Seite 2
N-kodiert. Das Gerät arbeitet auch an nachgeschalteten und zugelassenen Telekom-Endgeräten. Wichtiger Hinweis Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Faxgerät nur in dem Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt keine Garan- tie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnetze in anderen Ländern, für die das Gerät nicht zugelassen wurde.
Inhaltsverzeichnis Zu diesem Handbuch ................. 1 Einführung Auffinden von Informationen ............... 1 Symbole in diesem Handbuch .............. 1 Bedienungsfeld des FAX-8060P ............2 Gelieferte Teile ................... 5 Installation Standortwahl ..................6 Vorsicht ....................7 Inbetriebnahme .................. 7 Trommeleinheit (inkl. Toner-Kartusche) installieren ......7 Anschlüsse herstellen ................
Seite 4
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Signalton ..................... 25 Lautsprecher-Lautstärke ..............26 Klingellautstärke ................. 26 Wahlverfahren (Ton/Puls) ..............26 Datenerhalt ..................27 Tastensperre Tastensperre ..................29 Tastensperre verwenden ..............29 Tastensperre zum ersten Mal einschalten ........
Seite 5
I I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Rufnummern- Rufnummern speichern ..............51 speicher Allgemeines ..................51 Nachwahlverfahren (Call-by-Call) ............. 51 Zielwahl speichern ................52 Kurzwahl speichern ................52 Rufnummern ändern ................
Seite 6
I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Externes Telefon Allgemeines ..................77 und externer Anrufbeantworter Externes Telefon ................77 Externes Telefon anschließen ............. 77 Empfangsmodus einstellen ..............78 Faxe und Telefonanrufe empfangen ........... 78 Manueller Empfang ................
K A P I T E L Einführung Zu diesem Handbuch Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, und lesen Sie dieses Handbuch auf- merksam durch, um alle Funktionen optimal nutzen zu können. Mit der Taste Hilfe können Sie eine Kurzanleitung zum Einstellen von Funktionen ausdrucken lassen.
K A P I T E L 1 Bedienungsfeld des FAX-8060P LC-Display Zielwahltasten Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise Zum Aufrufen von bis zu 16 unter die- und Fehlermeldungen an. sen Tasten gespeicherten Rufnummern. Funktion Ruft das Funktionsmenü zum Einstel- Diese Taste kann innerhalb einer len und Speichern von Funktionen auf.
Seite 9
E I N F Ü H R U N G Wahl-W Kopierertasten: Wählt die zuletzt gewählte Nummer Foto/Text noch einmal an. Zum Einstellen der Kopierauflösung entsprechend der zu kopierenden Vorla- Zifferntasten Zum Wählen und Speichern von Ruf- nummern und zur Eingabe von Vergr./Verkl.
K A P I T E L Installation Gelieferte Teile Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Teile geliefert wurden: Filter Core Cable Tie Papierstützen (identisch) Maneller Papiereinzug Important Notice Telefonanschluss- kabel Multifunktionsschacht Trommeleinheit (inklusive Starter-Tonerkartusche) Papierablagen (identisch) Printer Drive Floppy Disk* Benutzerhandbuch Bewahren Sie das Verpackungsmaterial gut auf.
K A P I T E L 2 Standortwahl Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen Schreibtisch. Der Standort sollte vibrations- und erschütterungsfrei sein. In der Nähe sollte sich eine jederzeit leicht zugängliche, geerdete Netz- steckdose und eine Telefonsteckdose befinden.
I N S T A L L A T I O N Vorsicht Wir empfehlen, einen Überspannungsschutz zu installieren, um das Gerät vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen. Berühren Sie keine Telefonleitungen oder Endgeräte, die nicht oder nicht richtig isoliert sind, solange sie noch an das Telefonnetz ange- schlossen sind.
K A P I T E L 2 Schutzfolie NICHT entfernen Öffnen Sie den Gehäusedeckel. Gehäusedeckel Halten Sie die Trommeleinheit an den beiden Grifflaschen und set- zen Sie sie in das Gerät ein.
I N S T A L L A T I O N Schließen Sie den Gehäusedeckel. Anschlüsse herstellen Schließen Sie das Gerät wie folgt an das Telefon- und Stromnetz an. Schließen Sie das Netzkabel an.
K A P I T E L 2 Bitte beachten Sie: Das Gerät muss an eine geerdete, jederzeit leicht zugängliche Netz- steckdose angeschlossen werden, damit es im Notfall schnell vom Netz getrennt werden kann. Das Gerät wird über den Netzanschluss geerdet. Deshalb sollten Sie zum Schutz vor Spannungsspitzen über die Telefonleitung zuerst den Netzstecker einstecken und dann den Telefonanschluss herstel- len.
I N S T A L L A T I O N Papierstützen und Papierablagen befestigen Befestigen Sie die Papierstützen aus Metall wie unten gezeigt am Multifunktionsschacht und am Dokumenteneinzug. Befestigen Sie die Papierablagen am Dokumenten- und Papieraus- gabeschacht und ziehen Sie die Verlängerungen heraus. Papier einlegen Klappen Sie den Dokumenteneinzug nach vorn und öffnen Sie den Deckel des Multifunktionsschachtes.
K A P I T E L 2 Fächern Sie den Papierstapel gut auf. Legen Sie dann den Stapel so in den Schacht ein, dass die zu bedruckende Seite der Blätter nach unten zeigt. Vergewissern Sie sich, dass der Stapel die Markierung im Schacht nicht überschreitet.
I N S T A L L A T I O N Manueller Schacht Am Multifunktionsschacht befindet sich auch ein Schacht zur manuellen Papierzufuhr. In diesen können Blätter, z. B. zum Ausdrucken von Be- richten, einzeln einlegt werden. Das Papier wird dann aus diesem Schacht eingezogen.
K A P I T E L Menüs und Funktionen Benutzerfreundliche Bedienung Alle Menüfunktionen werden nach dem gleichen Prinzip eingestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sein werden. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schritt an, was zu tun ist. Mit der Taste Hilfe können Sie eine Kurzanleitung zum Einstellen von Funktionen ausdrucken lassen.
K A P I T E L 3 Wechselanzeigen Manchmal werden im Display abwechselnd zwei Meldungen angezeigt, z. B. die aktuelle Funktionseinstellung und ein Hinweis, wie zum Ein- stellen der Funktion vorgegangen werden soll. Am häufigsten werden Sie die unten abgedruckte Wechselanzeige sehen. Sie erscheint nach Einlegen eines Dokumentes und zeigt, dass Sie nun eine Faxnummer eingeben und mit der Start-Taste das Dokument senden oder durch Drücken der Taste Kopie eine Kopie anfertigen können.
Seite 23
M E N Ü S U N D F U N K T I O N E N 2. Empfangseinst. Funktion Beschreibung Werkseitig Kapitel 1. Rufbeantwort. Anzahl Klingelzeichen, nach der ein Anruf im Fax- und F/T- Modus angenommen wird 2. F/T Rufzeit Länge des Klingelns bei einem 30 Sek.
Seite 24
K A P I T E L 3 4. Anst. Aufträge Funktion Beschreibung Werkseitig Kapitel Zum Anzeigen und gezielten Abbrechen noch anstehender Aufträge 5. Unterbrechen Funktion Beschreibung Werkseitig Kapitel Zum Senden/Kopieren, wenn ein anderes Dokument für das zeitversetzte Senden oder einen Faxabruf eingelegt ist 6.
Seite 25
M E N Ü S U N D F U N K T I O N E N 8. Fernabfrage Funktion Beschreibung Werkseitig Kapitel 1. Faxweiterleit. Faxweiterleitung zu einer anderen Rufnummer 2. Fax speichern Zur Fax-Fernweitergabe und Weiterleitung eingegangener Faxe 3.
K A P I T E L Grundein- stellungen Inbetriebnahme-Einstellungen Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit werden im Display angezeigt und auf jedes gesende- te Dokument gedruckt. Bei einer Stromunterbrechung werden das aktuelle Datum und die Uhr- zeit bis zu 12 Stunden lang erhalten. (Alle anderen Einstellungen blei- ben auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten.) Drücken Sie Funktion, 1, 2.
K A P I T E L 4 Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stundenformat ein (z. B.15:25). Drücken Sie Eingabe. Drücken Sie Stopp. Im Display wird nun das eingegebene Datum angezeigt. Absenderkennung Die Absenderkennung, d. h. die Rufnummer des Faxgerätes und Ihr Name bzw.
G R U N D E I N S T E L L U N G E N Die Telefonnummer wird nur auf das vom Faxgerät erstellte Deck- blatt und die Rückrufnachricht gedruckt. Wenn Sie keine Faxnummer eingeben, können auch Name und Tele- fonnummer nicht gespeichert werden.
K A P I T E L 4 Korrigieren Um Zeichen zu korrigieren, bewegen Sie den Cursor (_) mit der Taste unter das erste falsch geschriebene Zeichen und drücken dann Stopp. Dadurch wird das Zeichen an der Cursorposition und alle Zei- chen rechts davon gelöscht.
G R U N D E I N S T E L L U N G E N Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit Mit dieser Funktion können Sie das Gerät schnell auf Sommer- oder Winterzeit umstellen. Drücken Sie Funktion, 1, 6. Das Display zeigt: Auf Sommerzeit ? {,} dann EINGABE Drücken Sie...
Sie können den Lautsprecher leiser oder lauter stellen oder ganz aus- schalten: Vergewissern Sie sich, dass Kein Dokument eingelegt ist. Wählen Sie dann eine Rufnummer an (z. B. die Rufnummer des FAX-8060P) und drücken Sie Start. Nachdem das Gerät gewählt hat, können Sie mit oder die Laut- stärke des Lautsprechers verändern.
G R U N D E I N S T E L L U N G E N Datenerhalt Das Faxgerät erhält das Datum und die Uhrzeit auch bei einer Strom- unterbrechung bis zu 12 Stunden lang. Bleibt die Stromversorgung län- ger unterbrochen, müssen Datum und Uhrzeit neu programmiert wer- den.
K A P I T E L Tasten- sperre Tastensperre Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den wichtigsten Funktio- nen des Faxgerätes sperren. Wenn die Tastensperre eingeschaltet ist, kön- nen nur noch die folgenden Funktionen ausgeführt werden: Empfang von Dokumenten Fernabfrage-Funktionen (nur mit Zugangscode) Zeitversetztes Senden* Faxabruf*...
K A P I T E L 5 Sie werden nun aufgefordert, das Passwort zur Bestätigung noch ein- mal einzugeben: Bestätigen:XXXX dann EINGABE Geben Sie dasselbe Passwort noch einmal ein und drücken Sie Ein- gabe. Sie können nun zwischen den folgenden beiden Funktionen wählen: Sperre einstell.
Display. Nach ca. 2 Sekunden erscheint wieder Tasten gesperrt. Sie müssen dann wieder mit Schritt 1 beginnen, um das richti- ge Passwort zum Ausschalten der Tastensperre einzugeben. Falls Sie das Passwort einmal vergessen haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner.
K A P I T E L 5 Tastensperre wieder einschalten Drücken Sie Funktion, 0, 1. Sie können nun zwischen den beiden folgenden Funktionen wählen: Sperre einstell. Passwort Wählen Sie mit oder Sperre einstell. Drücken Sie Eingabe. Sie werden nun aufgefordert, das aktuell gültige Passwort einzugeben: Passwort:XXXX dann EINGABE...
K A P I T E L Senden Grundfunktionen Dokumenteneinzug Die Dokumente müssen zwischen 14,8 und 21,6 cm breit und kön- nen zwischen 15 und 60 cm lang sein. Zeichen, die weniger als 4 mm von den Papierkanten entfernt sind, können nicht eingelesen werden.
K A P I T E L 6 Verwenden Sie kein gerolltes, geknicktes, gefaltetes, geklebtes, ein- gerissenes, geheftetes oder mit Büroklammern oder Korrekturflüs- sigkeit versehenes Papier. Versuchen Sie nicht, Karten, Zeitungen oder Stoffe zu senden. Kopieren Sie solche Dokumente vor dem Senden mit einem normalen Kopiergerät.
S E N D E N Sendespeicher und ADF-Versand Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass die Dokumente vor dem Sen- den automatisch in den Speicher eingelesen werden (ADF- Versand:Aus). Dadurch bleibt der Dokumenteneinzug zum Kopieren und zum Vorbereiten weiterer Sendeaufträge (Dual Access) frei. Wenn Sie die Funktion ADF-Versand einschalten, wird das Dokument direkt aus dem automatischen Dokumenteneinzug (ADF) gesendet.
K A P I T E L 6 ADF-Versand für die aktuelle Sendung Soll der ADF-Versand nur für die aktuelle Sendung eingeschaltet werden, legen Sie das Dokument zuerst ein. Drücken Sie Funktion, 3, 9. Im Display erscheint: 9.ADF-Versand Wählen Sie mit oder die Anzeige Aktuelle Sendung.
S E N D E N Abbrechen einer Sendung mit Stopp-Taste Während ein Dokument eingelesen wird, können Sie den Sendeauftrag einfach mit Stopp abbrechen. Wenn Sie diese Taste noch einmal drü- cken, wird das Dokument ausgeworfen. Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge Wenn das Gerät nicht mit einer Funktion beschäftigt ist, können anste- hende Aufträge wie folgt angezeigt und abgebrochen werden: Drücken Sie Funktion, 4.
K A P I T E L 6 Drücken Sie Funktion, 5. Warten Sie ca. 2 Sekunden, und nehmen Sie dann das Dokument aus dem Einzug. Im Display erscheint: Dok. einlegen Legen Sie das Dokument, das gesendet werden soll, ein. Geben Sie die Faxnummer ein, und drücken Sie Start.
S E N D E N Wiederholen Sie Schritt 2 für alle nachfolgenden Seiten. Drücken Sie am Ende Stopp. Im Display erscheint: Ausgeführt! Fortfahren? 1.Ja 2.Nein Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, –– oder –– drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sende- vorgang starten möchten.
K A P I T E L 6 Zeitversetztes Senden Sie können ein Dokument automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt (innerhalb von 24 Std.) senden lassen, um z. B. billigere Gebührentarife zu nutzen. Es können bis zu 50 zeitversetzte Sendevorgänge program- miert werden.
Seite 47
S E N D E N Zum Rundsenden können Sie die Nummern der Empfänger manuell durch Eintippen der einzelnen Ziffern, mit der Ziel-/Kurzwahl und/oder mit Hilfe des Telefon-Index eingeben. Nach jeder Nummer müssen Sie die Taste Rundsenden drücken. Siehe Sie können die gespeicherten Ziel- und Kurzwahlnummern auch zu ver- “Rundsende- schiedenen Rundsendegruppen (max.
K A P I T E L 6 Deckblatt Sie können vor einem Dokument ein vom Faxgerät erstelltes Deckblatt Siehe “Absender- senden, auf das die programmierte Absenderkennung (Name und Ruf- kennung” nummer), der gespeicherte Empfängername und - falls gewünscht - in Kapitel 4 auch die Seitenanzahl und ein vorprogrammierter Kommentar gedruckt werden.
S E N D E N Wählen Sie mit oder den gewünschten Kommentar: 1.Kein Kommentar 2.BITTE ANRUFEN 3.EILIG 4.VERTRAULICH (selbst programmiert) (selbst programmiert) Drücken Sie Eingabe, wenn der gewünschte Kommentar angezeigt wird. Geben Sie die Anzahl der Seiten, die gesendet werden, zweistellig ein, z.B.
K A P I T E L 6 Drücken Sie Eingabe. Wenn Sie Ein gewählt haben, können Sie nun mit oder einen Kommentar wählen: 1.Kein Kommentar 2.BITTE ANRUFEN 3.EILIG 4.VERTRAULICH (selbst programmiert) (selbst programmiert) Drücken Sie Eingabe, wenn der gewünschte Kommentar im Dis- play angezeigt wird.
S E N D E N Deckblatt-Kommentar speichern Sie können selbst zwei Deckblatt-Kommentare speichern, die auf das Deckblatt gedruckt werden können. Drücken Sie Funktion, 3, 2. Im Display erscheint: 2.Deckbl.-Komm Wählen Sie mit oder die Funktionsnummer (5 oder 6), unter der der Kommentar gespeichert werden soll.
K A P I T E L Empfangen Grundfunktionen Automatischer Faxempfang Werkseitig ist der automatische Faxempfang (Fax) eingestellt. Aktuell eingestellter Empfangsmodus 09/06 15:25 Das heißt, dass das Gerät alle Anrufe automatisch nach der eingestellten Anzahl von Klingelzeichen (siehe nächster Abschnitt) annimmt und zum Faxempfang umschaltet.
K A P I T E L 7 Verkleinerung beim Empfang Mit dieser Funktion kann verhindert werden, dass empfangene Doku- mente, die länger als das A4-Empfangspapier sind, auf zwei Seiten aus- gedruckt werden. Es kann zwischen der automatischen Verkleinerung auf A4-Größe und festgelegten Verkleinerungsstufen gewählt werden. Drücken Sie Funktion, 2, 5.
E M P F A N G E N Drücken Sie Funktion, 2, 6. Im Display wird angezeigt: 6.Speicherempf. Wählen Sie mit oder die Einstellung Ein oder Aus. Drücken Sie Eingabe, wenn die gewünschte Einstellung erscheint. Drücken Sie Stopp, um das Menü zu verlassen. Druckkontrast Wenn der Ausdruck zu hell oder zu dunkel ist, können Sie wie folgt den Druckkontrast ändern.
K A P I T E L Rufnummern- speicher Rufnummern speichern Sie können Rufnummern für die Zielwahl, die Kurzwahl sowie Rund- sendegruppen speichern. Alle gespeicherten Rufnummern können über den alphabetisch sortierten Telefon-Index im Display gesucht und ange- wählt werden. Allgemeines Siehe Gehen Sie beim Speichern der Nummern sorgfältig vor, damit Sie nicht Kapitel 11...
K A P I T E L 8 Zielwahl speichern Es können bis zu 16 Rufnummern als Zielwahl gespeichert und an- schließend einfach durch Drücken der entsprechenden Zielwahltaste an- gewählt werden. Mit den Nummern können Sie auch einen Namen spei- chern, der nach Drücken der Zielwahltaste im Display angezeigt wird.
R U F N U M M E R N S P E I C H E R Drücken Sie Funktion, 6, 2. Im Display wird angezeigt: Kurzwahl-Nr.?# Geben Sie mit den Zifferntasten eine zweistellige Kurzwahlnummer (01–30) ein. Drücken Sie Eingabe. Sie werden nun aufgefordert, die Rufnum- mer einzugeben: #05: dann EINGABE...
K A P I T E L 8 Wenn Sie 1 gedrückt haben, können Sie die gespeicherten Angaben wie folgt ändern: Soll die Nummer gelöscht werden, drücken Sie Stopp, solange die Wechselanzeige erscheint. Soll nur eine Ziffer geändert werden, bewegen Sie den Cursor unter diese und geben dann die neue Ziffer ein.
Seite 61
R U F N U M M E R N S P E I C H E R Drücken Sie Eingabe. Geben Sie nacheinander die einzelnen Num- mern ein. Sie können dazu wie beim normalen Senden die Zielwahl- tasten verwenden (z. B. 05) oder Tel-Index/Kurzwahl drücken und dann eine zweistellige Kurzwahl eingeben (z.
K A P I T E L Faxabruf (Polling) Faxabruffunktionen Viele Unternehmen bieten einen Faxabruf-Service an, über den Sie Produktinfos, Preise oder andere Informationen abrufen können. Dazu wird der aktive Faxabruf verwendet. Ihr Faxgerät ruft dann ein anderes Faxgerät an, um von dort ein Dokument zu empfangen. Andersherum können Sie Ihr Faxgerät so vorbereiten, dass andere Fax- geräte ein Dokument bei Ihnen abrufen können (passiver Faxabruf).
K A P I T E L 9 Drücken Sie Eingabe. Im Display erscheint: Fax-Nr. eingeben u. START drücken Geben Sie die Rufnummer des Gerätes, von dem ein Dokument ab- gerufen werden soll, ein. Drücken Sie Start. Im Display erscheint die Anzeige Anwahl. Ihr Faxgerät wählt die eingegebene Nummer an und ruft die dort bereit- gelegten Dokumente ab.
F A X A B R U F ( P O L L I N G ) Drücken Sie Eingabe. Im Display erscheint die Aufforderung, eine Uhrzeit einzugeben: Uhrzeit=15:25 Geben Sie die gewünschte Abrufzeit im 24-Stundenformat ein, z. B. 21:45. Drücken Sie Eingabe.
K A P I T E L 9 Geben Sie nacheinander die Rufnummern der Faxgerätes ein, von denen Dokumente abgerufen werden sollen. Dazu können Sie die Gruppentasten verwenden, nacheinander die Zielwahltasten drücken oder Kurzwahl, dann # drücken und die zweistellige Kurzwahl eingeben. Sie können die Nummern auch über den Telefon-Index eingeben, indem Sie Tel-Index drücken und mit oder...
F A X A B R U F ( P O L L I N G ) Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, –– oder –– drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt die Vorberei- tung des passiven Faxabrufs abschließen möchten. Drücken Sie Start.
K A P I T E L Fernabfrage Fernabfrage-Funktionen Mit den Fernabfrage-Funktionen können Sie sich auch im Urlaub oder auf Reisen über die von Ihrem Faxgerät empfangenen Dokumente infor- mieren und sich vom Gerät die Dokumente an Ihren Aufenthaltsort sen- den lassen.
K A P I T E L 1 0 Drücken Sie Eingabe, wenn die gewünschte Einstellung erscheint. Drücken Sie Stopp, um das Menü wieder zu verlassen. Falls sich beim Ausschalten der Faxspeicherung noch Faxe im Speicher befinden, erscheint im Display die Frage: Alle Dok.
F E R N A B F R A G E Fax-Fernweitergabe und Fernschaltung Sie können das Faxgerät von unterwegs mit jedem Telefon oder Handy anrufen, um alle bisher empfangenen und gespeicherten Faxe an ein an- deres Faxgerät weiterzugeben (Fax-Fernweitergabe) oder um Geräteeinstellungen zu ändern (Fernschaltung).
K A P I T E L 1 0 Fernabfrage-Befehle Die folgenden Befehle können zur Fax-Fernweitergabe und Fern- schaltung verwendet werden: Fax-Weiterleitung und Faxspeicherung ein/ausschalten Drücken Sie 9 5 und dann 1 –– zum Ausschalten der Fax-Weiterleitung 2 –– zum Einschalten der Fax-Weiterleitung 4 ––...
F E R N A B F R A G E Empfangsmodus ändern Drücken Sie 9 8 und dann 1 –– zum Einstellen des TAD-Modus 2 –– zum Einstellen des F/T-Modus 3 –– zum Einstellen des Fax-Modus. Fernabfrage beenden Drücken Sie 9 0 Speicherstatusliste abrufen Der Speicherstatusliste können Sie entnehmen, ob und von wem das Fax- gerät Dokumente empfangen hat.
K A P I T E L 1 0 Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern Sie können über die Fernabfrage-Funktion auch die Rufnummer, an die Faxe weitergeleitet werden sollen, ändern. Wählen Sie das Faxgerät mit einem Telefon oder Handy an. Geben Sie - sofort wenn der Faxton zu hören ist - den Zugangscode ein (z.
K A P I T E L Berichte und Listen Verfügbare Berichte und Listen Das Faxgerät kann die folgenden Listen und Berichte ausdrucken: 1.Sendebericht Sendebericht nach Fehlübertragun- gen oder nach jedem Sendevorgang (automatisch oder auf Anforderung) 2.Journal Journalausdruck mit Informationen über die letzten 50 gesendeten und empfangenen Dokumente (automa- tisch oder manuell)
K A P I T E L 1 1 Berichte und Listen ausdrucken Drücken Sie Funktion, 7. Geben Sie die Funktionsnummer des Berichtes oder der Liste ein, z. B. 4 für Tel.-Index. (Zum Drucken des Journals drücken Sie die Taste 2 und dann Ein- gabe.) Drücken Sie Start.
Seite 77
B E R I C H T E U N D L I S T E N Wählen Sie mit oder die gewünschte Einstellung und drücken Sie Eingabe. Wenn Sie 7 Tage gewählt haben, können Sie nun den Wochentag wählen. Drücken Sie anschließend Eingabe. Geben Sie nun die Uhrzeit, zu der das Journal das erste Mal ge- druckt werden soll, ein z.
K A P I T E L Kopieren Dokumente kopieren Mit Ihrem Faxgerät können Sie bis zu 99 Kopien eines Dokumentes an- fertigen. Für das mehrmalige Kopieren mehrseitiger Dokumente können Sie wählen, ob die Kopien sortiert oder normal abgelegt werden sollen. Beachten Sie, dass Zeichen, die weniger als 4 mm vom Rand entfernt sind, nicht kopiert werden können.
K A P I T E L 1 2 Einmal kopieren Zum einmaligen Kopieren eines Dokumentes ist werkseitig die Foto/ Text-Einstellung Auto gesetzt. Sie können, wie im nächsten Abschnitt beschrieben, auch entsprechend der zu kopierenden Vorlage die Einstel- lungen Text oder Foto wählen. Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug ein.
K O P I E R E N Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten in den Dokumenteneinzug ein. Drücken Sie Kopie. Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl (1-99) ein. Warten Sie 5 Sekunden –– oder –– drücken Sie Kopie. Wählen Sie mit oder Normal oder Sortiert.
K A P I T E L Externes Telefon und externer Anrufbeantworter Allgemeines Sie können ein externes Telefon oder einen externen Anrufbeantworter an derselben Leitung wie das Faxgerät anschließen. Dadurch können Sie über ein und dieselbe Telefonleitung Faxe senden und empfangen oder telefonieren.
K A P I T E L 1 3 Empfangsmodus einstellen Nach Anschluss eines externen Telefons können zum Empfangen von Anrufen zwei zusätzliche Empfangsmodi - der manuelle Empfang und der F/T-Modus - verwendet werden. Drücken Sie die Taste Modus so oft, bis im Display der gewünschte Modus angezeigt wird.
E X T E R N E S T E L E F O N U N D E X T E R N E R A N R U F B E A N T W O R T E R Fax-Erkennung Wenn hier die Einstellung Ein gewählt ist (werkseitige Einstellung), wer- den Faxe auch automatisch empfangen, wenn Sie den Faxanruf über ein...
K A P I T E L 1 3 F/T-Rufzeit einstellen Mit dieser Funktion können Sie einstellen, wie lange das Faxgerät im F/T-Modus klingeln soll, nachdem es einen Anruf angenommen und als Telefonanruf erkannt hat. Es kann zwischen 20, 30, 40 und 70 Sekunden gewählt werden.
E X T E R N E S T E L E F O N U N D E X T E R N E R A N R U F B E A N T W O R T E R Senden Manuell senden Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten ein.
K A P I T E L 1 3 Drücken Sie 1, wenn Sie weitere Sendeeinstellungen vornehmen möchten, –– oder –– drücken Sie 2, wenn Sie wie folgt den Sende- vorgang starten möchten. Geben Sie die Faxnummer ein, und drücken Sie Start. Wenn Ihr Bedienerruf beantwortet wird, klingelt Ihr Faxgerät.
E X T E R N E S T E L E F O N U N D E X T E R N E R A N R U F B E A N T W O R T E R Stellen Sie den externen Anrufbeantworter so ein, dass er den Anruf nach 2 oder weniger Klingelzeichen annimmt.
K A P I T E L Wichtige Informationen Sicherheitshinweise Lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch. Bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. Befolgen Sie alle am Gerät angebrachten Warn- und Sicherheitshin- weise. Ziehen Sie vor den Reinigungsarbeiten zuerst den Telefonstecker und dann den Netzstecker.
Seite 92
Gefahren auftreten. Überlassen Sie Service- und Reparaturarbeiten daher dem qualifizierten Service- Techniker. Sollten Reparaturen notwendig sein, wenden Sie sich bit- te an den Brother-Vertriebspartner, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Das Gerät hat keinen Netzschalter. Es ist daher besonders wichtig, dass Sie das Gerät an einer jederzeit leicht zugänglichen Netz-...
Seite 93
W I C H T I G E I N F O R M A T I O N E N IEC 825 Das Gerät ist ein Laserprodukt der Klasse 1 gemäß den IEC 825 Spezifi- kationen. In Ländern, in denen es erforderlich ist, ist der folgende Auf- kleber befestigt: CLASS 1 LASER PRODUCT APPAREIL À...
Seite 94
K A P I T E L 1 4 Für Ihre Sicherheit Schließen Sie das Gerät nur an einer geerdeten Steckdose an. Die Tatsache, dass das Gerät richtig arbeitet, bedeutet nicht, dass der Netzanschluss richtig geerdet und vollkommen sicher ist. Falls Sie nicht ganz sicher sind, ob der Netzanschluss korrekt geerdet ist, wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Elektriker.
Fehlermeldung weiterhin erscheint, öffnen und schlie- ßen Sie den Gehäusedeckel noch einmal. Falls Geräte- fehler XX angezeigt wird, wenden Sie sich bitte an Ih- ren Brother Vertriebspartner. Abdeckung offen Der Gehäusedeckel ist nicht Öffnen und schließen Sie richtig geschlossen. den Gehäusedeckel.
Seite 96
Gerätefehler XX Ein mechanisches Problem Ziehen Sie den Netzstecker am Faxgerät. und wenden Sie sich an Ihren Brother Vertriebspartner. Keine Verbindung Sie haben einen Faxabruf Überprüfen Sie die Nummer ausgelöst und das angewählte bzw. warten Sie, bis das Gerät Gerät ist nicht dafür vorbe- für den Abruf vorbereitet ist.
W A R T U N G U N D P F L E G E Fehlermeldung Ursache Mögliche Abhilfe Toner leer Die Toner-Kartusche ist leer. Legen Sie eine Toner-Kartu- sche ein, um weiter drucken zu können (siehe “Toner- Kartusche wechseln” in die- sem Kapitel).
Seite 98
K A P I T E L 1 5 Warnung Beim Betrieb des Gerätes werden Teile im Innern sehr heiß. Deshalb sollten Sie nach dem Öffnen des Gehäusedeckels die in der folgenden Abbildung grau schattierten Teile nicht berühren. Heiß! Papierstau im Multifunktionsschacht Wenn sich das Papier im Multifunktionsschacht gestaut hat, klappen Sie den Dokumenteneinzug nach vorn und öffnen Sie den Deckel des Multifunktionsschachts.
Seite 99
W A R T U N G U N D P F L E G E Papierstau im Bereich der Trommeleinheit Wenn sich das Papier im Bereich der Trommeleinheit gestaut hat, öffnen Sie den Gehäusedeckel und nehmen die Trommeleinheit aus dem Gerät heraus.
Lassen Sie sich das Fax noch einmal zusenden. fehlende Zeilen Falls die Streifen auch auf den Kopien zu sehen sind, wen- den Sie sich bitte an Ihren Brother-Vertriebspartner. Vertikale Streifen/schwarze Vielleicht ist der Koronadraht des Faxgerätes oder der Linien auf den empfange- Scanner des sendenden Gerätes verschmutzt.
Seite 101
W A R T U N G U N D P F L E G E Problem Mögliche Abhilfe Papierhand- Das Gerät zieht kein Papier Legen Sie immer nur 1 Blatt bis zum Anschlag ein. habung aus dem manuellen Schacht ein.
Seite 102
K A P I T E L 1 5 Problem Mögliche Abhilfe Die ganze Seite ist schwarz Reinigen Sie die elektrischen Kontakte, wie in Kapitel “Druckbereich reinigen” beschrieben. Vergewissern Sie sich, dass Sie kein hitzeempfindliches Papier verwenden. Wenn nach der Reinigung das gleiche Problem wieder auf- tritt und im Display Trommel bestell.
W A R T U N G U N D P F L E G E Regelmäßige Reinigung Sie sollten das Faxgerät regelmäßig reinigen, um den optimalen Be- triebszustand zu erhalten. Sie sollten dabei auch die Trommeleinheit rei- nigen. Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keinen nassen Lappen und keinen Verdünner oder andere organische Lösungsmittel.
K A P I T E L 1 5 Druckbereich reinigen Warnung Reinigen Sie das Bedienungsfeld nicht mit Isopropyl-Alkohol. Es könnte dadurch rissig werden. Verwenden Sie keinen Isopropyl-Alkohol zum Reinigen des Scan- ner-Fensters oder des Tonersensors. Berühren Sie das Scanner-Fenster nicht mit den Fingern. Gehen Sie vorsichtig mit der Trommeleinheit um.
W A R T U N G U N D P F L E G E Öffnen Sie den Gehäusedeckel. Nehmen Sie die Trommeleinheit heraus. Reinigen Sie die elektrischen Kontakte mit einem mit Isopropyl- Alkohol angefeuchteten Wattestäbchen. Reinigen Sie die Getrieberäder mit einem sauberen trockenen Tuch. Wischen Sie das Scanner-Fenster und den Tonersensor mit einem sauberen trockenen Tuch ab.
K A P I T E L 1 5 Warnung Vergessen Sie nicht, den Schieber nach der Reinigung wieder in die Grundposition zu bringen, weil sonst auf den gedruckten Seiten senk- rechte schwarze Streifen erscheinen können. Setzen Sie die Trommeleinheit wieder in das Gerät ein. Lesen Sie dazu den Abschnitt “Trommeleinheit wechseln”...
Seite 107
W A R T U N G U N D P F L E G E Öffnen Sie den Gehäusedeckel. Fassen Sie die Trommeleinheit an den beiden Grifflaschen und nehmen Sie sie vorsichtig nach vorn aus dem Gerät heraus. Gehäusedeckel Trommeleinheit Damit keine Gegenstände durch Tonerreste verschmutzt werden, sollten Sie die Trommeleinheit auf ein Stück Papier oder Tuch le-...
Seite 108
Gerät aus. Wenn Sie sie längere Zeit unverpackt liegen lassen, ver- kürzt sich die Lebensdauer des Toners. Verwenden Sie bitte nur die original Brother Kartuschen der TN- 200-Serie, die speziell für optimale Druckqualität entwickelt wur- den. Die Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifi- kationen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und...
Seite 109
W A R T U N G U N D P F L E G E Schwenken Sie die Kartusche vorsichtig 5- bis 6-mal seitlich hin und her und entfernen Sie das Sicherheitssiegel. Toner-Kartusche Schieben Sie die neue Toner-Kartusche in die Öffnung an der rechten Seite der Trommeleinheit.
K A P I T E L 1 5 Setzen Sie nun die Trommeleinheit wieder in das Gerät ein und schließen Sie den Gehäusedeckel. Gehäusedeckel Trommeleinheit Trommeleinheit Wenn im Display die Anzeige Trommel bestell. erscheint, sollten Sie die Trommeleinheit möglichst bald ersetzen. Es kann jedoch auch nach Er- scheinen dieser Anzeige noch einige Zeit mit der alten Trommeleinheit weitergedruckt werden.
W A R T U N G U N D P F L E G E Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie nur die originale Brother Trommeleinheit verwenden und das Gerät nur in einer sauberen, staub- freien Umgebung mit entsprechender Belüftung benutzen. Die Ver- wendung von Verbrauchsmaterial, das nicht den Spezifikationen von Brother entspricht und/oder von gleicher Qualität und Eignung wie das...
Seite 112
K A P I T E L 1 5 Nehmen Sie nun die Toner-Kartusche aus der Trommeleinheit heraus und bewahren Sie sie an einem geeigneten Platz auf (siehe „Toner- Kartusche wechseln“ in diesem Kapitel). Toner-Kartusche Trommeleinheit Verpacken Sie die alte Trommeleinheit sorgfältig, damit kein Toner her- ausfällt.
W A R T U N G U N D P F L E G E Schwenken Sie die neue Trommeleinheit vorsichtig - wie in der Ab- bildung gezeigt - seitlich 5- bis 6-mal hin und her. Warnung - Entfernen Sie nicht die Schutzfolie Packen Sie die Trommeleinheit erst kurz bevor sie in das Gerät ein- gesetzt wird aus.
Seite 114
K A P I T E L 1 5 Setzen die Toner-Kartusche in die neue Trommeleinheit ein. Genaue- re Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Toner-Kartusche wechseln“ in diesem Kapitel. Fassen Sie die Trommeleinheit an den Grifflaschen und setzen Sie sie in das Gerät ein.
W A R T U N G U N D P F L E G E Verpacken für einen Transport Zum Transport des Gerätes sollten Sie es wieder mit dem Original- material, in dem es geliefert wurde, verpacken. Wenn das Gerät nicht richtig verpackt wird, kann der Garantieanspruch erlöschen.
Seite 116
K A P I T E L 1 5 Schließen Sie den Gehäusedeckel. Nehmen Sie die Papierstützen und die Papierablagen vom Gerät ab und verpacken Sie sie. Packen Sie das Gerät zuerst in den Plastikbeutel und dann mit den Originalverpackungsmaterialien in den Originalkarton. Legen Sie alle Dokumentationen (Handbuch, gedruckte Materialien), Telefonanschlusskabel, Trommeleinheit (inkl.
K A P I T E L Technische Daten Faxgerät Geräteart Fernkopierer als Tischgerät Kompatibilität ITU-T Gruppe 3 Codierung MH/MR/MMR Übertragungsgeschwindigkeit 14400/12000/9600/7200/4800/2400 Dokumentenbreite 148 mm bis 216 mm Dokumentenlänge 100 mm bis 360 mm Automat. Dokumenteneinzug 20 Blatt Abtast-/Aufzeichnungsbreite 208 mm Papierschacht 200 Blatt Druckmethode...
Faktoren abhängig, wie z. B. von der Temperatur, der Feuchtigkeit, der Papiersorte, dem Toner, der Anzahl der Seiten pro Druckauftrag usw. * “Seiten” bezieht sich auf die “Brother Standard chart no. 1” (ein typischer A4 Geschäftsbrief, gedruckt mit Standardauflösung). Netzanschluss und Betriebsumgebung Beste Umgebungstemperatur: +10 bis +32,5 °C...
Fachbegriffe Absenderkennung: Eine Zeile mit Rufnummer bzw. Name des Sen- ders, Datum und Sendezeit sowie Seitennummer, die automatisch am Anfang jeder gesendeten Seite ausgedruckt wird. ADF: Automatischer Dokumenteneinzug, in den mehrere Seiten auf ein- mal eingelegt werden können, die dann vom Gerät automatisch nacheinander eingezogen werden.
Seite 120
F A C H B E G R I F F E Faxabruf: Die Möglichkeit, ein Dokument von einem anderen Faxgerät abzurufen (aktiv) oder ein Dokument vorzubereiten, das von ande- ren Faxgeräten abgerufen werden kann (passiv). Fax-Fernweitergabe: Telefonisch programmierbarer Versand aller im Gerät empfangenen und gespeicherten Faxe zu jedem beliebigen Faxanschluss.
Seite 121
F A C H B E G R I F F E Manuelles Senden (nur mit externem Telefon möglich): Beim manuel- len Senden wird der Hörer abgehoben und dann die Rufnummer über die Tasten des Faxgerätes gewählt. Nach Herstellen der Verbindung kann das Dokument manuell durch Drücken der Start-Taste abgeschickt werden.
Seite 122
Sie können den alphabetisch sortierten Telefon-Index auch ausdrucken lassen. Toner-Kartusche: In der Trommeleinheit enthaltener und separat wechselbarer Behälter für das schwarze Toner-Pulver der Brother- Laserdrucker. Tonersparmodus: Reduziert den Tonerverbrauch. Der Ausdruck er- scheint dadurch insgesamt heller.
Seite 124
S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S Faxempfang, automatisch ......47 Lautstärke Faxspeicherung ......... 63 Klingel ..........26 Faxweiterleitung ........64 Lautsprecher ......... 26 Fehlermeldungen ........89 Signalton ..........
Seite 125
S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S Rufnummern Texteingabe ..........23 Toner-Kartusche, Allgemeines ....100 ändern ........... 53 Toner-Kartusche wechseln ...... 100 speichern ..........51 Tonerspar-Modus ........49 Rufnummerngruppe ........
Seite 126
S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S...
Zubehörliste Artikel Bezeichnung Toner-Kartusche TN-200 Trommeleinheit DR-200 Empfangsmodus ändern ERNABFRAGE KARTE 9 8 drücken 1 für TAD. dann Zugangscode eingeben 2 für F/T (Fax/Telefon). 3 für Fax. Rufnummer des Faxgerätes von einem Telefon oder Handy aus wählen. Fernabfrage beenden Nach dem Faxton den Zugangscode (159 ) eingeben. 9 0 drücken Das Faxgerät zeigt durch Signaltöne, ob Faxe empfangen wurden:...
Seite 128
Z U B E H Ö R L I S T E Fax-Fernweitergabe Fernabfrage-Befehle 9 6 drücken, Faxweiterleitung einstellen dann 1 zum Drucken der Speicherstatusliste, dann 9 5 drücken, Nummer des Faxgerätes und # # eingeben. Nach dann 1 zum Ausschalten der Weiterleitung. dem Faxton Hörer auflegen und warten.
Seite 129
Hersteller Bevollmächtigte Vertretung KYOWA PLASTICS IND. Brother International Europe Ltd., (SHENZHEN) CO.,LTD. Fada Road, Wuhe Street Bantian Industry Brother House, 1 Tame Street, Zone, Buji Shenzhen, P.R.China Audenshaw, Manchester, M34 5JE, UK. Bestätigt, dass das Gerät: Geräteart : Brother Faxgerät Gerätetyp...
Seite 130
® Dieses Gerät enspricht den Bestimmungen des Landes, für das es zugelassen wurde. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land gekauft und zugelassen wurden. LH05360011 Gedruckt in China...