Inhaltszusammenfassung für Saeco Primea DuoSUP030UDR
Seite 1
Primea Ring SUP030ND Alle Teile des vorliegenden Handbuchs sind Eigentum der Saeco International Group. Alle Rechte vorbehalten. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für eventuelle Fehler oder Auslassungen im vorliegenden Dokument. Jede Vervielfältigung oder bestimmungsfremde Verwendung ist ohne vorangehende schriftliche Genehmigung seitens des Herstellers oder durch eine Vertragsklausel untersagt.
Spannungs- und Widerstandswerte Wassersystemplan Übersicht 29-30 Wassersystem Funktionsplan 31/32 Funktion Cappuccinatore, Cappuccinoventil 33/34 Funktion Saeco Brewing System - SBS Besonderheiten Manuelles Entkalken über das Testprogramm Wassermengenerfassung bei Einsatz Aqua Prima Montage / Demontage Oetikerklemmen Demontage / Einstellung von Baugruppen Öffnen des Gehäuses 38/39 Auslaufsystem und Gehäuseabdeckung...
Saeco International Group Einführung Erforderliche Unterlagen Folgende Unterlagen werden bei Reparaturen benötigt: Bedienungsanleitung Technische Unterlagen Werkzeug Außer dem für eine Elektrowerkstatt üblichen Werkzeug werden benötigt: 1 Spezialschraubendreher für das Öffnen des Gehäuses Bezeichnung: Bit – Torx Art.Nr.: 842504038 (Gr.10) Schraubendreher mit Biteinsatz Art.Nr.: 842500211 1 Temperaturmessgerät für einen Temperaturbereich >150°C...
Saeco International Group Technische Daten Primea Linie Anschlusswerte/Leistungsaufnahme: 230 V~, 50 Hz, 1500 W Temperaturabhängiger Widerstand (NTC) - gibt die Temperaturregelung: jeweilige Temperatur an die Elektronik weiter. 170°C Sicherheitsthermostat und Thermosicherung Sicherheitseinrichtung: 192°C am DLEH Leistung Durchlauferhitzer Kaffee : Große Heizung 1300 W >> bei Primea Touch/Ring Edelstahl auch für Dampf zuständig...
Saeco International Group Übersicht der verwendeten Komponenten (außen / innen ) Außen: Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch...
Seite 6
Saeco International Group Innen: Mahlwerk mit Schrittmotor für Keramikmahlschei Cappuccinatore Milchbehälter und Cappuccinatore mit silberionisierter Nanooberfläche Boiler und Multiventil Modul, Sensorüberwachter komplett Wasserbehälter entnehmbar Turbine für die Füll- Vibrationspumpe mengenerfassung 15 bar CPU mit 4MB Echtzeitbetriebssystem und Hyperterminal für Touchscreen in :...
Saeco International Group 3. Kurzanleitungen 3.1. Primea Touch Plus – Siehe Bedienungsanleitung Kundenmenü: Betätigen Sie dazu die Taste Programmenü Maschineneinstellung: Programmierung der Gerätefunktionen Getränkeeinstellung: Programmierung für die einzelnen Produkte Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch...
Saeco International Group Reinigung & Pflege: Wartung / Reinigung des Geräts Einstellungen Uhr: Zusatzfunktionen: Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch...
Seite 9
Saeco International Group 3.2. Primea Ring – Siehe Bedienungsanleitung Maschinenprogrammierung: Betätigen Sie dazu die Taste Menü Einstellungen Getränke: Programmierung für die einzelnen Produkte Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch...
Seite 10
Saeco International Group Maschineneinstellung: Programmierung der Gerätefunktionen Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch...
Saeco International Group Primea Ring 3.4. Reinigung und Pflege: Teil Zyklus Teil Zyklus A Satzbehälter leeren Nach 24 Bezügen E Gehäuse reinigen Nach Bedarf B Abtropfschale leeren Nach 24 Bezügen F Brühgruppe reinigen 2-3x in der Woche C Wasserbehälter reinigen...
Seite 13
Saeco International Group Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch...
Saeco International Group Fehlersuche 4.1. Allgemeine Vorgehensweise bei der Fehlersuche Überprüfen Sie, ob ein Bedienungsfehler vorliegt. Versuchen Sie, den Fehler mit dem Testprogramm einzugrenzen. Bevor die Steuerung ausgetauscht wird, muss erst ermittelt werden, ob ein angesteuertes Geräteteil (z.B. Mühle, Pumpe, Dosierer, Thermoblock) einen Fehler hat.
Saeco International Group 4.3. Checkliste Service / Serviceintervalle T = Tausch R = Revision / Reinigung E = Entkalken K = Kontrolle * = Produktbezüge Komponente Grund Artikel Tätigkeit Bemerkung Gehäuseteile, Schalen, Behälter, Netzkabel Verschmutzung, Beschädigungen Siehe TU (außenliegende Teile)
Saeco International Group Testmoden - Diagnosemoden 5.1. Testmodus Primea Touch Plus Während den ersten 3 Sekunden nach dem Einschalten der Maschine mit dem Hauptschalter (oder aus dem Standby- Modus) kann der Testmode durch drücken der Tastensequenz (siehe links) angewählt werden.
Seite 17
Saeco International Group Funktionsgruppe 1 – Brühgruppe, Mühle, Heizung, Dosierung brew unit home: Brühgruppe in Grundstellung fahren brew unit work: Brühgruppe in Brühstellung fahren Brewunit: inserted – eingesetzt (Mikroschalter Brühgr.) missing – fehlt (Mikrosch.Brühgr.) is home – Grundstellung (Mikrosch.Getriebe) is work – Brühstellung (Mikrosch.Getriebe...
Saeco International Group 5.2. Diagnosemodus Primea Touch Plus am Gerät Während den ersten 3 Sekunden nach dem Einschalten der Maschine mit dem Hauptschalter (oder aus dem Standby-Modus) kann der Diagnosemode durch drücken der Tastensequenz (siehe links) angewählt werden. Hier können verschiedene Geräteeinstellungen und Parameter eingestellt und geändert werden Produktzähler...
Seite 20
Saeco International Group Fehlerzähler Anzeige eigene Bemerkung Mahlwerk1 blockiert Fehler seit Herstellung (Anzahl) nicht veränderbar Fehler seit letzten Service (Anzahl) muss zurückgesetzt werden aktuell (Anzahl) muss zurückgesetzt werden Mahlwerk2 blockiert siehe oben (herstellung/service/aktuell) Bei Primea Duo Brühgruppe blockiert aufwärts siehe oben (herstellung/service/aktuell) Brühgruppe blockiert abwärts...
Seite 21
Saeco International Group Systemeinstellungen Grundeinstellung eigene Bemerkung Regulation Temperatur Wassererhitzer aktiv 130 grad celsius Idealwert errechnet sich aus dem mathematischen Temperatur Wassererhitzer inaktiv 115 grad celsius Abbild der Durchlauferhitzer - nicht ändern Temperatur Dampferhitzer aktiv 145 grad celsius Temperatur Dampferhitzer inaktiv...
Saeco International Group 5.3. Testmodus Primea Ring Während den ersten 3 Sekunden nach dem Einschalten der Maschine mit dem Hauptschalter (oder aus dem Standby- Modus) kann der Testmode durch drücken der Tastensequenz (Heißwasser, Menü, Milch, Aroma - siehe links) angewählt werden.
Saeco International Group Diagnosemodus Primea Ring am Gerät Während den ersten 3 Sekunden nach dem Einschalten der Maschine mit dem Hauptschalter (oder aus dem Standby-Modus) kann der Diagnosemode durch drücken der Tastensequenz (siehe links) angewählt werden. Hier können verschiedene Geräteeinstellungen und Parameter eingestellt und geändert...
Seite 24
Saeco International Group 3.21. Error History Funktion-Fehleranzeige Kunde Fehler die letzen 20 fehler werden über die Errors error1 mahlwerk1 blockiert nacheinander angezeigt error3 brühgr.blockiert hochfahrt Bei mehr als 20 Fehlern wird immer der älteste error4 brühgr.blockiert abfahrt Fehler gelöscht error5...
Saeco International Group Spannungs- und Widerstandswerte Pin- Widerstand / Bauteil Stecker Anmerkung Nummer Spannung Netzspannung /Netzschalter JP 46 1 / 3 230 V AC Allpoliger Netzschalter Motor Cappuccinodüsen JP 30 304 Ohm 24 V AC kurzzeitig messbar 304 Ohm 24 V AC Rechteckspannung Mikroschalter Cappuccinodüse...
Saeco International Group Funktion Cappuccinatore • Kein Vernay-Ventil mehr, integrierter Flussregler für einfache Reinigung • Geringerer Pflegeaufwand für stabile und optimierte Leistung • Weniger Teile, einfache Reinigung der Komponenten Die Form ist aus festem Das Vernay-Ventil wurde eliminiert. Kunststoff gefertigt.
Seite 34
Saeco International Group Positionierung, Funktionen Cappuccinoventil Bei den aktuellen Cappuccinatore gibt es nur noch 2 definierte Stellungen. In der Grundstellung ist das Verschluß Pos.2 geöffnet. Für Milchprodukt ist das Verschluß Pos.2 geschlossen und es wird die Milch aufgeschäumt. Die Pos.1 und Pos.3 haben beim aktuellen Cappuccinoventil keine Funktion. Sie wurden nur bei den Vorgängermodellen bis 11/2006 benötigt.
Saeco International Group Funktion Saeco Brewing System - SBS Ablauf (Abb.1,2) : Über ein regelbares Auslaufventil (Abb. 2), das von einem frontseitig am Kaffeeauslauf angebrachten Drehknopf betätigt wird (Abb.2), wird die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers durch die Brühgruppe (Abb.1) verlangsamt bzw. erhöht und der Druck in der Brühkammer verändert.
Saeco International Group Besonderheiten Manuelles Entkalken über das Testprogramm Wassertank mit 100gr Saeco Entkalkerungsgranulat füllen und mit warmen Wasser (40-60°C) füllen. Einschalten In den Testmodus gehen Brühgruppe in Brühstellung fahren „brew unit work“ Multiventil in Dampfposition bringen „Pos1:Steam“ Funktion „pump“ ansteuern und ca. 100ml Entkalkflüssigkeit ausfliessen lassen.
Saeco International Group Montage / Demontage Oetikerklemmen Halten Sie bitte unten angegebene Abstände der Oetikerlemme ein, um einen ordnungsgemäßen Sitz der Klemme zu gewährleisten. Verwenden Sie bitte zum Klemmen die vorne erwähnte Spezialzange. Um die Klemmen A zu öffnen, kneifen Sie bitte nur zuerst nur einen Steg Abb.B ab, danach den zweiten.
Saeco International Group Demontage / Einstellung von Baugruppen Öffnen des Gehäuses Bei jeder Reparatur müssen zwingend die Seitenteile demontiert und die Wasser/Dampfwege auf Dichtigkeit geprüft werden. Entfernen Sie alle Behälter, Schalen, den Wassertank und die Brühgruppe. Lösen Sie die Schrauben G, L, H, E, F, die Klappe F und die Abdeckung vor der Milchbehältertür.
Seite 39
Saeco International Group Heben Sie die Gehäuseabdeckung leicht an und hängen Sie die Rastnasen S aus. Drücken Sie die Seitenteile an der Gerätevorderseite leicht nach unten, auch hier befinden sich Rastnasen. Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch...
Saeco International Group Auslaufsystem und Gehäuseabdeckung Stellen sie sicher, dass sich die Tassenabstellfläche in der unteren Position befindet. Entfernen Sie den Regelknopf des SBS Systems, die Schrauben und das Metallgehäuse des Auslaufsystems. Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch...
Seite 41
Saeco International Group Entfernen Sie das Heißwasser Rohr F und die Kunstoffabdeckung G. Lösen Sie die Schrauben der Display Abdeckung und entfernen diese. Entfernen Sie die Schrauben A. Stecken Sie die Heizung des Tassenwärmers am Steckkontakt C ab. ACHTUNG: Stellen sie sicher, dass sich die Tassenabstellfläche in der unteren Position befindet.
Saeco International Group Tausch CPU, Tausch Mühle Die Seitenteile und das Gehäuseoberteil müssen bereits entfernt sein. Entfernen Sie zuerst die schwarze Abdeckung über der CPU Platine. Die Platine ist direkt auf der Montageplatte befestigt. Zum Tausch der Mühle muss zusätzlich die obere Montageplatte gelöst werden.
Saeco International Group Heizsysteme, Multifunktionsventil, Wasserwege Die Seitenteile und das Gehäuseoberteil müssen bereits entfernt sein. Entfernen Sie zuerst den schwarzen Einschub C des Wassertanks (Schraube A). In dieser Position können Sie auch im Testbetrieb die Dichtigkeit überprüfen. Entfernen Sie das Teil E, in dem Sie es leicht nach Vorne biegen und nach Unten abziehen.
Seite 45
Saeco International Group Nach dem Abstecken der beiden Steckkontakte kann das Durchlauferhitzermodul an der Führung A herausgezogen werden. Hier sitzt auch das Multifunktionsventil. Primea_Servicemanual.doc Revision 01/2007 Deutsch...
Saeco International Group Getriebe Die Abdeckung A des Ventilstutzens entfernen (T) und den Ventilstutzen D entfernen (C) und entnehmen (M). Die Abdeckung E über dem Getriebe mit den Schrauben F entnehmen. Der Pfeil des großen Getriebezahnrades muss beim Einbau auf die Welle P zeigen...
Saeco International Group Tassenlift 1. Lösen Sie die Schrauben der oberen Montageplatte 2. Die Schale in die tiefste Stellung bringen. Die Schrauben (siehe Pfeil) lösen. Das Oberteil nach Oben drücken und die komplette Abstellfläche nach Unten ausklappen 3. Um nur die Abstellfläche zu tauschen müssen die Sensoren entfernt und das...