HANDBUCH Revision 4 Saeco SEPT.: 2003 Best.Nr.: A01,027V0104...
KAPITEL 2 TECHNISCHE DATEN Seite 1. Techn. Daten Royal (Classic) 2. Techn. Daten Royal (Digital/Digital Redesign/Exklusiv) 3. Techn. Daten Royal (Cappuccino/Professional-Sofortdampf/ Cappuccino Redesign) 4. Techn. Daten Royal (Professional-Schnelldampf/Prof. Redes. Digital Plus/Coffeebar) 5. Techn. Daten Royal (Office) Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003...
KAPITEL 10 SCHALTPLÄNE Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003...
Seite 14
Bevor an dem Gerät Arbeiten durchgeführt werden, muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden! – Das Ausschalten des Gerätes ist keine ausreichende Schutzmassnahme. Die Royal ist ein Gerät der Schutzklasse 1. Nach dem Abschluss der Arbeiten ist die Schutzmassnahme zu prüfen. Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 1/2...
Seite 15
Redesign Coffeebar ** Schnelldampf Office*** Bemerkung: *Alle Geräte ausser Royal Classic verfügen über eine Zugabeöffnung für Pulverkaffee. **Die Royal Coffeebar besitzt einen Festwasseranschluss (umschaltbar). ***Royal Office – ohne Dampffunktion Leistungsfähigkeit: Royalserie (Household): Maximale durchschnittliche Tagesleistung: 30 Kaffee Royal Office / Coffeebar: Maximale durchschnittliche Tagesleistung: 50 Kaffee Seite 2/2 REV.4 SEPT.2003...
ROYAL 2. TECHNISCHE DATEN 1. Technische Daten (Royal Classic) Royal Classic Technische Daten Anschlusswerte/Leistungsaufnahme: 230V 50Hz 1250W Sicherheitseinrichtungen: 170°C Sicherheitsthermostat am Durchlauferhitzer Temperaturregler: KTY – Thermofühler, gibt die jeweilige Temperatur an die Elektronik weiter Thermoblock-Durchflußsystem: Durchlauferhitzer - (1090 W), für die Kaffee und Heißwasserzubereitung.
Seite 17
Mahlzeit: Mahlung nach vollständig entleertem Gerät: ca. 15 sek / weitere Mahlungen; ca. 5,5 sek Zeit für Espressoproduktion: ca. 28 sek für 50 ml; Zeit für Kaffeeproduktion: ca. 40 sek für 100 ml; Seite 2/5 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 18
Mahlzeit: 1.Mahlung nach vollständig entleertem Gerät: ca. 15 sec / weitere Mahlungen; ca. 5,5 sek Zeit für Espressoproduktion: ca. 28 sek für 50 ml; Zeit für Kaffeeproduktion: ca. 40 sek für 100 ml; Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 3/5...
Seite 19
Mahlzeit: 1.Mahlung nach vollständig entleertem Gerät: ca. 15 sec / weitere Mahlungen; ca. 5,5 sek Zeit für Espressoproduktion: ca. 28 sek für 50 ml; Zeit für Kaffeeproduktion: ca. 40 sek für 100 ml; Seite 4/5 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 20
Mahlzeit: 1.Mahlung nach vollständig entleertem Gerät: ca. 15 sec / weitere Mahlungen; ca. 5,5 sek Zeit für Espressoproduktion: ca. 28 sek für 50 ml; Zeit für Kaffeeproduktion: ca. 40 sek für 100 ml; Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 5/5...
Warmwasser- menge wird geringer Die Brühgruppe kann nicht Die Brühgruppe ist nicht in Das Gerät einschalten, Grundstellung Servicetüre schließen u. entnommen werden Sudlade überprüfen. (die Brühgruppe fährt auto- matisch in Grundstellung) Seite 2/25 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 24
Zum Erwärmen von Getränken Dampf HWD-Ventil öffnen Zum Aufschäumen von Milch Dampftaste drücken/deaktivie- Abkühlphase (kann durch Übertemperatur ren der Dampffunktion Entlüften beschleunigt werden) Entlüften Heißwasser Übertemperatur Bereitschaft (Kaffeeproduktion) Betriebsbereit Entkalken: Siehe Royal Cappuccino (S 8) Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 3/25...
Seite 25
Gerät entkalken bzw.die Warmwasser menge wird geringer Die Brühgruppe kann nicht Die Brühgruppe ist nicht in Das Gerät einschalten, Grundstellung Servicetüre schließen und entnommen werden Sudlade überprüfen. (die Brühgruppe fährt auto- matisch in Grundstellung) Seite 4/25 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 26
Leitung (nicht bei Royal-Exklusiv) Wasserhärte 1 – 500 lt Veränderung der Kaffeeanzahl bis zur Entkalkungsaufforderung (1-4) 2 – 300 lt 3 – 150 lt 4 – 80 lt Wärmeplatte EIN/AUS Aktivieren / deaktivieren der Wärmeplatte Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 5/25...
Seite 27
(Der Standbymodus kann auch jederzeit über die Menütaste aktiviert werden) Reinigungs- Reinigungsprogramm für Brühgruppe zyklus Werkseinstell. Initialisiert die Standardeinstellungen (nur Royal Dig. Redesign) Ausstieg: ESC – Taste / Menüpunkt – EXIT und ENTER (je nach Programm). Seite 6/25 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Drücken aktiviert ist) gestoppt. Heisswasser Heisswassertaste in der ge- Heisswasser Mengenprogrammierung wünschten Länge gedrückt hal- Mengenprogramm ten. Die jeweils letzte Program- (nur wenn im Kundenmenü mierung wird gespeichert. Programm Heisswasser aktiviert ist) Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 7/25...
Seite 29
(entsprechend grosses Gefäss unter Dampfrohr stellen) Entkalkergemisch wird inter- vallsmässig durch das Leitungssystem gepumpt. 5. Spülen: Wassertank erneut füllen - Dampf- Ventil öffnen.(ca. 2-3 Tassen über Brühgruppe) Reset: In der Adresse Kalkanzeige (Enter – JA – Enter) Seite 8/25 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 30
Gerät entkalken bzw.die Warmwasser menge wird geringer Die Brühgruppe kann nicht Die Brühgruppe ist nicht in Das Gerät einschalten, Grundstellung Servicetüre schließen und entnommen werden Sudlade überprüfen. (die Brühgruppe fährt auto- matisch in Grundstellung) Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 9/25...
Seite 31
Adresse Einstellung/Anzeige Standard Funktion Standby Standby nicht bei Roy. Cappuccino Sprache Land Deutsch Displaysprache Spülen EIN/AUS Spült nach jedem Einschalten (Temp. Durchlauferhitzer < 50°C) das Restwasser aus der Leitung nicht bei Roy. Cappuccino Seite 10/25 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 32
Programmierung für Vendingzwecke Reinigungszykl In Österreich nicht relevant nicht bei Roy. Cappuccino Werkseinstell. Reset Standardwerte nicht bei Roy. Cappuccino Exit Ausstieg nicht bei Roy. Redesign Ausstieg: Exit – Enter / ESC je nach Type Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 11/25...
Drücken deaktiviert ist) gestoppt. Heisswasser Heisswassertaste in der ge- Heisswasser Mengenprogrammierung wünschten Länge gedrückt hal- Mengenprogramm ten. Die jeweils letzte Program- (nur wenn im Kundenmenü mierung wird gespeichert. Programm Heisswasser aktiviert ist) Seite 12/25 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 34
(entsprechend grosses Gefäss unter Dampfrohr stellen) Entkalkergemisch wird inter- vallsmässig durch das Leitungssystem gepumpt. 5. Spülen: Wassertank erneut füllen - Dampf- Ventil öffnen.(ca. zwei Tassen über Brühgruppe) Reset: In der Adresse Kalkanzeige Enter – JA – Enter. Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 13/25...
Seite 35
Gerät entkalken bzw.die Warmwassermenge wird geringer Die Brühgruppe kann nicht Die Brühgruppe ist nicht in Das Gerät einschalten, Grundstellung Servicetüre schließen und entnommen werden Sudlade überprüfen. (die Brühgruppe fährt auto- matisch in Grundstellung) Seite 14/25 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 36
Restwasser aus der Leitung (nur bei kaltem Gerät) Wasserhärte 1 – 500 lt Veränderung der Kaffeeanzahl bis zur Entkalkungsaufforderung (1-4) 2 – 300 lt (Mit Messtreifen eruieren) 3 – 150 lt 4 – 80 lt Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 15/25...
Seite 37
Programmierung für Vendingzwecke (Nicht bei Digital+) Reinigungs- JA/NEIN Aktiviert das Reinigungsprogramm für zyklus die Brühgruppe Werkseinstell. JA/NEIN Aktivieren des Festwasseranschlusses (nur Roy. Digital+) Festwasser JA/NEIN Aktivieren des Festwasseranschlusses (nur Roy. Coffeebar) Ausstieg: ESC – Taste Seite 16/25 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
In 500er Schritten: Kaffee lang + Pfeiltasten Zähler Zählt die bezogenen Kaffee Reset: Kaffee lang + ESC Zyklen Zahl seit dem letzten Reset Wert verändern: Pfeiltaste In 500er Schritten: Kaffee lang + Pfeiltasten Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 17/25...
Seite 39
Sollen bei programmiertem Code nur Zählerstände abgelesen werden, kann die Codeeigabe ebenfalls übersprungen werden. Wird trotzdem versucht einen Zählerstand zu ändern erscheint die Codeabfrage. Achtung: Wird der Code vergessen muss ein neuer Code von Saeco Austria erfragt werden! Seite 18/25 REV.4 SEPT.2003...
2 Kaffee Total Zahl resetierbar (im Vendingmenü) C + Espr. +Kaffee Anzeige der Espresso.- u. Kaffeebezüge Total Zahl resetierbar (im Vendingmenü) Heisswasser C + Heisswasser Anzeige der Heisswasserbezüge Total Zahl resetierbar (im Vendingmenü) Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 19/25...
Seite 41
Kaffeepulver Kaffeepulver einfüllen eingefüllt wurde Dampfdüse verstopft Mit dünner Nadel die Öffnung Kein Wasser / Dampf durchstossen Achtung: Die Anzeige Bohnenmangel muss resetiert werden (Entertaste min. 5 sec gedrückthalten) Seite 20/25 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 42
Die Aufheizzeit verlängert sich bzw.die Warmwassermenge wird geringer Die Brühgruppe ist nicht in Das Gerät einschalten, Die Brühgruppe kann nicht entnommen werden Grundstellung Servicetüre schließen und Sudlade überprüfen. (die Brühgruppe fährt auto- matisch in Grundstellung) Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 21/25...
Adresse Einstellung/Anzeige Standard Funktion Code 111111 Programmierschutz Wird der Code 5x falsch eingegeben muss ein PUC Code eingegeben werden. Bei Saeco Austria zu erfragen. Vending Über das Vendingmenü können Zähler ausgelesen und Sperrfunktionen aktivert werden Sprache Land Deutsch Displaysprache Spülen EIN/AUS Spült nach jedem Einschalten (Temp.
Seite 44
0-12,45Std Wird das Gerät den jeweils program- mierten Zeitraum nicht benutzt wechselt das Gerät in den Standby- modus. (Der Standbymodus kann auch jederzeit über die Menütaste aktiviert werden) Reinigungszykl In Österreich nicht relevant Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 23/25...
C – Taste = 4 eingeben und mit E-Taste bestätigen Codeeingabe Neuen Code mittels: Neuer Code ? Espressotaste = 1 ****** Kaffeetaste = 2 Heisswassertaste = 3 C – Taste = 4 eingeben und mit E-Taste bestätigen Seite 24/25 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 46
Mit Pfeiltaste auf Ja stellen Neuer Code = Zahl Speichern Code bestätigen ENTER drücken Code ****** Ausstieg 2x C - Taste drücken Achtung: Wird der Code vergessen muss ein neuer Code von Saeco Austria erfragt werden! Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 25/25...
ROYAL 4. FUNKTION/TIMING 1. Wassersystemplan 1.1. Wassersystemplan (Royal Classic / Digital / Exklusiv / Digital Redesign) Bauteil Funktion Wassertank Wasserversorgung Schwimmer Wassermangelerkennung (ausgen. Royal Classic) Wasserfilter Reinigung des Wassers von Feststoffen Flowmeter (Turbine) Messen der Durchflussmenge Pumpe Wasserförderung / Druckaufbau...
Seite 49
Taktet bei Übertemperatur die Stromzufuhr für die Rohrheizug Heizung Ventilzapfen Öffnet beim Einfahren der Brühgruppe den Wasserweg zur Brühgruppe Ventil (Dampf) Für Heisswasser.- u. Dampfentnahme Ventil (Wasser) Elektroventil zur Wasserentnahme Ventil (Boilerbefüllung) Elektroventil zur Befüllung der Rohrheizung Seite 2/22 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 50
Ventilzapfen Öffnet beim Einfahren der Brühgruppe den Wasserweg zur Brühgruppe Ventil (Dampf) Für Heisswasser.- u. Dampfentnahme Ventil (Cappuccinatore) Elektroventil/Dampfentnahme für Cappuccinatore Ventil (Wasser) Elektroventil zur Wasserentnahme Ventil (Boilerbefüllung) Elektroventil zur Befüllung der Rohrheizung Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 3/22...
Seite 51
(für den Brühvorgang u. Heisswasseraufbereitung) Durchlauferhitzer/ Dampferzeugung / Temperatur ca.130˚C Heizung (Dampf) Sensor (KTY) Gibt die aktuellen Temperaturwerte an die Elektronik System 1 (Wasser) weiter Thermostat Taktet bei Übertemperatur die Stromzufuhr für die System 1 (Wasser) Heizung Seite 4/22 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 52
Heizung Ventilzapfen Öffnet beim Einfahren der Brühgruppe den Wasserweg zur Brühgruppe Dampfventil Für die Dampfentnahme Ventil (Cappuccinatore) Elektroventil/Dampfentnahme für Cappuccinatore Ventil (Wasser) Elektroventil für die Wasserentnahme Ventil (Dampf) Elektroventil für die Dampfzugabe (Turbowasser) Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 5/22...
Seite 53
Rohrheizung / Heizung Dampferzeugung / Temperatur ca.130˚C (Dampf) Sensor (KTY) Gibt die aktuellen Temperaturwerte an die Elektronik System 1 (Wasser) weiter Thermostat Taktet bei Übertemperatur die Stromzufuhr für die System 1 (Wasser) Heizung Seite 6/22 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 54
Elektromagnetventil EV2: geschlossen Elektromagnetventil EV3: geöffnet Elektromagnetventil EV4: geschlossen Für die Heißwasserproduktion läuft nun die Pumpe 2. Es wird somit sichergestellt, dass beide Pumpen regelmäßig mit Wasserdurchflossen werden und keinen Schaden durch lange Trockenstandzeiten nehmen. Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 7/22...
Seite 55
1 Minute Pause damit die Entkalkerlösung einwirken kann. Alle Magnetventile EV1-2-3-4 sind geöffnet um eine Druckerhöhung im Wassersystem, durch Entkalkerlösung, zu verhindern. Alle drei Vorgänge werden automatisch mehrmals wiederholt (ca. 45 Minuten ) Eine Endspülung ohne Entkalkerlösung muß danach vorgenommen werden. Seite 8/22 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 56
Heizung (Kaffee/Heissw.) (für den Brühvorgang u. Heisswasseraufbereitung) Sensor (KTY) Gibt die aktuellen Temperaturwerte an die Elektronik Durchlauferhitzer weiter Thermostat Taktet bei Übertemperatur die Stromzufuhr für die Durchlauferhitzer Heizung Rohrheizung Dampferzeugung / Temperatur ca.130˚C Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 9/22...
Seite 57
Eingangsventil wird über das Kundenprogramm aktiviert (Kap. 3 Seite 16) Für einen annähernd drucklosen Betrieb vor der Pumpe, sorgt ein eingangsseitig installierter Druckminderer. Dennoch wird für die Durchflussmengenmessung ein eigenes Flowmeter verwendet. Seite 10/22 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 58
Sensor (KTY) Gibt die aktuellen Temperaturwerte an die Elektronik weiter Thermostat Taktet bei Übertemperatur die Stromzufuhr für die Heizung Ventilzapfen Öffnet beim Einfahren der Brühgruppe den Wasserweg zur Brühgruppe Magnetventil (Wasser) Elektroventil zur Wasserentnahme Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 11/22...
Seite 65
Pumpe- TSI-Pumpe System 1 Thermostat TSI- Zusatzheiz. Zusatzheiz. JP17 Zusatzheiz. Feinsicherung F1 230 V~ / 32mAT Steuerung Feinsicherung F2 230 V~ / 8AT Rohrheizung Feinsicherung F3 230 V~ / 8AT Durchlauferhitzer u. Teile Seite 18/22 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 66
Zuerst beginnt der Getriebemotor mit seiner Initialisierungsfunktion: das Getriebe fährt in den MS1(unterer Endschalter), ändert die Drehrichtungund, verlässt den MS1 und fährt in die Grundstellung (ca. 2mm nach dem MS1). Ausnahme: Royal Classic – Ablauf wie Vienna (Fährt in Brühstellung und zurück / siehe Vienna).
Seite 67
Hat eine der Thermosicherungen angesprochen oder liegt ein Defekt an der Heizung der Wärmeplatte vor, so ist auch der Getriebemotor ohne Funktion. Ausnahme: Royal Office –hat keine Wärmeplatte. Getriebevorwiderstand ist der kleinere Widerstand auf dem Durchlauferhitzer Seite 20/22 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 68
Digital/Exklusiv), arbeitet die Pumpe mit Maximalleistung und die Heizung bleibt ausgeschaltet. Durch diese Maßnahmen wird der Abkühlvorgang beschleunigt und die Anzeige für Übertemperatur erlischt nach einigen Sekunden (Gilt nur für Geräte ohne Sofort.- bzw. Schnelldampf). Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 21/22...
Seite 69
Brühgruppe. Wird innerhalb von 20sek ab Mahlwerksmotorstart der Dosiermikroschalter nicht betätigt erscheint die Anzeige Bohnenmangel. Die Einstellung der Dosiermenge erfolgt mechanisch, durch versetzen der Dosiergehäusewand mitsamt dem darauf befindlichen Dosiermikroschalter. Seite 22/22 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
ROYAL 5. SERVICEPROGRAMM 1. Serviceprogramm (Royal Classic): 1.1. Testmodus Einstieg: Der Einstieg ins Serviceprogramm erfolgt durch Einschalten des Gerätes bei gleichzeitigem Drücken der Tasten Kaffee und Dampf. Im Servicemode können durch das wahlweise Betätigen der Kaffee- oder Dampftaste in Verbindung mit...
Der Einstieg ins Serviceprogramm erfolgt aus dem Standby-Mode (Standbytaste) durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Pulverkaffee, Espresso und Kaffee. Durch Drücken folgender Tasten - (Kombinationen) können verschiedene in der nachstehenden Tabelle aufgelistete Funktionen überprüft werden. Seite 2/24 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
6 = Espresso 5 = Mikroschalter Satzbehälter betätigt 7 = Menü 6 = Mikroschalter Brühgruppe betätigt 7 = Wassertank befüllt (Reedkontakt nicht betätigt) 8 = Flowmeterimpulse (Anzeige blinkt wenn Magnet das Hall- element passiert) Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 3/24...
Seite 73
Zahl, welche den Durchfluss anzeigt. Dieser Wert muß zwischen 40-60 liegen. Mahlwerkstrom Ist keine Taste betätigt, erscheint unten rechts eine Zahl, die sich auf den Mahlwerkstrom bezieht. Dieser Wert muß zwischen 125 - 135 liegen. Ausstieg: Das Gerät über den Hauptschalter ausschalten. Seite 4/24 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 74
Abkühlung der Zentraleinheit beim nächsten Kaffee zu kompensieren. TEMP. 1° KAFFEE 70- 130°C +/- 1 Die Kaltstarttemperatur wird beim ° C ersten Kaffee nach dem Einschalten der Maschine benutzt, um alle Elemente möglichst schnell aufzuheizen. Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 5/24...
Seite 75
0 - 12 +/- 1 bei jedem Service auf das aktuelle MONAT Datum eingestellt werden. --SERVICEDATUM-- 1996 - 2050 +/- 1 JAHR Ausstieg: Das Gerät über den Hauptschalter ausschalten, oder 2x ESC drücken. Seite 6/24 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Drücken der Tasten Kaffee, Pulverkaffee, Espresso und zusätzlichem Drücken der Menütaste.(Wichtig: Die Menütaste zum Einsteigen in einen Servicemode immer nur kurz drücken!!!) Durch Drücken folgender Tasten - (Kombinationen) können verschiedene in der nachstehenden Tabelle aufgelistete Funktionen überprüft werden. Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 7/24...
Seite 77
Dampf+Wasservent Pumpe (Syst. 2) + Magnetvent. Dampf Pumpe (Syst. 1) + Magnetvent. Wasser Magnetventil By-Pass Pumpe (Syst. 2) + Magnetvent. By-Pass Magnetventil Dampf Dampfventil offnen! Pumpe (Syst. 2) + Magnetvent. By-Pass Magnetvent. Wasser Seite 8/24 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 78
Zahl, welche den Durchfluss anzeigt. Dieser Wert muß zwischen 40-60 liegen. Mahlwerkstrom: Ist keine Taste betätigt, erscheint unten rechts eine Zahl, die sich auf den Mahlwerkstrom bezieht. Dieser Wert muß zwischen 125 - 135 liegen. Ausstieg: Das Gerät über den Hauptschalter ausschalten Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 9/24...
Seite 79
Zum ausgleichen von Prozessor- SENSORABGL toleranzen. Wird mit aufgestecktem Mes- swiderstand 3246Ω im Testmodus der Temperatursollwert (96°C) um mehr als 1°C unter.- oder überschritten, so ist der im Testmodus angezeigte Wert im Sensorabgleich eizustellen. Ab 2003 Seite 10/24 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 80
(ml) Zahl Total durchgelaufene Wassermen- ge (in ml)./ nicht resetierbar WASSER ENTK. Pumpensystem 1: (ml) Total durchgelaufene Wasser- menge (in ml), seit dem letzten Entkalken. Reset: Cappucc.taste 5sek drücken Redesign - Kaffee L.+ESC Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 11/24...
Ab Prod. 2003 Impulse. Danach erscheint die Anzeige Wassertank füllen WASSERRES. STOP 1-2500 Restimpulszahl vom Auslösen des Reedschalters bis zur Anzeige N° IMPULSE 1000 Wassermangel. (Veränderbar) Ab Prod. 2003 MASCHINENSTATUS 0 - 255 Seite 12/24 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 82
Es ist veränderbar und sollte bei --SERVICEDATUM-- 0 - 12 +/- 1 jedem Service auf das aktuelle MONAT Datum eingestellt werden. --SERVICEDATUM-- 1996 - 2050 +/- 1 JAHR Ausstieg: Das Gerät über den Hauptschalter ausschalten. Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 13/24...
Seite 83
STANDBY-Taste. Einstieg (Professional Redesign): Der Einstieg ins Serviceprogramm erfolgt aus dem Standby-Mode (Menü + Enter) durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Kaffee, Pulverkaffee, Espresso und zusätzlichem Drücken der Menütaste. (Achtung: Menütaste nur kurz drücken) Seite 14/24 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 84
Menü cino lang Tasten Royal Digital Plus Wasser Pulverkaf- Srandby Kaffee Kaffee Espresso Menü lang Gruppe aufwärts Gruppe abwärts Mahlwerk Wärmeplatte Dosierspule Heizung (Syst. 1) Zusatzheizung (Sys.1) Heizung (Syst. 2) Temperaturanzeige in °C Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 15/24...
Seite 85
5 = Mikroschalter Satzbehälter betätigt 7 = Cappuccinatore 7 = Menü 6 = Mikroschalter Brühgruppe betätigt 7 = Wassertank befüllt (Reedkontakt nicht betätigt) 8 = Flowmeterimpulse System 1 (Wasser) (Anzeige blinkt wenn Magnet das Hall- element passiert) Seite 16/24 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 86
Zahl, welche den Durchfluss anzeigt. Dieser Wert muß zwischen 40-60 liegen. Mahlwerkstrom: Ist keine Taste betätigt, erscheint unten rechts eine Zahl, die sich auf den Mahlwerkstrom bezieht. Dieser Wert muß zwischen 125 - 135 liegen. Ausstieg: Das Gerät über den Hauptschalter ausschalten Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 17/24...
Seite 87
Zum ausgleichen von Prozessor- SENSORABGL toleranzen. Wird mit aufgestecktem Mes- swiderstand 3246Ω im Testmodus der Temperatursollwert (96°C) um mehr als 1°C unter.- oder überschritten, so ist der im Testmodus angezeigte Wert im Sensorabgleich eizustellen. Ab 2003 Seite 18/24 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 88
(ml) Zahl Total durchgelaufene Wassermen- ge (in ml)./ nicht resetierbar WASSER ENTK. Pumpensystem 1: (ml) Total durchgelaufene Wasser- menge (in ml), seit dem letzten Entkalken. Reset: Cappucc.taste 5sek drücken Redesign - Kaffee L.+ESC Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 19/24...
Seite 89
Es ist veränderbar und sollte bei --SERVICEDATUM-- 0 - 12 +/- 1 jedem Service auf das aktuelle MONAT Datum eingestellt werden. --SERVICEDATUM-- 1996 - 2050 +/- 1 JAHR Ausstieg: Das Gerät über den Hauptschalter ausschalten. Seite 20/24 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 90
5 = Mikroschalter Satzbehälter betätigt 6 = Mikroschalter Brühgruppe betätigt 7 = Wassertank befüllt ( Reedkontakt nicht betätigt ) 8 = Flowmeterimpulse ( Anzeige sobald der Magnet unter dem Sensor vorbei läuft ) Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 21/24...
Seite 91
Zahl, welche den Durchfluss anzeigt. Dieser Wert muß zwischen 40-60 liegen. Mahlwerkstrom Ist keine Taste betätigt, erscheint unten rechts eine Zahl, die sich auf den Mahlwerkstrom bezieht. Dieser Wert muß zwischen 125 - 135 liegen. Ausstieg: Das Gerät über den Hauptschalter ausschalten Seite 22/24 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 92
Kaffee zu kompen- sieren. TEMP. 1° KAFFEE 70- 130°C +/- 1 Die Kaltstarttemperatur wird beim ° C ersten Kaffee nach dem Einschalten der Maschine benutzt, um alle Elemente möglichst schnell aufzuheizen. Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 23/24...
Seite 93
MASCHINENSTATUS 0 - 255 --PROD. DATUM--- --------------------- ----------------- Das Produktionsdatum zeigt das Fabrikationsdatum der Maschine. ------ Es kann nicht verändert werden. --PROD. DATUM--- --------------------- ----------------- MONAT ------ --PROD. DATUM--- --------------------- ----------------- JAHR ------ Seite 24/24 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 94
Wasser statt Kaffee (Mahlwerk keine Funktion) Dosierschalter ständiger betätigt /.Verschmutzung Dosierspule defekt Schwacher Kaffee Dosiermenge zu niedrig Dosierkammer – Kaffeerückstände Immer wiederkehrende Anzeige Dosierschalter schaltet nicht BOHNENMANGEL Dosierklappe schliesst nicht Brühgruppe überfüllt Getriebe blockiert Elektronik defekt Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite1/3...
Seite 95
(bei geschlossenem Ventil) Spindel gebrochen / verzogen Ventildichtung verkalkt Wasser tropft aus Dampfrohrschaft Riss im Dampfrohr Wasseraustritt bei HWD-Spindel O – Ring defekt Wasseraustritt im O – Ring defekt Anschlussbereich Haarriss in Verschraubung HWD-Ventil Seite2/3 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 96
Haarriss im ÜD-Ventil Verschraubungsbereich Unterschiedliche Kaffeemengen Turbine verkalkt / sonstige Anzeige Wassermangel blinkt Ablagerungen Hallsensor defekt Anzeige WASSERMANGEL Schwimmer undicht (Wasserstand über Reserve) Schwimmer verklemmt Magnet im Schwimmer zu schwach Elektronik defekt Reedsensor defekt Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite3/3...
ROYAL 7. FEHLERSUCHE 1. Fehlersuche (Royal Classic) 1.1. Keine Funktion Keine Funktion Liegt vor dem Netzfilter Haussicherung u. Geräte- Nein Spannung an? ENDE kabel überprüfen - Liegt nach dem Netz- Nein Tausch - ENDE filter Spannung an? Hat die geräteinterne...
Nein Siehe Brühgruppe blockiert Nein Nein Brühgruppe eingesetzt? Brühgruppe läßt ENDE sich einsetzen? Schaltet MS für MS tauschen Nein Brühgruppe korrekt? ENDE MS tauschen Schaltet MS für Sud- Nein ENDE lade korrekt ? Seite 2/12 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Liegt am Mühlemotor zum ge- Nein nach Betätigung der gebenen Zeitpunkt Spannung an? Starttaste an? Nein Elektronik tauschen Motor tauschen ENDE ENDE Endet die Kaffeeproduktion ENDE nach dem Mahlvorgang (er- Nein neute Anzeige Bohnenmangel)? Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 3/12...
Seite 101
Nein gröber stellen zu Ende geführt? Nein Motorhalterung Hat der Kaffee genug Crema/ Nein Haben die ausgeworfenen Sudtaps überprüfen – OK? die richtige Konsistenz? Nein Mahlscheiben wechseln Motorhalterung ENDE ENDE einrasten - ENDE Seite 4/12 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 102
Tankventil außer Funktion Fremdkörper entfernen (Fremdkörper)? ENDE Nein Wasserfilter ver- Entkalken / Tausch kalkt / verschmutzt? ENDE Nein Turbinenimpulse Turbine verkalkt / Tausch Nein sonstige ENDE Verschmutzung Ventilzapfen überprüfen Verkalkung / Beschädigung ENDE Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 5/12...
Läßt sich das Getriebe über den Servicemode in Grundposition fahren? Nein Wird der Getriebemotor mit Getriebemotor tauschen Spannung versorgt? ENDE Nein Tassenwärmer u.Th.Si Tassenwärmer / Th-Si Nein Durchgangsprüfung OK? tauschen ENDE Elektroniktausch ENDE Seite 6/12 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 104
Nein Sicherung Durchgang? Hat der Türschalter bei geschlossener Nein Tausch - ENDE Fronttüre Durchgang? Hat der Hauptschalter Tausch - ENDE Nein Durchgang? Tausch - ENDE KTY defekt Nein Elektronik defekt? Tausch - ENDE Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 7/12...
-Sudlade einsetzbar? Nein Siehe Brühgruppe blockiert Nein Nein Brühgruppe eingesetzt? Brühgruppe läßt ENDE sich einsetzen? Schaltet MS für MS tauschen Nein Brühgruppe korrekt? ENDE MS tauschen Schaltet MS für Sudlade Nein ENDE korrekt? Seite 8/12 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 106
Wasser auffüllen Nein ENDE (über Reserve) Tauschen / Ist der Schwimmer lösen abgesackt, oder ENDE verklemmt? Nein Schwimmer tauschen Magnet ermüdet? ENDE Nein Reedsensor defekt? Reedsensor tauschen ENDE Nein Elektronik defekt? Tausch - ENDE Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 9/12...
Seite 107
Tankventil außer Funktion Fremdkörper entfernen (Fremdkörper)? ENDE Nein Wasserfilter ver- Entkalken / Tausch kalkt / verschmutzt? ENDE Nein Turbinenimpulse Turbine verkalkt / Tausch Nein sonstige ENDE Verschmutzung Ventilzapfen überprüfen Verkalkung / Beschädigung ENDE Seite 10/12 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Seite 108
Nein gröber stellen zu Ende geführt? Nein Motorhalterung Hat der Kaffee genug Crema/ Nein Haben die ausgeworfenen Sudtaps überprüfen – OK? die richtige Konsistenz? Nein Mahlscheiben wechseln Motorhalterung ENDE ENDE einrasten - ENDE Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 11/12...
Seite 109
Läßt sich das Getriebe über den Servicemode in Grundposition fahren? Nein Wird der Getriebemotor mit Getriebemotor tauschen Spannung versorgt? ENDE Nein Tassenwärmer u. Th.Si Tassenwärmer / Th-Si Nein Durchgangsprüfung OK? tauschen ENDE Elektroniktausch ENDE Seite 12/12 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...
Fall wie nachstehend beschrieben. 1. Demontage System 2 Demontieren des Cappuccinatoreventils durch lösen der Befestigungsmutter (1). Abb. 1 Die fünf Befestigungsschrauben (1) des Montagewinkels lösen und so weit als möglich aus dem Gerät heben. Abb. 2 Saeco Austria AG REV.4 SEPT.2003 Seite 1/2...
Seite 113
9. DEMONTAGE ROYAL Den Schlauch (1) beim Überdruckventil abziehen Abb. 3 Anschliessend den Dampfschlauch (1) lösen und Durchlauferhitzer bzw. komplette Montageeinheit auf dem Gehäuserand abstellen. Abb. 4 Seite 2/2 REV.4 SEPT.2003 Saeco Austria AG...