Versionsübersicht Handbuchversion Überarbeitungsdatum Änderungen Version 1.0 2009-09 Neues Dokument Version 2.0 2010-04 Hinweise zur Reinigung/Desinfektion aktualisiert, geringfügige Änderungen Version 3.0 2010-10 Update auf Software-Version 03 Version 4.0 2012-04 Update auf Software-Version 03.01, neue Funktionen Version 5.0 2014-01 Aktualisierung: LAN-Sicherheitshinweis, Informationen zur Reinigung/Desinfektion überarbeitet, geringfügige Änderungen...
Seite 3
CoaguChek XS Plus ® Benutzerhandbuch Version 5.0...
Seite 4
Änderungen vorbehalten. Roche Diagnostics übernimmt keine Haftung für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen. Ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Roche Diagnostics darf dieses Dokument für keinen Zweck – auch nicht auszugsweise – mecha- nisch, elektronisch oder anderweitig reproduziert oder übertragen werden.
Local Area Network: Schutz vor unbefugtem Zugriff ............16 Kabelgebundene Netzwerkverbindung ................... 17 Betriebsbedingungen ........................18 Qualitätskontrolle ..........................18 Das CoaguChek XS Plus System 2.1 Die Bestandteile des Messgerätes im Überblick ................. 20 2.2 Schaltflächen und Symbole im Überblick..................21 2.3 Stromversorgung............................23 Inbetriebnahme des Gerätes...
Seite 6
4.4 ID-Setup............................... 52 Systemadministrator (Admin.)..................... 54 Benutzer-ID ............................58 Patienten-ID ............................59 4.5 QC-Einstellungen ............................. 61 QC-Bereich ............................62 QC-Sperre (Qualitätskontrollsperre)..................65 Benutzersperre..........................67 STAT-Tests konfigurieren......................69 Messung einer Blutprobe 5.1 Wichtige Hinweise ........................... 71 Empfehlungen zur Kapillarblutentnahme und zur Kapillarblutmessung ....73 Empfehlungen zur Messung mit venösem Blut..............
Seite 7
11.2 Weitere Informationen......................... 126 Bestellinformationen ........................126 Reagenzien und Lösungen......................126 Produktbeschränkungen......................126 Informationen zu Software-Lizenzen ..................127 Reparaturen............................. 127 Roche-Niederlassungen weltweit................... 127 Garantie Anhang A.1 Anhang zur Funktion „Beobachtete Testsequenz“..............129 Beobachtete Testsequenz (BTS) .................... 129 Verwendung der BTS-Funktion ....................130 Anhang B.1 Roche-Niederlassungen weltweit.....................133...
Seite 8
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Verwendung beilagen aller zugehörigen Verbrauchsmaterialien, bevor Sie das System zum ersten Mal einsetzen. Sie müssen das CoaguChek XS Plus Gerät vor der ersten Verwendung entsprechend Ihren Bedürfnissen einstellen. Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 4, Geräteein- stellungen. Bevor Sie das System bedienen, sollten Sie den Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise und weitere...
Sie in diesem Handbuch. Werden auf dem Bildschirm Fehlermeldungen angezeigt, schlagen Sie in Kapitel 10, Fehlerbehebung nach. Bei allen Fragen zum CoaguChek XS Plus System, die nicht in diesem Handbuch beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Roche Kundendienst. Für eine zügige Klärung Ihrer Fragen halten Sie in diesem Fall...
Daten über die jeweiligen Teststreifen, wie z. B. Verfallsdatum und Kalibrationsdaten. Für das System sind optional auch Flüssigkontrollen erhältlich. Das CoaguChek XS Plus Gerät kann über die (separat erhältliche) Basisstation von Roche an ein Daten- management-System (DMS) angeschlossen werden.
1 • Einführung Wichtige Sicherheitshinweise und weitere Informationen Im Folgenden wird erläutert, wie Sicherheitshinweise und Informationen zur korrekten Handhabung des Systems im CoaguChek XS Plus Benutzerhandbuch dargestellt werden. Lesen Sie diese Textpassagen bitte aufmerksam durch. Das Warndreieck ohne Signalwort macht den Benutzer...
Seite 13
Einführung • 1 Auf den Abbildungen in diesem Handbuch sind zwei Arten von Händen dargestellt: Hand ohne Handschuh Hand mit Handschuh Ein gestrichelter Pfeil zwischen Bildschirmabbildungen weist darauf hin, dass Bildschirme übersprungen wurden.
1 • Einführung Sicherheitshinweise Benutzerqualifikation Das CoaguChek XS Plus System darf nur von medizini- schem Fachpersonal bedient werden. Benutzer müssen eine vollständige Einweisung in Anwendung, Qualitäts- kontrolle und Pflege des CoaguChek XS Plus Systems erhalten haben. Schutz vor Infektionen Es besteht ein potenzielles Infektionsrisiko. Medizinisches...
Einführung • 1 Entsorgung des Systems Infektionsgefahr durch ein möglicherweise infektiöses Gerät Das CoaguChek XS Plus System bzw. seine Komponen- WARNUNG ten sind als potenziell infektiöser Abfall zu behandeln. Daher ist die Dekontamination (eine Kombination aus Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisation) vor dem Recycling, der erneuten Verwendung oder der Entsor- gung unbedingt erforderlich.
1 • Einführung Elektromagnetische Störquellen Betreiben Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von starken elektromagnetischen Feldern, da dies zu einer Beeinträchtigung der Gerätefunktion führen kann. Touchscreen BEACHTEN SIE Verwenden Sie zum Berühren der Bildschirm- ■ elemente nur die Finger (auch mit Handschuhen möglich) oder spezielle Stifte, die für die Anwendung mit Touchscreens konzipiert sind.
Einführung • 1 Kabelgebundene Wenn dieses Messgerät über die Basisstation von Roche Netzwerkverbindung mit einem LAN verbunden ist, muss die Basisstation durch Verwendung eines starken Passworts vor unbe- fugtem Zugriff geschützt werden. Sofern nicht von haus- internen Richtlinien vorgegeben, gelten folgende Regeln für solch ein Passwort:...
Code-Chip-Daten Ein zweistufiger, geräteinterner Qualitätskontroll- ■ test und Patientenergebnisbestimmung in einer einzigen Testkammer Optionale Flüssig-Qualitätskontrollen für das CoaguChek XS Plus System sind bei Roche Diagnostics erhältlich. Diese Kontrollen helfen Ihnen bei der Einhaltung der regulatorischen Vorgaben für Ihre Einrichtung.
2 • Das CoaguChek XS Plus System Die Bestandteile des Messgerätes im Überblick Touchscreen Ladeanschlüsse Zeigt Testergebnisse, Informationen, Dienen zur Stromversorgung und/oder Symbole und die gespeicherten Mess- zum Laden des Akkus, wenn das Gerät werte an. Tippen Sie eine Schaltfläche...
Das CoaguChek XS Plus System • 2 Schaltflächen und Symbole im Überblick Hier finden Sie die im regulären Betrieb vorkommenden Schaltflächen und Symbole sowie deren Bedeutung. Fehlermeldungen und die Beschreibung der damit ver- knüpften Symbole finden Sie in einem gesonderten Kapitel.
Seite 22
2 • Das CoaguChek XS Plus System Schaltfläche/Symbol Bedeutung Probe auftragen (mit Anzeige der hierzu verbleibenden Zeit) 180 SEC Flüssige (QC-)Probe auftragen (mit Anzeige der hierzu verbleibenden Zeit) 180 SEC Teststreifen-Code-Chip einsetzen QC-Code-Chip einsetzen Automatische Qualitätskontrolle erfolgreich durchgeführt Messergebnisse werden als prozentualer Quickwert dargestellt.
Meldet das Vorliegen einer Fehler- oder Warnmeldung (siehe Kapitel 10, Fehlerbehebung). Stromversorgung Das CoaguChek XS Plus Gerät kann entweder mit dem mitgelieferten Netzadapter, mit vier nicht wiederauflad- baren Standard-Alkali-Batterien des Typs AA oder mit einem speziellen Akku (optional) betrieben werden.
2 • Das CoaguChek XS Plus System Im Batteriebetrieb zeigt das Gerät ständig den Ladestatus Hauptmenü 09:15 der Batterien an. Beim Batterie- oder Akkuwechsel müssen die neuen Patiententest Batterien bzw. der neue Akku innerhalb von zehn (10) Minuten eingesetzt werden, damit die Einstellungen für Uhrzeit und Datum erhalten bleiben.
Akku einsetzen. Bestellen Sie den Akku in diesem Fall separat bei Roche Diagnostics. Schließen Sie zum Wiederaufladen des Akkus den Netzadapter an das CoaguChek XS Plus Gerät oder an die optionale Basis- station (HBU) an und stellen Sie das Gerät in die Basisstation.
3 • Inbetriebnahme des Gerätes Batterien einsetzen Drücken Sie bei ausgeschaltetem Messgerät auf die Verriegelung des Batteriefachdeckels und schieben Sie den Deckel ab. Setzen Sie die vier Batterien entsprechend der Darstellungen in das Batteriefach ein. Die Batterien sollten je nach verwendetem Typ für ca.
Inbetriebnahme des Gerätes • 3 Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Gerät und schließen Sie ihn. Das Gerät schaltet sich nach Einsetzen der Batterien automatisch ein. Gerät ein- und ausschalten Stellen Sie das Gerät auf eine gerade, erschütte- rungsfreie Unterlage oder halten Sie es annähernd waagerecht in der Hand.
3 • Inbetriebnahme des Gerätes Softwareversion überprüfen Im Anschluss an das Roche-Logo wird auf dem Gerät Init kurz der Bildschirm Init (Initialisierung) angezeigt. Hier können Sie überprüfen, welche Softwareversion aktuell CoaguChek auf dem Gerät ausgeführt wird. (Der hier abgebildete XS Plus Init-Bildschirm dient nur zur Illustration.
Geräteeinstellungen • 4 Geräteeinstellungen Hinweis zur Darstellung von Schaltflächen sind Bildschirmoptionen, die bei Berührung Bildschirmelementen in diesem eine Aktion bewirken. Die Namen der Schaltflächen sind entweder durch Fettdruck gekennzeichnet oder es Handbuch wird das Symbol auf der Schaltfläche (z. B. für OK) abgebildet.
Seite 30
4 • Geräteeinstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche Setup, um die Hauptmenü 09:15 Geräteeinstellungen aufzurufen. Patiententest Wählen Sie die gewünschte Gruppe von Einstellun- gen aus (siehe auch die Kurzübersicht der Geräte- Kontrolltest einstellungen, die auf diesen Abschnitt folgt). Ergebnisspeicher Setup Setup-Menü...
Geräteeinstellungen • 4 Kurzübersicht der Geräteeinstellungen Die nachfolgend dargestellte Struktur gibt einen Über- blick über die verfügbaren Einstellungsbereiche. Setup Bildschirm Ergebnis Kontrast Sprachauswahl bestätigen Ergebniseinheit Datum/Zeit Optionen Sortierung Signalton Auto Aus Verbindung ID-Setup Admin. Benutzer Patient Einstellungen STAT-Tests QC-Bereich QC-Sperre Ben.-Sperre kon g.
4 • Geräteeinstellungen Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Kontrast 0 bis 10 (5 *) Bildschirm Ergebniseinheit INR * INR/SEC INR/%Q Ergebnis bestätigen Aktivieren Deaktivieren * Sprachauswahl Dansk Deutsch English * Español Français Italiano Nederlands Norsk Português Suomi Svenska Datum/Zeit Datum 01/01/2012 * Uhrzeit 12:00 am *...
Seite 33
Geräteeinstellungen • 4 Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Sortierung Datum/Zeit * Optionen Patienten-ID Patientenname Signalton Signalton Leise Mittel * Laut Tastenton Aus * Auto Aus [Minuten] 1 … (5*) … 10 Verbindung Aus * Computer Drucker * Standardeinstellungen sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Seite 34
4 • Geräteeinstellungen Gruppe Untergruppe Einstellung Werte * Admin. (Administrator) Leer (Aus) * ID-Setup Benutzer (Benutzerliste ist optional) Aktiv Inaktiv * Patient Nein * Optional Erforderlich QC-Bereich Standardbereich * QC-Einst. Eigener Bereich Sollwert anzeigen (Ein/Aus) * Abweichung vom Sollwert Prozentangabe (%) Ben.-Sperre (nur wenn unter Benutzer Aus * die Option Aktiv eingestellt wurde und...
Geräteeinstellungen • 4 Bildschirm-Einstellungen Im Einstellungsbereich Bildschirm finden Sie die Optionen zur Anpassung der Anzeige. Kontrast Mit dem Menü Kontrast können Sie die Anzeige zur besseren Lesbarkeit an Ihre Umgebungsbedingungen anpassen. Hauptmenü 09:15 Setup-Menü 09:15 Bildschirm 09:15 Bildschirm Kontrast Patiententest Ergebniseinheit Optionen Ergebnis bestätigen...
4 • Geräteeinstellungen Ergebniseinheit Mit dieser Einstellung wählen Sie die Einheit (oder Ein- heiten), die für die Anzeige der Messwerte verwendet werden. Hauptmenü 09:15 Setup-Menü 09:15 Bildschirm 09:15 Kontrast Bildschirm Patiententest Ergebniseinheit Optionen Ergebnis bestätigen Kontrolltest ID-Setup Sprachauswahl Ergebnisspeicher Datum/Zeit Setup QC-Einstellungen 19.04.2012...
Geräteeinstellungen • 4 Ergebnis bestätigen Unter Umständen kann es sinnvoll sein, wenn die Benut- zer die Gültigkeit ihrer Ergebnisse bestätigen. Verwenden Sie diese Einstellung, damit die Benutzer aufgefordert werden, die Ergebnisse aller Tests zu bestätigen. Hauptmenü Setup-Menü Bildschirm 09:15 09:15 09:15 Bildschirm Kontrast...
Geräteeinstellungen • 4 Tippen Sie auf die Schaltflächen oder Sprache 09:15 um die gewünschte Sprache auf dem Bildschirm Dansk anzuzeigen. Deutsch Ein nur als Kontur dargestellter Pfeil bedeutet English hierbei, dass das obere/untere Ende der Liste erreicht ist. Español Tippen Sie auf die Schaltfläche mit der gewünsch- Français ten Sprache.
Seite 40
4 • Geräteeinstellungen Hauptmenü 09:15 Setup-Menü 09:15 Bildschirm 09:15 Bildschirm Kontrast Patiententest Ergebniseinheit Optionen Ergebnis bestätigen Kontrolltest ID-Setup Sprachauswahl Ergebnisspeicher Datum/Zeit Setup QC-Einstellungen 19.04.2012 19.04.2012 19.04.2012 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Setup, um die Geräteeinstellungen aufzurufen. Tippen Sie im Setup-Menü auf die Schaltfläche Bildschirm.
Geräteeinstellungen • 4 Uhrzeit einstellen Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal (oder nach längerer Zeit ohne Stromversorgung) einschalten, erscheint diese Einstellung automatisch nach der Datumseinstellung. Wenn Sie die Uhrzeit zu einem späteren Zeitpunkt anpassen möchten, gelangen Sie über das Setup-Menü zum entsprechenden Menü.
4 • Geräteeinstellungen Anzeigeformate für Datum und Wählen Sie das gewünschte Anzeigeformat für Datum Uhrzeit einstellen und Uhrzeit aus. Hauptmenü Setup-Menü Bildschirm 09:15 09:15 09:15 Bildschirm Kontrast Patiententest Ergebniseinheit Optionen Ergebnis bestätigen Kontrolltest ID-Setup Sprachauswahl Ergebnisspeicher Datum/Zeit Setup QC-Einstellungen 19.04.2012 19.04.2012 19.04.2012 Tippen Sie im Hauptmenü...
Seite 43
Geräteeinstellungen • 4 Tippen Sie auf die Schaltflächen mit den Datum/Zeit 09:15 gewünschten Anzeigeformaten für Datum und Datum einst. Uhrzeit. Die Auswahl ist nun markiert. Uhrzeit einst. Tippen Sie auf die Schaltfläche , um die Einstel- lung zu speichern, oder tippen Sie auf die Schalt- Format fläche , um dieses Menü...
Sortierung Die Sortierung betrifft die Anzeigereihenfolge gemesse- ner und gespeicherter Werte, wenn Sie die Funktion Ergebnisspeicher Ihres CoaguChek XS Plus Gerätes ver- wenden. Sie können die gespeicherten Werte sowohl chronologisch nach Datum und Uhrzeit als auch perso- nenbezogen nach der Patienten-ID anzeigen lassen.
Seite 45
Geräteeinstellungen • 4 Die aktuelle Einstellung ist markiert. Zur Auswahl stehen folgende Sortierungen: Nach Datum/Zeit ■ Nach Patienten-ID ■ Nach Patientenname ■ Tippen Sie auf die Schaltfläche mit der gewünsch- Sortieren 09:15 Sortieren nach: ten Sortierung. Die Auswahl ist nun markiert. Datum/Zeit Die Sortierungsoption Patientenname ist nur bei Ver- Patienten-ID...
4 • Geräteeinstellungen Signalton Das CoaguChek XS Plus Gerät kann neben der optischen Information auch mit einem Signalton auf bestimmte Sachverhalte aufmerksam machen. Wenn der Signalton aktiviert ist, erfolgen in diesen Fällen akustische Signale: Beim Einschalten des Gerätes ■ Wenn das Gerät einen eingeführten Teststreifen ■...
Seite 47
Geräteeinstellungen • 4 Hauptmenü 09:15 Setup-Menü 09:15 Optionen 09:15 Bildschirm Sortierung Patiententest Optionen Signalton Kontrolltest Auto Aus ID-Setup Ergebnisspeicher Setup QC-Einstellungen Verbindung 19.04.2012 19.04.2012 19.04.2012 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Setup, um die Geräteeinstellungen aufzurufen. Tippen Sie im Setup-Menü auf die Schaltfläche Optionen.
4 • Geräteeinstellungen Auto Aus Das CoaguChek XS Plus Gerät kann so eingestellt werden, dass es sich nach einer festgelegten Zeit der Inaktivität (keine Tasteneingaben oder Messungen) selbst aus- schaltet. Verwenden Sie diese Funktion, um Energie zu sparen bzw. die Lebensdauer der Batterien zu verlängern.
Geräteeinstellungen • 4 Zur Auswahl stehen folgende Optionen: Auto Aus 09:15 Minuten: Aus (Gerät schaltet sich nie aus) ■ Zeit bis zur Ausschaltung: ■ 1…10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 60 Minuten Tippen Sie auf die Schaltflächen oder um die gewünschte Zeit in Minuten einzustellen bzw.
4 • Geräteeinstellungen Computer Das CoaguChek XS Plus Gerät kann mit einem Computer oder einem Hostsystem verbunden werden, auf dem die entsprechende Software ausgeführt wird (Voraussetzung hierfür ist die Installation eines DMS). Um von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, benötigen Sie die opti- onale Basisstation.
Geräteeinstellungen • 4 Drucker Das CoaguChek XS Plus Gerät kann auch direkt an einen Drucker angeschlossen werden. Zur Verwendung der Druckfunktion ist ein optionaler Infrarotdrucker erforderlich. Hauptmenü Setup-Menü Optionen 09:15 09:15 09:15 Bildschirm Sortierung Patiententest Signalton Optionen Kontrolltest ID-Setup Auto Aus...
4 • Geräteeinstellungen ID-Setup Im Menü ID-Setup finden Sie Möglichkeiten zur Benut- zer- und Patientenverwaltung. Diese Einstellungen sind optional und standardmäßig auf Aus/Inaktiv gesetzt; sie sind für den Betrieb des Gerätes nicht zwingend erforderlich. Prinzipiell gibt es drei Arten von Identifikationen, die unterschieden werden: Systemadministrator: Der Admin.
Seite 53
Geräteeinstellungen • 4 Patient: Personen, deren Testergebnisse aufge- ■ zeichnet werden, wird eine Patienten-ID zugewie- sen. Zur Auswahl stehen folgende Möglichkeiten: – Eingabe einer eindeutigen Patienten-ID sperren (in diesem Fall werden die Tests einfach durch- nummeriert) – Eindeutige Patienten-ID als Option zulassen, oder –...
Einstellungen geändert werden soll. Sie können das Admin.-Passwort selbst auch nur nach einer korrekten Eingabe löschen oder ändern. Wenn Sie das Admin.-Passwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an den Roche Kunden- dienst. Wenn noch kein Admin.-Passwort angelegt wurde: Hauptmenü...
Seite 55
Geräteeinstellungen • 4 Geben Sie über die angezeigte Bildschirmtastatur Admin. 09:15 ***| das gewünschte Admin.-Passwort ein. Das Pass- wort darf maximal 20 Zeichen umfassen. Achten Sie genau darauf, welche Tasten Sie drücken, da die Zeichen nicht auf dem Bildschirm erscheinen. Stattdessen werden –...
Seite 56
4 • Geräteeinstellungen Bestehendes Admin.-Passwort ändern: Hauptmenü 09:15 Setup-Menü 09:15 ID-Setup 09:15 Admin. 09:15 ***| Bildschirm Admin. Patiententest Optionen Benutzer Kontrolltest ID-Setup Patient Ergebnisspeicher Setup QC-Einstellungen 19.04.2012 19.04.2012 19.04.2012 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Setup, um die Geräteeinstellungen aufzurufen. Tippen Sie im Setup-Menü...
Seite 57
Geräteeinstellungen • 4 Bestehendes Admin.-Passwort deaktivieren: Hauptmenü 09:15 Setup-Menü 09:15 ID-Setup 09:15 Admin. 09:15 ***| Bildschirm Admin. Patiententest Optionen Benutzer Kontrolltest ID-Setup Patient Ergebnisspeicher Setup QC-Einstellungen 19.04.2012 19.04.2012 19.04.2012 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Setup, um die Geräteeinstellungen aufzurufen. Tippen Sie im Setup-Menü...
4 • Geräteeinstellungen Benutzer-ID Wenn Sie eine Liste mit Benutzer-IDs erstellen möchten, aus der ein Benutzer ausgewählt werden kann, benöti- gen Sie zusätzliche Software (ein Datenmanagement- System) sowie eine Basisstation (weitere Einzelheiten finden Sie unter „Datenverarbeitung“ ab Seite 107). In der Grundeinstellung ist die Benutzer-Anmeldung nicht aktiviert.
Geräteeinstellungen • 4 Patienten-ID Wenn Sie eine Liste mit Patienten-IDs erstellen möch- ten, aus der ein Patient zum Testen ausgewählt werden kann, benötigen Sie zusätzliche Software (ein Daten- management-System) sowie eine Basisstation (siehe Seite 107). In der Grundeinstellung ist für die Eingabe von Patienten- IDs die Option Nein eingestellt.
4 • Geräteeinstellungen Legen Sie nun fest, in welcher Form die Patienten- Patienten-ID 09:15 ID eingegeben werden soll. Alphanumerisch Zur Auswahl stehen folgende Optionen: Numerisch Min. Länge: Alphanumerisch ■ Geben Sie eine beliebige Kombination aus Buch- Max. Länge: staben und Zahlen ein, z. B. „P. Muster 3378“. Numerisch ■...
Sie haben die Wahl zwischen den folgenden beiden Optionen: Standardbereich: Auf dem Gerät wird der im Code- ■ Chip von Roche enthaltene QC-Bereich angezeigt. Eigener Bereich: Mit der Option Eigener Bereich ■ kann der Benutzer seinen eigenen QC-Bereich (innerhalb des Standardbereichs) festlegen.
4 • Geräteeinstellungen QC-Bereich Die Bereiche für die Flüssig-Qualitätskontrollen können an die vor Ort geltenden Richtlinien angepasst werden. Der Standardbereich kann über die Funktion QC-Bereich verkleinert werden. Hauptmenü Setup-Menü QC-Einst. 09:15 09:15 09:15 Bildschirm QC-Bereich Patiententest QC-Sperre Optionen Kontrolltest ID-Setup Ben.-Sperre Ergebnisspeicher STAT-Tests kon g.
Seite 63
Geräteeinstellungen • 4 Wenn Sie Eigener Bereich ausgewählt haben, wird QC-Bereich 09:15 der Bildschirm QC-Bereich aufgerufen, in dem Ihnen folgende Optionen zur Verfügung stehen: Standardbereich Sollwert anzeigen (Ein/Aus) ■ Eigener Bereich Abweichung vom Sollwert (Prozentangabe). ■ QC-Bereich 09:15 Weitere Informationen finden Sie auf Seite 62. Sollwert anzeigen Der Sollwert für Kontroll-Lösungen stammt stets aus...
Seite 64
4 • Geräteeinstellungen Tippen Sie auf die Schaltfläche Ein (der Sollwert QC-Bereich 09:15 wird zusammen mit dem Testergebnis angezeigt) Sollwert anzeigen oder auf die Schaltfläche Aus (der Sollwert wird nicht angezeigt). Die Auswahl ist nun markiert. Abweichung vom Sollwert Stellen Sie die zulässige prozentuale Abweichung vom Sollwert mit Hilfe der Pfeile ein.
Geräteeinstellungen • 4 QC-Sperre Mit der QC-Sperre wird sichergestellt, dass die optio- (Qualitätskontrollsperre) nalen Qualitätskontrollen in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Diese Funktion ist jedoch nicht benutzerabhängig. Sie sollten diese Option verwen- den, wenn Sie ohne Benutzerlisten arbeiten. Weiter- hin ist es möglich, Benutzersperren und QC-Sperren parallel zu programmieren.
Seite 66
4 • Geräteeinstellungen Wählen Sie die gewünschten chargen- und/oder QC-Sperre 09:15 zeitbezogenen Anlässe, zu denen die obligatori- Neuer Code Nein schen Qualitätskontrollen durchgeführt werden Nein sollen. Täglich Zur Auswahl stehen folgende Optionen: Wöchentlich Neuer Code Ja/Nein (gilt für jeden Wechsel der ■...
Geräteeinstellungen • 4 Benutzersperre Mit Hilfe von optionalen Flüssig-Qualitätskontrollen kann sichergestellt werden, dass die Messungen am CoaguChek XS Plus Gerät sachgemäß durchgeführt werden. Durch die Funktion Ben.-Sperre wird jeder Benutzer aus der Liste gezwungen, diese Qualitätskontrollen in regelmäßigen Abständen durchzuführen.
Seite 68
4 • Geräteeinstellungen Wählen Sie das gewünschte Zeitintervall, in dem Ben.-Sperre 09:15 die obligatorischen Qualitätskontrollen durchge- Nein führt werden sollen. Wöchentlich Zur Auswahl stehen folgende Optionen: Monatlich Nein (deaktiviert) ■ Alle 3 Monate Wöchentlich Alle 6 Monate ■ Monatlich ■ 19.04.2012 Alle 3 Monate oder Alle 6 Monate ■...
Geräteeinstellungen • 4 STAT-Tests konfigurieren Qualitätskontrollmessungen dienen zur Gewährleistung konstanter Qualität und genauer Messungen. In Notfäl- len kann es jedoch erforderlich sein, eine Messung unverzüglich durchzuführen. Um eine aktive Sperre außer Kraft zu setzen, können Sie STAT-Tests (STAT = Short TurnAround Time = kurze Durchlaufzeit) zulassen. Sie können einstellen, wie viele Tests (höchstens neun) zulässig sind, bevor die Sperre wirksam wird.
Seite 70
4 • Geräteeinstellungen Hauptmenü 09:15 Setup-Menü 09:15 QC-Einst. 09:15 Bildschirm QC-Bereich Patiententest Optionen QC-Sperre Kontrolltest Ben.-Sperre ID-Setup Ergebnisspeicher Setup QC-Einstellungen STAT-Tests kon g. 19.04.2012 19.04.2012 19.04.2012 Tippen Sie im Hauptmenü auf die Schaltfläche Setup, um die Geräteeinstellungen aufzurufen. Tippen Sie im Setup-Menü auf die Schaltfläche QC-Einstellungen.
Messung einer Blutprobe • 5 Messung einer Blutprobe Sie benötigen: CoaguChek XS Plus System ■ CoaguChek XS PT Teststreifen und entsprechen- ■ den Code-Chip Bei Messungen mit Kapillarblut: ■ – Für die Anwendung im professionellen Bereich zugelassene Stechhilfe (z. B. Accu-Chek Safe-T- Pro Plus Stechhilfe oder CoaguChek Lanzetten) –...
5 • Messung einer Blutprobe Schutz vor Infektionen: Beachten Sie bei der Abnahme von Proben stets die all- gemeinen Vorsichtsmaßnahmen und Richtlinien für die Blutabnahme (siehe Seite 14). Entsorgen Sie die für Patiententests verwendeten Test- streifen gemäß den in Ihrer Einrichtung gültigen Vor- schriften zur Infektionskontrolle (siehe Seite 14).
Messung einer Blutprobe • 5 Empfehlungen zur So entnehmen Sie einen geeigneten Blutstropfen: Kapillarblutentnahme und zur Lassen Sie den Patienten seine Hand unter seinem ■ Kapillarblutmessung Arm oder mit einem Handwärmer wärmen. Waschen Sie die Hände des Patienten mit Seife und warmem Wasser und trocknen Sie sie gründlich ab.
5 • Messung einer Blutprobe Empfehlungen zur Messung mit Entnehmen Sie die Blutprobe mit einem üblichen Blutent- venösem Blut nahmesystem. Das Blut darf nicht unter Verwendung von Antikoagulanzien, wie z. B. EDTA, Zitrat, Fluorid, Oxalat oder Heparin, entnommen werden. Venöse Blut- proben können über einen Venenkatheter entnommen werden.
Der Code-Chip wird beim Anbrechen einer neuen Teststreifencharge benötigt, damit das Gerät Chargen- informationen dieser Teststreifencharge einlesen und speichern kann. Das CoaguChek XS Plus Gerät speichert die Daten von bis zu 60 verwendeten Code-Chips. Vergessen Sie nicht, mit jeder neuen Teststreifen- ■...
5 • Messung einer Blutprobe Code-Chip einsetzen Entnehmen Sie, falls vorhanden, den bisher ver- wendeten Code-Chip. Überprüfen Sie, ob die Nummer auf dem Code- Chip mit der Nummer auf dem Etikett der Test- streifendose übereinstimmt. Schieben Sie den neuen Code-Chip wie abgebildet in die hierfür vorgesehene Öffnung, bis er spürbar einrastet.
Messung einer Blutprobe • 5 Gerät einschalten Stellen Sie das Gerät auf eine gerade, erschütte- rungsfreie Unterlage oder halten Sie es annähernd waagerecht in der Hand. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste ca. 1 Sekunde lang drücken. Alternativ können Sie das Gerät auch direkt durch Ein- führen eines Teststreifens oder Anschließen an den Netzadapter einschalten.
5 • Messung einer Blutprobe Mit Benutzerliste: Warten Sie, bis die Benutzerliste angezeigt wird. Benutzer 09:15 Wählen Sie den gewünschten Benutzer aus, indem Alan Smithee Sie auf die zugehörige Schaltfläche tippen. Jane Brown Geben Sie das (optionale) Passwort ein. Ann Casey Wenn Sie das Passwort eingegeben haben, tippen Joe Dalton Sie auf die Schaltfläche...
Messung einer Blutprobe • 5 Messung durchführen Prüfen Sie den Ladezustand der Batterie. Hauptmenü 09:15 Wenn das Batteriesymbol rot dargestellt wird (nur ■ Patiententest noch ein Balken), reicht die Batterieleistung mögli- cherweise nicht mehr für eine weitere Messung aus. Kontrolltest Werden im Batteriesymbol keine Balken mehr ange- ■...
Seite 80
5 • Messung einer Blutprobe Ohne Patientenliste Tippen Sie auf die Schaltfläche Patiententest. Wurde bei der Einrichtung des Gerätes für die Option Patienten-ID entweder Optional oder Erfor- derlich ausgewählt (siehe „Geräteeinstellungen“/ „Patienten-ID“), werden Sie aufgefordert, eine Patienten-ID einzugeben. Ist die Eingabe der ID erforderlich, geben Sie die ■...
Seite 81
Messung einer Blutprobe • 5 Mit Patientenliste Patienten-ID 09:15 Test 09:15 PID01 Smith, Henry PID02 Jones, Walther PID03 Hamilton, Fran PID04 Miller, Ted PID05 Reed, William 19.04.2012 Tippen Sie auf die Schaltfläche Patiententest. Tippen Sie auf die Schaltflächen , um den gewünschten Eintrag anzuzeigen.
Seite 82
5 • Messung einer Blutprobe Test 09:15 P-ID: PID01 Müller, David Ben: Schulz Par: 19.04.2012 Bei Anzeige des Teststreifen-Symbols muss der Teststreifen eingeführt werden. Entnehmen Sie diesen jetzt aus der Teststreifendose und verschlie- ßen Sie die Dose wieder. Äußere Einwirkungen (wie z. B. Feuchtigkeit) können die Teststreifen unbrauchbar machen und Fehler- meldungen auslösen.
Seite 83
Messung einer Blutprobe • 5 Wenn Sie eine neue Teststreifencharge verwenden und Test 09:15 den Code-Chip noch nicht eingesetzt haben, müssen Sie P-ID: PID01 Smith, Henry Ben: Benutzer 1 dies spätestens jetzt nachholen. Andernfalls ist eine Mes- Par: sung nicht möglich. Das Gerät zeigt die Nummer des Code-Chips ein, der zu der neuen Teststreifencharge gehört.
Seite 84
5 • Messung einer Blutprobe Verwenden Sie ausschließlich eine für die Anwendung im professionellen Bereich zugelassene Stechhilfe, wie z. B. die Accu-Chek Safe-T-Pro oder Safe-T-Pro Plus Stech- WARNUNG hilfe oder die (nur in den USA erhältliche) CoaguChek Lanzette für die Anwendung im professionellen Bereich. Beachten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers.
Seite 85
Messung einer Blutprobe • 5 Das Probenauftragsfeld muss bei einem Blutauftrag von oben vollständig mit Blut bedeckt sein. Wenn genügend Blut aufgetragen ist, ertönt ein Signal Test 09:15 (sofern der Signalton aktiviert wurde). Das Tropfensymbol P-ID: PID01 Smith, Henry Ben: Benutzer 1 erlischt, das Sanduhrsymbol erscheint und die Messung Par:...
Seite 86
5 • Messung einer Blutprobe Vor der Ergebnisanzeige findet die automatische Quali- Test 09:15 P-ID: PID01 tätskontrolle des Teststreifens statt. Symbolisiert wird Smith, Henry Ben: Benutzer 1 dieser Vorgang durch die Einblendung von „QC“. Par: Code: 184 Der erfolgreiche Verlauf der Qualitätskontrolle wird durch Test 09:15 ein Häkchen nach den Buchstaben „QC“...
Messung einer Blutprobe • 5 Messergebnis akzeptieren oder Wenn diese Funktion aktiviert ist, können Sie Messergeb- verwerfen nisse akzeptieren oder verwerfen. Wenn das Ergebnis angezeigt wird, tippen Sie auf die Schaltfläche Verwerfen oder ■ Test 09:15 P-ID: PID01 Akzept. Smith, Henry ■...
5 • Messung einer Blutprobe Kommentare eingeben Sie können Testergebnisse mit bis zu drei Kommentaren Test 09:15 P-ID: PID01 versehen, die z. B. weitere Informationen zu den Messbe- Smith, Henry Ben: Benutzer 1 dingungen oder zum Patienten enthalten. Ein Kommentar Par: Code: 184 19.04.2012 09:14...
Seite 89
Messung einer Blutprobe • 5 Wenn das Messergebnis angezeigt wird, tippen Sie auf Entfernen 09:15 die Schaltfläche . Sie werden aufgefordert, den Teststreifen zu entnehmen. Nehmen Sie den Teststreifen aus dem Gerät heraus. Schalten Sie das Gerät aus. Reinigen Sie das Gerät, falls notwendig (siehe hierzu Kapitel 9, Reinigung und Desinfektion des 19.04.2012 Messgerätes).
5 • Messung einer Blutprobe STAT-Tests Bei STAT-Tests handelt es sich um eine begrenzte Anzahl von Messungen, die in Notfällen durchgeführt werden können (siehe Seite 69). Wenn das Messgerät zur Durch- führung von STAT-Tests konfiguriert ist, können Sie durch die Auswahl von STAT eine Messung durchführen, auch wenn eine QC-Sperre in Kraft ist.
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle • 6 Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Das CoaguChek XS Plus Messgerät verfügt über eine Vielzahl von integrierten Kontrollfunktionen. Dazu gehören: Überprüfung der elektronischen Komponenten und ■ Funktionen beim Einschalten des Gerätes Überprüfung der Streifentemperatur während des ■ Messvorgangs Überprüfung des Teststreifens bezüglich seiner...
6 • Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Flüssig-Qualitätskontrolle vorbereiten Für eine Flüssig-Qualitätskontrolle gelten prinzipiell die gleichen Vorbereitungen, die Sie auch für die Messung einer Kapillarblutprobe treffen. Hier verwenden Sie ledig- lich Kontroll-Lösung anstelle von Blut. 1 Stellen Sie die Teststreifendose bereit. 2 Wenn Sie die Teststreifencharge erstmals verwenden, stellen Sie sicher, dass der zugehörige Code-Chip bereit liegt.
Seite 93
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle • 6 Füllen Sie den Inhalt der Pipette durch leichten Druck auf das Reservoir vollständig in das Fläsch- chen. Achten Sie darauf, dass die Pipette das getrocknete Kontrollplasma nicht berührt. Verschließen Sie das Fläschchen wieder. Legen Sie die Pipette für den weiteren Verlauf der Flüssig-Qualitätskontrolle bereit.
6 • Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Flüssig-Qualitätskontrolle durchführen Stellen Sie das Gerät auf eine gerade, erschütte- rungsfreie Unterlage oder halten Sie es annähernd waagerecht in der Hand. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste ca. 1 Sekunde lang drücken. Alternativ können Sie das Gerät auch direkt durch Ein- führen eines Teststreifens oder Anschließen an den Netzadapter einschalten.
Seite 95
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle • 6 Tippen Sie auf die Schaltfläche Kontrolltest. Hauptmenü 09:15 Bei Anzeige des Teststreifen-Symbols muss ein Patiententest Teststreifen eingeführt werden. Entnehmen Sie diesen jetzt aus der Teststreifendose und ver- Kontrolltest schließen Sie die Dose wieder. Ergebnisspeicher Halten Sie dabei den Teststreifen so, dass der Setup Testname nach oben zeigt.
Seite 96
6 • Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Wenn Sie eine neue Teststreifencharge verwenden und QC-Test 09:15 den Teststreifen-Code-Chip noch nicht eingesetzt haben, Ben: Benutzer 1 müssen Sie dies spätestens jetzt nachholen. Andernfalls ist eine Qualitätskontrolle nicht möglich. Wie die Teststreifen besitzen auch die Kontroll-Lösungen einen zugehörigen QC-Code-Chip.
Seite 97
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle • 6 Wenn Messungen für mehrere Level durchgeführt QC-Test 09:15 werden, wählen Sie hier den Level für diese Mes- Code: 184 Par: Ben: Benutzer 1 sung aus. Das Sanduhrsymbol zeigt nun die Aufheizung des Test- Level 1 streifens an.
Seite 98
6 • Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Nehmen Sie nun den gelösten Inhalt des Fläsch- chens mit der Pipette auf. Tragen Sie einen einzigen Tropfen der Kontroll- Lösung direkt aus der Pipette auf das halbrunde, durchsichtige Probenauftragsfeld oben auf dem Teststreifen auf. Dosieren Sie nicht nach.
Seite 99
Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle • 6 Wenn genügend Kontroll-Lösung aufgetragen wurde, QC-Test 09:15 ertönt ein Signal (sofern diese Funktion aktiviert wurde). Level: 1 Code: 184 Par: Ben: Benutzer 1 Das Pipettensymbol erlischt, das Sanduhrsymbol erscheint und die Messung beginnt. Das Ergebnis dieser Flüssig-Qualitätskontrolle wird ange- zeigt und automatisch gespeichert.
Seite 100
6 • Kontrollmessungen und Qualitätskontrolle Tippen Sie auf die Schaltfläche , wenn Sie QC-Kommentar 09:15 einen Kommentar eingeben möchten. Zulässige Kontr. Wählen Sie aus der Auswahlliste (wenn konfigu- Messgerät gereinigt riert) den gewünschten vordefinierten Kommentar Arzt benachrichtigt aus oder Neue Kontr.Charge Tippen Sie auf die Schaltfläche Komment., um Komment.
Ergebnisspeicher • 7 Ergebnisspeicher Das CoaguChek XS Plus Messgerät hat eine Speicher- kapazität von 2000 Patiententestergebnissen und 500 Flüssig-Qualitätskontrollergebnissen (jeweils mit Datum und Uhrzeit). Darüber hinaus werden bis zu 60 Code-Chip-Datensätze (Inhalte von Teststreifen- Code-Chips und Kontroll-Lösungs-Code-Chips) gespei- chert. Wenn Sie Benutzer- und/oder Patientenlisten verwenden, werden maximal 5000 Benutzer und 4000 Patienten-IDs gespeichert.
7 • Ergebnisspeicher Gespeicherte Messwerte anzeigen Stellen Sie das Gerät auf eine gerade, erschütte- rungsfreie Unterlage oder halten Sie es annähernd waagerecht in der Hand. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie die Taste ca. 1 Sekunde lang drücken. Schalten Sie das Gerät nach der Verwendung aus, indem Sie die -Taste ca.
Seite 103
Ergebnisspeicher • 7 Hauptmenü 09:15 Speicher 09:15 Patiententest Patientenergebnis Kontrolltest QC-Ergebnis Ergebnisspeicher Setup 19.04.2012 19.04.2012 Tippen Sie auf die Schaltfläche Ergebnisspeicher. Wählen Sie die Art der Ergebnisse aus, die ange- zeigt werden sollen: Patientenergebnis-Speicher anzeigen ■ QC-Ergebnisspeicher anzeigen ■ In den nachfolgend beschriebenen Ansichten finden Sie folgende allgemeingültige Schaltflächen: Menü-Symbol: Wechseln zum Hauptmenü...
7 • Ergebnisspeicher Patientenergebnisspeicher In diesem Speicherbereich finden Sie alle Messergeb- anzeigen nisse Ihrer Patienten, sortiert nach der ausgewählten Einstellung für die Sortierung (siehe Seite 44). Wird für Sortierung die Option Datum/Zeit gewählt, stehen die neuesten Ergebnisse ganz oben in der Liste. Speicher 09:15 Speicher...
Ergebnisspeicher • 7 QC-Ergebnisspeicher anzeigen In diesem Speicherbereich finden Sie alle durchgeführten Flüssig-Qualitätskontrolltests in chronologischer Reihen- folge. Die neuesten Ergebnisse stehen ganz oben in der Liste. 09:15 Speicher 09:15 Level: 1 18.04.2012 11:31 Code: 184 Par: QC 999 Pass Ben: Benutzer 1 17.04.2012 10:05 QC 234 Pass...
Seite 106
7 • Ergebnisspeicher Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Hinweis: Die erweiterten Datenverarbeitungsfunktio- nen können je nach Funktionsumfang des verwendeten Datenmanagement-Systems (DMS) unterschiedlich sein. Das CoaguChek XS Plus Gerät kann zusammen mit der (separat erhältlichen) Basisstation von Roche bequem an ein Datenmanagement-System (DMS) angeschlossen werden. Zu den Hauptvorteilen einer Anbindung des Messgerätes an ein DMS gehören (falls vorhanden):...
Seite 108
8 • Weiterführende Funktionen Über das DMS kann ein Systemadministrator (wie z. B. der POC-Koordinator) die Einstellungen für mehrere Messgeräte eines Standorts oder einer Abteilung (z. B. Krankenhaus oder Station) festlegen. Alle an einem bestimmten Standort oder in einer bestimmten Abteilung betriebenen Messgeräte sind in diesem Fall einheitlich konfiguriert.
Weiterführende Funktionen • 8 Computer (Option im Setup- Zur Einrichtung einer Verbindung zum DMS müssen fol- Menü) gende Einstellungen vorgenommen werden, damit die Kommunikation innerhalb eines Netzwerks möglich ist: Die Option Verbindung im Setup-Menü muss auf ■ Computer gesetzt werden (siehe Seite 49). Die Basisstation muss korrekt konfiguriert sein.
8 • Weiterführende Funktionen Benutzerlisten Nach dem Einschalten des Gerätes kann eine Benutzer- Anmeldung konfiguriert werden. Dafür stehen zwei mögliche Konfigurationen zur Auswahl: Die Option Benutzer ist aktiviert, es liegt jedoch ■ keine Liste vor: Der Benutzer kann sich über die Bildschirmtastatur anmelden.
Weiterführende Funktionen • 8 Patientenlisten Beim Starten einer Patientenmessung können Sie entwe- der eine Patienten-ID aus einer Patientenliste auswählen oder die Patienten-ID über die Bildschirmtastatur einge- ben. Wurde die Patienten-ID vom DMS übertragen, ist ein zusätzlicher Eintrag enthalten. Als zusätzliche Bestäti- gung können bis zu 20 weitere Zeichen eingegeben und der Patienten-ID zugewiesen werden (z.
Seite 112
8 • Weiterführende Funktionen Die Patienten-ID wurde auf Optional oder ■ Erforderlich gesetzt und es liegt eine Liste vor: Die Liste der Patienten-IDs wird beim Starten einer Messung immer angezeigt. Nun können Sie: – einen Patienten aus der Liste auswählen, –...
Weiterführende Funktionen • 8 Konfiguration von Benutzer- und Beim Anlegen von Benutzer- und Patienten-IDs sind die Patienten-IDs folgenden Regeln einzuhalten: Patienten-IDs können aus bis zu 20 alphanumeri- ■ schen Zeichen bestehen, wobei eine minimale und maximale Länge vorgegeben werden kann. Benutzer-IDs können aus bis zu ■...
Seite 114
8 • Weiterführende Funktionen Die voreingestellten Standardkommentare sind: INR- Ergebniskommentare Ergebniskommentare Asymptomatisch Zulässige Kontr. ■ ■ Gerät gereinigt Gerät gereinigt ■ ■ Arzt benachr. Arzt benachr. ■ ■ Krank N. Kontr.Charge ■ ■ Auf Reisen Neue Chargennr. ■ ■ Blutprobe an Labor Neue Str.-Charge ■...
Reinigung und Desinfektion des Messgerätes • 9 Reinigung und Desinfektion des Messgerätes Befolgen Sie die in Ihrer Einrichtung geltenden ■ Richtlinien zur Desinfektion. Tragen Sie Handschuhe. ■ Gehen Sie zur Reinigung und Desinfektion des Gerätes nach den folgenden Anweisungen vor. Die Nichtbeach- tung dieser Anweisungen kann zu Fehlfunktionen des Gerätes führen.
9 • Reinigung und Desinfektion des Messgerätes Empfohlene Reinigungs-/Desinfektionslösungen Verwenden Sie zur Reinigung/Desinfektion des Gerätes (Gehäuse und Teststreifenführung) nur die folgenden Lösungen: 70 %iges Ethanol oder Isopropylalkohol ■ eine Mischung aus 1-Propanol (400 mg/g), ■ 2-Propanol (200 mg/g) und Glutaraldehyd (1,0 mg/g) 10 %ige Natriumhypochloritlösung (1 Teil Bleiche ■...
Reinigung und Desinfektion des Messgerätes • 9 Reinigung/Desinfektion des Gehäuses Verwenden Sie zur Reinigung und Desinfektion des Gehäuses die auf Seite 116 empfohlenen Lösungen. Die Einwirkzeit der Lösungen muss mindestens 1 Minute betragen (siehe Hinweis auf dem entsprechenden Produktetikett). Vergewissern Sie sich, dass der Deckel der Teststrei- fenführung während der Reinigung des Gehäuses fest verschlossen bleibt.
9 • Reinigung und Desinfektion des Messgerätes Reinigung/Desinfektion der Teststreifenführung Verwenden Sie zur Reinigung und Desinfektion der Test- streifenführung die auf Seite 116 empfohlenen Lösungen. Tragen Sie die Lösungen mit fusselfreien Wattestäbchen auf; die Einwirkzeit der Lösungen muss mindestens 1 Minute betragen (siehe Hinweis auf dem entsprechen- den Produktetikett).
Seite 119
Reinigung und Desinfektion des Messgerätes • 9 Schäden am Gerät BEACHTEN SIE Achten Sie beim Reinigen der Teststreifenführung ■ darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät ein- dringt. Andernfalls kann die korrekte Funktions- weise des Gerätes beeinträchtigt werden. Schieben Sie keine Gegenstände in die Teststrei- ■...
Seite 120
9 • Reinigung und Desinfektion des Messgerätes Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Fehlerbehebung • 10 10 Fehlerbehebung Das CoaguChek XS Plus Messgerät überprüft ständig seinen Betrieb, um ungewöhnliche Betriebszustände und Fehlfunktionen rechtzeitig zu erkennen. Diese können technische Ursachen haben (defekte Komponenten oder Verbrauchsmaterialien, Umwelteinflüsse) oder auf Bedie- nungs- oder Verfahrensfehler zurückzuführen sein.
10 • Fehlerbehebung E-406: Probenfehler Fehlermeldung Probenfehler E-406 Tippen Sie auf die Schaltfläche , um die Meldung zu schließen. Führen Sie zur Problemlösung die aufge- Zusammensetzung der Probe ungeeignet. Wiederholen Sie führten Schritte durch. die Messung sachgemäß und mit einer neuen Probe. Überprüfen Sie die Medika- mentierung des Patienten.
Fehlerbehebung • 10 Fehler und Funktionsstörungen Zu einigen Problemen wird keine Fehler- oder Status- ohne Fehlermeldungen meldung angezeigt. Meldung Beschreibung Funktionsstörung ohne Meldung Geräteanzeige lässt sich nicht Warten Sie 10 Sekunden, und versuchen Sie dann ■ einschalten erneut, das Gerät einzuschalten. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung ■...
Seite 124
10 • Fehlerbehebung Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
ID (z. B. Name, Geburtsdatum) Schnittstelle Infrarot-Schnittstelle, LED/IRED Klasse 1 Batteriebetrieb 4 x 1,5 V Batterien, Typ AA alternativ: spezieller Akku für das CoaguChek XS Plus Gerät Netzanschluss Netzadapter: Eingang: 100–240V/50–60Hz/ 350–150 mA Ausgangsleistung: 7,5 V DC/1,7 A Anzahl Messungen Ca.
Handheld Battery Pack Akku Handheld Base Unit Kit Basisstation mit Benutzerhandbuch Reagenzien und Lösungen Verbrauchsmaterialien sind bei Roche Diagnostics er- hältlich. Wenden Sie sich an Ihren Roche Kundendienst. Produktbeschränkungen Die ausführlichen Produktdaten und -beschränkungen entnehmen Sie bitte den Packungsbeilagen der Test- streifen.
Änderungen am Gerät nur durch von Roche autorisierte Personen sachgemäß durchgeführt werden dürfen. Roche-Niederlassungen Bei allen Fragen zum CoaguChek XS Plus System, die weltweit nicht in diesem Handbuch beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Roche Kundendienst. Wenn Ihnen...
12 • Garantie 12 Garantie Es gelten die im Land des Kaufs anwendbaren gesetz- lichen Bestimmungen zum Gewährleistungsrecht beim Kauf von Verbrauchsgütern.
Anhang • A Anhang Anhang zur Funktion „Beobachtete Testsequenz“ Beobachtete Testsequenz (BTS) Mit der Funktion Beobachtete Testsequenz (BTS) kann ein Mentor (Supervisor) die Leistung eines Benutzers beurteilen und festhalten (z. B. zur Rezertifizierung). Der Mentor beaufsichtigt den Benutzer während einer Mes- sung, um zu prüfen, ob die Messung in Übereinstimmung mit den empfohlenen Vorgehensweisen durchgeführt wird.
A • Anhang Verwendung der BTS-Funktion Vom DMS wird eine beobachtete Testsequenz angefor- dert. Das Symbol auf der Schaltfläche Patiententest zeigt an, dass eine BTS-Anforderung vorliegt. Hauptmenü 09:15 Pat.-Test–BTS 09:15 Pat.-Test–BTS 09:15 Mentor 09:15 Alan Smithee BTS aktiviert Patiententest BTS aktiviert Ann Casey Kontrolltest Mentor-Login...
Seite 131
Anhang • A Pat.-Test–BTS 09:15 Entfernen 09:15 Mentor-Login Mentor 09:15 BTS abgeschl.: I-010 Pass Fail BTS aktiviert Mentor ALAN SMITHEE, Messwert OK? melden Sie sich bitte an, um fortzufahren. Anderenfalls Mentor-Login Verwerfen Akzept. kann der BTS-Test nicht abgeschlossen werden. Kommentar: Patiententest 19.04.2012 19.04.2012...
Seite 132
A • Anhang Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.
Anhang • B Anhang Roche-Niederlassungen weltweit Argentinien Productos Roche S.A.Q. e I. Rawson 3150 B1610BAL Ricardo Rojas, Tigre Buenos Aires – Argentina Tel.: +54 (11) 5129 8000 Roche Diagnostics Australia Pty Ltd. Australien ABN 29 003 001 205 31 Victoria Ave...
Seite 134
Industriholmen 59 2650 Hvidovre Tel.: 36 39 98 98 Fax: 36 39 99 79 http://www.coaguchek.dk http://www.roche.dk Roche Diagnostics Deutschland GmbH Deutschland CoaguChek Kundenservice Sandhofer Str. 116 68305 Mannheim Telefon: 0800 0800 855 (gebührenfrei) Montag bis Freitag: 08.00 bis 18.00 Uhr Fax: 0621/7 59-44 63 E-mail: mannheim.monitoring@roche.com...
Seite 135
Roche Diagnostics Kanada 201 Armand-Frappier Boulevard Laval, Quebec (Canada) H7V 4A2 Technical Support for Healthcare Institutions: Region of Montreal 450-686-7111 Roche Care Center (toll free) 1-877-273-3433 www.rochediagnostics.ca Productos Roche S.A. Kolumbien Carrerra. 44 No. 20-21 Apartado Aéreo 80372 Bogotá, D.C.
Seite 136
Del. Miguel Hidalgo México D.F. CP 11910 Tel.: +52 55 50 81 58 00 Roche Diagnostics Central America & The Caribbean Mittelamerika und Karibik Edificio Capital Plaza, Piso 18 Calle Paseo del Mar, Costa del Este Panama, Rep. de Panama Tel.
Roche (Philippines) Inc. Philippinen Diagnostics Division 2252 Don Chino Roces Avenue 1231 Makati City Tel. (+632) 893-4567 Roche Diagnostics Sp. z o.o. Polen ul. Wybrze e Gdy skie 6 B 01-531 Warszawa Polska tel. 022 481 55 55 faks 022 481 55 99 Call Center 022 481 54 54 Zamówienia tel.
Seite 138
Roche Diagnostics Asia Pacific Pte Ltd Singapur 298 Tiong Bahru Road #11-01/06 Central Plaza Singapore 168730 Tel: +65-62727500 Roche farmacevtska dru ba, d. o. o. Slowenien Divizija za diagnostiko Vodovodna 109 1000 Ljubljana Slovenija Telefon Centra za pomo uporabnikom in servis: 080 12 32 Roche Diagnostics S.L.
Seite 139
11400 Montevideo Tel.: +598 (2) 6137888 Roche Diagnostics 9115 Hague Road Indianapolis, IN 46256 Roche Diagnostics Technical Service Center 1-800-428-4674 www.poc.roche.com www.roche.com Productos Roche, S.A. Venezuela RIF J-00044058-1 División Diagnostics Av. Diego Cisneros, Edf. Roche, piso 1 Urb. Los Ruices Caracas...
Seite 140
B • Anhang Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen.