Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CoaguChek
XS
®
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Roche CoaguChek XS

  • Seite 1 CoaguChek ® Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Auf dem Verpackungsmaterial, dem Gerätetypenschild und in der Gebrauchsanweisung können sich die nachfolgend aufgeführten Symbole oder Abkürzungen befinden, die folgende Bedeutung haben: Verwendbar bis Chargenbezeichnung In-vitro-Diagnostikum Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Europäi- schen Richtlinie 98/79/EG über In-vitro-Diagnostika. Artikelnummer Gebrauchsanweisung beachten Achtung (Dokumentation beachten)! Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanweisung des Gerätes.
  • Seite 3: Das Coaguchek Xs System

    Schutz vor Kreuzinfektionen bietet. Diese Gebrauchsanweisung enthält alle Informationen, die nötig sind, um das CoaguChek XS System zu bedienen und betriebsbereit zu erhal- ten. Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung unbedingt sorg- fältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
  • Seite 4 Das CoaguChek XS System...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Das CoaguChek XS System Einführung Das CoaguChek XS System ................. 9 Testprinzip ......................10 Inhalt der Verpackung .................. 10 Betriebsbedingungen ................... 11 Qualitätskontrolle .................... 12 Sicherheitshinweise und weitere Informationen Das CoaguChek XS Gerät Das CoaguChek XS Gerät ................15 Batterien ......................
  • Seite 6 Bestimmung einer Kapillarblutprobe Wichtige Hinweise ..................42 Empfehlungen zur Kapillarblutentnahme und zur Kapillarblutmessung ..................44 Messung vorbereiten ................... 45 Messung durchführen ................. 46 Hinweise zur Anzeige der Messergebnisse ........57 Messung im professionellen Bereich Empfehlungen zur Kapillarblutentnahme und zur Kapillarblutmessung in medizinischen Einrichtungen ....
  • Seite 7 ..................99 Produktbeschränkungen ................99 Produktspezifikationen Betriebsbedingungen und technische Daten ....... 100 Probenmaterial ....................101 Lagerungs- und Transportbedingungen ......... 101 Entsorgung des CoaguChek XS Gerätes ......... 102 Entsorgung gebrauchter Batterien ............. 102 Beratungsservice ..................103 Reparaturen ....................103 Gewährleistung Stichwortverzeichnis...
  • Seite 9: Einführung

    Gerät messbereit ist, wird ca. 1 Minute nach dem Auftragen der Probe das Messergebnis angezeigt. Nach der Messung wird das Messergebnis automatisch gespeichert. Bei Fragen zum CoaguChek XS Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren Roche Diagnostics Kundenservice. Die Telefonnummer finden Sie auf Seite 103.
  • Seite 10: Testprinzip

    Einführung Testprinzip Der CoaguChek XS PT Teststreifen enthält ein Reagenz in getrockneter Form, dessen reaktive Bestandteile aus Thromboplastin und einem Peptid-Substrat bestehen. Wenn die Probe aufgetragen wird, aktiviert das Thromboplastin die Gerinnung, was zur Bildung von Thrombin führt. Gleichzeitig beginnt das Messgerät mit der Zeitmessung. Das Enzym Thrombin spaltet das Peptid-Substrat, welches ein elektrochemisches Signal erzeugt.
  • Seite 11: Betriebsbedingungen

    Einführung Betriebsbedingungen Um sicherzustellen, dass Ihr CoaguChek XS System einwandfrei funktioniert, beachten Sie die folgenden Richtlinien: Das Gerät nur bei einer Raumtemperatur zwischen 15°C und 32°C ■ betreiben. Das Gerät nur bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 10 % und ■...
  • Seite 12: Qualitätskontrolle

    Einführung Qualitätskontrolle Das CoaguChek XS System beinhaltet eine Vielzahl von eingebauten Kontrollfunktionen wie: Überprüfung der elektronischen Komponenten und Funktionen beim ■ Einschalten des Gerätes. Überprüfung der Streifentemperatur während des Messvorganges. ■ Überprüfung des Teststreifens bezüglich seiner Haltbarkeit und der ■...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise Und Weitere Informationen

    Informationen In diesem Abschnitt wird erläutert, wie sicherheitsrelevante Meldungen und Informationen zur ordnungsgemäßen Handhabung des Systems in der CoaguChek XS Gebrauchsanweisung dargestellt werden. Lesen Sie diese Textstellen sorgfältig durch. Ein Warndreieck ohne Text wird verwendet, um auf allgemeine Gefahren hinzuweisen oder um den Leser auf spezifische Sicherheitshinweise zu verweisen.
  • Seite 14: Das Coaguchek Xs Gerät

    Das CoaguChek XS Gerät Das CoaguChek XS Gerät...
  • Seite 15: Das Coaguchek Xs Gerät

    Das CoaguChek XS Gerät Das CoaguChek XS Gerät Anzeigefeld Teststreifenführung Zeigt Messergebnisse, Infor- Hier den Teststreifen mationen, Symbole und die einführen. gespeicherten Messwerte an. Batteriefachdeckel M-Taste (Memory) Verschließt das Batteriefach Durch Drücken dieser Taste (4 Alkali-Mangan-Batterien können Sie den Wertespei- 1,5 V Typ AAA) cher abrufen sowie Geräte-...
  • Seite 16: Batterien

    Das CoaguChek XS Gerät Batterien Um Strom zu sparen, schaltet sich das CoaguChek XS Gerät nach 3 Minuten ab, wenn keine Taste betätigt oder kein neuer Teststreifen eingeführt wird. Wenn sich das Gerät ausschaltet, bleiben alle bisherigen Testergebnisse im Wertespeicher erhalten. Beim Einschalten zeigt das Gerät kurzzeitig den Ladestatus der Batterien an.
  • Seite 17: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Vor der Erstbenutzung des Gerätes ist Folgendes zu tun: Batterien einlegen Code-Chip einsetzen (kann auch unmittelbar vor der Messung erfolgen) Aktuelles Datum und Uhrzeit einstellen Gewünschte Einheit des Messergebnisses einstellen...
  • Seite 18: Batterien Einlegen

    Inbetriebnahme Batterien einlegen 1 Drehen Sie das ausgeschal- tete Gerät um. 2 Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die Verriegelung leicht zur Gerätemitte drü- cken und dann den Deckel nach oben klappen. 3 Legen Sie die vier Batterien entsprechend den Darstel- lungen in das Batteriefach ein.
  • Seite 19 Inbetriebnahme 4 Schließen Sie das Batterie- fach. 5 Prüfen Sie die vollständige 28:88 18:88 Funktion der Anzeige, um code error Fehlinterpretationen durch defekte Anzeige-Elemente zu vermeiden. Tipp: Erscheint Ihnen die Anzeige beim Einschalten für die Prüfung zu kurz, können Sie auch (beim nächsten Einschalten) die Ein/Aus- Taste gedrückt halten.
  • Seite 20 Datum und Uhrzeit. Falls diese Einstellungen noch gar nicht vorgenommen oder gelöscht wurden (Gerät war länger als eine Minute ohne Stromversorgung), wechselt Ihr CoaguChek XS Gerät jetzt automatisch in den Einstellungs-Modus. Datum und Uhrzeit müssen eingestellt werden, danach springt das Gerät automa- tisch in den Messmodus.
  • Seite 21: Code-Chip

    Code-Chip Code-Chip Der Code-Chip liefert dem Gerät wichtige Informationen zur Gerinnungs- messung. Er enthält Informationen zur Testmethode, zur Chargennum- mer und zum Verfallsdatum. Nach Einsetzen des Code-Chips ist das Gerät funktionsbereit. Überprüfen Sie bei jeder Messung, ob sich der richtige Code-Chip ■...
  • Seite 22: Code-Chip Einsetzen

    Code-Chip Code-Chip einsetzen 1 Entfernen Sie, falls vorhan- den, den bisher benutzten Code-Chip. Entsorgen Sie den bisher benutzten Code-Chip mit dem Hausmüll. 2 Stellen Sie immer sicher, dass die Code-Nummer auf dem Code-Chip mit der Code- Nummer auf dem Etikett der Teststreifendose überein- stimmt.
  • Seite 23 Code-Chip 3 Schieben Sie den neuen Code-Chip wie abgebildet in die hierfür vorgesehene Öffnung an der Geräteseite, bis er spürbar einrastet. Jedes Mal, wenn Sie einen Teststreifen einschieben, wird die Code- Nummer des im Gerät befindlichen Code-Chips im Anzeigefeld darge- stellt.
  • Seite 24: Geräte-Einstellungen

    Geräte-Einstellungen Geräte-Einstellungen Bitte beachten Sie: Ist das Datum nicht eingestellt (nach dem ersten Einschalten oder nach mehr als einer Minute ohne Stromversorgung), können Sie nicht sofort eine Messung durchführen. Das Einschalten des Gerätes führt in diesem Fall grundsätzlich in den Einstellungs-Modus, in dem Sie Datum und Uhrzeit einstellen müssen.
  • Seite 25: Kurzübersicht Der Geräte-Einstellungen

    Geräte-Einstellungen Kurzübersicht der Geräte-Einstellungen Einstellung Optionen Voreinstellung * Datumsformat Tag–Monat–Jahr (31-12-00) 31-12-00 Monat–Tag–Jahr (12-31-00) Jahr–Monat–Tag (00-12-31) Datum 31-12-00 Uhrzeitformat 24-Stunden-Anzeige (24h) 12-Stunden-Anzeige (12h) ergänzt durch a.m./p.m. Uhrzeit 12:00 Einheit Signalton Ein (On) Aus (Off) Therapeutischer Ein (On) Bereich (nur INR) Aus (Off) Bereich einstellen Unterer Bereich (1,5–3,5)
  • Seite 26: Vorgehensweise Zum Einstellen (Einstellungs-Modus)

    Geräte-Einstellungen Vorgehensweise zum Einstellen (Einstellungs-Modus) Sie führen sämtliche Einstellungen mit der Set- und der M-Taste durch, wie nachfolgend beschrieben. 1 Falls das Gerät nicht schon beim Einschalten automa- tisch in den Einstellungs- Modus gewechselt ist, drü- cken Sie die Set-Taste (an der linken Geräteseite), um das Gerät im Einstellungs- Modus einzuschalten.
  • Seite 27 Geräte-Einstellungen 3 Drücken Sie die M-Taste, um die gerade blinkende Einstel- lung zu ändern. Sie können die M-Taste so oft drücken (oder gedrückt halten), bis die gewünschte Einstellung (Wert) erreicht ist. Einstellun- gen mit nur zwei Möglichkei- ten (Uhrzeitformat, Signalton) werden mit der M-Taste ein- oder ausgeschaltet.
  • Seite 28 Geräte-Einstellungen 5 Sie können die einzelnen Einstellungen ausschließlich vorwärts anwählen. Ein Zurückspringen ist nicht möglich. Korrekturen können nur durch das Wiederholen der Einstellungen vorgenom- men werden. Der Einstel- lungsvorgang kann jederzeit durch Drücken der Ein/Aus- Taste abgebrochen werden. Die bereits durch- geführten Einstellungen bleiben erhalten.
  • Seite 29: Datumsformat Einstellen

    Geräte-Einstellungen Datumsformat einstellen Im ersten Schritt wählen Sie das Datumsformat (die gesamte Datums- anzeige blinkt). Wählbar sind die Anzeigeformate: 31-12-00 (= Voreinstellung) Tag-Monat-Jahr ■ 12-31-00 Monat-Tag-Jahr ■ 00-12-31 Jahr-Monat-Tag ■ In den nachfolgenden Abbildungen werden blinkende Anzeigen durch einen „Strahlenkranz“ dargestellt. Nach dem Drücken der Set-Taste befinden Sie sich im Einstellungs- Modus.
  • Seite 30: Datum Einstellen

    Geräte-Einstellungen Datum einstellen Mit den nächsten drei Einstellungen geben Sie zuerst das Jahr, dann den Monat und zum Schluss den Tag ein. 3 Drücken Sie die M-Taste, um die gerade blinkende Zahl zu ändern und das aktuelle Jahr einzustellen. 4 Drücken Sie die Set-Taste, um das Jahr zu übernehmen.
  • Seite 31 Geräte-Einstellungen 7 Der voreingestellte Tag blinkt. Drücken Sie die M- Taste, bis der gewünschte Tag erscheint. 8 Drücken Sie die Set-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern und mit der Ein- stellung des Uhrzeitformats fortzufahren. Die Anzeige springt automatisch zur Ein- stellung des Uhrzeitformats...
  • Seite 32: Uhrzeitformat Einstellen

    Geräte-Einstellungen Uhrzeitformat einstellen Nun wählen Sie das Anzeigeformat für die Uhrzeit, entweder im interna- tionalen (24-Stunden-Anzeige = Voreinstellung) oder anglo-amerikani- schen Format (12-Stunden-Anzeige, ergänzt durch „a.m.“ oder „p.m.“). 9 Drücken Sie die M-Taste, um 24 h zwischen der 24h- und 12h- Anzeige zu wechseln.
  • Seite 33: Uhrzeit Einstellen

    Geräte-Einstellungen Uhrzeit einstellen Zuerst können Sie die aktuelle Stunde einstellen, dann folgt die Einstellung der Minuten. 11 Drücken Sie die M-Taste, um die gerade blinkende Zahl zu 11:23 ändern. Nach dem nächsten Druck auf die Set-Taste folgt die Einstellung der Minuten (wiederum mit der M-Taste).
  • Seite 34: Einheit Einstellen

    Geräte-Einstellungen Einheit einstellen Wählen Sie nun die gewünschte Einheit, in der das Messergebnis angezeigt werden soll. Zur Auswahl stehen: ■ ■ INR (Voreinstellung) ■ Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Einheit Sie wählen sollen, fragen Sie bitte Ihren Arzt. WARNUNG Die aktuell eingestellte Einheit blinkt.
  • Seite 35: Signalton Einstellen

    Geräte-Einstellungen Signalton einstellen Nach der Einstellung der Einheit folgt die Einstellung des Signaltons mit „On“ bzw. „OFF“ (= „An“ bzw. „Aus“). Bei eingestelltem Signalton „On“ ertönt dieser in folgenden Situationen: wenn das Gerät das Einschieben eines Teststreifens erkennt, ■ wenn die Vorheizung des Teststreifens abgeschlossen ist und eine ■...
  • Seite 36: Therapeutischen Bereich Einstellen (Inr)

    Der weitere Verlauf der Einstellungen ist abhängig von der zuvor gewähl- ten Einheit des Messergebnisses. Mit der Auswahl von „%Q“ oder „Sec“ ist die Einstellung Ihres CoaguChek XS Gerätes hiermit abgeschlossen, in der Anzeige erscheint „End“ (siehe Seite 38). Sofern Sie „INR“ als Einheit eingestellt haben, wählen Sie jetzt, ob Sie eine zusätzliche Anzeige bei Über- oder Unterschreitung eines thera-...
  • Seite 37 Geräte-Einstellungen 19 Drücken Sie die M-Taste, um den unteren Grenzwert (symbolisiert durch den nach unten weisenden Pfeil) im Bereich von 1,5 – 3,5 INR festzulegen. 20 Drücken Sie die Set-Taste, um die gewählte Einstellung zu speichern und mit der Einstellung des oberen Grenzwertes fortzufahren.
  • Seite 38 Geräte-Einstellungen Sämtliche Einstellungen sind nun abgeschlossen. Diese Anzeige erscheint automa- tisch nach der letzten Einstellung und signalisiert für wenige Sekunden den Abschluss des Einstellvorganges. Anschließend schaltet das Gerät 11:23 automatisch in den Messmodus.
  • Seite 39 Geräte-Einstellungen Sofern Sie jetzt keine Messung vornehmen möchten, schalten Sie das Gerät aus. Sie können den Einstellvorgang jederzeit (z.B. nach einer Falscheingabe) unterbrechen, indem Sie die Ein/Aus-Taste drücken. Beginnen Sie den Einstellvorgang dann erneut, indem Sie das Gerät wieder mit der Set-Taste einschalten.
  • Seite 40 Geräte-Einstellungen...
  • Seite 41: Bestimmung Einer Kapillarblutprobe

    Bestimmung einer Kapillarblutprobe Bestimmung einer Kapillarblutprobe Was Sie benötigen: CoaguChek XS Gerät ■ Den bereits im Gerät eingeschobenen Code-Chip (liegt jeder ■ Teststreifendose bei) Eine Teststreifendose mit Teststreifen, die zu dem vorgenannten ■ Code-Chip gehören Stechhilfe (z.B. CoaguChek Softclix) ■...
  • Seite 42: Wichtige Hinweise

    Bestimmung einer Kapillarblutprobe Wichtige Hinweise Immer … … die Teststreifendose nach jeder Entnahme sofort wieder ■ verschließen. … Gerät nur bei einer Umgebungstemperatur zwischen 15°C und ■ 32°C betreiben. … Gerät auf eine flache, stabile Unterlage (Tisch) stellen oder ■ möglichst waagerecht in der Hand halten.
  • Seite 43 Bestimmung einer Kapillarblutprobe Niemals … … Gerät bei extremen Temperaturen lagern. ■ … Gerät unter feuchten oder schwülen Bedingungen ungeschützt ■ aufbewahren. … den Code-Chip entfernen oder einsetzen, während das Gerät eine ■ Messung durchführt. … den Code-Chip einer anderen als der im Gebrauch befindlichen ■...
  • Seite 44: Empfehlungen Zur Kapillarblutentnahme Und Zur Kapillarblutmessung

    Bestimmung einer Kapillarblutprobe Empfehlungen zur Kapillarblutentnahme und zur Kapillar- blutmessung Zur Entnahme eines geeigneten Blutstropfens: Hände mit warmem Wasser waschen und gut abtrocknen. ■ Wasserrückstände auf der Haut können den Blutstropfen verdünnen und so zu falschen Ergebnissen führen. WARNUNG Hand vor dem Stechen seitlich am Körper herunterhängen lassen. ■...
  • Seite 45: Messung Vorbereiten

    Bestimmung einer Kapillarblutprobe Messung vorbereiten 1 Stellen Sie die Teststreifen- dose bereit. 2 Stellen Sie sicher, dass sich der zu diesen Teststreifen gehörende Code-Chip im Gerät befindet. 3 Bereiten Sie die Stechhilfe vor, indem Sie eine frische Lanzette einlegen. Stechen Sie sich erst, wenn Sie im weiteren Verlauf dieser Beschreibung dazu aufge- fordert werden.
  • Seite 46: Messung Durchführen

    Bestimmung einer Kapillarblutprobe Messung durchführen 1 Waschen Sie Ihre Hände mit Seife und warmem Wasser. Trocknen Sie die Hände gründlich ab. Wasserrückstände auf der Haut können den Blutstropfen verdünnen und so zu falschen Ergebnissen führen. WARNUNG 2 Stellen Sie das Gerät auf eine gerade, erschütterungsfreie Unterlage oder halten Sie es möglichst waagerecht...
  • Seite 47 Bestimmung einer Kapillarblutprobe 4 Prüfen Sie den Ladezustand 11:23 der Batterie. Werden im Batteriesymbol keine Balken mehr angezeigt, ist keine Messung mehr möglich. 5 Überprüfen Sie die Richtig- keit von Datum und Uhrzeit. Korrigieren Sie falsche Ein- stellungen, wie ab Seite 26 beschrieben.
  • Seite 48 Bestimmung einer Kapillarblutprobe 7 Halten Sie den Teststreifen so, dass der aufgedruckte Schriftzug „CoaguChek XS PT“ nach oben zeigt. 8 Schieben Sie den Teststreifen in Richtung der aufgedruck- ten Pfeile in die Teststreifen- öffnung des Gerätes. Schieben Sie den Streifen bis zum Anschlag ins Gerät.
  • Seite 49 Bestimmung einer Kapillarblutprobe In der Anzeige wird nun die 11:23 Code-Nummer des im Gerät code befindlichen Code-Chips blinkend angezeigt. Prüfen Sie, ob diese mit der Code-Nummer auf der Teststreifendose übereinstimmt. 9 Wenn die Code-Nummer stimmt, bestätigen Sie dies, indem Sie die M-Taste drücken.
  • Seite 50 Bestimmung einer Kapillarblutprobe Das Sanduhrsymbol begleitet 11:24 nun die Aufheizung des Teststrei- fens. Erst wenn diese Aufheizung abgeschlossen ist, wird (sofern entsprechend eingestellt) mit einem weiteren Signalton ange- zeigt, dass Sie jetzt Blut auftragen können. Das Tropfensymbol und das 11:25 Auftragsfeld blinken und weisen somit darauf hin, dass das Gerät messbereit ist und den Blutauf-...
  • Seite 51 Bestimmung einer Kapillarblutprobe 10 Punktieren Sie nun die Fingerbeere außen seitlich mit der Stechhilfe. Wir empfehlen, das Kapillarblut an den Seiten der Fingerbeere zu entnehmen, da das Schmerz- empfinden an diesen Stellen am geringsten ist. Streichen Sie am punktierten Finger entlang, bis sich ein Bluts- tropfen gebildet hat.
  • Seite 52 Bestimmung einer Kapillarblutprobe 11 Tragen Sie das Blut direkt vom Finger auf das halbrunde durchsichtige Probenauf- tragsfeld des Teststreifens auf.
  • Seite 53 Bestimmung einer Kapillarblutprobe Alternativ können Sie den Blutstropfen auch seitlich (anstatt von oben in die Mitte) an das Auftragsfeld halten. Dort wird er durch die Kapillarwirkung des Streifens aufgesogen. Hierbei müssen Sie den Blutstropfen so lange an den Teststreifen halten, bis das blinkende Tropfensymbol ausgeblendet wird und ein Signalton ertönt (falls...
  • Seite 54 Bestimmung einer Kapillarblutprobe Wenn genügend Blut aufgetra- 11:27 gen ist, ertönt ein Signal (sofern eingestellt). Das Tropfensymbol verschwindet und der Test beginnt. Dosieren Sie nicht nach. Berühren Sie den Teststreifen nicht, bis das Ergebnis angezeigt wird. Zuerst findet die automatische 11:28 Qualitätskontrolle des Teststrei- fens statt.
  • Seite 55 Bestimmung einer Kapillarblutprobe Erst jetzt findet der eigentliche 11:28 Messvorgang statt. Die Sanduhr blinkt, bis das Messergebnis vorliegt. Das Ergebnis wird in der 11:29 von Ihnen (bei der Geräte- Einstellung) gewählten Einheit angezeigt und automatisch gespeichert. Sie können die Ergebniseinheit auch ändern, indem Sie während der Ergebnis- anzeige die Set-Taste drücken (siehe Seite 58).
  • Seite 56 Bestimmung einer Kapillarblutprobe 12 Entnehmen Sie den Test- streifen aus der Teststreifen- führung. 13 Schalten Sie das Gerät aus. 14 Entsorgen Sie den gebrauch- ten Teststreifen ordnungs- gemäß über den Hausmüll. Entsorgen Sie die gebrauchten Lanzetten mit äußerster Vorsicht (z.B. in einem stich- und bruchfesten Behälter mit Deckel), damit Sie oder Dritte sich nicht an den WARNUNG Nadeln verletzen.
  • Seite 57: Hinweise Zur Anzeige Der Messergebnisse

    Bestimmung einer Kapillarblutprobe Hinweise zur Anzeige der Messergebnisse Wenn Sie die Messwerte in INR 11:29 anzeigen und die entsprechende Option aktiviert haben, werden Werte außerhalb des definierten Zielbereichs durch einen auf- wärts (Überschreitung) oder abwärts (Unterschreitung) wei- senden Pfeil gekennzeichnet. 11:29...
  • Seite 58 Bestimmung einer Kapillarblutprobe Neben dem Ergebnis wird ein „c“ 11:29 angezeigt. Dies ist der Fall, wenn der Häma- tokritwert sehr niedrig ist oder ein Fehler bei der Blutentnahme auf- getreten ist (z.B. nasse Hände). Wiederholen Sie die Messung und trocknen Sie vor der Blut- entnahme Ihre Hände gut ab.
  • Seite 59 Bestimmung einer Kapillarblutprobe Die gültigen Messbereiche für 11:23 CoaguChek XS PT Teststreifen lauten: INR: 0,8–8,0 ■ %Q: 120–5 ■ Sec: 9,6–96 ■ Werte außerhalb des Messbe- reichs werden durch die Symbole > (größer) oder < (kleiner) gekennzeichnet und blinken. Schlagen Sie in solch einem Fall im Abschnitt Testeinschränkun-...
  • Seite 60 Bestimmung einer Kapillarblutprobe...
  • Seite 61: Messung Im Professionellen Bereich

    Vorschriften zu Hygiene und Sicherheit. Verwenden Sie ausschließlich eine für die Anwendung im professionel- ■ len Bereich zugelassene Stechhilfe (wie z.B. die Accu-Chek Safe-T- Pro Plus Stechhilfe von Roche, siehe unten). Befolgen Sie die Anwei- sungen des Herstellers zur Verwendung bei verschiedenen Patienten.
  • Seite 62: Empfehlungen Zur Kapillarblutentnahme Und Zur Kapillarblutmessung In Medizinischen Einrichtungen

    Verwenden Sie ausschließlich eine für die Anwendung im ■ professionellen Bereich zugelassene Stechhilfe (wie z.B. die Accu-Chek Safe-T-Pro Plus Stechhilfe von Roche). Entsorgung im professionellen Bereich Für Ärzte und Pflegepersonal gelten die Entsorgungsrichtlinien des jeweiligen Krankenhauses oder der Praxis.
  • Seite 63: Messwertspeicher (Memory)

    Messwertspeicher (Memory) Messwertspeicher (Memory) Das CoaguChek XS Gerät besitzt einen Messwertspeicher für bis zu 100 Messwerte, jeweils mit Datum und Uhrzeit. Gespeicherte Messwerte anzeigen 1 Stellen Sie das Gerät auf eine gerade, erschütterungsfreie Unterlage oder halten Sie es möglichst waagerecht in der Hand.
  • Seite 64 Messwertspeicher (Memory) 3 Blättern Sie zu älteren gespeicherten Werten, indem Sie erneut die M-Taste drücken. Wenn der älteste gespeicherte Wert erreicht ist, wird ein leerer Eintrag angezeigt. Wenn der Messwertspeicher voll ist, wird jeweils der älteste Mess- wert automatisch gelöscht, damit ein neuer Messwert gespeichert werden kann.
  • Seite 65 Bitte beachten Sie: Vermeiden Sie bei der Datenübertragung über die Infrarot-Schnittstelle starke Fremdlichteinstrahlung, da dies zum Abbruch der Datenübertragung führen kann (siehe Seite 94). Für nähere Informationen zur Datenübertragung an einen geeigneten Empfänger (z.B. PC) wenden Sie sich bitte an den Kundenservice von Roche Diagnostics (siehe Seite 103).
  • Seite 66: Messwertspeicher Löschen

    Messwertspeicher (Memory) Messwertspeicher löschen Sie können den Messwertspeicher Ihres CoaguChek XS Gerätes voll- ständig löschen. Das Löschen einzelner ausgewählter Messwerte ist nicht möglich. 1 Stellen Sie das ausgeschal- tete Gerät auf eine gerade, erschütterungsfreie Unter- lage oder halten Sie es möglichst waagerecht in der...
  • Seite 67 Messwertspeicher (Memory) Nach dem üblichen Anzeigentest erscheinen gleichzeitig die Anzeigen mem (Messwertspei- cher, blinkt) und clr (engl.: clear = löschen). Rechts oben wird die Anzahl der gespeicherten Messwerte angezeigt. 3 Bestätigen Sie die vollstän- dige Löschung des Mess- wertspeichers, indem Sie die M-Taste drücken.
  • Seite 68 Messwertspeicher (Memory) Während des Löschvorganges blinkt die Sanduhr. Der auf „0“ gesetzte Zähler und die drei Striche zeigen den (jetzt) leeren Messwertspeicher an.
  • Seite 69: Reinigung Und Desinfektion Des Gerätes

    Reinigung und Desinfektion des Gerätes Reinigung und Desinfektion des Gerätes ACHTUNG Gehen Sie zur Reinigung und Desinfektion des Gerätes nach den folgenden Anweisungen vor. Die Nichtbeach- tung dieser Anweisungen kann zu Fehlfunktionen des Gerätes führen. Das Gerät muss ausgeschaltet sein. ■...
  • Seite 70: Empfohlene Reinigungs-/Desinfektionslösungen

    Reinigung und Desinfektion des Gerätes Empfohlene Reinigungs-/Desinfektionslösungen 70 %iges Ethanol oder Isopropylalkohol ■ Mischung aus 1-Propanol (400 mg/g), 2-Propanol (200 mg/g) und ■ Glutaraldehyd (1,0 mg/g) 10 %ige Natriumhypochlorit-Lösung (1 Anteil Bleiche auf 9 Anteile ■ entionisiertes Wasser, alle 24 Stunden frisch herzustellen) Hinweis für medizinisches Personal: Befolgen Sie die in Ihrer Einrichtung geltenden ■...
  • Seite 71: Reinigung Und Desinfektion Des Gehäuses

    Reinigung und Desinfektion des Gerätes Reinigung und Desinfektion des Gehäuses Verwenden Sie zur Reinigung und Desinfektion des Gehäuses die auf Seite 70 empfohlenen Lösungen. Die Einwirkzeit der Lösungen muss mindestens 1 Minute betragen (siehe Hinweis auf dem entsprechenden Produktetikett). Vergewissern Sie sich, dass der Deckel der Teststreifenführung ■...
  • Seite 72: Reinigung Und Desinfektion Der Teststreifenführung

    Reinigung und Desinfektion des Gerätes Reinigung und Desinfektion der Teststreifenführung Verwenden Sie zur Reinigung und Desinfektion der Teststreifenführung die auf Seite 70 empfohlenen Lösungen. Tragen Sie die Lösungen mit fusselfreien Wattestäbchen auf; die Einwirkzeit muss mindestens 1 Minute betragen (siehe Hinweis auf dem entsprechenden Produkt- etikett).
  • Seite 73 Reinigung und Desinfektion des Gerätes 3 Halten Sie das Gerät senk- recht, wobei die Teststreifen- führung nach unten zeigt. Reinigen Sie die leicht ■ zugänglichen weißen Bereiche mit einem ange- feuchteten Wattestäbchen. Vergewissern Sie sich, dass ■ das Wattestäbchen feucht, aber nicht nass ist.
  • Seite 74 Reinigung und Desinfektion des Gerätes Schäden am Gerät ACHTUNG Achten Sie darauf, dass keinesfalls Flüssigkeit ins ■ Innere des Gerätes gelangt. Andernfalls kann die korrekte Funktionsweise des Gerätes beeinträchtigt werden. Schieben Sie keine Gegenstände in die Teststreifen- ■ führung. Die elektrischen Kontakte hinter der Teststreifenführung könnten dadurch beschädigt werden.
  • Seite 75: Fehlermeldungen

    Generell sollten Sie zuerst die beim jeweiligen Fehler beschriebenen Lösungswege versuchen. Wenn das Problem trotzdem weiter besteht, wenden Sie sich bitte an den Roche Diagnostics Kunden- service (siehe Seite 103). Eine vollständige Übersicht aller Elemente und Symbole auf dem Display...
  • Seite 76: Kurzübersicht Der Fehlermeldungen

    Fehleranzeige (immer Kurzbeschreibung Siehe mit Anzeige error) Seite Teststreifen- Teststreifen im Gerät oder symbol blinkt Teststreifen ist defekt oder ist kein CoaguChek XS PT Teststreifen Temperatursymbol Gerät zu warm oder zu kalt blinkt Batteriesymbol Batterien sind leer blinkt Deckelsymbol Deckel der Teststreifen- blinkt führung ist offen...
  • Seite 77 Fehlernummer: Zeitüberschreitung Blutauftrag Fehlernummer: Verfallsdatum überschritten Fehlernummer: Teststreifen defekt Fehlernummer: Fehler beim Blutauftrag Fehlernummer: Fehler beim Messvorgang Fehlernummer: Fehler beim Messvorgang Fehlernummer: Interner Fehler Fehlernummer: Interner Fehler Die Fehlernummern 1 und 2 werden von Roche nur für interne Zwecke verwendet.
  • Seite 78: Fehlermeldungen Nach Dem Einschalten

    Fehlermeldungen Fehlermeldungen nach dem Einschalten Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Teststreifen Beim Einschalten des Gerätes 11:23 mit der Ein/Aus-Taste war ein error Teststreifen eingesteckt. Fehler: Umgebungs- temperatur Das Gerät ist für korrekte Mes- 11:23 sungen zu kalt oder zu warm. error...
  • Seite 79 Fehlermeldungen Lösung Entnehmen Sie den Streifen. Die Fehlermeldung wird ausgeblendet, das Gerät ist betriebsbereit. Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es ca. 30 Minuten bei Raumtemperatur (+15°C bis +32°C) stehen.
  • Seite 80: Fehlermeldungen Beim Vorbereiten Der Messung

    Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Batterie Die Batterien sind leer. 11:23 error Fehlermeldungen beim Vorbereiten der Messung Fehler: Deckel Der Deckel der Teststreifen- 11:23 führung ist nicht korrekt error geschlossen.
  • Seite 81 Fehlermeldungen Lösung Legen Sie neue Batterien ein, wie auf Seite 18 beschrieben. Schließen Sie den Deckel der Teststreifenführung. Die Fehlermeldung wird ausgeblendet, das Gerät ist betriebsbereit.
  • Seite 82 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Teststreifen Der Teststreifen ist defekt oder 11:23 der Teststreifen ist kein error CoaguChek XS PT Teststreifen. Fehler: Code-Chip Der Code-Chip fehlt, ist nicht 11:23 ordnungsgemäß im Gerät code error eingerastet oder beschädigt.
  • Seite 83 Fehlermeldungen Lösung Entnehmen Sie den Teststreifen und wiederholen Sie die Messung mit einem neuen bzw. passenden Teststreifen. Setzen Sie den Code-Chip ein bzw. nehmen Sie ihn heraus und setzen ihn erneut ein.
  • Seite 84: Fehlermeldungen Nach Bestätigung Der Code-Nummer

    Fehlermeldungen Fehlermeldungen nach Bestätigung der Code-Nummer Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Teststreifen Der Teststreifen hat das Verfalls- datum überschritten. error Fehler: Teststreifen Der Teststreifen ist defekt. error...
  • Seite 85 Fehlermeldungen Lösung Prüfen Sie zuerst, ob das Datum des Gerätes richtig eingestellt ist. Falls nicht, stellen Sie es korrekt ein. Falls das Datum stimmt: Schalten Sie das Gerät aus, entnehmen Sie Code-Chip und Teststreifen und tauschen Sie beide gegen eine neue Charge Teststreifen mit zugehörigem Code-Chip aus.
  • Seite 86: Fehlermeldungen Beim Oder Nach Dem Blutauftrag

    Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Zeitüberschreitung Der maximale Zeitraum von 180 Sekunden zum Auftragen der error Blutprobe wurde überschritten. Fehlermeldungen beim oder nach dem Blutauftrag Fehler: Blutauftrag Fehler beim Befüllen des Test- streifens. error...
  • Seite 87 Fehlermeldungen Lösung Schalten Sie das Gerät aus, entnehmen Sie den Teststreifen und starten Sie eine neue Messung mit demselben Teststreifen. Schalten Sie das Gerät aus und entnehmen Sie den Teststreifen. Lesen Sie nochmals die Anweisungen zum Blutauftrag (ab Seite 41) und wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen.
  • Seite 88 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Messung Fehler beim Messvorgang error Fehler: Qualitätskontrolle Der Teststreifen hat die geräte- interne Qualitätskontrolle nicht error bestanden. Der Teststreifen ist defekt.
  • Seite 89 Sie den Teststreifen nicht während einer Messung. Schalten Sie das Gerät aus und entnehmen Sie den Teststreifen. Wieder- holen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen. Wird die Fehler- meldung erneut angezeigt, wenden Sie sich bitte an Ihren Roche Kundenservice.
  • Seite 90 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Messung Fehler beim Messvorgang, aus- gelöst durch die aufgetragene error Blutprobe.
  • Seite 91 Fingerbeere eines anderen Fingers. Berühren oder entfernen Sie den Teststreifen nicht während einer Messung. Hinweis zum Fehler 7 „Messung“: Der CoaguChek XS PT Teststreifen kann auch bei Patienten angewendet werden, die eine kombinierte Therapie aus oralen Antikoagulanzien und Heparin-Injektionen erhalten.
  • Seite 92 Fehlermeldungen Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Interner Fehler Fehler bei internem Geräte- Selbsttest. error Fehler: Interner Fehler Fehler bei internem Geräte- Selbsttest. error...
  • Seite 93 Sie Datum und Uhrzeit ein, wie ab Seite 24 beschrieben. Wiederholen Sie die Messung. Bleibt die Fehlermeldung bestehen, ist das Gerät defekt. Wenden Sie sich bitte an den Roche Diagnostics Kunden- service (siehe Seite 103). Schalten Sie das Gerät aus und warten Sie mindestens 2 Minuten.
  • Seite 94: Fehlermeldung Bei Der Infrarot-Kommunikation

    Fehlermeldungen Fehlermeldung bei der Infrarot-Kommunikation Anzeige Fehlerbeschreibung Fehler: Infrarot-Schnittstelle Fehler bei der Kommunikation 11:23 über die Infrarot-Schnittstelle error infolge von störendem Fremdlicht.
  • Seite 95 Fehlermeldungen Lösung Die Datenübertragung über die Infrarot-Schnittstelle kann bei hohem Umgebungslicht gestört werden, insbesondere wenn das Fremdlicht direkt in das Infrarot-Fenster am Gerät oder auch auf der Empfängerseite (z.B. am Computer) einstrahlt. Vermeiden Sie Fremdlichteinstrahlung bei der Datenübertragung!
  • Seite 96: Anzeigefeld Und Symbole

    Anzeigefeld und Symbole Anzeigefeld und Symbole Diese Symbole können auf der Anzeige erscheinen. Sie haben folgende Bedeutung: Symbol Bedeutung Teststreifen (ohne Probenauftragsfeld) Teststreifen (mit Probenauftragsfeld) Probe auftragen Benutzer muss warten, bis das Gerät eine Aktion ausgeführt hat. 24-Stunden-Anzeigeformat 24 h 12-Stunden-Anzeigeformat 12 h Zeit zwischen null und zwölf Uhr mittags...
  • Seite 97 Anzeigefeld und Symbole Symbol Bedeutung Signalton ist eingeschaltet (On) Signalton ist ausgeschaltet (Off) Messergebnis über dem eingestellten thera- peutischen Bereich (nur bei Einheit INR) Messergebnis unter dem eingestellten thera- peutischen Bereich (nur bei Einheit INR) • Messergebnisse in der gewählten Einheit; •...
  • Seite 98 Anzeigefeld und Symbole Symbol Bedeutung Batteriestatus: • Bei vollen Batterien sind alle Segmente erleuchtet. • Die einzelnen Segmente verschwinden nacheinander, wenn die Batterien schwächer werden. • Wenn kein Segment mehr zu erkennen ist, sind keine Messungen mehr möglich. Sie können aber noch auf den Werte- speicher zugreifen.
  • Seite 99: Weitere Informationen

    Weitere Informationen Weitere Informationen Bestellinformationen Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Apotheker oder Fachhändler in Verbindung. CoaguChek XS PT Test, REF 0 4625358 24 Teststreifen CoaguChek XS PT Test, REF 0 4625315 2 x 24 Teststreifen CoaguChek Softclix Lancet, REF 0 3506509 50 Lanzetten Produktbeschränkungen...
  • Seite 100: Produktspezifikationen

    Produktspezifikationen Produktspezifikationen Betriebsbedingungen und technische Daten Temperaturbereich +15°C bis +32°C Rel. Luftfeuchtigkeit 10 bis 85 % (ohne Kondensation) Zulässige Höhe 4300 m Aufstellung Das Gerät auf einer geraden Unterlage ohne Erschütterungen betreiben oder möglichst waagerecht in der Hand halten. Messbereich %Q: 120 –...
  • Seite 101: Probenmaterial

    Produktspezifikationen Probenmaterial Probentyp Kapillares Vollblut oder antikoagulanzfreies, venöses Vollblut Probenmenge Mindestens 8 μl Wechselwirkungen Siehe Packungsbeilage der Teststreifen Lagerungs- und Transportbedingungen Temperaturbereich –25°C bis +70°C Rel. Luftfeuchtigkeit 10 bis 85 % (ohne Kondensation)
  • Seite 102: Entsorgung Des Coaguchek Xs Gerätes

    Produktspezifikationen Entsorgung des CoaguChek XS Gerätes Während der Messung kann das Gerät selbst mit Blut in Kontakt kommen. Bei gebrauchten Geräten besteht daher ein Infektionsrisiko. Bitte entnehmen Sie die Batterien, reinigen Sie Ihr gebrauchtes Gerät und entsorgen Sie es gemäß den geltenden Vorschriften Ihres Landes.
  • Seite 103: Beratungsservice

    Patientenhotline: 01-277- 87-455 Fax. +41-41-799 6555 Montag bis Donnerstag: www.roche-diagnostics.ch 08:00 bis 17:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr www.coaguchek.at Reparaturen Bitte denken Sie daran, dass Reparaturen und andere Änderungen am Gerät nur durch von Roche Diagnostics autorisierte Personen durchgeführt werden dürfen.
  • Seite 104: Gewährleistung

    Es gelten die im Land des Kaufs anwendbaren gesetzlichen Bestimmun- gen zum Gewährleistungsrecht beim Kauf von Verbrauchsgütern. Für das CoaguChek XS System (Gerät und Teststreifen) wurden folgende US-Patente erteilt: 6,662,439; 7,073,246; 7,386,937; 6,645,368; 7,407,811; 6,881,378; 6,207,000; 7,429,865; 7,626,401; 7,049,131; 7,084,251; 5,625,036.
  • Seite 105: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Anzeige Funktionstest ....................19, 46 Anzeigefeld Symbole ......................96–98 Batterien einlegen ......................18–20 Typen ........................16, 18 Beratungsservice ..................... 103 Bestellinformationen ....................99 Betriebsbedingungen ..................11, 100 Blut auftragen ......................52 Blutentnahme .......................44 Blutprobe (Bestimmung) .................. 41–62 Code-Chip ...................... 21–23, 49 Code-Nummer ....................22, 49 einsetzen ........................22 Datum ..........................30 Datumsformat ......................29...
  • Seite 106 Stichwortverzeichnis Einheit ändern ......................58, 65 Ergebnisse (INR, % Quick, Sekunden) ......... 34, 55, 58 Einstellungen ......................24–39 Datum ........................30 Datumsformat ...................... 29 Einheit ........................34 Kurzübersicht ...................... 25 Signalton ....................... 35 therapeutischer Bereich ................36–37 Uhrzeit ........................33 Uhrzeitformat .......................
  • Seite 107 Stichwortverzeichnis Inbetriebnahme ....................17–23 Infrarot-Schnittstelle ...................65, 94 Kapillarblutprobe (Bestimmung) ..............41–62 Luftfeuchtigkeit ......................11 Messbereich .........................59 Messgerät Einstellungen ....................24–39 Messung durchführen ....................46–56 vorbereiten ......................45 Messwertspeicher ....................63–68 löschen ......................66–68 M-Taste ........................27, 63 Prothrombinzeit ......................9 Qualitätskontrolle ......................54 Reinigung ....................... 69–74 Teststreifenführung ....................72...
  • Seite 108 Stichwortverzeichnis Set-Taste ........................26 Signalton ........................50 einstellen ....................... 35 Stechen (des Fingers) ....................51 Symbole auf dem Verpackungsmaterial .................2 clr ..........................67 Fehler ....................... 75–95 Gerätetypenschild ....................2 Kurzübersicht ....................96–98 mem ........................63 Sanduhr ....................50, 55, 68 Tropfen ........................50 Technische Daten ....................
  • Seite 109 Stichwortverzeichnis Übersicht der Geräte-Elemente ................15 Uhrzeit ..........................33 Uhrzeitformat ........................32 Zielbereich ......................36, 57 einstellen ......................36–37...
  • Seite 110 Stichwortverzeichnis Versionsübersicht Handbuchversion Überarbeitungsdatum Änderungen 2009-09 Neues Dokument 2010-03 Die Empfehlungen zur Reinigung/ Desinfektion und die Darstellung der Sicherheitshinweise wurden über- arbeitet. Die Abbildungen der Anzeigen wurden aktualisiert.
  • Seite 112 ACCU-CHEK, COAGUCHEK, SAFE-T-PRO and SOFTCLIX are trademarks of Roche. Roche Diagnostics GmbH Sandhofer Strasse 116 68305 Mannheim, Germany www.roche.com www.coaguchek.com...

Inhaltsverzeichnis