Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lexmark T420 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T420:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lexmark
T420
Benutzerhandbuch
Juni 2002
www.lexmark.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lexmark T420

  • Seite 1 Lexmark T420 Benutzerhandbuch Juni 2002 www.lexmark.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Kapitel 1: Übersicht über den Drucker ..........7 Kapitel 2: Tips für erfolgreiches Drucken ........8 Tips zum Aufbewahren von Druckmedien ............8 Vermeiden von Papierstaus ................. 8 Kapitel 3: Senden eines Auftrags an den Drucker ....... 10 Drucken aus einer Windows-Umgebung ............10 Drucken von einem Macintosh ................
  • Seite 4 Kapitel 12: Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien ............50 Öffnen der Universalzuführung ................51 Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung ........53 Kapitel 13: Verwenden der Duplexfunktion ........59 Beidseitiger Druck auf Briefbögen ..............59 Verwenden des beidseitigen Binderands ............59 Kapitel 14: Verwenden der Papierablagen ........
  • Seite 5 Kapitel 27: Lösen von anderen Problemen ........92 Kapitel 28: Richtlinien für Druckmedien ........93 Papier ......................... 93 Briefbögen ......................93 Folien ......................... 94 Briefumschläge ....................95 Etiketten ......................95 Karten ......................... 97 Kapitel 29: Verbinden von Fächern ..........98 Kapitel 30: Verwenden von MarkVision zur Druckerverwaltung ................
  • Seite 6 Kapitel 38: Entfernen einer optionalen Speicherkarte ....143 Zugreifen auf die Systemplatine ............... 143 Entfernen optionaler Speicherkarten ..............145 Wiederanbringen der Abdeckung ..............146 Wiederanbringen der Seitenklappe ..............147 Hinweise ..................149 Marken ......................150 Hinweis zur Lizenzierung ................. 152 Sicherheit ......................
  • Seite 7: Kapitel 1: Übersicht Über Den Drucker

    Übersicht über den Drucker Die folgenden Abbildungen zeigen den Lexmark T420 in der Standardausführung, den Drucker mit einem 250-Blatt-Papierfach und den Drucker mit einem 500-Blatt-Papierfach. Optionales 250-Blatt- Papierfach Optionales 500-Blatt- Papierfach...
  • Seite 8: Kapitel 2: Tips Für Erfolgreiches Drucken

    Tips für erfolgreiches Drucken Tips zum Aufbewahren von Druckmedien Bewahren Sie die Druckmedien ordnungsgemäß auf. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Aufbewahren von Druckmedien. Vermeiden von Papierstaus Die Auswahl der richtigen Druckmedien (Papier, Folien, Etiketten und Karten) für Ihren Drucker ist die Grundlage für problemlosen Druck.
  • Seite 9 Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien. Weitere Informationen finden Sie unter Richtlinien für Druckmedien. Im Handbuch Card Stock & Label Guide, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications zur Verfügung steht, finden Sie weitere Informationen dazu, welche Druckmedien optimale Ergebnisse für Ihre jeweilige Druckumgebung gewährleisten.
  • Seite 10: Kapitel 3: Senden Eines Auftrags An Den Drucker

    Senden eines Auftrags an den Drucker Drucken aus einer Windows-Umgebung Legen Sie Druckmedien ein (siehe Einlegen von Druckmedien in die Fächer). Öffnen Sie in Ihrer Software-Anwendung die zu druckende Datei. Wählen Sie im Menü Datei die Option zur Druckereinrichtung. Überprüfen Sie, ob im Dialogfeld für die Druckereinrichtung der richtige Drucker ausgewählt ist.
  • Seite 11: Kapitel 4: Abbrechen Von Druckaufträgen

    Abbrechen von Druckaufträgen An der Druckerbedienerkonsole Wenn der Auftrag, den Sie abbrechen möchten, gerade gedruckt wird und die Kontrolleuchte Bereit/ Daten blinkt, drücken Sie kurz die Taste Abbrechen. Alle Kontrolleuchten leuchten auf, um anzuzeigen, daß der Auftrag abgebrochen wurde. Auf einem Windows-Computer Minimieren Sie alle Programme, um den Desktop anzuzeigen.
  • Seite 12: Kapitel 5: Drucken Der Testseiten Für Die Druckqualität

    Drucken der Testseiten für die Druckqualität Um die Ursachen von Druckqualitätsproblemen schneller feststellen zu können, drucken Sie die Testseiten für die Druckqualität: Schalten Sie den Drucker aus, und öffnen Sie die vordere, obere Klappe. Halten Sie die Taste Fortfahren gedrückt, während Sie den Drucker einschalten. Alle Kontrolleuchten leuchten nacheinander auf und erlöschen wieder.
  • Seite 13 Halten Sie die Taste Fortfahren gedrückt, bis alle Kontrolleuchten nacheinander aufleuchten. Die Testseiten für die Druckqualität werden gedruckt. Diese Seiten beinhalten: • Eine Informationsseite, die Informationen zum Drucker, zur Druckkassette, die aktuellen Randeinstellungen und eine Grafik umfaßt, die zur Bewertung der Druckqualität verwendet werden kann •...
  • Seite 14: Kapitel 6: Erläuterungen Zu Schriftarten

    Erläuterungen zu Schriftarten Ihr Drucker verfügt über residente Schriftarten, die permanent im Druckerspeicher gespeichert sind. In der PCL- und der PostScript-Emulation können verschiedene Schriftarten verfügbar sein. Ihr Drucker unterstützt die folgenden skalierbaren Schriftarten. Unterstützte Schriftarten PostScript 3-Schriftartbezeichnungen PCL 6-Schriftartbezeichnungen AlbertusMT Albertus Medium AlbertusMT-Italic AlbertusMT-Light...
  • Seite 15 Unterstützte Schriftarten (Fortsetzung) PostScript 3-Schriftartbezeichnungen PCL 6-Schriftartbezeichnungen Courier-BoldOblique CourierPS Bold Oblique CG Omega CG Omega Bold CG Omega Italic CG Omega Bold Italic Garamond-Antiqua Garamond Antiqua Garamond-Halbfett Garamond Halbfett Garamond-Kursiv Garamond Kursiv Garamond-KursivHalbfett Garamond Kursiv Halbfett Helvetica-Light Helvetica Light Helvetica-LightOblique Helvetica Light Oblique Helvetica-Black Helvetica Black...
  • Seite 16 Unterstützte Schriftarten (Fortsetzung) PostScript 3-Schriftartbezeichnungen PCL 6-Schriftartbezeichnungen LetterGothic-BoldSlanted Marigold Marigold NewCenturySchlbk-Roman Century Schoolbook Roman NewCenturySchlbk-Italic Century Schoolbook Italic NewCenturySchlbk-Bold Century Schoolbook Bold NewCenturySchlbk-BoldItalic Century Schoolbook Bold Italic Optima Optima-Bold Optima-BoldItalic Optima-Italic Palatino-Roman Palatino Roman Palatino-Italic Palatino Italic Palatino-Bold Palatino Bold Palatino-BoldItalic Palatino Bold Italic Symbol...
  • Seite 17: Unterstützte Symbolsätze

    Unterstützte Schriftarten (Fortsetzung) PostScript 3-Schriftartbezeichnungen PCL 6-Schriftartbezeichnungen OCR-B C39 Narrow C39 Regular C39 Wide Ihr Drucker unterstützt auch die folgenden PCL 6-Bitmap-Schriftarten: • Line Printer 16 • POSTNET Bar Code Ihr Drucker unterstützt die folgenden PCL 6-Symbolsätze. Unterstützte Symbolsätze ABICOMP Brazil/Portugal Wingdings ISO 25: Französisch ABICOMP International...
  • Seite 18 PC-852 Latin 2 Turkish-8 Windows Latin 6 (Baltic) PC-853 Latin 3 (Turkish) Roman-8 OCR-A OCR-B 109Y Bar Code 9Y Bar Code 209Y Bar Code Weitere Informationen zur Unterstützung von Schriftarten und Symbolsätzen finden Sie auf der Lexmark Website im Handbuch Technical Reference.
  • Seite 19: Kapitel 7: Drucken Der Seite Mit Den Menüeinstellungen

    Druckers festgelegt werden. Das Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers ist auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com verfügbar. Das Programm ist auch auf der Treiber-CD für den Drucker enthalten ist es auch auf der Treiber-CD für den Drucker enthalten. Überprüfen Sie im Beiheft der Treiber-CD, ob das der Fall ist.
  • Seite 20: Kapitel 8: Druckmedieneinzüge Und -Spezifikationen

    Drucker geeignet sind, sowie wichtige Informationen zu den Druckmedieneinzügen und den Papierablagen. Ausführliche Informationen zu den Eigenschaften von Druckmedien finden Sie im Card Stock & Label Guide, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications zur Verfügung steht. Unter Spezifikationen der Einzüge für die einzelnen Druckmedien sind die verschiedenen Sorten und Mengen von Druckmedien aufgelistet, die in die einzelnen Einzüge eingelegt werden können.
  • Seite 21: Spezifikationen Der Einzüge Für Die Einzelnen Druckmedien

    Spezifikationen der Einzüge für die einzelnen Druckmedien Unterstützte Unterstützte Einzug Druckmedien Formate Gewicht Kapazität Fach 1 Papier, A4, A5, JIS B5, 60 - 90 g/m 250 Blatt Papier (250-Blatt- Papieretiketten, Folio, Letter, Legal, 50 Folien Standardfach) Folien Executive, 100 Etikettenbögen Statement Fach 1 Schwere Etiketten,...
  • Seite 22 In die Universalzuführung können Druckmedien mit den folgenden Abmessungen eingelegt werden: Minimum Maximum Breite 76,2 mm 216 mm Länge 127 mm 355,6 mm In die Universalzuführung können Druckmedien mit einem Gewicht zwischen 60 und 199 g/m eingelegt werden. Die folgenden Informationen beziehen sich auf Einträge in der Tabelle Unterstützte Druckmedienformate und liefern hilfreiche Tips zu den Druckmedienformaten, die Ihr Drucker...
  • Seite 23 Unterstützte Druckmedienformate (Fortsetzung) - bedeutet Unterstützung - bedeutet keine Unterstützung Druckmedien Abmessungen Executive 184,2 x 266,7 mm Folio 215,9 x 330 mm Statement 139,7 x 215,9 mm Universal 216 x 356 mm Briefumschläge 7 3/4 98,4 x 190,5 mm Briefumschlag (Monarch) 9 Briefumschlag 98,4 x 225,4 mm 104,8 x 241,3 mm...
  • Seite 24: Unterstützte Druckmediensorten

    Unterstützte Druckmediensorten - bedeutet Unterstützung - bedeutet keine Unterstützung Druckmedien Karten Etiketten Folien * Sie können Etiketten und Folien zwar an die Standardpapierablage senden, aber das Drucken gelingt meist besser, wenn sie an die hintere Papierablage gesendet werden.
  • Seite 25: Kapitel 9: Aufbewahren Von Druckmedien

    Aufbewahren von Druckmedien Beachten Sie die folgenden Richtlinien für die ordnungsgemäße Aufbewahrung von Druckmedien. Dadurch können Sie Probleme mit der Papierzufuhr und ungleichmäßige Druckqualität vermeiden. • Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Druckmedien bei einer Temperatur von ca. 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren.
  • Seite 26: Kapitel 10: Beseitigen Von Papierstaus

    Beseitigen von Papierstaus Durch sorgfältige Auswahl der Druckmedien und das korrekte Einlegen können die meisten Papierstaus bereits im Vorfeld vermieden werden. Wenn ein Papierstau auftritt, führen Sie die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Schritte durch. Wie Sie vorgehen sollten, wenn es häufig zu Papierstaus kommt, ist unter Vermeiden von Papierstaus beschrieben.
  • Seite 27 An der Bedienerkonsole gibt es sechs Kontrolleuchten. Die folgenden Signalfolgen weisen auf einen Papierstau hin: Papier Bereit/ Wenig einlegen/ Papier- Fortfahren Daten Toner entfernen stau Fehler drücken Wenn diese Signalfolge aufleuchtet, drücken Sie kurz zweimal hintereinander die Taste Fortfahren. Eine zweite Signalfolge für einen Papierstau wird angezeigt. In der Tabelle auf der folgenden Seite finden Sie Hinweise, wie Sie den Papierstau beheben, der zu der zweiten Signalfolge geführt hat.
  • Seite 28 Papier Bereit/ Wenig einlegen/ Papier- Fortfahren Druckerzustan Daten Toner entfernen stau Fehler drücken Siehe: • Papierstaus im Papierstau im Zuführungsberei Bereich von Fach Seite 35 • Papierstaus im (Der Zuführungsberei Bereich von Fach ch ist der Seite 36 Bereich, in dem •...
  • Seite 29: Papierstaus Unter Der Druckkassette

    Papier Bereit/ Wenig einlegen/ Papier- Fortfahren Druckerzustan Daten Toner entfernen stau Fehler drücken Siehe: Papierstau im • Papierstaus Ausgabebereich unter dem Drucker (Der Seite 37 Ausgabebereich ist der Bereich, • Vor Erreichen der in dem ein Standardpapiera Druckauftrag in blage Seite 31 eine •...
  • Seite 30 Hinweis: Die Enden des gestauten Blatts sind eventuell nicht sichtbar. Ziehen Sie das gestaute Blatt mit beiden Händen nach rechts und dann heraus. Hinweis: Wenn Sie beim Herausziehen des Blatts Widerstand spüren, sollten Sie nicht weiter ziehen, sondern von der hinteren Papierablageklappe aus versuchen, das gestaute Blatt zu entfernen.
  • Seite 31: Papierstaus Hinter Der Vorderen, Oberen Klappe Und Der Hinteren Papierablageklappe

    Setzen Sie die Druckkassette wieder ein. (Anweisungen finden Sie auf den Seiten des Abschnitts Einsetzen der neuen Druckkassette.) Schließen Sie die vordere, obere Klappe. Papierstaus hinter der vorderen, oberen Klappe und der hinteren Papierablageklappe Bei Papierstaus in diesen Bereichen müssen Sie die hintere Papierablageklappe und die vordere, obere Klappe öffnen.
  • Seite 32: Papierstaus In Der Fixierstation

    Entfernen Sie das gestaute Blatt vorsichtig, nachdem Sie festgestellt haben, wieviel davon sichtbar ist. • Wenn der Mittelteil des Blatts sichtbar ist, nicht jedoch die Enden, fassen Sie das Blatt an beiden Seiten an und ziehen es vorsichtig gerade in Ihre Richtung heraus. •...
  • Seite 33 ACHTUNG: Der hintere Druckerinnenraum ist möglicherweise heiß. Stellen Sie fest, wo das Blatt im Drucker gestaut ist. Ziehen Sie das gestaute Blatt zuerst gerade nach vorne und dann nach oben heraus. Setzen Sie die Druckkassette wieder ein. Schließen Sie die vordere, obere Klappe. Bei der Ausgabe in die Standardpapierablage Ziehen Sie das gestaute Blatt vorsichtig heraus.
  • Seite 34: Papierstaus Hinter Der Hinteren Papierablageklappe

    Papierstaus hinter der hinteren Papierablageklappe Papierstaus dieser Art treten bei dem Versuch auf, Druckmedien, die kürzer als 152,4 mm sind, in die Standardpapierablage auszugeben. Öffnen Sie die hintere Papierablageklappe. Ziehen Sie das gestaute Blatt vorsichtig heraus. Wenn sich das Blatt nicht ohne Kraftaufwand herausziehen läßt, hören Sie auf zu ziehen. Nehmen Sie die Druckkassette heraus, und ziehen Sie dann das gestaute Blatt heraus.
  • Seite 35: Papierstaus In Der Universalzuführung

    Papierstaus in der Universalzuführung Ziehen Sie die gestauten Druckmedien vorsichtig gerade aus der Universalzuführung heraus. Papierstaus im Bereich von Fach 1 Ein Papierstau ist im Bereich unter der Druckkassette aufgetreten, aber die gestauten Seiten sind nicht sichtbar. Ziehen Sie vorsichtig Fach 1 (Standardpapierfach oder optionales Etikettenfach) heraus. Ziehen Sie das gestaute Blatt gerade heraus.
  • Seite 36: Papierstaus In Einem Fach Nach Freigabe Aus Dem Metallpapieranschlag

    Papierstaus im Bereich von Fach 2 Ziehen Sie vorsichtig Fach 2 (250-Blatt- oder 500-Blatt-Fach) heraus. Ziehen Sie das gestaute Blatt gerade heraus. Setzen Sie das Fach wieder ein. Papierstaus in einem Fach nach Freigabe aus dem Metallpapieranschlag Ein Papierstau ist aufgetreten, nachdem die Blätter aus dem Metallpapieranschlag freigegeben wurden, ohne daß...
  • Seite 37: Papierstaus Unter Dem Drucker

    Drücken Sie die Druckmedien so nach unten, daß die darunterliegende Metallplatte einrastet. Schieben Sie das Papierfach ein. Auf Seite 44 im Abschnitt Einlegen von Druckmedien in die Fächer wird in einer Abbildung dargestellt, wie das Papierfach eingesetzt wird. Papierstaus unter dem Drucker Druckmedien können sich unter dem Drucker und oberhalb von Fach 1 stauen, wenn die Duplexfunktion verwendet wird.
  • Seite 38 Öffnen Sie auf der Rückseite des Druckers die hintere Klappe mit Hilfe der Lasche. Lasche Unter dem Drucker auf der rechten Seite sehen Sie einen grünen Hebel. Drücken Sie den Hebel herunter. Ziehen Sie das Papier vorsichtig in Ihre Richtung. Hebel Schließen Sie die hintere Klappe.
  • Seite 39: Kapitel 11: Einlegen Von Druckmedien In Die Fächer

    Einlegen von Druckmedien in die Fächer Ihr Drucker verfügt über zwei Standardpapiereinzüge, das 250-Blatt-Papierfach (Standardpapierfach) und die Universalzuführung. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien. Legen Sie die Druckmedien, die Sie am häufigsten benötigen, in das 250-Blatt-Standardpapierfach ein. Das korrekte Einlegen von Druckmedien trägt zur Vermeidung von Papierstaus bei und hilft Ihnen, problemlos zu drucken.
  • Seite 40 Informationen zum Einlegen von Druckmedien in das optionale 500-Blatt-Papierfach finden Sie unter Einlegen von Druckmedien in das optionale 500-Blatt-Papierfach. So legen Sie Druckmedien in ein Papierfach ein: Ziehen Sie das Fach heraus. Entfernen Sie das Fach vollständig. Drücken Sie auf die Metallplatte, bis sie einrastet.
  • Seite 41 Suchen Sie die Laschen auf beiden Seiten der Führungen. Lasche Lasche Drücken Sie die Lasche der Längenführung und die Längenführung zusammen, und schieben Sie dann die Führung im Fach nach hinten. Drücken Sie die Lasche der Seitenführung und die Seitenführung zusammen, und schieben Sie dann die Führung ganz nach rechts.
  • Seite 42 Biegen Sie die Blätter in beide Richtungen, um sie voneinander zu lösen, und fächern Sie die Druckmedien auf. Die Druckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. Halten Sie die Druckmedien so, daß die Seite, die bedruckt werden soll, nach unten weist, und die Vorderkante des Stapels zur Vorderkante des Papierfachs zeigt.
  • Seite 43 Drücken Sie die Lasche der Seitenführung und die Seitenführung zusammen, und schieben Sie dann die Führung an die Kante der Druckmedien. Drücken Sie die Lasche der Längenführung und die Längenführung zusammen, und schieben Sie dann die Führung an die Kante der Druckmedien. Hinweis: Wenn die Führungen zu dicht an die Druckmedien geschoben werden, kann dies zu Problemen mit dem Papiereinzug führen.
  • Seite 44: Einlegen Von Druckmedien In Das Optionale 500-Blatt-Papierfach

    Schieben Sie das Papierfach ein. Einlegen von Druckmedien in das optionale 500-Blatt- Papierfach In das optionale 500-Blatt-Papierfach darf nur Papier eingelegt werden. Es ist zum Schutz von Papier im Format Legal mit einer speziellen Abdeckung im hinteren Bereich des Papierfachs ausgerüstet. Die Abdeckung schützt Papier im Format Legal vor Staub.
  • Seite 45 Heben Sie die Abdeckung hoch. Drücken Sie auf die Metallplatte, bis sie einrastet.
  • Seite 46 Suchen Sie die Laschen auf beiden Seiten der Führungen. Lasche Lasche Drücken Sie die Lasche der Längenführung und die Längenführung zusammen, und schieben Sie dann die Führung im Fach nach hinten. Drücken Sie die Lasche der Seitenführung und die Seitenführung zusammen, und schieben Sie dann die Führung ganz nach rechts.
  • Seite 47 Biegen Sie die Blätter in beide Richtungen, um sie voneinander zu lösen, und fächern Sie die Druckmedien auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. Halten Sie das Papier so, daß die Seite, die bedruckt werden soll, nach unten weist, und die Vorderkante des Stapels zur Vorderkante des Papierfachs zeigt.
  • Seite 48 Drücken Sie die Lasche der Seitenführung und die Seitenführung zusammen, und schieben Sie dann die Führung an die Kante des Papiers. Drücken Sie die Lasche der Längenführung und die Längenführung zusammen, und schieben Sie dann die Führung an die Kante des Papiers. Hinweis: Wenn die Führungen zu dicht an das Papier geschoben werden, kann dies zu Problemen mit dem Papiereinzug führen.
  • Seite 49 Schließen Sie die Abdeckung. Schieben Sie das Fach ein.
  • Seite 50: Kapitel 12: Verwenden Der Universalzuführung Und Einlegen Von Druckmedien

    Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Ihr Drucker verfügt über eine Universalzuführung, in die verschiedene Druckmedienformate und - sorten eingelegt werden können. Sie befindet sich an der Vorderseite des Druckers und kann geschlossen werden, wenn Sie sie nicht benutzen. Sie sollten die Universalzuführung verwenden, wenn Sie auf Druckmedien von unterschiedlichem Format und Typ drucken, beispielsweise Karten, Folien, Postkarten und Umschläge.
  • Seite 51: Öffnen Der Universalzuführung

    Öffnen der Universalzuführung Suchen Sie die kleinen Griffmulden an der Klappe der Universalzuführung. Griffmulden Ziehen Sie die Klappe mit Hilfe der Griffmulden nach unten.
  • Seite 52 Ziehen Sie die Verlängerung heraus. Drücken Sie vorsichtig auf die Kante. Die Verlängerung öffnet sich. Kante...
  • Seite 53: Einlegen Von Druckmedien In Die Universalzuführung

    Führen Sie die Verlängerung vorsichtig nach unten, so daß die Universalzuführung vollständig ausgezogen ist. Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung Hinweise zu den Druckmedienformaten und –sorten, die Sie einlegen können, finden Sie unter Spezifikationen der Einzüge für die einzelnen Druckmedien. Schieben Sie die Seitenführung ganz nach rechts.
  • Seite 54 Bereiten Sie die Druckmedien auf das Einlegen vor. Hinweis: Legen Sie nicht gleichzeitig verschiedene Formate oder Sorten von Druckmedien in die Universalzuführung ein. Dies könnte zu einem Papierstau führen. • Biegen Sie den Stapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie die Druckmedien auf.
  • Seite 55 Suchen Sie die Füllhöhenmarkierung. Die maximale Füllhöhe darf nicht überschritten werden, indem Druckmedien unter die Füllhöhenmarkierung geklemmt werden. Die maximale Füllhöhe beträgt für alle Druckmedien 10 mm. Durch Überladen der Universalzuführung können Papierstaus entstehen. Füllhöhenmarkierung...
  • Seite 56 Legen Sie die Druckmedien ein. • Legen Sie Papier, Karten und Etiketten mit der empfohlenen Druckseite nach oben und der Oberkante zuerst ein. • Legen Sie Briefbögen mit der Briefkopfseite nach oben und der Oberkante zuerst ein. Hinweis: Wenn Sie Briefbögen beidseitig bedrucken möchten, müssen Sie sie so einlegen, daß...
  • Seite 57 Umschläge mit Metallklammern, Haken, Fenstern, Fütterung oder ARNUNG selbstklebenden Aufklebern dürfen nicht verwendet werden. Durch solche Umschläge kann der Drucker schwer beschädigt werden. • Legen Sie Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach unten ein, so daß der Briefmarkenbereich zuletzt eingezogen wird. Hinweis: Für ein optimales Ergebnis sollten selbstklebende Briefumschläge, deren Klebestelle mit einer Folie geschützt ist, über die hintere Papierablage ausgegeben werden.
  • Seite 58 Schieben Sie die Seitenführung nach links, bis sie die Seite des Papierstapels leicht berührt. Füllhöhenmarkierung Achten Sie darauf, daß die Druckmedien lose in der Universalzuführung liegen und nicht geknickt oder geknittert sind.
  • Seite 59: Kapitel 13: Verwenden Der Duplexfunktion

    Verwenden der Duplexfunktion Beim Duplexdruck (bzw. dem beidseitigen Druck) können Sie ein Blatt Papier beidseitig bedrucken. Hinweise zu den Papierformaten, die beidseitig bedruckt werden können, finden Sie unter Spezifikationen für die Duplexeinheit. Hinweis: Für beidseitige Druckaufträge sollten Sie nur Papier mit einem Gewicht zwischen 60 g/m²...
  • Seite 60 Für den beidseitigen Binderand können zwei Einstellungen gewählt werden: Lange Kante* Ausdrucke sollen an der langen Kante gebunden werden (linke Kante bei Druck im Hochformat und obere Kante bei Druck im Querformat). Die folgende Abbildung Das Sternchen (*) zeigt das Binden an der langen Kante bei Druck im Hochformat und im Querformat: zeigt die Werksvorgabe an.
  • Seite 61: Kapitel 14: Verwenden Der Papierablagen

    Verwenden der Papierablagen Verwenden der Standardpapierablage Die Standardpapierablage faßt 250 Blatt Druckmedien. Der Drucker sendet Druckaufträge automatisch an die Standardpapierablage. Die Druckaufträge werden in dieser Ablage mit der Druckseite nach unten sortiert. Standardpapierablage...
  • Seite 62: Anheben Der Papierstütze

    Anheben der Papierstütze Die Papierstütze hält gedruckte Aufträge in einem bestimmten Winkel und sorgt dafür, daß sie nicht aus der Papierablage gleiten. Zum Anheben ziehen Sie die Papierstütze nach vorn. Verwenden der hinteren Papierablage Der Drucker sendet Druckaufträge automatisch an die hintere Papierablage, wenn Sie diese öffnen. In der hinteren Papierablage werden Druckaufträge in umgekehrter Reihenfolge (Seiten 4, 3, 2, 1) mit der Druckseite nach oben ausgegeben.
  • Seite 63 Greifen Sie die Lasche in der Aussparung an der Klappe der hinteren Papierablage. Ziehen Sie die Klappe herunter.
  • Seite 64 Ziehen Sie die Verlängerung mit Hilfe der Lasche gerade heraus. Schließen Sie die Klappe der hinteren Papierablage, sobald Sie sie nicht mehr verwenden. Hinweis: Achten Sie darauf, daß die Klappe auf beiden Seiten ordnungsgemäß geschlossen ist, um Papierstaus zu vermeiden.
  • Seite 65: Kapitel 15: Ermitteln Des Verbrauchsmaterialstatus

    Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus Die Signalfolgen der Kontrolleuchten der Bedienerkonsole informieren Sie über den Status der Verbrauchsmaterialien. Wenn die Druckkassette nur noch wenig Toner enthält, leuchtet die folgende Signalfolge auf: Warnung Meldung Wenig Wenig Toner, Toner, wenn wenn die Tonerwarnung Tonerwarnung auf Aus gesetzt auf Ein gesetzt Wenn der Drucker eine dieser Meldungen ausgibt, können Sie noch ein paar Hundert Seiten drucken.
  • Seite 66 Wenn die Universalzuführung leer ist, wird die folgende Signalfolge angezeigt:...
  • Seite 67: Kapitel 16: Einsparen Von Verbrauchsmaterial

    Einsparen von Verbrauchsmaterial Der sparsame Umgang mit Verbrauchsmaterialien senkt die Druckkosten. • Wenn Sie Entwürfe drucken, können Sie Toner sparen, indem Sie die Einstellung für den Tonerauftrag im Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers oder im Druckertreiber auf einen Wert unter 8 ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Dienstprogramms zur Einrichtung eines lokalen Druckers.
  • Seite 68: Kapitel 17: Wartung Des Druckers

    In den USA erhalten Sie unter der Nummer 1-800-539-6275 Informationen zu autorisierten Händlern für Lexmark Verbrauchsmaterial in Ihrer Nähe. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Sie können sich auch an den Fachhändler wenden,...
  • Seite 69: Kapitel 18: Bestellen Von Verbrauchsmaterial

    In den USA erhalten Sie unter der Nummer 1-800-539-6275 Informationen zu autorisierten Händlern für Lexmark Verbrauchsmaterial in Ihrer Nähe. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Sie können sich auch an den Fachhändler wenden, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
  • Seite 70: Kapitel 19: Lagern Der Druckkassette

    Lagern der Druckkassette Bewahren Sie die Druckkassette bis zum Einsetzen in den Drucker in der Originalverpackung auf. Die Druckkassette darf während der Lagerung nicht den folgenden Bedingungen ausgesetzt werden: • Temperaturen über 40 °C • Extreme Feuchtigkeits- oder Temperaturschwankungen • Direkte Sonneneinstrahlung •...
  • Seite 71: Kapitel 20: Austauschen Der Druckkassette

    Austauschen der Druckkassette Hinweis: Der Hersteller rät von der Verwendung von aufgefüllten Druckkassetten anderer Anbieter ab. Die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers können in diesem Fall nicht garantiert werden. Zur Erzielung optimaler Druckergebnisse sollten Sie Originalverbrauchsmaterialien verwenden. Entfernen der verbrauchten Druckkassette Schalten Sie den Drucker aus.
  • Seite 72 Fassen Sie die Druckkassette am Griff an. Heben Sie die Druckkassette nach oben, und nehmen Sie sie heraus. Legen Sie sie beiseite.
  • Seite 73: Reinigen Des Druckers

    Reinigen des Druckers Verwenden Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch, und reinigen Sie die dunkleren Flächen, indem Sie sie zur Vorderseite des Druckers hin abwischen. Berühren Sie nicht die Übertragungsrolle oder die Kunststoffsensoren. ARNUNG Kunststoffsensor Übertragungsrolle Kunststoffsensor...
  • Seite 74: Einsetzen Der Neuen Druckkassette

    Einsetzen der neuen Druckkassette Nehmen Sie die neue Kassette aus der Verpackung. Entfernen Sie den roten Kunststoffschutz und den Verpackungsschaumstoff. Bewahren Sie die Verpackung und den Verpackungsschaumstoff für die Rücksendung der verbrauchten Druckkassette auf. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Schritt 6 auf Seite Roter Kunststoffschutz Schaumstoff...
  • Seite 75 Halten Sie die Druckkassette am Griff fest, und setzen Sie sie in den Drucker ein. Richten Sie die Laschen auf beiden Seiten der Druckkassette auf die Aufnahmen auf beiden Seiten des Richten Sie die Laschen auf beiden Seiten der Druckkassette auf die Druckkassettenführungen aus.
  • Seite 76 Durch die Rückgabe von verbrauchten Druckkassetten tragen Sie zu den weltweiten Anstrengungen in Sachen Müllvermeidung und Recycling bei, ohne daß dies für Sie mit Kosten verbunden ist. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Lexmark Verbrauchsmaterialien für den Drucker verwenden.
  • Seite 77: Kapitel 21: Reinigen Der Druckkopflinse

    Reinigen der Druckkopflinse Bestimmte Probleme mit der Druckqualität können Sie lösen, indem Sie die Druckkopflinse reinigen. Schalten Sie den Drucker aus. Öffnen Sie die vordere, obere Klappe und die Klappe der Universalzuführung. Nehmen Sie die Druckkassette heraus. Siehe Austauschen der Druckkassette.
  • Seite 78: Kapitel 22: Lösen Von Grundlegenden Druckerproblemen

    Lösen von grundlegenden Druckerproblemen Manche Druckerprobleme sind sehr einfach zu beheben. Wenn ein Problem auftritt, sollten Sie zuerst folgende Punkte überprüfen: • Wenn eine Fehlerkontrolleuchte blinkt, lesen Sie die Hinweise unter Die Kontrolleuchten der Bedienerkonsole. • Ist das Netzkabel des Druckers an den Drucker und an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen? •...
  • Seite 79: Kapitel 23: Lösen Von Druckproblemen

    • Stellen Sie sicher, daß Sie das richtige Kabel verwenden. Für den Parallelanschluß wird ein IEEE 1284-kompatibles Parallelkabel empfohlen, wie beispielsweise das Lexmark Kabel mit der Teilenummer 1329605 (3 m) oder 1427498 (6 m). Für den USB-Anschluß wird das Kabel mit der Lexmark Teilenummer 12A2405 (2 m) empfohlen.
  • Seite 80 Problem Lösung Der Auftrag wurde nicht gedruckt, • Wenn der Drucker über einen Umschalter angeschlossen ist, oder es wurden falsche Zeichen sollten Sie einen direkten Anschluß des Druckers gedruckt. (Fortsetzung) ausprobieren. • Stellen Sie sicher, daß im Druckertreiber oder im Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers das richtige Druckmedienformat eingestellt ist.
  • Seite 81 Hinweis: Um die Einstellung für die Tonerwarnung zu ändern, laden Sie das Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers von der Lexmark Website unter www.lexmark.com herunter. Möglicherweise ist es auch auf der Treiber-CD für den Drucker enthalten. Überprüfen Sie im Beiblatt zur Treiber-CD, ob das der Fall ist. Weitere...
  • Seite 82 Problem Lösung Die Druckmedien werden schief • Überladen Sie nie das Standardpapierfach, das optionale eingezogen oder biegen sich. Etikettenfach, das optionale 250-Blatt Papierfach oder das optionale 500-Blatt Papierfach. Hinweise zur Kapazität der Papierfächer für die einzelnen Druckmedien finden Sie unter Druckmedieneinzüge und -spezifikationen.
  • Seite 83 Problem Lösung Die Kontrolleuchte Papierstau • Vergewissern Sie sich, daß Sie das Papier aus dem leuchtet immer noch, obwohl der Stau gesamten Papierweg entfernt haben. behoben wurde. • Drücken Sie Fortsetzen, oder öffnen und schließen Sie die vordere, obere Klappe, um den Drucker neu zu starten. •...
  • Seite 84: Kapitel 24: Lösen Von Problemen Mit Der Druckqualität

    • Verwenden Sie empfohlenes Papier oder andere empfohlene (Fortsetzung) Druckmedien. Ausführliche Angaben dazu finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. • Der Drucker stellt einen Druckkassettenfehler fest. Tauschen Sie die Druckkassette aus.
  • Seite 85 Sie unter Druckmedieneinzüge und -spezifikationen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Kundendienst-Center von Lexmark unter 1- 800-553-9727 oder unter http://support.lexmark.com. • Wenn Sie Folien, Karten oder Etiketten bedrucken, muß die entsprechende Papiersorte im Druckertreiber oder im Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers ausgewählt sein.
  • Seite 86 Problem Lösung Vertikale Schmierstreifen Verunreinigungen wie Papierstaub oder Fusseln haben sich auf der unterschiedlicher Breite erscheinen Druckkopflinse angesammelt. Reinigen Sie die Druckkopflinse. auf Druckaufträgen mit Anweisungen dazu finden Sie unter Reinigen der Druckkopflinse. Graustufengrafiken, beispielsweise Kreis- oder Balkendiagrammen. Der Ausdruck ist heller, die •...
  • Seite 87 Problem Lösung Vollfarbige schwarze Bereiche oder • Wählen Sie ein anderes Füllmuster in der Software- weiße Streifen erscheinen auf Folien Anwendung aus. oder Papier. • Verwenden Sie eine andere Sorte Druckmedien. Mit Druckmedien für Kopierer erzielen Sie die beste Qualität. •...
  • Seite 88 Problem Lösung Der Auftrag wird gedruckt, aber der • Stellen Sie sicher, daß im Druckertreiber oder im linke und der obere Rand sind nicht Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers das korrekt. richtige Papierformat eingestellt ist. • Stellen Sie sicher, daß im Druckertreiber oder im Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers der richtige Druckbereich eingestellt ist.
  • Seite 89 Problem Lösung Tonernebel oder Hintergrundschatten • Stellen Sie sicher, daß die Druckkassette richtig eingesetzt erscheinen auf der Seite. ist. Weitere Informationen finden Sie unter Austauschen der Druckkassette. • Tauschen Sie die Druckkassette aus. Weitere Informationen finden Sie unter Austauschen der Druckkassette.
  • Seite 90: Kapitel 25: Lösen Von Optionsproblemen

    Lösen von Optionsproblemen Problem Lösung Die Option funktioniert nach der • Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie ungefähr 10 Installation nicht ordnungsgemäß Sekunden, und schalten Sie den Drucker dann wieder ein. oder unterbricht den Betrieb. Wenn das Problem dadurch nicht behoben wird, lösen Sie die Kabelverbindungen des Druckers, und überprüfen Sie die Verbindung zwischen der Papierzuführung und dem Drucker.
  • Seite 91: Kapitel 26: Lösen Von Netzwerkdruckproblemen

    Lösen von Netzwerkdruckproblemen Problem Lösung Der Auftrag wurde nicht gedruckt, Wenn Sie mit einem Lexmark Druckserver arbeiten, sollten Sie oder es wurden falsche Zeichen überprüfen, ob er ordnungsgemäß eingerichtet und ob das gedruckt. Netzwerkkabel angeschlossen ist. Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Druckserver.
  • Seite 92: Kapitel 27: Lösen Von Anderen Problemen

    Wo sind aktualisierte Druckertreiber Hinweise zu Druckertreibern und dem Dienstprogramm zur Einrichtung oder Dienstprogramme erhältlich? eines lokalen Druckers finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Wo sind die Escape-Codes für den Auf der im Lieferumfang des Druckers enthaltene Treiber-CD befindet Drucker aufgelistet? sich eine Adobe Acrobat-Datei mit einer vollständigen Auflistung der...
  • Seite 93: Kapitel 28: Richtlinien Für Druckmedien

    Die folgenden Abschnitte enthalten Richtlinien zur Auswahl der richtigen Druckmedien für Ihren Drucker. Ausführliche Informationen zu den Eigenschaften von Druckmedien finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications. Papier Verwenden Sie Kopierpapier Papier mit vertikaler Faserrichtung und einem Gewicht von 75 g/m , um die beste Druckqualität zu erzielen.
  • Seite 94: Drucken Auf Briefbögen

    Drucken auf Briefbögen Informieren Sie sich beim Hersteller oder Vertreiber des Papiers, ob die von Ihnen gewählten vorgedruckten Briefbögen für Laserdrucker geeignet sind. Beim Bedrucken von Briefbögen ist das Seitenformat von Bedeutung. Die folgende Tabelle enthält Hinweise zum Einlegen von Briefbögen in die Papierfächer. Oberkante der Seite Papiereinzug oder Vorgang...
  • Seite 95: Briefumschläge

    Führen Sie zunächst einige Testdrucke mit den Etiketten, die Sie verwenden möchten, in Ihrem Drucker durch, bevor Sie große Mengen davon kaufen. Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Etiketten finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications.
  • Seite 96: Druckerwartung Beim Bedrucken Von Etiketten

    Beachten Sie folgendes beim Bedrucken von Etiketten: • Stellen Sie sicher, daß im Druckertreiber, im Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers oder in MarkVision die Papiersorte Etikett eingestellt ist. • Sie können Vinyletiketten aus dem 250-Blatt-Papierfach oder aus der Universalzuführung einziehen lassen.
  • Seite 97: Karten

    Drucken Sie 5 Blatt Papier. Warten Sie ungefähr 5 Sekunden. Drucken Sie 5 weitere Blatt Papier. Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Karten finden Sie im Card Stock & Label Guide, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications zur Verfügung steht.
  • Seite 98: Kapitel 29: Verbinden Von Fächern

    Verbinden von Fächern Wenn in zwei oder mehr Papiereinzüge (Standardpapierfach, optionales Papierfach und Universalzuführung) Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte eingelegt sind, wird die automatische Fachverbindung aktiviert. Wenn die Fächer auf diese Weise verbunden sind, entnimmt der Drucker Druckmedien aus dem zweiten Fach, sobald das erste Fach leer ist. Um die Einstellungen für das Papierformat und die Papiersorte zu überprüfen, können Sie eine Seite mit Menüeinstellungen drucken (siehe Drucken der Seite mit den...
  • Seite 99: Kapitel 30: Verwenden Von Markvision Zur Druckerverwaltung

    Verwenden von MarkVision zur Druckerverwaltung Auf der Treiber-CD finden Sie detaillierte Informationen zu MarkVision und wie dieses Programm Sie bei der Verwaltung des Druckers unterstützt.
  • Seite 100: Kapitel 31: Verwenden Der Bedienerkonsole

    Verwenden der Bedienerkonsole An der Bedienerkonsole gibt es sechs Kontrolleuchten und zwei Tasten. Dadurch, daß die Kontrolleuchten leuchten, nicht leuchten oder blinken, werden verschiedene Druckerzustände angezeigt. Bereit/Daten leuchtet Wenig Toner leuchtet nicht Papier einlegen/entfernen blinkt Papierstau blinkt langsam Fehler leuchtet nicht Fortfahren drücken leuchtet nicht Taste Fortfahren Taste Abbrechen...
  • Seite 101: Kapitel 32: Die Kontrolleuchten Der Bedienerkonsole

    Die Kontrolleuchten der Bedienerkonsole Je nachdem, ob die Kontrolleuchten der Bedienerkonsole nicht leuchten, leuchten und/oder blinken (schnell oder langsam), zeigen sie verschiedene Druckerzustände an, beispielsweise den Druckerstatus, einen erforderlichen Eingriff (z. B. Papier nachlegen) oder daß der Drucker gewartet werden muß. Bereit/Daten leuchtet Wenig Toner leuchtet nicht Papier einlegen/entfernen blinkt...
  • Seite 102 In der folgenden Tabelle sind die gängigsten Signalfolgen aufgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf die angegebene Seite klicken. Gängige Signalfolgen Papier Bereit/ Wenig einlegen/ Papier- Fortfahren Siehe Daten Toner entfernen stau Fehler drücken Druckerstatus/Meldung Seite: • Belegt • Flash- Defragmentierung •...
  • Seite 103 Gängige Signalfolgen (Fortsetzung) Papier Bereit/ Wenig einlegen/ Papier- Fortfahren Siehe Daten Toner entfernen stau Fehler drücken Druckerstatus/Meldung Seite: Wenig Toner, wenn die Tonerwarnung auf Aus gesetzt ist Wenig Toner, wenn die Tonerwarnung auf Ein gesetzt ist Standardpapierablage ist voll Nicht bereit (auch als Offline bezeichnet) •...
  • Seite 104: Gängige Signalfolgen Mit Zweiten Signalfolgen

    Gängige Signalfolgen (Fortsetzung) Papier Bereit/ Wenig einlegen/ Papier- Fortfahren Siehe Daten Toner entfernen stau Fehler drücken Druckerstatus/Meldung Seite: • Auftrag wird abgebrochen • Drucker wird zurückgesetzt Alle Kontrolleuchten leuchten nacheinander auf (von oben nach unten • Menüänderungen blinken die einzelnen Kontrolleuchten nacheinander, dann beginnt der werden aktiviert Zyklus erneut) •...
  • Seite 105: Signalfolgen Der Zweiten Fehlercodes

    Die folgende Tabelle zeigt die zweiten Fehlercodes, die nach zweimaligem Drücken der Taste Fortfahren angezeigt werden. Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf die angegebene Seite klicken. Signalfolgen der zweiten Fehlercodes Papier Bereit/ Wenig einlegen/ Papier- Fortfahren Siehe Daten Toner entfernen stau Fehler...
  • Seite 106: Signalfolgen Der Zweiten Fehlercodes Für Papierstaus

    Signalfolgen der zweiten Fehlercodes (Fortsetzung) Papier Bereit/ Wenig einlegen/ Papier- Fortfahren Siehe Daten Toner entfernen stau Fehler drücken Druckerstatus/Meldung Seite: Netzwerkschnittstellenfehler Flash voll Zu viele Flash-Optionen Signalfolgen der zweiten Fehlercodes für Papierstaus Papier Bereit/ Wenig einlegen/ Papier- Fortfahren Siehe Daten Toner entfernen stau...
  • Seite 107 Belegt, Flash-Defragmentierung, Flashformatierung läuft, Flash wird programmiert, Verzeichnisliste drucken, Schriftartliste drucken, Menüeinstellungen werden gedruckt oder Drucken der Testseiten für die Druckqualität Bedeutung dieser Signalfolge: • Der Drucker ist belegt, da Daten empfangen und verarbeitet oder gedruckt werden. • Der Drucker defragmentiert den Flash-Speicher, um Speicherplatz zurückzugewinnen, der durch gelöschte Ressourcen belegt ist.
  • Seite 108: Netzwerk-Code Wird Programmiert

    Netzwerk-Code wird programmiert Bedeutung dieser Signalfolge: Der Drucker programmiert neuen Systemcode. Mögliche Aktionen: Warten Sie, bis die Meldung gelöscht wird. Warnung: Schalten Sie den Drucker nicht aus, solange diese Meldung angezeigt wird. Universalzuführung auffüllen Bedeutung dieser Signalfolge: Der Drucker wartet darauf, daß Sie Druckmedien in die Universalzuführung einlegen.
  • Seite 109: Fach 1 Oder Fach 2 Auffüllen

    Fach 1 oder Fach 2 auffüllen Bedeutung dieser Signalfolge: Der Drucker versucht, Papier aus einer Zuführung einzuziehen, und erkennt, daß diese leer ist, oder die Druckmedien wurden nicht korrekt eingezogen. Mögliche Aktionen: • Legen Sie Druckmedien in die Zuführung ein, und drücken Sie dann Fortfahren.
  • Seite 110: Vordere, Obere Klappe Ist Geöffnet

    Vordere, obere Klappe ist geöffnet Bedeutung dieser Signalfolge: Die vordere, obere Klappe des Druckers ist geöffnet. Mögliche Aktionen: Schließen Sie die vordere, obere Klappe. Der Drucker löscht die Meldung. Druckkassette nicht eingesetzt, Druckkassette nicht unterstützt oder Druckkassette beschädigt Bedeutung dieser Signalfolge: Die Druckkassette ist nicht eingesetzt, wird von diesem Drucker nicht unterstützt oder ist beschädigt.
  • Seite 111: Unzureichender Sortierbereich

    Zweiter Fehlercode Bedeutung dieser Signalfolge: Am Drucker ist einer der folgenden Fehler aufgetreten: • Der Speicher ist voll. • Es wurde eine Seite empfangen, die zum Drucken zu komplex ist. • Es wurde eine Seite empfangen, die kürzer als die eingestellte Seitenlänge ist.
  • Seite 112: Fach 1 Fehlt, Fach 2 Ist Eingesetzt

    Fach 1 fehlt, Fach 2 ist eingesetzt Bedeutung dieser Signalfolge: Fach 1 ist nicht in den Drucker eingesetzt, während Fach 2 eingesetzt ist. Mögliche Aktionen: • Setzen Sie Fach 1 in den Drucker ein. • Drücken Sie die Taste Abbrechen, um den Druckauftrag abzubrechen.
  • Seite 113: Wenig Toner, Wenn Die Tonerwarnung Auf "Aus" Gesetzt Ist

    Wenig Toner, wenn die Tonerwarnung auf „Aus“ gesetzt ist Bedeutung dieser Signalfolge: Es ist nur noch wenig Toner in der Druckkassette vorhanden, und die Tonerwarnung ist deaktiviert. Hinweis: Die Einstellung für die Tonerwarnung nehmen Sie im Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers vor. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Dienstprogramms zur Einrichtung eines lokalen...
  • Seite 114: Wenig Toner, Wenn Die Tonerwarnung Auf "Ein" Gesetzt Ist

    Wenig Toner, wenn die Tonerwarnung auf „Ein“ gesetzt ist Bedeutung dieser Signalfolge: Es ist nur noch wenig Toner in der Druckkassette vorhanden, und die Tonerwarnung ist aktiviert. Hinweis: Die Einstellung für die Tonerwarnung nehmen Sie im Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers vor. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Dienstprogramms zur Einrichtung eines lokalen...
  • Seite 115 Schalten Sie den Drucker aus, und überprüfen Sie alle Kabelverbindungen. Schalten Sie den Drucker wieder ein. Wenn der Wartungsfehler erneut auftritt, wenden Sie sich über die Lexmark Support-Website unter http://support.lexmark.com an den Kundendienst. Teilen Sie mit, welche Signalfolge angezeigt wurde, und beschreiben Sie das...
  • Seite 116: Bereit Und Strom Sparen

    Bereit und Strom sparen Bedeutung dieser Signalfolge: • Der Drucker ist für den Empfang und die Verarbeitung von Daten bereit. • Der Drucker befindet sich im Stromsparmodus. Hinweis: Die Einstellung Strom sparen, die im Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers verfügbar ist, muß aktiviert sein.
  • Seite 117: Bereit Und Wenig Toner

    Wartet Bedeutung dieser Signalfolge: • Der Drucker wartet, bis eine Druckzeitsperre eintritt oder bis er weitere Daten erhält. • Das Sortieren der Seiten ist aktiviert, aber die Verarbeitung des Druckauftrags ist nicht beendet. Für die Sortierfunktion muß die Verarbeitung des Druckauftrags beendet sein, bevor das sortierte Exemplar gedruckt wird.
  • Seite 118: Hex Trace Bereit Und Wenig Toner

    Hex Trace bereit und wenig Toner Bedeutung dieser Signalfolge: Der Drucker befindet sich im Hex Trace-Modus, in dem Sie ermitteln können, ob ein Problem mit dem Sprachen-Interpreter oder mit dem Kabel vorliegt, und in der Druckkassette ist nur noch wenig Toner. Mögliche Aktionen: •...
  • Seite 119: Wartet Und Wenig Toner

    Wartet und wenig Toner Bedeutung dieser Signalfolge: Der Drucker wartet, bis eine Druckzeitsperre eintritt oder bis er weitere Daten erhält, und in der Druckkassette ist nur noch wenig Toner. Mögliche Aktionen: • Nehmen Sie die Druckkassette heraus, schütteln Sie sie, und setzen Sie sie anschließend erneut ein.
  • Seite 120: Auftrag Wird Abgebrochen Oder Drucker Wird Zurückgesetzt

    Auftrag wird abgebrochen oder Drucker wird zurückgesetzt Bedeutung dieser Signalfolge: • Der Drucker verarbeitet eine Anfrage zum Abbrechen des aktuellen Druckauftrags. • Der Drucker wird auf die benutzerdefinierten Einstellungen zurückgesetzt. Alle aktiven Druckaufträge werden abgebrochen. Eine benutzerdefinierte Einstellung ist eine Einstellung, die Sie gewählt und gespeichert haben, und die von den Werksvorgaben abweicht.
  • Seite 121: Speicher Voll

    Ungültiger Netzwerk-Code Bedeutung dieser Signalfolge: Der Code im internen Druckserver wurde nicht programmiert, oder der programmierte Code ist ungültig. Mögliche Aktionen: Laden Sie gültigen Netzwerk-Code herunter. Der Status Bereit oder Belegt wird erst dann wieder angezeigt, wenn der gültige Netzwerk-Code heruntergeladen wurde. Warnung: Schalten Sie den Drucker nicht aus, solange diese Meldung angezeigt wird.
  • Seite 122: Papier Ist Zu Kurz

    Seite ist zu komplex Bedeutung dieser Signalfolge: Die Seite wird möglicherweise nicht richtig gedruckt, da die Druckinformationen auf der Seite zu komplex sind. Mögliche Aktionen: • So verhindern Sie, daß dieser Fehler zukünftig auftritt: – Verringern Sie die Komplexität der Seite, indem Sie weniger Text oder Grafiken auf der Seite verwenden, und löschen Sie nicht benötigte geladene Schriftarten und Makros.
  • Seite 123: Nicht Genügend Druckerspeicher

    Schriftfehler Bedeutung dieser Signalfolge: Der Drucker hat eine Anforderung für eine Schriftart erhalten, die nicht installiert ist. Mögliche Aktionen: • Aktivieren Sie die Einstellung Beste Anpassung im Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers oder in MarkVision, damit der Drucker nach einer ähnlichen Schrift sucht.
  • Seite 124: Nicht Genug Defragmentierungsspeicher

    Nicht genug Defragmentierungsspeicher Bedeutung dieser Signalfolge: Der Drucker kann den Flash-Speicher nicht defragmentieren, weil der Druckerspeicher, in dem nicht gelöschte Flash-Ressourcen gespeichert werden, voll ist. Mögliche Aktionen: • Drücken Sie die Taste Fortfahren, um die Meldung zu löschen. • Löschen Sie Schriftarten, Makros und andere Daten aus dem Druckerspeicher.
  • Seite 125 Ungültiger Netzwerk-Code Bedeutung dieser Signalfolge: Der Code in einem internen Druckserver ist ungültig. Der Drucker kann erst dann Druckaufträge empfangen und verarbeiten, wenn der interne Druckserver mit gültigem Code programmiert ist. Mögliche Aktionen: Laden Sie gültigen Code in den internen Druckserver des Druckers. Sie können Netzwerk-Code herunterladen, während diese Meldung angezeigt wird.
  • Seite 126: Flash Unformatiert

    Umständen nicht richtig gedruckt. • Formatieren Sie den Flash-Speicher neu. Informationen zum Neuformatieren des Flash-Speichers finden Sie im Handbuch Technical Reference auf der Lexmark Website. • Wenn die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, ist der Flash- Speicher möglicherweise beschädigt und muß ausgetauscht werden.
  • Seite 127 Flash voll Bedeutung dieser Signalfolge: Die Kapazität des Flash-Speichers reicht zum Speichern der zu ladenden Daten nicht aus. Mögliche Aktionen: • Sie müssen freien Speicherplatz im Flash-Speicher schaffen. Löschen Sie Schriftarten, Makros und andere Daten, die im Flash-Speicher abgelegt sind. •...
  • Seite 128: Papierstau In Einem Zuführungsbereich

    Papierstau in einem Zuführungsbereich Bedeutung dieser Signalfolge: Ein Papierstau ist in einem Bereich aufgetreten, in dem Druckmedien aus einer Zuführung in den Drucker eingezogen werden. Mögliche Aktionen: Beheben Sie den Papierstau, und leeren Sie den gesamten Papierweg. 1 Öffnen Sie die vordere, obere Klappe. 2 Nehmen Sie die Druckkassette heraus.
  • Seite 129: Papierstau In Einem Ausgabebereich

    Papierstau in einem Ausgabebereich Bedeutung dieser Signalfolge: Ein Papierstau ist in dem Bereich aufgetreten, in dem ein Druckauftrag in eine Papierablage ausgegeben wird. Mögliche Aktionen: Beheben Sie den Papierstau, und leeren Sie den gesamten Papierweg. 1 Öffnen Sie die hintere Klappe. 2 Beheben Sie den Papierstau.
  • Seite 130: Papierstau In Der Universalzuführung

    Papierstau in der Universalzuführung Bedeutung dieser Signalfolge: Der Drucker hat einen Papierstau in der Universalzuführung erkannt. Mögliche Aktionen: • Beheben Sie den Papierstau, und leeren Sie den gesamten Papierweg. Hinweise zum Beheben von Papierstaus dieser Art finden Sie unter Papierstaus in der Universalzuführung.
  • Seite 131: Kapitel 33: Die Druckerkonfigurationsmenüs

    Die Druckerkonfigurationsmenüs Aufrufen der Druckermenüs Schalten Sie den Drucker aus. Öffnen Sie die vordere, obere Klappe. Halten Sie die Taste Fortfahren gedrückt, während Sie den Drucker einschalten. Alle Kontrolleuchten leuchten nacheinander auf und erlöschen wieder. Lassen Sie die Taste Fortfahren los. Schließen Sie die vordere, obere Klappe.
  • Seite 132: Bewegen Zwischen Den Menüs Und Menüoptionen Und Auswählen Und Speichern Von Werten

    Die Menüs werden durch Signalfolgen der Leuchten Bereit/Daten, Wenig Toner, Papier einlegen/ entfernen und Papierstau dargestellt. Menüoptionen und die dazugehörigen Werte werden durch Signalfolgen der Leuchten Fehler und Fortfahren drücken angegeben. Bewegen zwischen den Menüs und Menüoptionen und Auswählen und Speichern von Werten Um durch die Menüs und Menüoptionen zu blättern, drücken Sie die Taste Abbrechen.
  • Seite 133 Um den Hex Trace-Modus zu verlassen, schalten Sie den Drucker aus oder setzen ihn vom Menü Auftrag aus zurück, auf das Sie über PJL-Befehle (Printer Job Language) zugreifen. Informationen zu PJL-Befehlen finden Sie im Handbuch Technical Reference. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Hex Trace-Modus.
  • Seite 134 Menü „Parallel“ Verwenden Sie das Menü Parallel, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über einen Parallelanschluß an den Drucker gesendet werden. Hinweis: Ein Sternchen zeigt die Werksvorgabe an. NPA-Modus Zweck: Festlegen, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance-Protokolls (NPA) erfüllt.
  • Seite 135 Auto*: Der Drucker verarbeitet Druckaufträge von Computern, die entweder Windows oder das Macintosh-Betriebssystem verwenden. Menü „USB“ Verwenden Sie das Menü USB, um Druckereinstellungen zu ändern, die sich auf einen USB-Anschluß (Universal Serial Bus) auswirken. Hinweis: Ein Sternchen zeigt die Werksvorgabe an. NPA-Modus Zweck: Festlegen, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance-Protokolls...
  • Seite 136 Menü „Netzwerk“ Verwenden Sie das Menü Netzwerk, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über einen Netzwerkanschluß an den Drucker gesendet werden (entweder Standard-Netzw. oder Netzw. Option <x>). Hinweis: Ein Sternchen zeigt die Werksvorgabe an. NPA-Modus Zweck: Festlegen, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für bidirektionale Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des Network Printing Alliance-Protokolls (NPA) erfüllt.
  • Seite 137: Kapitel 34: Wiederherstellen Der Werksvorgaben

    Wiederherstellen der Werksvorgaben Sie können die Druckereinstellungen oder -werte über die Menüs verändern, die über die Seite mit den Druckerkonfigurationseinstellungen, die PJL-Befehle oder das Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers verfügbar sind. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Drucken der Seite mit den Konfigurationseinstellungen für den Drucker.
  • Seite 138 Drücken Sie die Taste Abbrechen, bis die Signalfolge für Werksvorgaben wiederherstellen aufleuchtet. Halten Sie die Taste Fortfahren gedrückt, bis alle Kontrolleuchten nacheinander aufleuchten. Die Werksvorgaben für den Drucker wurden wiederhergestellt. Um zum Hauptmenü zurückzukehren, halten Sie die Taste Abbrechen gedrückt, bis alle Kontrolleuchten nacheinander aufleuchten.
  • Seite 139: Kapitel 35: Verwenden Des Hex Trace-Modus

    Verwenden des Hex Trace-Modus Wenn unerwartete Zeichen gedruckt werden oder Zeichen fehlen, ermitteln Sie mit Hilfe von Hex Trace, ob ein Problem mit dem Sprachen-Interpreter oder mit dem Kabel vorliegt. Hex Trace isoliert Druckprobleme, indem Ihnen mitgeteilt wird, welche Informationen der Drucker empfängt. Schalten Sie den Drucker aus.
  • Seite 140: Kapitel 36: Verwenden Des Dienstprogramms Zur Einrichtung Eines Lokalen Druckers

    Das Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers ist auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com verfügbar. Das Programm ist auch auf der Treiber-CD für den Drucker enthalten ist es auch auf der Treiber-CD für den Drucker enthalten. Überprüfen Sie im Beiheft der Treiber-CD, ob das der Fall ist.
  • Seite 141 Konfigurations- Qualitäts- Parallel- Einstellungen Einstellungen Einstellungen Druckersprache Auflösung PCL-SmartSwitch Strom sparen Tonerauftrag PS-SmartSwitch Ressourcen speichern PQET Paralleler Puffer Laden in PictureGrade Erweiterter Status Druckzeitsperre Init. berücksichtigen Wartezeitsperre Auto. fortfahren Nach Stau weiter Seitenschutz Druckbereich Anzeigesprache Alarmsteuerung Tonerwarnung...
  • Seite 142: Kapitel 37: Herunterheben Des Druckers Von Einer Zusätzlichen Papierzuführung

    Herunterheben des Druckers von einer zusätzlichen Papierzuführung Sie können zum Herunterheben des Druckers vom 250-Blatt-Papierfach und vom 500-Blatt-Papierfach nach dem gleichen Verfahren vorgehen. Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Druckers aus der Steckdose. Ziehen Sie alle Kabel an der Rückseite des Druckers ab. Fassen Sie in die Griffmulden, um den Drucker von der optionalen Papierzuführung herunterzuheben und beiseite zu stellen.
  • Seite 143: Kapitel 38: Entfernen Einer Optionalen Speicherkarte

    Entfernen einer optionalen Speicherkarte Mit diesen Anweisungen können Sie optionale Druckerspeicher- oder Flash-Speicherkarten entfernen. Hinweis: Hierzu benötigen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 2. Zugreifen auf die Systemplatine Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Ziehen Sie alle Kabel an der Rückseite des Druckers ab. Öffnen Sie die vordere, obere Klappe und die Klappe der Universalzuführung.
  • Seite 144 Drücken Sie auf die Laschen vorne und oben am Drucker, um die Seitenklappe zu lösen. Schwenken Sie die Seitenklappe vom Drucker weg, und lassen Sie sie dann zur Rückseite des Druckers gleiten, um sie zu entfernen. Legen Sie die Seitenklappe beiseite. Suchen Sie die Abdeckung auf der Seite des Druckers.
  • Seite 145: Entfernen Optionaler Speicherkarten

    Schieben Sie die Abdeckung nach links, bis die Schrauben in die Aussparungen auf der Abdeckung passen. Entfernen Sie die Abdeckung, und legen Sie sie beiseite. Entfernen optionaler Speicherkarten Führen Sie die folgenden Schritte aus, um optionale Druckerspeicher- oder Flash-Speicherkarten zu entfernen.
  • Seite 146: Wiederanbringen Der Abdeckung

    Ziehen Sie die Speicherkarte gerade aus dem Speicherkartensteckplatz heraus. Verpacken Sie die Karte in der Originalverpackung, oder schlagen Sie sie in Papier ein, und verwahren Sie sie in einem Karton. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Siehe Wiederanbringen der Abdeckung. Wiederanbringen der Abdeckung Richten Sie die sechs Aussparungen auf die sechs Schrauben an der Abdeckung aus.
  • Seite 147: Wiederanbringen Der Seitenklappe

    Wiederanbringen der Seitenklappe Richten Sie die drei Laschen auf der Rückseite der Seitenklappe auf die Aufnahmen am Drucker aus. Richten Sie die Laschen auf der Unterseite der Seitenklappe auf die Aufnahmen unten am Drucker aus.
  • Seite 148 Lassen Sie die Seitenklappe wieder fest einrasten, und vergewissern Sie sich, daß die zwei Laschen an der richtigen Stelle sind und die Kante oben auf der Seitenklappe auf die Kante des Druckers ausgerichtet ist. Laschen Kante Schließen Sie die vordere, obere Klappe und die Klappe der Universalzuführung. Schließen Sie an der Rückseite des Druckers alle Kabel wieder an.
  • Seite 149: Hinweise

    Ausgabe: Juni 2002 Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen die nachstehenden Bestimmungen nicht mit dem geltenden Recht vereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. ÜBERNIMMT FÜR DIE VORLIEGENDE DOKUMENTATION KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG IRGENDWELCHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH OHNE BESCHRÄNKUNG DARAUF, DER STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE...
  • Seite 150: Marken

    © Copyright 2002 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Marken Lexmark und Lexmark mit der roten Raute, MarkVision und Prebate sind Marken von Lexmark International, Inc., eingetragen in den USA und/oder anderen Ländern. PictureGrade ist eine Marke von Lexmark International, Inc.
  • Seite 151 Arial The Monotype Corporation plc Candid Agfa Corporation CG Omega Produkt der Agfa Corporation CG Times Basiert auf Times New Roman unter Lizenz von The Monotype Corporation plc; Produkt der Agfa Corporation Chicago Apple Computer, Inc. Clarendon Linotype-Hell AG und/oder Tochtergesellschaften Eurostile Nebiolo Geneva...
  • Seite 152: Hinweis Zur Lizenzierung

    Die von Lexmark modifizierte GNU-lizenzierte Software ist Freeware, die Sie gemäß den Bedingungen der genannten Lizenzen weiterverteilen und/oder modifizieren können. Diese Lizenzen gewähren Ihnen keinerlei Rechte in bezug auf die in diesem Drucker verwendete Software, für die Lexmark das Copyright besitzt.
  • Seite 153: Achtung-Hinweise Und Warnungen

    Hinweise zu Elektro-Emissionen FCC-Bestimmungen Die Laserdrucker Lexmark T420 und T420n, Typ 4048-001 bzw. 4048-002, wurden gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen getestet und entsprechen den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse B. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Einschränkungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muß...
  • Seite 154: Übereinstimmung Mit Den Richtlinien Der Europäischen Gemeinschaft (Eg)

    Spannungsbereichen ausgelegt sind. Eine Konformitätserklärung hinsichtlich der Anforderungen der Richtlinien wurde vom Leiter der Abteilungen Fertigung und Technischer Kundendienst bei Lexmark International, S.A., Boigny, Frankreich, ausgestellt und unterzeichnet. Dieser Drucker entspricht den Grenzwerten gemäß EN 55022, Klasse B, sowie den Sicherheitsbestimmungen gemäß...
  • Seite 155: Energy Star

    Auf diese Weise wird bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht. Lexmark ist stolz darauf, an diesem Programm teilzunehmen. Als ENERGY STAR-Partner hat Lexmark International, Inc. die Erfüllung der ENERGY STAR- Richtlinien zur Energieeinsparung für diesen Drucker erklärt.
  • Seite 156: Laser-Hinweis

    Laser-Hinweis Der Drucker wurde in den USA zertifiziert und entspricht den Anforderungen der Vorschriften DHHS 21 CFR Unterkapitel J für Laserprodukte der Klasse I (1), andernorts ist er als Laserprodukt der Klasse I zertifiziert, das den Anforderungen von IEC 60825-1 entspricht. Laserprodukte der Klasse I werden nicht als gefährlich betrachtet.
  • Seite 157: Index

    Index eingesetzt 110 Papier einlegen/entfernen, Druckkassette nicht Fach 1 oder Fach 2 109 Abbrechen von Druckaufträgen unterstützt 110 Papier einlegen/entfernen, Druckerbedienerkonsole 11 Druckkassettenfehler 110 Universalzuführung 108 Macintosh 11 Druckmedienstau 109 Papier ist zu kurz 122 Windows-Computer 11 ENA-Verbindung verloren Papierstau in der Abdeckung, Entfernen 144 Duplexeinheit 129 Ablagen 61...
  • Seite 158 250-Blatt- eines lokalen Druckers 140 Fehler 110 Papierfach 39 Hilfe 140 Druckkassette beschädigt 110 Einlegen von Druckmedien in Lexmark Website 140 Druckkassette nicht eingesetzt das optionale Etikettenfach Treiber-CD 140 Werte 140 Druckkassette nicht unterstützt Einlegen von Druckmedien in Konfigurations-Einstellungen die Universalzuführung 54...
  • Seite 159 10 (Com-10) 23 Mehrere Blätter werden Verwenden 59 7 3/4 (Monarch) 23 eingezogen 82 9 Briefumschlag 23 Obere Vorderklappe schließt A4 22 nicht 81 Eigenschaften, Druckmedien 93 A5 22 Optionales 250-Blatt- Briefbögen 93 B5 23 Papierfach, Briefumschläge 95 Briefumschläge 23 Papiereinzugfehler 82 Etiketten 95 C5 23...
  • Seite 160 Einlegen 56 Papiereinzugfehler 82 Treiber und Optionales Etikettenfach (Fach Papier einlegen/entfernen Dienstprogramme 92 1) 21 leuchtet, Papier ist in Escape-Codes für den Richtlinien 95 optionales Fach eingelegt Drucker 92 Flash beschädigt 125 Papiereinzugprobleme 80 Flash unformatiert 126 Papierstapel ist unordentlich Flash voll 127 Fach Flash wird programmiert 107...
  • Seite 161 Auto WR nach ZV 133 Papier ist zu kurz 122 Auto ZV nach WR 133 Laser-Hinweise 155 Papierstau in der Duplexeinheit Menüoptionen 132 Lexmark Verbrauchsmaterial, Netzwerk (Menü) 136 autorisierte Händler 68 Papierstau in der K-Geschw. festl. 136 Universalzuführung 130 MAC-Binär-PS 136...
  • Seite 162 Druckerprobleme, Beheben 78 Papiereinzugfehler 82 Auftrag wird nicht gedruckt USB-Anschluß 80 Papier Wenig Toner leuchtet, Einlegen Druckprobleme Druckvorgang wird Optionales 250-Blatt- Löschen von Daten in angehalten 81 Papierfach 39 PostScript 3 83 Druckqualitätsprobleme 86, 89 Optionales 500-Blatt- Druckprobleme, Beheben Gezackte Zeichen 87 Papierfach 44 Aufträge werden nicht Druckqualitätsprobleme,...
  • Seite 163 USB-Kabel 79 Vermeiden von Druckmedienstaus Teilseite, schwarz 88 Ränder, falsch 88 Testseiten für Druckqualität Verringerte Auflösung 119 Reinigen der Druckkopflinse 77 drucken („Dienstprogramme“) Verzeichnisliste drucken 107 Reinigen des Druckers 73 Richtlinien Testseiten, Druckqualität 12 Drucken auf Briefbögen 94 Tonernebel 89 Druckmedien 93 Wartet 117 Treiber, Erwerben 92...
  • Seite 164 Lexmark and Lexmark with diamond design are trademarks of Lexmark International, Inc., registered in the United States and/or other countries. © 2002 Lexmark International, Inc. 740 West New Circle Road Lexington, Kentucky 40550...

Inhaltsverzeichnis