Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lexmark T630 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T630:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T630, T632
Benutzerhandbuch
www.lexmark.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lexmark T630

  • Seite 1 T630, T632 Benutzerhandbuch www.lexmark.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Hinweise ......................8 Marken .......................... 10 Hinweis zur Lizenzierung ....................11 Sicherheit ........................12 Achtung-, Warnung- und Vorsichtshinweise ..............12 Hinweise zu Elektro-Emissionen ................... 13 Ohne installierte Netzwerkkarte ................13 Mit installierter Netzwerkkarte ................. 15 Geräuschemissionspegel ....................16 Energy Star ........................17 Laser-Hinweis .......................
  • Seite 3 Inhalt Kapitel 3: Handhabung von Druckmedien ..........27 Richtlinien für Druckmedien ..................27 Papier ........................27 Folien ........................32 Briefumschläge ....................... 33 Etiketten ........................34 Karten ........................36 Aufbewahren von Druckmedien ..................36 Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen ..........37 Einlegen von Druckmedien ...................
  • Seite 4 Inhalt Bestellen von Verbrauchsmaterial ................86 Bestellen von Druckkassetten ................. 86 Wartungskit ......................88 Bestellen von Laderollen ..................88 Bestellen von Übertragungsrollen ................88 Bestellen von Einzugsrollen ..................88 Bestellen von Fixierstationsreinigern für Etiketten ..........89 Bestellen von Heftklammerkassetten ..............89 Lagern von Verbrauchsmaterial ..................
  • Seite 5 Inhalt Kapitel 6: Beseitigen von Papierstaus ........... 125 Vermeiden von Papierstaus ..................125 Tips zur Vermeidung von Papierstaus ..............125 Vor dem Beseitigen von Staus ..................126 Ermitteln des Papierweges ..................127 Zugreifen auf Staubereiche ................... 128 200 und 201 Papierstau Kassette entf............130 202 Papierstau Hin.
  • Seite 6 Inhalt Kapitel 7: Verwaltung ................180 Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs ..............180 Aktivieren von Menüs ....................181 Wiederherstellen der Werksvorgabeeinstellungen ............181 Erläuterungen zu Schriftarten ..................182 Schrifttypen und Schriftarten ................. 182 Bitmap- und skalierbare Schriftarten ..............184 Residente Schriftarten ................... 185 Lesbarkeitsausschluß...
  • Seite 7 Inhalt Menü Qualität ......................244 Menü Konfig......................246 Menü PCL Emul ....................252 Menü PostScript ....................257 Menü Parallel ......................259 Menü Netzwerk ..................... 264 Menü USB ......................267 Menü Seriell ......................270 Menü Hilfe ......................275 Bedeutung der Druckermeldungen ................276 Index ......................
  • Seite 8: Hinweise

    Hinweise • Hinweis zur Ausgabe • Marken • Hinweis zur Lizenzierung • Sicherheit • Achtung-, Warnung- und Vorsichtshinweise • Hinweise zu Elektro-Emissionen • Geräuschemissionspegel • Energy Star • Laser-Hinweis...
  • Seite 9 Kommentare zu dieser Veröffentlichung können an folgende Adresse gerichtet werden: Lexmark International, Inc., Department F95/032-2, 740 West New Circle Road, Lexington, Kentucky 40550, USA. In Großbritannien und Irland richten Sie Ihre Kommentare an Lexmark International Ltd., Marketing and Services Department, Westhorpe House, Westhorpe, Marlow Bucks SL7 3RQ.
  • Seite 10: Marken

    Marken Marken Lexmark und Lexmark mit der roten Raute, MarkVision und Prebate sind Marken von Lexmark International, Inc., eingetragen in den USA und/oder anderen Ländern. OptraImage, PictureGrade und StapleSmart sind Marken von Lexmark International, Inc. LEXFAX und Operation ReSource sind Dienstleistungsmarken von Lexmark International, Inc.
  • Seite 11: Hinweis Zur Lizenzierung

    Hinweis zur Lizenzierung Die druckerresidente Software enthält folgendes: • Software, die von Lexmark entwickelt wurde und für die Lexmark das Copyright besitzt • Von Lexmark modifizierte Software, die gemäß den Bestimmungen der GNU General Public License Version 2 und der GNU Lesser General Public License Version 2.1 lizenziert ist •...
  • Seite 12: Sicherheit

    Dieses Produkt und die zugehörigen Komponenten wurden für einen den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen entsprechenden Einsatz entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht von Lexmark stammen, wird von Lexmark keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt übernommen. •...
  • Seite 13: Hinweise Zu Elektro-Emissionen

    Ohne installierte Netzwerkkarte FCC-Bestimmungen Die Basisdrucker Lexmark T family, Typ 4060-000 bzw. 4060-200, wurden gemäß Teil 15 der FCC- Bestimmungen getestet und entsprechen den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse B. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Einschränkungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muß...
  • Seite 14 Spannungsbereichen ausgelegt sind. Eine Konformitätserklärung hinsichtlich der Anforderungen der Richtlinien wurde vom Leiter der Abteilungen Fertigung und Technischer Kundendienst bei Lexmark International, S.A., Boigny, Frankreich, ausgestellt und unterzeichnet. Dieser Drucker entspricht den Grenzwerten gemäß EN 55022, Klasse B, sowie den Sicherheitsbestimmungen gemäß...
  • Seite 15: Mit Installierter Netzwerkkarte

    Mit installierter Netzwerkkarte FCC-Bestimmungen Die Basisdrucker Lexmark T family, Typ 4060-000 bzw. 4060-200, wurden gemäß Teil 15 der FCC- Bestimmungen getestet und entsprechen den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse A. Der Betrieb unterliegt folgenden zwei Einschränkungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muß...
  • Seite 16: Geräuschemissionspegel

    Spannungsbereichen ausgelegt sind. Eine Konformitätserklärung hinsichtlich der Anforderungen der Richtlinien wurde vom Leiter der Abteilungen Fertigung und Technischer Kundendienst bei Lexmark International, S.A., Boigny, Frankreich, ausgestellt und unterzeichnet. Dieses Produkt erfüllt die Grenzwerte der Norm EN 55022 für Geräte der Klasse A und die Sicherheitsanforderungen der Norm EN 60950.
  • Seite 17: Energy Star

    Auf diese Weise wird bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht. Lexmark ist stolz darauf, an diesem Programm teilzunehmen. Als ENERGY STAR-Partner hat Lexmark International, Inc. die Erfüllung der ENERGY STAR- Richtlinien zur Energieeinsparung für diesen Drucker erklärt.
  • Seite 18: Kapitel 1: Überblick

    Überblick Druckerabbildungen Bestimmen Sie mit Hilfe der folgenden Abbildungen die Funktionen und Optionen von Lexmark™ T630 und T632. Die Optionen sind farbig hervorgehoben, die Funktionen nicht. Die Abbildungen sind darüber hinaus bei der Bestimmung der Installationsreihenfolge der Optionen und des Druckers hilfreich. Weitere Informationen zur Installation finden Sie im Installationshandbuch.
  • Seite 19: Konfigurierte Modelle

    Fach 1 (250 oder 500 Blatt) Fach 4* (integriertes oder (250 oder 500 Blatt) standardmäßiges Fach) Das Standardfach faßt 250 Blatt für den T630 und 500 Blatt Fach 5* für den T632. (2000-Blatt- Papierzuführung) ACHTUNG: Für auf dem Boden stehende Drucker ist eine zusätzliche Zuführung erforderlich.
  • Seite 20: Kapitel 2: Drucken

    Drucken In diesem Kapitel erhalten Sie Hinweise zum Drucken im allgemeinen, zum Drucken bestimmter Informationslisten von Ihrem Drucker sowie zum Abbrechen von Aufträgen. Tips für erfolgreiches Drucken Tips zum Aufbewahren von Druckmedien Bewahren Sie die Druckmedien ordnungsgemäß auf. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Aufbewahren von Druckmedien.
  • Seite 21: Senden Eines Auftrags An Den Drucker

    Damit Sie alle Druckerfunktionen nutzen können, verwenden Sie die angepaßten Lexmark Druckertreiber. Aktualisierte Treiber sowie eine vollständige Beschreibung der Treiberpakete und der Unterstützung für Lexmark Treiber stehen auf der Lexmark Website zur Verfügung.Sie können auch die in Ihr Betriebssystem integrierten Systemtreiber verwenden. Weitere Informationen zum Auswählen und Installieren von Treibern finden Sie im Installationshandbuch.
  • Seite 22: Abbrechen Von Aufträgen An Computern Mit Windows-Betriebssystem

    Abbrechen von Druckaufträgen Abbrechen von Aufträgen an Computern mit Windows- Betriebssystem Abbrechen eines Auftrags über die Taskleiste Wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, wird ein kleines Druckersymbol in der rechten Ecke der Taskleiste angezeigt. Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol. Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt.
  • Seite 23: Drucken Der Seite Mit Den Menüeinstellungen

    Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen Die Seite mit den Menüeinstellungen enthält die aktuellen Einstellungen der Menüs (benutzerdefinierte Einstellungen), eine Liste der installierten Optionen sowie den verfügbaren Druckerspeicher. Anhand dieser Seite können Sie sich vergewissern, daß alle Druckeroptionen richtig installiert und die Druckereinstellungen richtig sind.
  • Seite 24: Drucken Von Verzeichnislisten

    Sie neben dem Drucker stehen, um ihn zu entnehmen, und daß kein anderer Benutzer des Druckers den Auftrag drucken kann. Dies funktioniert nur mit den angepaßten Lexmark Treibern, die Sie auf der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen Treiber-CD finden. Wählen Sie in Ihrem Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, Browser oder einer anderen Anwendung Datei Drucken aus.
  • Seite 25: Eingeben Einer Persönlichen Identifikationsnummer (Pin)

    Drucken vertraulicher Druckaufträge Drücken Sie Menü, bis Vertraul. Auftrag angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. Drücken Sie Menü, bis Ihr Benutzername angezeigt wird, und drücken Sie dann Auswählen. Weitere Informationen finden Sie im folgenden unter Eingeben einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN).
  • Seite 26: Drucken Von Folio- Und Statement-Formaten

    Drucken von Folio- und Statement-Formaten Drucken von Folio- und Statement-Formaten Folio- und Statement-Formate sind erst dann im Menü Papierformat verfügbar, wenn die Formaterkennung deaktiviert ist. So deaktivieren Sie die Formaterkennung: Halten Sie die Tasten Auswählen und Zurück gedrückt, während Sie den Drucker einschalten.
  • Seite 27: Kapitel 3: Handhabung Von Druckmedien

    Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers. Es wird empfohlen, diese Richtlinien bei der Beurteilung neuen Papiers zu befolgen. Ausführliche Informationen finden Sie im Card Stock & Label Guide, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com...
  • Seite 28 Richtlinien für Druckmedien Gewicht Papier mit einem Gewicht von 60 bis 135 g/m und vertikaler Faserrichtung kann der Drucker automatisch einziehen. Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m ist unter Umständen nicht fest genug, um korrekt eingezogen zu werden, so daß Papierstaus verursacht werden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Papier mit einem Gewicht von 75 g/m und vertikaler Faserrichtung verwenden.
  • Seite 29: Empfohlenes Papier

    Richtlinien für Druckmedien Empfohlenes Papier Verwenden Sie Kopierpapier mit einem Gewicht von 75 g/m , um die beste Druckqualität und Zuverlässigkeit bei der Papierzufuhr zu erhalten. Mit Büropapier für allgemeine Geschäftszwecke können Sie ebenfalls eine annehmbare Druckqualität erzielen. Drucken Sie stets mehrere Muster, bevor Sie große Mengen eines bestimmten Druckmedientyps kaufen.
  • Seite 30 Richtlinien für Druckmedien Papierauswahl Das korrekte Einlegen von Papier trägt zur Vermeidung von Papierstaus und Druckproblemen bei. So vermeiden Sie Papierstaus oder eine schlechte Druckqualität: • Verwenden Sie immer neues, unbeschädigtes Papier. • Vor dem Einlegen des Papiers sollten Sie feststellen, welches die empfohlene Druckseite des von Ihnen verwendeten Papiers ist.
  • Seite 31: Auswählen Vorgedruckter Formulare Und Briefbögen

    Richtlinien für Druckmedien Auswählen vorgedruckter Formulare und Briefbögen Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie vorgedruckte Formulare und Briefbögen für den Drucker auswählen: • Verwenden Sie Papier mit vertikaler Faserrichtung, um optimale Ergebnisse zu erzielen. • Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die im Offset-Lithographie-Verfahren oder im Gravurdruckverfahren bedruckt wurden.
  • Seite 32: Auswählen Von Vorgelochtem Papier

    Für das Gewicht gelten bei gelochtem Papier dieselben Richtlinien wie bei ungelochtem Papier. Folien Sie können Folien aus dem Standardpapierfach (250-Blatt-Papierfach beim T630 bzw. 500-Blatt- Papierfach beim T632), dem optionalen 250- bzw. 500-Blatt-Fachsheet oder der Universalzuführung einziehen lassen. Führen Sie zunächst einen Testdruck mit den Folien durch, die Sie mit dem Drucker bedrucken möchten, bevor Sie große Mengen eines bestimmten Folientyps kaufen.
  • Seite 33: Auswählen Von Folien

    Verwenden Sie nur Folien, die diesen Temperaturen standhalten, ohne zu schmelzen, sich zu verfärben, sich zu verziehen oder gefährliche Dämpfe freizusetzen. Ausführliche Informationen finden Sie im Card Stock & Label Guide, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com verfügbar ist.
  • Seite 34: Etiketten

    Führen Sie zunächst einige Testdrucke mit den Etiketten durch, die Sie in Ihrem Drucker verwenden möchten, bevor Sie große Mengen davon kaufen. Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Etiketten finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications. Beachten Sie folgendes beim Bedrucken von Etiketten: •...
  • Seite 35 Fixierstationsreiniger für Etikettenanwendungen verwendet werden, um die Zuverlässigkeit beim Einzug zu optimieren. Informationen zum Bezug eines Fixierstationsreinigers für Etiketten finden Sie unter Bestellen von Verbrauchsmaterial. Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Etiketten finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com.
  • Seite 36: Karten

    Aufbewahren von Druckmedien Karten Karten sind einschichtig und verfügen über eine große Bandbreite von Eigenschaften, wie z. B. den Feuchtigkeitsgehalt, die Stärke und die Struktur, die die Druckqualität wesentlich beeinflussen können. Informationen zum bevorzugten Gewicht für die Faserrichtung der Druckmedien finden Sie unter Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen.
  • Seite 37: Übersicht Der Druckmedieneinzüge Und -Spezifikationen

    Verwenden Sie bei Druckern mit einer 2000-Blatt-Papierzuführung, einer Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. bei Druckern mit mehreren Zuführungsoptionen entweder eine Zuführung oder eine Druckerbasis. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. eine zusätzliche Zuführung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter: www.lexmark.com/ multifunctionprinters...
  • Seite 38 Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen Druckmedienformate und -unterstützung Legende - bedeutet UN-TR - universell Unterstützung verstellbares Fach Druckmedien- format Abmessungen 210 x 297 mm Siehe separate Tabelle Finisher 148 x 210 mm Ausgabeunter stützung. JIS B5 182 x 257 mm Letter 215,9 x 279,4 mm Legal...
  • Seite 39 Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen Druckmedienformate und -unterstützung (Fortsetzung) Legende - bedeutet UN-TR - universell Unterstützung verstellbares Fach Druckmedien- format Abmessungen Universal 139,7 x 210 mm bis Siehe separate 215,9 x 355,6 mm Tabelle Finisher Ausgabeunter 69,85 x 127 mm bis stützung.
  • Seite 40 Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen Druckmedienformate und -unterstützung (Fortsetzung) Legende - bedeutet UN-TR - universell Unterstützung verstellbares Fach Druckmedien- format Abmessungen 162 x 229 mm Siehe separate Briefumschlag Tabelle Finisher 176 x 250 mm Ausgabeunter Briefumschlag stützung. And. 98,4 x 162 mm Briefumsch.
  • Seite 41 Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen Druckmedienunterstützung für Modelle, Einzüge, Papierablagen und Finisher Finisher Druckmedien Papier Karten Folien Vinyletiketten Papieretiketten Polyesteretikett* Zweikomponenten- und integrierte Etiketten Für den Etikettendruck auf dem Drucker ist ein spezieller Fixierstationsreiniger für Etiketten erforderlich, der Duplexdruck verhindert. Der Fixierstationsreiniger für Etiketten ist in einer speziellen Etikettenkassette für Etikettenanwendungen enthalten.
  • Seite 42 Einschließlich Briefumschläge, die nur von der Universalzuführung eingezogen werden. Ob Ihr Vinyletiketten-Konverter den Lexmark-Kriterien entspricht, erfahren Sie auf der Lexmark- Website (www.lexmark.com); suchen Sie dort nach „converter list“. Sie können sich auch über das automatisierte FAX-System von Lexmark (LEXFAX ) entsprechend informieren.
  • Seite 43 Einschließlich Briefumschläge, die nur von der Universalzuführung eingezogen werden. Ob Ihr Vinyletiketten-Konverter den Lexmark-Kriterien entspricht, erfahren Sie auf der Lexmark- Website (www.lexmark.com); suchen Sie dort nach „converter list“. Sie können sich auch über das automatisierte FAX-System von Lexmark (LEXFAX ) entsprechend informieren.
  • Seite 44 Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen In optionalen Papierablagen unterstützte Gewichte Druckmediengewicht - optionale Papierablagen Ablage Mailbox mit Ausgabeerweite- mit hoher Druckmedien Sorte 5 Ablagen rung Kapazität Finisher Papier Kopier- oder 60 bis 90 g/m 60 bis 176 g/m 60 bis 176 g/m Siehe separate (vertikale Büropapier...
  • Seite 45 Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen Ausgabeunterstützung für den optionalen Finisher Finisher Ausgabeunterstützung Format Abmessungen Standard Versetzt Geheftet 210 x 297 mm 148 x 210 mm JIS B5 182 x 257 mm Letter 215,9 x 279,4 mm Legal 215,9 x 355,6 mm Executive 184,2 x 266,7 mm Folio...
  • Seite 46 Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen Vom Finisher unterstützte Gewichte Finisher Mediengewicht Druckmedien Sorte Standard Versetzt Geheftet Papier Kopier- oder 60 bis 176 g/m 60 bis 90 g/m 60 bis 90 g/m Büropapier 163 g/m 163 g/m Karten - Index Bristol Nicht empfohlen maximal (vertikale...
  • Seite 47: Einlegen Von Druckmedien

    Einlegen von Druckmedien in Standardfächer und optionale Fächer Ihr Drucker verfügt über zwei Standardpapiereinzüge, das 250-Blatt-Papierfach beim T630 bzw. 500-Blatt-Papierfach beim T632 und die Universalzuführung. Legen Sie die am häufigst benötigten Druckmedien in das Standardpapierfach ein. Das korrekte Einlegen von Druckmedien trägt zur Vermeidung von Papierstaus und Druckproblemen bei.
  • Seite 48 Einlegen von Druckmedien in Standardfächer und optionale Fächer Befolgen Sie diese Anweisungen, um Druckmedien in eines der Standardpapierfächer oder optionalen Papierfächer einzulegen. Ziehen Sie das Fach heraus. Entfernen Sie das Fach vollständig. Drücken Sie die Verriegelung der Seitenführung nach unten, und drücken Sie sie seitlich gegen die Führung (siehe Abbildung).
  • Seite 49 Einlegen von Druckmedien in Standardfächer und optionale Fächer Drücken Sie auf den Hebel der Längenführung, und schieben Sie die Führung in die richtige Position für das einzulegende Druckmedienformat. Beachten Sie die Papierformat- markierungen an der linken Seite des Fachs. Papierformatmarkierung Biegen Sie die Blätter in beide Richtungen, um sie voneinander zu lösen, und fächern Sie die Druckmedien auf.
  • Seite 50 Einlegen von Druckmedien in Standardfächer und optionale Fächer Legen Sie das gewünschte Druckmedium für den einseitigen Druck mit der empfohlenen Druckseite nach unten, für den beidseitigen Druck mit der Druckseite nach oben in das Fach ein. Das eingelegte Papier darf nicht über die Lademarkierung herausragen. Durch Überladen des Papierfachs können Papierstaus entstehen.
  • Seite 51: Einlegen Von Druckmedien In Optionale Universell Verstellbare Fächer

    Universell verstellbares 400-Blatt-Fach Sie können das universell verstellbare 250-Blatt-Fach anstelle des Standardpapierfachs für den T630 verwenden oder es in eine optionale 250-Blatt-Papierzuführung einsetzen. Sie können das universell verstellbare 400-Blatt-Fach anstelle des Standardpapierfachs für den T632 verwenden oder es in eine optionale 500-Blatt-Papierzuführung einsetzen.
  • Seite 52: Einlegen Von Briefbögen

    Einlegen von Druckmedien in optionale universell verstellbare Fächer Einlegen von Briefbögen Je nach den installierten Optionen müssen Briefbögen auf verschiedene Weise eingelegt werden. Ohne Finisher Um Briefbögen einseitig zu bedrucken, legen Sie die Bögen, wie dargestellt, mit der Druckseite nach unten ein.
  • Seite 53 Einlegen von Druckmedien in optionale universell verstellbare Fächer Mit Finisher Um Briefbögen einseitig zu bedrucken, legen Sie die Bögen, wie dargestellt, mit der Druckseite nach unten ein. Um Briefbögen beidseitig zu bedrucken, legen Sie die Bögen, wie dargestellt, mit der Druckseite nach oben ein.
  • Seite 54: Verwenden Der Universalzuführung Und Einlegen Von Druckmedien

    Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien In die Universalzuführung können Druckmedien verschiedener Formate und Typen eingelegt werden, wie z. B. Folien, Postkarten, Notizkarten und Umschläge. Sie eignet sich für das einseitige Bedrucken von Briefbögen oder Farbpapier. Beachten Sie beim Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung die folgenden Angaben zur Kapazität und zu den Abmessungen sowie die Betriebshinweise.
  • Seite 55 Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien • Nehmen Sie kein Papierfach heraus, während die Universalzuführung für einen Druckauftrag verwendet oder die Meldung Belegt auf der Bedienerkonsole angezeigt wird. Dies könnte zu einem Papierstau führen. Hinweis: Die Universalzuführung kann auch verwendet werden, wenn der optionale Briefumschlageinzug installiert ist.
  • Seite 56: Einlegen Von Papier In Die Universalzuführung

    Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Einlegen von Papier in die Universalzuführung So legen Sie Material in die Universalzuführung ein: Drücken Sie auf die untere Entriegelung. Die Klappe der Universalzuführung öffnet sich.
  • Seite 57 Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Suchen Sie die Metallschiene in der Aussparung der Universalzuführung. Ziehen Sie die Schiene soweit heraus, daß Sie das gewünschte Druckmedium unterbringen können. Schieben Sie die Seitenführung ganz nach rechts.
  • Seite 58 Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Bereiten Sie die Druckmedien auf das Einlegen vor. • Biegen Sie Papierstapel in beide Richtungen, und fächern Sie Briefumschläge auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
  • Seite 59 Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Verwenden Sie beim Einlegen der Druckmedien die Füllhöhenmarkierung als Anhaltspunkt für die Stapelhöhe. Füllhöhenmarkierung Laden Sie eine Druckmediensorte in die Universalzuführung. Legen Sie keine unterschiedlichen Sorten ein. Klicken Sie auf das entsprechende Thema, um Anweisungen zum Einlegen des Druckmediums zu erhalten: –...
  • Seite 60: Einlegen Von Papier Und Folien

    Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Einlegen von Papier und Folien Legen Sie Papier und Folien so ein, daß die linke Kante des Stapels an der Füllhöhenmarkierung anliegt und die empfohlene Druckseite nach oben weist. b Fahren Sie mit Schritt 7 auf Seite 65 fort.
  • Seite 61 Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Umschläge kann der Drucker schwer beschädigt werden. Die Briefmarke in der Abbildung wird nur zu Positionierungszwecken dargestellt. Hinweis: Wenn die Briefumschläge beim Drucken einen Papierstau verursachen, reduzieren Sie die Anzahl der Briefumschläge in der Universalzuführung. b Fahren Sie mit Schritt 7 auf Seite 65 fort.
  • Seite 62: Einlegen Von Briefbögen

    Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Einlegen von Briefbögen Gehen Sie beim Einlegen von Briefbögen so vor, wie es für die im Drucker installierten Optionen erforderlich ist. Klicken Sie auf das Thema, unter dem Ihre Druckerkonfiguration beschrieben wird. • Keine Duplexeinheit und kein Finisher •...
  • Seite 63 Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Duplexeinheit vorhanden, aber kein Finisher Um Briefbögen beidseitig zu bedrucken, legen Sie die Bögen, wie dargestellt, mit dem Briefkopf nach unten ein. b Fahren Sie mit Schritt 7 auf Seite 65 fort. Hinweis: Mit der Menüoption Papiereinzug im Menü Papier können Sie einseitige Druckaufträge auf Briefbögen (oder anderen vorgedruckten Medien) ausführen, die speziell für beidseitiges Drucken eingelegt wurden.
  • Seite 64 Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Finisher vorhanden, aber keine Duplexeinheit Um Briefbögen einseitig zu bedrucken, legen Sie die Bögen, wie dargestellt, mit dem Briefkopf nach oben ein. b Fahren Sie mit Schritt 7 auf Seite 65 fort.
  • Seite 65 Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Sowohl Duplexeinheit als auch Finisher vorhanden Um Briefbögen beidseitig zu bedrucken, legen Sie die Bögen, wie dargestellt, mit dem Briefkopf nach unten ein. b Fahren Sie mit Schritt 7 auf Seite 65 fort. Hinweis: Mit der Menüoption Papiereinzug im Menü...
  • Seite 66 Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Schieben Sie die Seitenführung nach links, bis sie den Druckmedienstapel leicht berührt. Die Druckmedien dürfen sich nicht biegen. Wählen Sie die Zuführung, das Format und die Sorte in der Software-Anwendung aus, und stellen Sie das Druckmedienformat und die Druckmediensorte an der Druckerbedienerkonsole ein.
  • Seite 67: Schließen Der Universalzuführung

    Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Schließen der Universalzuführung Entfernen Sie das Druckmedium aus der Universalzuführung. Schieben Sie die Metallschiene gerade zurück, um die Universalzuführung auf ihre kurze Länge zu reduzieren. Schließen Sie die Klappe der Universalzuführung.
  • Seite 68: Verwenden Und Füllen Des Optionalen Briefumschlageinzugs

    Verwenden und Füllen des optionalen Briefumschlageinzugs Verwenden und Füllen des optionalen Briefumschlageinzugs Passen Sie den Briefumschlaghalter vorsichtig an das gewünschte Format an: • Vollständig geschlossen (in den Drucker geschoben) bei kurzen Briefumschlägen • Halb herausgezogen bei mittellangen Briefumschlägen • Ganz herausgezogen (auf die volle Länge) bei langen Briefumschlägen Warnung: Stellen Sie keine Gegenstände auf dem Briefumschlageinzug ab.
  • Seite 69 Verwenden und Füllen des optionalen Briefumschlageinzugs Klappen Sie das Briefumschlaggewicht nach hinten zum Drucker. Es bleibt in dieser Position. Schieben Sie die Seitenführung ganz nach rechts.
  • Seite 70 Verwenden und Füllen des optionalen Briefumschlageinzugs Biegen Sie einen Stapel Briefumschläge in beide Richtungen, und gleichen Sie die Kanten dann auf einer ebenen Fläche an. Drücken Sie auf die Ecken, um sie zu glätten. Fächern Sie die Briefumschläge auf. Dies verhindert, daß die Kanten der Briefumschläge aneinander haften, und trägt zu einem korrekten Einzug bei.
  • Seite 71 Verwenden und Füllen des optionalen Briefumschlageinzugs Legen Sie den Stapel Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach unten so ein, daß der Briefmarkenbereich und die Umschlagklappe links liegen. Das Ende der Umschläge mit dem Briefmarkenbereich muß als erstes in den Briefumschlageinzug gelangen. Schieben Sie die Briefumschläge unten im Stapel etwas weiter in den Briefumschlageinzug ein als die Briefumschläge oben im Stapel.
  • Seite 72 Verwenden und Füllen des optionalen Briefumschlageinzugs Schieben Sie die Seitenführung nach links, bis sie den Stapel leicht berührt. Achten Sie darauf, daß die Briefumschläge sich nicht aufbiegen. Lassen Sie das Briefumschlaggewicht herunter, so daß es den Stapel berührt. Wählen Sie die Zuführung, das Format und die Sorte in der Software-Anwendung aus.
  • Seite 73: Verwenden Und Füllen Der Optionalen 2000-Blatt-Papierzuführung

    Verwenden und Füllen der optionalen 2000-Blatt-Papierzuführung Wählen Sie das Umschlagformat und die Umschlagsorte an der Druckerbedienerkonsole aus: Vergewissern Sie sich, daß das Papierformat für den Briefumschlageinzug (Brief.Zuf. Größe) auf den korrekten Wert für das eingelegte Briefumschlagformat eingestellt ist. (Weitere Informationen über diese Einstellung finden Sie unter Papierformat.) b Drücken Sie Fortfahren, um zum Status Bereit zurückzukehren.
  • Seite 74 Verwenden und Füllen der optionalen 2000-Blatt-Papierzuführung Vor dem Einlegen der Druckmedien in die Papierzuführung sollten Sie feststellen, welches die empfohlene Druckseite des von Ihnen verwendeten Papiers ist. Ein entsprechender Hinweis befindet sich normalerweise auf der Verpackung des Papiers. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Druckmedien einzulegen: Falls Sie zum ersten Mal Papier einlegen, fahren Sie mit Schritt 2...
  • Seite 75 Verwenden und Füllen der optionalen 2000-Blatt-Papierzuführung Biegen Sie den jeweiligen Druckmedienstapel in beide Richtungen. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an. Hinweise zum Vorbereiten von Folien für das Einlegen finden Sie auf Seite Biegen Sie den Druckmedienstapel leicht (siehe Abbildung), und legen Sie ihn so auf das Papierhebefach, daß...
  • Seite 76: Ändern Des Druckmedienformats Bei Der 2000-Blatt-Zuführung

    Verwenden und Füllen der optionalen 2000-Blatt-Papierzuführung Schließen Sie die Ladeklappe. Hinweis: Wenn Sie das 2000-Blatt-Papierfach zurückgeben müssen, vergewissern Sie sich, daß alle Druckmedien aus der Einheit entfernt wurden, bevor Sie sie verpacken. Ändern des Druckmedienformats bei der 2000-Blatt-Zuführung Die 2000-Blatt-Papierzuführung für das Format „Letter“ oder das A4-Format wird vorkonfiguriert geliefert. Um das Druckmedienformat vor der Installation zu ändern, fahren Sie mit Schritt 7 der folgenden...
  • Seite 77 Verwenden und Füllen der optionalen 2000-Blatt-Papierzuführung Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, und zählen Sie dabei die Klickgeräusche, um das korrekte Druckmedienformat festzulegen. Mit einem Klick wird das Druckmedienformat beispielsweise auf „Executive“ (EXEC) eingestellt. Einstellknopf für das Druckmedienformat EXEC Hinweis: Notieren Sie sich die Farbe, die dem gewählten Druckmedienformat zugeordnet ist.
  • Seite 78: Verbinden Von Fächern

    Verbinden von Fächern Setzen Sie die Führungen in die entsprechenden farbcodierten Steckplätze unten im Innern der Einheit ein. Die Führungen müßten jetzt bündig an der Oberseite der Einheit anliegen. Drücken Sie die einzelnen Stifte herunter, um die Führungen in der jeweiligen Position zu verriegeln.
  • Seite 79: Beidseitiger Druck Auf Briefbögen

    Verwenden der Duplexfunktion Beidseitiger Druck auf Briefbögen Wenn Sie Briefbögen aus der Universalzuführung beidseitig bedrucken, müssen Sie sie so einlegen, daß die Seite mit dem Briefkopf nach unten weist und der Briefkopf zuletzt in den Drucker eingezogen wird. Wenn Sie Briefbögen aus den Papierfächern beidseitig bedrucken, müssen Sie sie so einlegen, daß...
  • Seite 80 Verwenden der Duplexfunktion Für den beidseitigen Binderand können zwei Einstellungen gewählt werden: Lange Kante* Ausdrucke sollen an der langen Kante gebunden werden (linke Kante bei Druck im Hochformat und obere Kante bei Druck im Querformat). Die Das Sternchen folgende Abbildung zeigt das Binden an der langen Kante beim Drucken (*) zeigt die im Hochformat und im Querformat: Werksvorgabe...
  • Seite 81: Verwenden Der Papierablagen

    Ablage kann Name am Drucker angeschlos- Drucker- einsetzbaren sen werden Ablage Druckmedien modelle Ablagen Abbildung der Papierablage Standard- • 250 Blatt T630 N/A - Kombinati- ablage Drucker onen mit Normalpapier verfügt jeder (75 g/m standard- beliebigen • 150 Folien mäßig über...
  • Seite 82 Drucker angeschlos- Drucker- einsetzbaren sen werden Ablage Druckmedien modelle Ablagen Abbildung der Papierablage Ablage • 1850 Blatt T630 1 Ausgabe- mit hoher T632 erweiterung * Normalpapier Kapazität (75 g/m • Briefumschläge Ausga- • 650 Blatt T630 1 Mailbox mit...
  • Seite 83: Verwenden Der Unterlagenverlängerung In Der Standardpapierablage

    Verwenden der Unterlagenverlängerung in der Standardpapierablage Verwenden der Unterlagenverlängerung in der Standardpapierablage Die Standardpapierablage aller Modelle ist mit einer Unterlage für Druckmedien ausgerüstet, der verhindert, daß die Druckmedien in die Lücke zwischen der Standardpapierablage und der vorderen, oberen Klappe rutschen, wenn die Klappe geöffnet ist. Unter dem Unter der Unterlage befindet sich eine Verlängerung, die beim Drucken auf Papier des Formats „Legal“...
  • Seite 84: Kapitel 4: Wartung

    In Deutschland erhalten Sie unter der Nummer 01805-645-644 (Infoline) oder der Nummer 01805-000-115 (Standard-Hotline) Informationen zu. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Sie können sich auch an den Fachhändler wenden, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
  • Seite 85: Einsparen Von Verbrauchsmaterial

    Einsparen von Verbrauchsmaterial Einsparen von Verbrauchsmaterial In Ihrer Anwendungssoftware und an der Bedienerkonsole stehen verschiedene Einstellungen zum Einsparen von Toner und Papier zur Verfügung: Verbrauchsma- Weitere Informationen terial Einstellung Funktion unter ... Toner Tonerauftrag im Einstellen der Tonermenge, die auf Tonerauftrag Menü...
  • Seite 86: Bestellen Von Verbrauchsmaterial

    In den USA erhalten Sie unter der Nummer 1-800-539-6275 Informationen zu autorisierten Händlern für Lexmark Verbrauchsmaterial in Ihrer Nähe. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Sie können sich auch an den Fachhändler wenden, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
  • Seite 87 12A7365 Äußerst hohe Kapazität 30.000 Seiten Verkauf zu Sonderpreisen unter der Voraussetzung, daß Sie Ihre Leerkassetten nur an Lexmark zurückgeben. Für die Bestellung von Normalpreiskassetten, die nicht diesen Bedingungen unterliegen, verwenden Sie die aufgeführten Teilenummern für Standardkassetten. Bei einer Deckung von ca. 5 %.
  • Seite 88: Wartungskit

    Hinweise zur Wartung des Finishers finden Sie in der im Lieferumfang des Finishers enthaltenen Anleitung für StapleSmart™. Bestellen von Laderollen Wir empfehlen, eine neue Laderolle zu bestellen, wenn Tonernebel oder Hintergrundschatten auf den gedruckten Seiten auftreten.Bestellen Sie die Lexmark Teilenummer 99A1017. Bestellen von Übertragungsrollen Bestellen Sie die Lexmark Teilenummer 56P1357. Bestellen von Einzugsrollen...
  • Seite 89: Bestellen Von Fixierstationsreinigern Für Etiketten

    Lagern von Verbrauchsmaterial Bestellen von Fixierstationsreinigern für Etiketten Es muß ein spezieller Fixierstationsreiniger für Etikettenanwendungen verwendet werden, um die Zuverlässigkeit beim Einzug zu optimieren.Wenn Sie die Teilnummer 12A7468 oder 12A7469 bestellen, ist im Druckkassettenkarton bereits ein Fixierstationsreiniger für Etiketten enthalten. Sie können ihn auch separat unter der Teilenummer 56P1415 bestellen.
  • Seite 90: Lagern Der Druckkassette

    Lagern der Druckkassette Lagern der Druckkassette Bewahren Sie die Druckkassette bis zum Einsetzen in den Drucker in der Originalverpackung auf. Die Druckkassette darf nicht unter den folgenden Bedingungen gelagert werden: • Temperaturen über 40 °C • Extreme Feuchtigkeits- oder Temperaturschwankungen •...
  • Seite 91 Austauschen der Druckkassette Fassen Sie die Druckkassette am Griff an. Griff Heben Sie die Druckkassette nach oben, und nehmen Sie sie heraus. Legen Sie sie beiseite.
  • Seite 92: Reinigen Des Druckers

    Austauschen der Druckkassette Reinigen des Druckers Verwenden Sie ein sauberes, fusselfreies Tuch, und reinigen Sie die dunkleren Flächen, indem Sie sie zur Vorderseite des Druckers hin abwischen. Warnung: Berühren Sie nicht die Übertragungsrolle. Übertragungsrolle ACHTUNG: Der hintere Bereich des Druckerinnenraums ist aufgrund der Fixierstation heiß. Lassen Sie den Drucker abkühlen, bevor Sie in diesem Bereich Teile entfernen.
  • Seite 93 Austauschen der Druckkassette Verpackung Roter Kunststoffschutz Schaumstoff Warnung: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel an der Unterseite der Druckkassette. Halten Sie die Druckkassette am Griff fest, und schütteln Sie sie vorsichtig, um den Toner zu verteilen.
  • Seite 94 Durch die Rückgabe von verbrauchten Druckkassetten tragen Sie zu den weltweiten Anstrengungen in Sachen Müllvermeidung und Recycling bei, ohne daß dies für Sie mit Kosten verbunden ist. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie Lexmark Verbrauchsmaterialien für den Drucker verwenden Hinweis: Unerlaubtes Auffüllen der Druckkassette führt zu einem Verlust der Garantie der...
  • Seite 95: Austauschen Der Laderolle

    Austauschen der Laderolle Austauschen der Laderolle Bestellen Sie eine neue Laderolle, wenn Tonernebel oder Hintergrundschatten auf den gedruckten Seiten auftreten. Weitere Informationen zur Bestellung eine Laderolle finden Sie unter Bestellen Verbrauchsmaterial. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Öffnen Sie die Vorderklappen, und nehmen Sie die Druckkassette heraus.
  • Seite 96 Austauschen der Laderolle Ziehen Sie die Laderolle nach unten, bis sie freigegeben wird. Ziehen Sie die Laderolle nach rechts, um die linke Seite zu lösen. Ziehen Sie die Laderolle gerade aus dem Drucker, und legen Sie sie beiseite. Metallasche Zylinderteil Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial von der neuen Laderolle.
  • Seite 97 Austauschen der Laderolle Richten Sie die Metallasche mit dem Loch an der linken Seite der neuen Laderolle aus, und setzen Sie sie ein. Heben Sie die rechte Seite der Laderolle an. Drücken Sie die hebelähnliche Lasche, auf der das Etikett mit dem nach rechts zeigenden Pfeil angebracht ist, nach rechts.
  • Seite 98 Austauschen der Laderolle Heben Sie die rechte Seite der Laderolle an, und setzten Sie sie in das Loch ein. Entriegeln Sie die hebelähnliche Metallasche. Installieren Sie die Druckkassette, und schließen Sie die Vorderklappen. Schließen Sie das Netzkabel des Druckers an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Setzen Sie den Wartungszähler zurück.
  • Seite 99: Austauschen Der Übertragungsrolle

    Austauschen der Übertragungsrolle Austauschen der Übertragungsrolle Bestellen Sie eine neue Übertragungsrolle, wenn heller Druck, Tonernebel oder Hintergrundschatten auf den gedruckten Seiten auftreten. Informationen zum Bestellen von Übertragungsrollen finden Sie unter Bestellen von Verbrauchsmaterial. Führen Sie die folgenden Schritte durch, um die Übertragungsrolle auszutauschen. Detaillierte Informationen finden Sie in der im Lieferumfang der Übertragungsrolle enthaltenen Dokumentation.
  • Seite 100 Austauschen der Übertragungsrolle Ziehen Sie die Übertragungsrolle nach links, um die rechte Seite zu lockern, und ziehen Sie sie anschließend gerade aus dem Drucker heraus. Legen Sie sie beiseite. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial von der neuen Übertragungsrolle.
  • Seite 101 Austauschen der Übertragungsrolle Greifen Sie die Übertragungsrolle wie abgebildet an der linken Seite. Suchen Sie das kleine Loch, und setzen Sie die Metallasche an der rechten Seite der Übertragungsrolle ein.
  • Seite 102 Austauschen der Übertragungsrolle Senken Sie vorsichtig die Übertragungsrolle, bis die linke Metallasche in den Steckplatz paßt. Sie müssen sie eventuell nach unten drücken, um sie sicher einzusetzen. Installieren Sie die Druckkassette, und schließen Sie die Vorderklappen. Schließen Sie das Netzkabel des Druckers an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an. Setzen Sie den Wartungszähler zurück.
  • Seite 103: Austauschen Der Einzugsrollen

    Austauschen der Einzugsrollen Austauschen der Einzugsrollen Ziehen Sie das Standardpapierfach aus dem Drucker. Suchen Sie den Einzugsrollenarm an der Unterseite des Druckers, und ziehen Sie ihn nach unten. Drücken Sie auf das Ende der Lasche, und ziehen Sie die Einzugsrolle aus dem Arm. Lasche...
  • Seite 104 Austauschen der Einzugsrollen Wiederholen Sie Schritt 3 für die andere Seite, um die zweite Einzugsrolle herauszunehmen. Lösen Sie vorsichtig den Einzugsrollenarm. Werfen Sie die alten Einzugsrollen weg. So installieren Sie die neuen Einzugsrollen: Nehmen Sie die beiden Einzugsrollen aus der Verpackung. Ziehen Sie den Einzugsrollenarm nach unten.
  • Seite 105 Austauschen der Einzugsrollen Drücken Sie die Einzugsrolle auf den mit der Lasche ausgerichteten Arm. Wiederholen Sie Schritt 3 auf Seite 104 Schritt 4, um die zweite Einzugsrolle einzusetzen. Lösen Sie vorsichtig den Einzugsrollenarm. Setzen Sie das Standardpapierfach ein.
  • Seite 106: Austauschen Des Fixierstationsreinigers

    Austauschen des Fixierstationsreinigers Austauschen des Fixierstationsreinigers Greifen Sie die Griffschiene in der runden Vertiefung auf der Fixiererabdeckung, und ziehen Sie sie nach links. Heben Sie die Fixierabdeckung an, und entfernen Sie sie.
  • Seite 107 Austauschen des Fixierstationsreinigers Heben Sie den Fixierstationsreiniger am Griff, und ziehen Sie ihn aus dem Steckplatz heraus. Werfen Sie ihn weg. Griff Nehmen Sie den neuen Fixierstationsreiniger aus der Verpackung. Halten Sie den Fixierstationsreiniger am Griff, und richten Sie ihn am Steckplatz aus. Drücken Sie den Griff nach unten, so daß...
  • Seite 108 Austauschen des Fixierstationsreinigers Setzen Sie die Fixiererabdeckung in einem Winkel ein, um die Kante der Fixiererabdeckung an der Kante der Fixierstationsöffnung auszurichten. Senken Sie die Fixiererabdeckung auf der rechten Seite, bis sie fast über der Öffnung liegt. Ziehen Sie den Griff vorsichtig nach hinten, bis die beiden Laschen am rechten Ende unter die rechte Seite passen.
  • Seite 109: Austauschen Der Heftklammerkassette

    Austauschen der Heftklammerkassette Austauschen der Heftklammerkassette Wenn die Meldung Wenig Heftkl. bzw. Heftklammern Magazin leer auf der Bedienerkonsole angezeigt wird, führen Sie die entsprechenden Schritte aus, um eine neue Heftklammerkassette in den Finisher einzusetzen. Weitere Informationen finden Sie in den Abbildungen im Inneren der Hefterklappe.
  • Seite 110 Austauschen der Heftklammerkassette Greifen Sie den Halter der Heftklammerkassette an der farbigen Lasche, und ziehen Sie ihn aus dem Hefter heraus. Ziehen Sie die leere Heftklammerkassette nach unten aus dem Halter heraus. Werfen Sie die leere Heftklammerkassette weg.
  • Seite 111: Einsetzen Einer Neuen Heftklammerkassette

    Austauschen der Heftklammerkassette Einsetzen einer neuen Heftklammerkassette Entfernen Sie das Klebeband von der neuen Heftklammerkassette. Schieben Sie die neue Heftklammerkassette nach oben in den Halter ein, bis sie hörbar einrastet. Drücken Sie den Halter der Heftklammerkassette gerade in den Hefter, bis er hörbar einrastet.
  • Seite 112: Zurücksetzen Des Wartungszählers

    Drucken Sie weitere fünf Blatt Papier. Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Karten finden Sie im Card Stock & Label Guide, das auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications zur Verfügung steht. Druckerwartung beim Bedrucken von Etiketten Nachdem ca. 10.000 Etikettenseiten fortlaufend gedruckt wurden (oder bei jedem Austausch der Druckkassette), sollten Sie die folgenden Schritte durchführen, um den zuverlässigen Einzug von...
  • Seite 113: Kapitel 5: Problemlösung

    Problemlösung In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Lösung von Problemen mit dem Drucker, den Optionen oder der Druckqualität. Lösen von grundlegenden Druckerproblemen Manche Druckerprobleme sind sehr einfach zu beheben. Wenn ein Problem auftritt, sollten Sie zuerst folgende Punkte überprüfen: •...
  • Seite 114: Lösen Von Anzeigeproblemen

    Test abgeschlossen ist, wird die Meldung Bereit angezeigt. Sollten diese Meldungen nicht angezeigt werden, schalten Sie den Drucker aus, und wenden Sie sich an das Kundendienst-Center von Lexmark unter 1-859-232-3000 bzw. unter http://support.lexmark.com Über die Bedienerkonsole Die Einstellungen in der Software-Anwendung, im Druckertreiber bzw.
  • Seite 115: Lösen Von Druckproblemen

    Sie sicher, daß Sie das richtige Kabel verwenden. Verwenden Sie ein IEEE 1284-kompatibles paralleles Druckerkabel.Wir empfehlen die Lexmark Kabel mit den Teilenummern 1329605 (3 m) oder 1427498 (6 m). Vergewissern Sie sich, daß Sie bei einem seriellen RS-232 Kabel ein Nullmodemkabel verwenden.
  • Seite 116 Lösen von Druckproblemen Problem Maßnahme Die Druckmedien werden Stellen Sie sicher, daß die verwendeten Druckmedien die falsch eingezogen, oder es Spezifikationen für Ihren Drucker erfüllen. Detailliertere Informationen werden mehrere Blätter auf finden Sie unter Übersicht der Druckmedieneinzüge und einmal eingezogen. -spezifikationen.
  • Seite 117 Lösen von Druckproblemen Problem Maßnahme Das Druckmedium für den Überprüfen Sie in der Bedienerkonsole des Druckers und im Druckauftrag wird aus dem Druckertreiber im Menü Papier die Einstellung Papiersorte. falschen Fach eingezogen, oder es wird das falsche Druckmedium verwendet. Die Druckmedien werden in •...
  • Seite 118: Lösen Von Problemen Mit Der Druckqualität

    Druckers liegen. Detaillierte Informationen finden Sie unter Übersicht der Druckmedieneinzüge und -spezifikationen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an das Kundendienst-Center von Lexmark unter 01805-000-115 für Deutschland oder unter http://support.lexmark.com. Tonerschlieren treten auf Auf der Übertragungsrolle ist Toner. Um dies zu verhindern, dürfen Sie der Rückseite eines Blatts...
  • Seite 119 Lösen von Problemen mit der Druckqualität Problem Maßnahme Gesamte Seite ist weiß. • Vergewissern Sie sich, daß Sie das Verpackungsmaterial von der Druckkassette entfernt haben. • Stellen Sie sicher, daß die Druckkassette richtig eingesetzt ist. • Möglicherweise enthält die Druckkassette nicht mehr genug Toner. Um den restlichen Toner zu verbrauchen, entfernen Sie die Kassette, indem Sie sie mit beiden Händen an den Griffen anfassen.
  • Seite 120: Lösen Von Optionsproblemen

    Lösen von Optionsproblemen Problem Maßnahme Ein Teil der Seite bzw. die • Überprüfen Sie, ob die Druckkassette richtig eingesetzt ist. ganze Seite wird schwarz • Wenn die Laderolle ausgetauscht wurde, überprüfen Sie, ob sie gedruckt. richtig eingesetzt wurde. Der Auftrag wird gedruckt, •...
  • Seite 121 Lösen von Optionsproblemen In der folgenden Tabelle sind Druckeroptionen und Maßnahmen zur Lösung damit verbundener Probleme aufgeführt. Wenn die vorgeschlagene Maßnahme das Problem nicht löst, wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Kundendienstvertreter. Option Maßnahme Mailbox mit 5 Vergewissern Sie sich, daß Mailboxen mit 5 Ablagen bzw. die Mailbox mit 5 Ablagen Ablagen und der Drucker sicher miteinander verbunden sind.
  • Seite 122 Lösen von Optionsproblemen Option Maßnahme Infrarotadapter Wenn die Infrarotkommunikation unterbrochen ist oder nicht hergestellt werden kann, überprüfen Sie folgendes: • Beträgt der Abstand zwischen beiden Infrarotanschlüssen weniger als 1 m? Wenn die Kommunikation zwischen zwei Anschlüssen nicht hergestellt werden kann, verringern Sie den Abstand zwischen den beiden Anschlüssen. •...
  • Seite 123: Problembehebung Bei Der Optionalen 2000-Blatt-Papierzuführung

    Lösen von Optionsproblemen Problembehebung bei der optionalen 2000-Blatt-Papierzuführung Problem Lösung Das Papierhebefach hebt sich nicht, wenn Überprüfen Sie folgendes: die Ladeklappe geschlossen ist, bzw. das • Ist der Drucker richtig an die 2000-Blatt-Papierzuführung Papierhebefach senkt sich nicht, wenn die angebracht? Ladeklappe geöffnet und der •...
  • Seite 124: Lösen Von Netzwerkdruckproblemen

    Seriennummer finden Sie außerdem auf der Seite mit den Menüeinstellungen, die Sie über das Menü Dienstprog. ausdrucken können. Weitere Informationen finden Sie unter Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen. Um Kundendienstleistungen in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich über die Lexmark Support-Website unter http://support.lexmark.com an den Kundendienst, und beschreiben Sie das Problem.
  • Seite 125: Kapitel 6: Beseitigen Von Papierstaus

    Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien. Weitere Informationen finden Sie unter Richtlinien für Druckmedien. Im Abschnitt Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications finden Sie weitere Informationen darüber, mit welchem Druckmaterial optimale Ergebnisse in Ihrer speziellen Druckumgebung erzielt werden können.
  • Seite 126: Vor Dem Beseitigen Von Staus

    Vor dem Beseitigen von Staus • Im Abschnitt Einlegen von Druckmedien in Standardfächer und optionale Fächer, Verwenden der Universalzuführung und Einlegen von Druckmedien Verwenden und Füllen des optionalen Briefumschlageinzugs finden Sie weitere Hinweise zum richtigen Einlegen von Druckmedien. • Überladen Sie die Papierfächer nicht. Stellen Sie sicher, daß der Druckmedienstapel unter der maximalen Höhe bleibt, die durch die Lademarkierungen in den Fächern markiert ist.
  • Seite 127: Ermitteln Des Papierweges

    Verwenden Sie bei Druckern mit einer 2000-Blatt-Papierzuführung, einer Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. bei Druckern mit mehreren Zuführungsoptionen entweder eine Zuführung oder eine Druckerbasis. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. eine zusätzliche Zuführung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter: www.lexmark.com/ multifunctionprinters.
  • Seite 128: Zugreifen Auf Staubereiche

    Ermitteln des Papierweges Zugreifen auf Staubereiche Zum Zugreifen auf Staubereiche müssen Sie Klappen und Abdeckungen öffnen, Papierfächer herausziehen und bestimmte Optionen entfernen. In der nachstehenden Abbildung werden mögliche Papierstaubereiche dargestellt. Mailbox mit 5 Ablagen, hintere Klappe Obere Vorderklappe Ausgabeerweiterung, hintere Klappe (Ablage mit hoher Kapazität Briefumschlageinzug und Finisher nicht...
  • Seite 129 Ermitteln des Papierweges In der folgenden Tabelle finden Sie Hinweise zum Beseitigen von Papierstaus: Papierstaumeldung Siehe Seite: 200 und 201 Papierstau Kassette entf. 202 Papierstau Hin. Klappe öff. 23x Papierstau 231 Papierstau Duplex überpr. 232 Papierstau Duplex überpr. und 233 Papierstau Duplex überpr. 140 234 Papierstau Duplex überpr., 235 Papierstau Duplex überpr.
  • Seite 130: Und 201 Papierstau Kassette Entf

    200 und 201 Papierstau Kassette entf. 200 und 201 Papierstau Kassette entf. Die Meldung 200 Papierstau zeigt an, daß das Druckmedium im Bereich unter der Druckkassette gestaut ist. In diesem Fall muß die Druckkassette entfernt werden. Die Meldung 201 Papierstau zeigt an, daß...
  • Seite 131 200 und 201 Papierstau Kassette entf. Drücken Sie den Feststellhebel der Transportrollen vorsichtig zur Rückseite des Druckers. Ziehen Sie das Druckmedium in Ihre Richtung heraus. Hinweis: Auf dem Druckmedium befindet sich u. U. noch nicht fixierter Toner, der auf Kleidung und Haut Flecken hinterlassen kann. Wenn sich das Druckmedium nicht gleich herausziehen läßt, sollten Sie nicht weiterziehen.
  • Seite 132 200 und 201 Papierstau Kassette entf. So greifen Sie auf das Druckmedium über die vordere Klappe zu: Öffnen Sie die hintere Klappe. Entfernen Sie sämtliche Druckmedien, nachdem Sie festgestellt haben, welcher Teil sichtbar ist. • Wenn der Mittelteil des Druckmediums sichtbar ist, fassen Sie es an beiden Seiten an und ziehen es gerade heraus.
  • Seite 133: Papierstau Hin. Klappe Öff

    202 Papierstau Hin. Klappe öff. • Wenn das Ende des Druckmediums sichtbar ist, ziehen Sie es gerade heraus. Wenn sich das Druckmedium nicht gleich herausziehen läßt, sollten Sie nicht weiterziehen. Nehmen Sie die Druckkassette heraus, und ziehen Sie dann das gestaute Druckmedium heraus.
  • Seite 134: Vor Erreichen Der Standardpapierablage

    202 Papierstau Hin. Klappe öff. Vor Erreichen der Standardpapierablage Öffnen Sie die hintere Klappe. Entfernen Sie die Druckmedien, nachdem Sie festgestellt haben, welcher Teil sichtbar ist. • Wenn der Mittelteil des Druckmediums sichtbar ist, fassen Sie es an beiden Seiten an und ziehen es vorsichtig heraus.
  • Seite 135: Ausgabe In Die Standardpapierablage

    202 Papierstau Hin. Klappe öff. • Wenn das Ende des Druckmediums sichtbar ist, ziehen Sie es gerade heraus. Wenn sich das Druckmedium nicht gleich herausziehen läßt, sollten Sie nicht weiterziehen. Nehmen Sie die Druckkassette heraus, und ziehen Sie dann das gestaute Druckmedium heraus.
  • Seite 136: Papierstau

    23x Papierstau Wenn sich das Druckmedium nicht gleich herausziehen läßt, sollten Sie nicht weiterziehen. Öffnen Sie die obere Vorderklappe, und ziehen Sie das Druckmedium heraus. 23x Papierstau Bei Papierstaus in der optionalen Duplexeinheit wird die Meldung 23x angezeigt, wobei x die jeweiligen Papierstaubereiche angibt.
  • Seite 137 23x Papierstau • Wenn der Mittelteil des Druckmediums sichtbar ist, fassen Sie es an beiden Seiten an und ziehen es vorsichtig gerade heraus. • Wenn sich das Druckmedium noch im Fixierbereich befindet, öffnen Sie die obere Vorderklappe und entfernen das Druckmedium. •...
  • Seite 138 23x Papierstau Öffnen Sie die hintere Duplexklappe. Um festzustellen, auf welche Art und Weise das Druckmedium gestaut ist, überprüfen Sie die Kante des Druckmediums unter der hinteren Duplexklappe: • Falls nur ein kleines Stück des Druckmediums im hinteren Bereich des Druckers sichtbar ist, ziehen Sie es nicht heraus;...
  • Seite 139 23x Papierstau – Ziehen Sie das Druckmedium nach unten heraus, wenn es sich in der wie folgt abgebildeten Position befindet. Schließen Sie die hintere Duplexklappe. Vergewissern Sie sich, daß sie hörbar einrastet.
  • Seite 140: Papierstau Duplex Überpr. Und 233 Papierstau Duplex Überpr

    23x Papierstau 232 Papierstau Duplex überpr. und 233 Papierstau Duplex überpr. Hinweis: Um die Meldung zu löschen, müssen Sie alle Druckmedien aus dem Papierweg entfernen. Öffnen Sie die hintere Duplexklappe. Um festzustellen, auf welche Art und Weise das Druckmedium gestaut ist, überprüfen Sie die Kante des Druckmediums unter der hinteren Duplexklappe.
  • Seite 141 23x Papierstau – Ziehen Sie das Druckmedium nach unten heraus, wenn es sich in der wie folgt abgebildeten Position befindet. Schließen Sie die hintere Duplexklappe. Vergewissern Sie sich, daß sie hörbar einrastet.
  • Seite 142: Papierstau Duplex Überpr., 235 Papierstau Duplex Überpr

    23x Papierstau 234 Papierstau Duplex überpr., 235 Papierstau Duplex überpr. und 238 Papierstau Duplex überpr. Hinweis: Um die Meldung zu löschen, müssen Sie alle Druckmedien aus dem Papierweg entfernen. Öffnen Sie die hintere Duplexklappe. Um festzustellen, auf welche Art und Weise das Druckmedium gestaut ist, überprüfen Sie die Kante des Druckmediums unter der hinteren Duplexklappe.
  • Seite 143 23x Papierstau Schließen Sie die hintere Duplexklappe. Vergewissern Sie sich, daß sie hörbar einrastet. Ziehen Sie das Standardpapierfach aus dem Drucker. Suchen Sie die Aussparung an beiden Seiten der vorderen Duplexabdeckung. Ziehen Sie die vordere Duplexabdeckung langsam gerade heraus.
  • Seite 144 23x Papierstau Wenn die Kante des Druckmediums sichtbar ist, ziehen Sie es gerade nach oben heraus. Wenn das Druckmedium nicht sichtbar ist, fahren Sie mit Schritt 8 fort. Schließen Sie andernfalls die vordere Duplexabdeckung. Entfernen Sie jegliche Druckmedien, die sich in der vorderen Duplexabdeckung befinden. Innenansicht der Duplexeinheit Halten Sie die vordere Duplexabdeckung gerade, und schieben Sie sie wieder in die Duplexeinheit.
  • Seite 145: Papierstau Duplex Überpr

    23x Papierstau 236 Papierstau Duplex überpr. Hinweis: Um die Meldung zu löschen, müssen Sie alle Druckmedien aus dem Papierweg entfernen. Suchen Sie die Aussparung an beiden Seiten der vorderen Duplexabdeckung. Ziehen Sie die vordere Duplexabdeckung langsam gerade heraus. Wenn die Kante des Druckmediums sichtbar ist, ziehen Sie es gerade nach oben heraus. Wenn das Druckmedium nicht sichtbar ist, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
  • Seite 146: Papierstau Duplex Überpr

    23x Papierstau Entfernen Sie jegliche Druckmedien, die sich in der vorderen Duplexabdeckung befinden. Innenansicht der Duplexeinheit Halten Sie die vordere Duplexabdeckung gerade, und schieben Sie sie wieder in die Duplexeinheit. Vergewissern Sie sich, daß sie hörbar einrastet. Schieben Sie das Standardpapierfach wieder in den Drucker. 237 Papierstau Duplex überpr.
  • Seite 147 23x Papierstau Fassen Sie die Druckkassette am Handgriff an, und ziehen Sie die Kassette nach oben in Richtung der oberen Vorderklappe. Ziehen Sie sie anschließend in Ihre Richtung gerade heraus. Warnung: Berühren Sie auf keinen Fall die Fotoleitertrommel auf der Unterseite der Druckkassette.
  • Seite 148 23x Papierstau Setzen Sie die Druckkassette wieder ein. Schließen Sie die obere und untere Vorderklappe. Suchen Sie die Aussparung an beiden Seiten der vorderen Duplexabdeckung. Ziehen Sie die vordere Duplexabdeckung langsam gerade heraus. Wenn die Kante des Druckmediums sichtbar ist, ziehen Sie es gerade nach oben heraus. Wenn das Druckmedium nicht sichtbar ist, fahren Sie mit Schritt 10 fort.
  • Seite 149 23x Papierstau Entfernen Sie jegliche Druckmedien, die sich in der vorderen Duplexabdeckung befinden. Innenansicht der Duplexeinheit Halten Sie die vordere Duplexabdeckung gerade, und schieben Sie sie wieder in die Duplexeinheit. Vergewissern Sie sich, daß sie hörbar einrastet. Schieben Sie das Standardpapierfach wieder in den Drucker.
  • Seite 150: Papierstau Duplex Überpr

    23x Papierstau 239 Papierstau Duplex überpr. Hinweis: Um die Meldung zu löschen, müssen Sie alle Druckmedien aus dem Papierweg entfernen. Öffnen Sie die hintere Klappe. Entfernen Sie sämtliche Druckmedien, nachdem Sie festgestellt haben, welcher Teil sichtbar ist. • Wenn der Mittelteil des Druckmediums sichtbar ist, fassen Sie es an beiden Seiten an und ziehen es vorsichtig heraus.
  • Seite 151 23x Papierstau • Wenn das Ende des Druckmediums sichtbar ist, ziehen Sie es gerade heraus. Wenn sich das Druckmedium nicht gleich herausziehen läßt, sollten Sie nicht weiterziehen. Nehmen Sie die Druckkassette heraus, und ziehen Sie dann das gestaute Druckmedium heraus. Schließen Sie die hintere Druckerklappe.
  • Seite 152 23x Papierstau Um festzustellen, auf welche Art und Weise das Druckmedium gestaut ist, überprüfen Sie die Kante des Druckmediums unter der hinteren Duplexklappe. • Falls nur ein kleines Stück des Druckmediums im hinteren Bereich des Druckers sichtbar ist, ziehen Sie es nicht heraus; u. U. können Sie einfacher über den Druckerinnenraum darauf zugreifen.
  • Seite 153 23x Papierstau Schließen Sie die hintere Duplexklappe. Vergewissern Sie sich, daß sie hörbar einrastet. Drücken Sie auf die Entriegelung, und öffnen Sie die obere und untere Vorderklappe des Druckers. ACHTUNG: Der hintere Bereich des Druckerinnenraums ist heiß. Fassen Sie die Druckkassette am Handgriff an, und ziehen Sie die Kassette nach oben in Richtung der oberen Vorderklappe.
  • Seite 154 23x Papierstau Drücken Sie den Feststellhebel der Transportrollen vorsichtig zur Rückseite des Druckers. Ziehen Sie das Druckmedium in Ihre Richtung heraus. Hinweis: Auf dem Druckmedium befindet sich u. U. noch nicht fixierter Toner, der auf Kleidung und Haut Flecken hinterlassen kann. Setzen Sie die Druckkassette wieder ein.
  • Seite 155 23x Papierstau Wenn die Kante des Druckmediums sichtbar ist, ziehen Sie es gerade nach oben heraus. Wenn das Druckmedium nicht sichtbar ist, fahren Sie mit Schritt 16 fort. Schließen Sie andernfalls die vordere Duplexabdeckung. Ziehen Sie das Standardpapierfach heraus. Entfernen Sie jegliche Druckmedien, die sich in der vorderen Duplexabdeckung befinden. Innenansicht der Duplexeinheit Halten Sie die vordere Duplexabdeckung gerade, und schieben Sie sie wieder in die Duplexeinheit.
  • Seite 156: Papierstau Fach X Überpr

    24x Papierstau Fach x überpr. 24x Papierstau Fach x überpr. Bei Papierstaus in vier Bereichen wird die Meldung 24x Papierstau angezeigt, wobei x die Nummer des Papierfachs angibt, in dem der Papierstau aufgetreten ist. Hinweis: Um die Meldung zu löschen, müssen Sie alle Druckmedien aus dem Papierweg entfernen.
  • Seite 157: Auf Der Geneigten Fläche Eines Papierfachs Oder Zwischen Zwei Fächern

    24x Papierstau Fach x überpr. Auf der geneigten Fläche eines Papierfachs oder zwischen zwei Fächern Ziehen Sie das Fach bis zur Hälfte aus der Zuführung heraus. Entfernen Sie das Druckmedium abhängig davon, wie es gestaut ist: • Wenn das Druckmedium auf der geneigten oder der Wandfläche vorne im Papierfach liegt, ziehen Sie das Druckmedium gerade heraus.
  • Seite 158: Zwischen Drei Fächern

    24x Papierstau Fach x überpr. Zwischen drei Fächern (Zu dieser Art von Papierstau kann es kommen, wenn Sie Druckmedien im Format „Legal“ in den Papierfächern verwenden bzw. wenn Sie eine optionale 250-Blatt-Papierzuführung zusammen mit weiteren optionalen Zuführungen installiert haben) Ziehen Sie das Fach ganz aus die Zuführung heraus. Wenn nur ein kleines Stück des Druckmediums sichtbar ist, ziehen Sie nicht daran, um es zu entfernen.
  • Seite 159: Zwischen Einem Fach, Der Duplexeinheit Und Dem Standardpapierfach

    24x Papierstau Fach x überpr. Zwischen einem Fach, der Duplexeinheit und dem Standardpapierfach Ziehen Sie das Papierfach ganz aus der Zuführung heraus. Wenn nur ein kleines Stück des Druckmediums sichtbar ist, ziehen Sie nicht daran, um es zu entfernen. Ziehen Sie die vordere Duplexabdeckung langsam gerade aus der Duplexeinheit heraus.
  • Seite 160 24x Papierstau Fach x überpr. Ziehen Sie das Standardpapierfach aus dem Drucker. Wenn Sie die Kante des Druckmediums im Standardpapierfach sehen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ziehen Sie das Druckmedium nach unten heraus. b Schieben Sie das Papierfach wieder vollständig in den Drucker. Schieben Sie die vordere Duplexabdeckung wieder in die Duplexeinheit.
  • Seite 161 24x Papierstau Fach x überpr. d Drücken Sie den Feststellhebel der Transportrollen vorsichtig zur Rückseite des Druckers. Ziehen Sie das Druckmedium heraus.
  • Seite 162: Papierstau Uni.zuf. Überprüfen

    250 Papierstau Uni.Zuf. überprüfen Setzen Sie die Druckkassette wieder ein. Richten Sie die seitlichen Führungen der Druckkassette auf die Aufnahmen der Druckkassettenführung aus. Richten Sie sich dabei nach den farbigen Pfeilen im Drucker. Führen Sie die Druckkassette nach unten, bis sie hörbar einrastet. g Schließen Sie die obere und untere Vorderklappe des Druckers.
  • Seite 163: Papierstau Briefu. Überpr

    260 Papierstau Briefu. überpr. 260 Papierstau Briefu. überpr. Briefumschlagstaus können in zwei Bereichen auftreten. Hinweis: Um die Meldung zu löschen, müssen Sie die gesamten Briefumschläge aus dem Papierweg entfernen. Anweisungen zum Beseitigen des Papierstaus erhalten Sie, indem Sie auf den Bereich klicken, in dem der Papierstau aufgetreten ist: •...
  • Seite 164: Zwischen Dem Briefumschlageinzug Und Dem Drucker

    260 Papierstau Briefu. überpr. Zwischen dem Briefumschlageinzug und dem Drucker Heben Sie das Briefumschlaggewicht an. Klappen Sie das Briefumschlaggewicht nach hinten zum Drucker um. Nehmen Sie den Stapel Briefumschläge aus dem Briefumschlageinzug heraus. Schieben Sie die Zuführung für Briefumschläge in die geschlossene Stellung. Öffnen Sie die obere Vorderklappe des Druckers.
  • Seite 165: Papierstau Ablag. X Überpr

    27x Papierstau Ablag. x überpr. Ziehen Sie den Briefumschlag gerade aus dem Drucker. Hinweis: Sie müssen eventuell die Druckkassette herausnehmen, um den Briefumschlag herausziehen zu können. Anweisungen finden Sie unter Setzen Sie die Druckkassetten wieder ein. Setzen Sie den Briefumschlageinzug wieder ein. Vergewissern Sie sich, daß er hörbar einrastet.
  • Seite 166: In Optionalen Papierablagen

    27x Papierstau Ablag. x überpr. In optionalen Papierablagen Das Druckmedium staut sich bei Ausgabe in eine optionale Papierablage, und in den folgenden Fällen: • Ein langes Stück des Druckmediums ist sichtbar • Ein kleines Stück des Druckmediums ist sichtbar Ein langes Stück des Druckmediums ist sichtbar Ziehen Sie das Druckmedium gerade heraus.
  • Seite 167: Ein Kleines Stück Des Druckmediums Ist Sichtbar

    27x Papierstau Ablag. x überpr. Ein kleines Stück des Druckmediums ist sichtbar Versuchen Sie, das Druckmedium vorne an der Papierablage herauszuziehen. Gelingt Ihnen das nicht, führen Sie folgende Schritte aus. Drücken Sie die Verriegelung für die hintere Papierablagenklappe in die Mitte. Die hintere Klappe öffnet sich und klappt nach unten.
  • Seite 168 27x Papierstau Ablag. x überpr. Ziehen Sie das Druckmedium gerade heraus. Schließen Sie alle hinteren Papierablageklappen. Stellen Sie sicher, daß alle hinteren Klappenverriegelungen geschlossen sind.
  • Seite 169: Zwischen Papierablagen

    27x Papierstau Ablag. x überpr. Zwischen Papierablagen Drücken Sie die Verriegelung für die hintere Papierablagenklappe in die Mitte. Die hintere Klappe öffnet sich und klappt nach unten. Wiederholen Sie den Vorgang für die Option für die darüber eingesetzte Papierablage, in der der Papierstau aufgetreten ist.
  • Seite 170: Papierstau

    28x Papierstau 28x Papierstau Bei Papierstaus im optionalen Finisher wird die Meldung 28x Papierstau angezeigt, wobei x die jeweiligen Papierstaubereiche angibt. In der zweiten Zeile der Bedienerkonsole wird der Papierstaubereich angezeigt. Mögliche 28x Papierstau-Meldungen umfassen: • 280 Papierstau Finisher prüfen •...
  • Seite 171: Papierstau Finisher Prüfen

    28x Papierstau 281 Papierstau Finisher prüfen Heben Sie die vordere Kante der Finisher-Papierablageklappe, bis sie in die vertikale Position einrastet. Nehmen Sie den Druckmedien-Stapel aus der Ablage. Schließen Sie die Finisher-Abdeckung der Papierablageklappe.
  • Seite 172: Optionale 2000-Blatt-Papierzuführung

    28x Papierstau Optionale 2000-Blatt-Papierzuführung Öffnen Sie die Ladeklappe. Drücken Sie die Taste für den Papierheber. Beseitigen Sie den Papierstau. Entfernen Sie sämtliche Druckmedien aus dem Papierweg der Papierzuführung und des Druckers. Absenkknopf Stellen Sie sicher, daß die Kanten des Druckmediums anliegen, da es sonst zu einem erneuten Papierstau kommen könnte.
  • Seite 173: Beseitigen Von Heftklammerstaus

    Beseitigen von Heftklammerstaus Beseitigen von Heftklammerstaus Die Meldung 28x Heftklammerstau zeigt an, daß im Hefter Heftklammern gestaut sind. In diesem Fall muß der Halter der Heftklammerkassette aus dem Drucker genommen werden. 282 Heftkammerstau Hefter prüfen Heben Sie die vordere Kante der Finisher-Papierablageklappe, bis sie in die vertikale Position einrastet.
  • Seite 174 Beseitigen von Heftklammerstaus Drücken Sie auf den Riegel, um die Hefterklappe zu öffnen. Ziehen Sie kräftig an der farbigen Lasche, um die Heftklammerkassette aus dem Hefter zu entfernen.
  • Seite 175 Beseitigen von Heftklammerstaus Heben Sie den Heftklammerschutz mit Hilfe der Metallasche hoch, und ziehen Sie anschließend den Heftklammerbogen heraus. Werfen Sie den gesamten Bogen weg. Entfernen Sie alle losen Heftklammern im Heftklammerschutz. Sie können über die durchsichtige Abdeckung an der Unterseite der Heftklammerkassette überprüfen, ob alle gestauten Heftklammern in der schmalen Eingangsöffnung entfernt wurden.
  • Seite 176 Beseitigen von Heftklammerstaus Drücken Sie die Heftklammerkassette fest in den Hefter, bis die Heftklammerkassette einrastet. Schließen Sie die Hefterklappe. Die Meldung Heft. wird vorb. (Heftung wird vorbereitet) wird an der Bedienkonsole angezeigt. Die Vorbereitung stellt sicher, daß der Hefter ordnungsgemäß funktioniert. Schließen Sie die Abdeckung der Finisher-Papierablage.
  • Seite 177: Heftkammerstau Hefter Prüfen

    Beseitigen von Heftklammerstaus 283 Heftkammerstau Hefter prüfen Drücken Sie auf den Riegel, um die Hefterklappe zu öffnen.
  • Seite 178 Beseitigen von Heftklammerstaus Ziehen Sie kräftig an der farbigen Lasche, um die Heftklammerkassette aus dem Hefter zu entfernen. Heben Sie den Heftklammerschutz mit Hilfe der Metallasche hoch, und ziehen Sie anschließend den Heftklammerbogen heraus. Werfen Sie den gesamten Bogen weg. Entfernen Sie alle losen Heftklammern im Heftklammerschutz.
  • Seite 179 Beseitigen von Heftklammerstaus Drücken Sie auf den Heftklammerschutz, bis er hörbar und sicher einrastet. Drücken Sie die Heftklammerkassette fest in den Hefter, bis die Heftklammerkassette einrastet. Schließen Sie die Hefterklappe. Die Meldung Heft. wird vorb. wird an der Bedienkonsole angezeigt. Die Vorbereitung stellt sicher, daß...
  • Seite 180: Kapitel 7: Verwaltung

    Verwaltung Die folgenden Abschnitte richten sich an Netzwerkadministratoren, die für den Drucker verantwortlich sind. Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs Da der Drucker von vielen Personen genutzt werden kann, hat der Systemverwalter die Möglichkeit, die Menüs zu sperren, um zu verhindern, daß andere Benutzer die Menüeinstellungen an der Benutzerkonsole ändern.
  • Seite 181: Aktivieren Von Menüs

    Aktivieren von Menüs Aktivieren von Menüs Wiederholen Sie die Schritte unter Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs. Drücken Sie , bis Aktivieren angezeigt wird. Menü Fahren Sie mit den Schritten unter Deaktivieren der Bedienerkonsolenmenüs fort. Wiederherstellen der Werksvorgabeeinstellungen Wenn Sie die Menüs zum ersten Mal an der Bedienerkonsole aufrufen, werden Sie möglicherweise ein Sternchen (*) neben einem Wert der Menüs bemerken.
  • Seite 182: Erläuterungen Zu Schriftarten

    Erläuterungen zu Schriftarten Erläuterungen zu Schriftarten Schrifttypen und Schriftarten Eine Schriftart ist ein Satz von Zeichen und Symbolen, die in einer bestimmten Weise gestaltet sind. Diese spezielle Gestaltung wird als Schrifttyp bezeichnet. Die ausgewählten Schrifttypen geben Ihrem Dokument einen eigenständigen Charakter. Gut ausgewählte Schrifttypen erhöhen die Lesbarkeit eines Dokuments.
  • Seite 183: Teilung Und Punktgröße

    Erläuterungen zu Schriftarten Teilung und Punktgröße Die Größe einer Schriftart wird entweder als Teilung oder Punktgröße angegeben, abhängig davon, ob die Schriftzeichen einen festen Abstand aufweisen oder ob es sich um eine Proportionalschrift handelt. Bei Schriftarten mit festem Zeichenabstand ist jedes Zeichen gleich breit. Die Teilung wird verwendet, um die Größe von Schriftarten mit festem Zeichenabstand anzugeben.
  • Seite 184: Bitmap- Und Skalierbare Schriftarten

    Erläuterungen zu Schriftarten Bitmap- und skalierbare Schriftarten Der Drucker verwendet sowohl Bitmap- als auch skalierbare Schriftarten. Bitmap-Schriftarten werden im Druckerspeicher als vordefinierte Bitmuster gespeichert, die einen Schrifttyp in einer bestimmten Größe, einem bestimmten Stil und einer bestimmten Auflösung repräsentieren. In der folgenden Abbildung wird ein Beispiel für ein Zeichen einer Bitmap-Schriftart dargestellt.
  • Seite 185: Residente Schriftarten

    Erläuterungen zu Schriftarten Residente Schriftarten Bei Auslieferung Ihres Druckers sind im Druckerspeicher residente Schriftarten permanent gespeichert. Verschiedene Schriftarten sind in der PCL 6- und der PostScript 3-Emulation verfügbar. Einige der am weitesten verbreiteten Schrifttypen wie Courier und Times New Roman sind für alle Druckersprachen verfügbar.
  • Seite 186 Erläuterungen zu Schriftarten Residente skalierbare Schriftarten (Fortsetzung) PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation CourierPS Bold Courier-Bold CourierPS Bold Italic Courier-BoldOblique CG Omega CG Omega Bold CG Omega Italic CG Omega Bold Italic Garamond Antiqua Garamond-Antiqua Garamond Halbfett Garamond-Halbfett Garamond Kursiv Garamond-Kursiv Garamond Kursiv Halbfett Garamond-KursivHalbfett Helvetica Light Helvetica-Light...
  • Seite 187 Erläuterungen zu Schriftarten Residente skalierbare Schriftarten (Fortsetzung) PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation Courier Bold Italic Intl-Courier-BoldOblique Letter Gothic LetterGothic Letter Gothic Italic LetterGothic-Slanted Letter Gothic Bold LetterGothic-Bold LetterGothic-BoldSlanted Marigold Marigold Century Schoolbook Roman NewCenturySchlbk-Roman Century Schoolbook Italic NewCenturySchlbk-Italic Century Schoolbook Bold NewCenturySchlbk-Bold Century Schoolbook Bold Italic NewCenturySchlbk-BoldItalic...
  • Seite 188 Erläuterungen zu Schriftarten Residente skalierbare Schriftarten (Fortsetzung) PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation Univers Condensed Medium Italic Univers-CondensedOblique Univers Condensed Bold Univers-CondensedBold Univers Condensed Bold Italic Univers-CondensedBoldOblique Wingdings Wingdings-Regular ITC Zapf Chancery Medium Italic ZapfChancery-MediumItalic ITC Zapf Dingbats ZapfDingbats Univers-Extended Univers-ExtendedObl Univers-BoldExt Univers-BoldExtObl Univers-Light Univers-LightOblique...
  • Seite 189 Erläuterungen zu Schriftarten Residente skalierbare Schriftarten (Fortsetzung) PCL 6-Emulation PostScript 3-Emulation Bodoni-Italic Bodoni-Bold Bodoni-BoldItalic Bodoni-Poster Bodoni-PosterCompressed CooperBlack CooperBlack-Italic Copperplate-ThirtyTwoBC Copperplate-ThirtyThreeBC Eurostile Eurostile-Bold Eurostile-ExtendedTwo Eurostile-BoldExtendedTwo GillSans GillSans-Italic GillSans-Bold GillSans-BoldItalic GillSans-Condensed GillSans-BoldCondensed GillSans-Light GillSans-LightItalic GillSans-ExtraBold Goudy Goudy-Italic Goudy-Bold Goudy-BoldItalic Goudy-ExtraBold HoeflerText-Regular HoeflerText-Italic HoeflerText-Black HoeflerText-BlackItalic HoeflerText-Ornaments...
  • Seite 190: Lesbarkeitsausschluß

    Richtlinien für Druckmedien. Ausführliche Informationen finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications. Diese Informationen sind auch auf der Treiber-CD abrufbar. Drucken Sie eine Musterseite von OCR-Zeichen bzw. Strichcodes auf Ihren Druckmedien aus, bevor Sie andere spezifische Lösungen käuflich erwerben.
  • Seite 191: Symbolsätze

    Erläuterungen zu Schriftarten Symbolsätze Ein Symbolsatz ist eine Zusammenstellung alphabetischer und numerischer Zeichen, Satzzeichen und Sonderzeichen, die in der ausgewählten Schriftart verfügbar sind. Symbolsätze sind beispielsweise für fremdsprachliche Texte oder spezifische Einsatzgebiete, wie wissenschaftliche Texte mit mathematischen Symbolen, erforderlich. Bei der PCL 6-Emulation legt der Symbolsatz darüber hinaus fest, welches Zeichen für die einzelnen Tasten auf der Tastatur (oder genauer für jeden Codepunkt) gedruckt wird.
  • Seite 192: Herunterladbare Schriftarten

    (die sogenannten Werksvorgaben). Weitere Informationen finden Sie unter Wiederherstellen der Werksvorgabeeinstellungen. Das Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers ist auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com verfügbar. Das Programm ist auch auf der Treiber-CD für den Drucker enthalten. Überprüfen Sie dies im Beiheft der Treiber-CD.
  • Seite 193 Verwenden des Dienstprogramms zur Einrichtung eines lokalen Druckers Im Dienstprogramm zur Einrichtung eines lokalen Druckers können Sie die folgenden Einstellungen ändern: Papiereinstellungen Papierausgabe-Einstellungen PCL-Emulations-Einstellungen Papierzufuhr Beidseitig Ausrichtung Papierformat (für jeden unterstützten Beidseitig Binderand Zeilen pro Seite Einzug) Kopien A4-Breite Papiersorte (für jeden unterstützten Leere Seiten Fachumkehrung (für jeden Einzug)
  • Seite 194: Verwenden Der Druck- Und Zurückhaltefunktion

    Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der Bedienerkonsole des Druckers über die Menüs den angehaltenen Druckauftrag angeben, der gedruckt werden soll.
  • Seite 195: Zugreifen Auf Angehaltene Druckaufträge Über Die Bedienerkonsole

    Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Zugreifen auf angehaltene Druckaufträge über die Bedienerkonsole So greifen Sie über die Bedienerkonsole auf angehaltene Druckaufträge zu: • Wenn sich der Drucker im Status Belegt befindet, drücken Sie die Taste Menü, um das Menü Auftrag zu öffnen. •...
  • Seite 196: Wiederholen Des Druckvorgangs

    Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Wenn das Symbol neben einem angehaltenen Druckauftrag angezeigt wird, können Sie folgende Aktionen ausführen: • Drucken Sie den Auftrag. Möglicherweise wird jedoch nur ein Teil des Druckauftrags gedruckt. • Löschen Sie den Auftrag. Sie können zusätzlichen Druckerspeicher freigeben, indem Sie durch die Liste der angehaltenen Druckaufträge blättern und andere Druckaufträge löschen, die Sie an den Drucker gesendet haben.
  • Seite 197: Vertrauliche Druckaufträge

    Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Vertrauliche Druckaufträge Wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, können Sie eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) über den Druckertreiber eingeben. Die PIN muß vierstellig sein und kann die Zahlen 1 bis 6 enthalten. Der Druckauftrag bleibt dann solange im Druckerspeicher, bis Sie dieselbe vierstellige PIN an der Druckerbedienerkonsole eingeben und den Befehl zum Drucken oder Löschen des Druckauftrags geben.
  • Seite 198: Entfernen Optionaler Karten

    Entfernen optionaler Karten Entfernen optionaler Karten Es gibt verschiedene Arten von optionalen Karten, die entfernt werden können. Anweisungen zum Entfernen von Karten finden Sie in den folgenden Abschnitten. Entfernen von optionalen Druckerspeicherkarten und anderen Optionskarten Warnung: Die optionalen Karten können leicht durch statische Entladungen beschädigt werden.
  • Seite 199 Entfernen optionaler Karten Drücken Sie die Verriegelung der Seitenklappe herunter, um diese zu öffnen. d Lösen Sie die sechs Schrauben an der Abdeckung, ohne sie jedoch ganz herauszudrehen. Hinweis: Zum Herausdrehen dieser Schrauben benötigen Sie einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher. Schieben Sie die Abschirmung mit Hilfe der Laschen nach oben, bis die oberen drei Schrauben in die drei Aussparungen der Abschirmung passen.
  • Seite 200 Entfernen optionaler Karten Halten Sie die Abschirmung an den Laschen fest, und heben Sie sie hoch. Suchen Sie die zu entfernende Optionskarte. Warnung: Elektronische Komponenten können leicht durch statische Entladungen beschädigt werden. Berühren Sie deshalb einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie die Optionskarte anfassen.
  • Seite 201: Entfernen Einer Optionalen Flash-Speicherkarte Bzw. Optionalen Firmware-Karte

    Entfernen optionaler Karten Legen Sie die Karte in ihre Originalverpackung. Wenn Sie die Originalverpackung nicht aufgehoben haben, wickeln Sie die Karte in Papier ein und bewahren sie geschützt in einem Karton auf. Informationen zum Einsetzen einer optionalen Ersatzkarte in die Systemplatine finden Sie unter Installationshandbuch.
  • Seite 202: Entfernen Von Optionskarten

    Entfernen optionaler Karten Legen Sie die Karte in ihre Originalverpackung. Wenn Sie die Originalverpackung nicht aufgehoben haben, wickeln Sie die Karte in Papier ein und bewahren sie geschützt in einem Karton auf. Informationen zum Einsetzen einer weiteren Flash-Speicherkarte bzw. Firmware-Karte in die Systemplatine finden Sie im Installationshandbuch.
  • Seite 203 Entfernen optionaler Karten Ziehen Sie die Karte vorsichtig aus dem Steckplatz heraus. Legen Sie die Optionskarte in ihre Originalverpackung. Wenn Sie die Originalverpackung nicht aufgehoben haben, wickeln Sie die Karte in Papier ein und bewahren sie geschützt in einem Karton auf. Informationen zum Einsetzen einer weiteren Optionskarte finden Sie im Installationshandbuch.
  • Seite 204: Wiederanbringen Der Abschirmung Und Schließen Der Türen

    Entfernen optionaler Karten Wiederanbringen der Abschirmung und Schließen der Türen Befolgen Sie diese Anweisungen zum Anbringen der Abschirmung und Schließen der Türen, nachdem Sie die Optionskarte in die Systemplatine des Druckers eingesetzt haben. Halten Sie die Abschirmung an den Laschen fest und richten Sie die schlüssellochförmigen Aussparungen der Abschirmung auf die oberen drei Schrauben aus.
  • Seite 205 Entfernen optionaler Karten Schließen Sie die Seitenklappe. Schließen Sie die obere und untere Vorderklappe.
  • Seite 206: Entfernen Von Optionen

    Entfernen von Optionen Entfernen von Optionen Wenn Sie den Standort des Druckers wechseln möchten bzw. die Optionen für die Drucker- und Druckmedienhandhabung versenden möchten, müssen Sie alle Optionen für die Druckmedienhandhabung vom Drucker entfernen. Packen Sie die zu versendenden Optionen für die Drucker- und Druckmedienhandhabung sicher ein, um Beschädigungen vorzubeugen.
  • Seite 207 Entfernen von Optionen Drücken Sie den Auszug der Briefumschlagzuführung in die geschlossene Position. Öffnen Sie die vordere, obere Klappe des Druckers. Ziehen Sie den Briefumschlageinzug etwas nach oben und gerade aus dem Drucker heraus. Legen Sie ihn beiseite. Schließen Sie beide Vorderklappen. Informationen zum Wiederanbringen von Optionen finden Sie im Installationshandbuch.
  • Seite 208: Entfernen Von Optionalen Papierablagen

    Entfernen von Optionen Entfernen von optionalen Papierablagen Befolgen Sie diese Anweisungen, um eine bzw. mehrere dieser Papierablagen zu entfernen: Finisher, Mailbox mit fünf Ablagen, Ablage mit hoher Kapazität oder Ausgabeerweiterung. In den folgenden Schritten wird am Beispiel der Ausgabeerweiterung das Entfernen von Papierablagen dargestellt.
  • Seite 209 Entfernen von Optionen Entfernen Sie die abnehmbare Ablage der Ausgabeerweiterung. Wenn Sie eine Mailbox mit 5 Ablagen bzw. eine Ablage mit hoher Kapazität entfernen, fahren Sie mit Schritt 3 auf Seite 210 fort. Heben Sie die Kanten der abnehmbaren Ablage hoch, so daß sich die unteren Laschen aus den Steckplätzen auf der Ausgabeerweiterung herausziehen lassen.
  • Seite 210 Entfernen von Optionen Unter Umständen ist ein Drahtbügel an der Papierablage angebracht. Entfernen Sie in diesem Fall die Spitzen des Drahtbügels von den Enden der Plastikhalterungen an der unteren Seite der optionalen Papierablage. Informationen zum Wiederanbringen des Drahtbügels an eine optionale Papierablage finden Sie im Installationshandbuch.
  • Seite 211 Entfernen von Optionen Heben Sie die Option vorsichtig hoch, bis sie vollständig von der Option unterhalb bzw. vom Drucker getrennt ist. Legen Sie sie beiseite. Warnung: Die Kanten der Halterungen können möglicherweise Tischplatten oder Textilien beschädigen. Informationen zum Wiederanbringen von Optionen finden Sie im Installationshandbuch.
  • Seite 212: Entfernen Des Druckers Von Der Duplexeinheit, Entfernen Einer Duplexeinheit Von Einer Zuführung Und Entfernen Einer Zuführung Von Einer Anderen Zuführung

    Entfernen von Optionen Entfernen des Druckers von der Duplexeinheit, Entfernen einer Duplexeinheit von einer Zuführung und Entfernen einer Zuführung von einer anderen Zuführung Hinweis: Für das Entfernen eines Druckers von der optionalen 2000-Blatt-Zuführung oder von einer 250- bzw. 500-Blatt-Zuführung oder das Entfernen einer 250- bzw. 500-Blatt-Zuführung von der optionalen 2000-Blatt-Zuführung gelten dieselben Anweisungen.
  • Seite 213 Entfernen von Optionen Heben Sie die optionale Zuführung gerade heraus, bis sie vollständig von der Option unterhalb getrennt ist. Legen Sie sie beiseite. Informationen zum Wiederanbringen von Optionen finden Sie im Installationshandbuch.
  • Seite 214: Die Bedienerkonsole

    Die Bedienerkonsole Die Bedienerkonsole Dieser Abschnitt enthält Informationen über die Bedienerkonsole, über das Vorgehen beim Ändern der Druckereinstellungen und über die Bedienerkonsolenmenüs. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Softwareanwendung oder über den Druckertreiber ändern. Einstellungen, die Sie in der Anwendung oder über den Druckertreiber ändern, gelten nur für den Auftrag, den Sie gerade an den Drucker senden.
  • Seite 215: Verwenden Der Tasten Der Bedienerkonsole

    Verwenden der Tasten der Bedienerkonsole Verwenden der Tasten der Bedienerkonsole Sie verwenden die fünf Tasten der Bedienerkonsole, um Menüs zu öffnen, durch Wertelisten zu blättern, Druckereinstellungen zu ändern und auf Druckermeldungen zu reagieren. In der Abbildung werden die Zahlen 1 bis 6 neben den Tasten der Bedienerkonsole angezeigt. Sie verwenden diese Zahlen, um Ihre PIN (Persönliche Identifikationsnummer) einzugeben, nachdem Sie einen vertraulichen Druckauftrag vom Druckertreiber aus gesendet haben.
  • Seite 216 Verwenden der Tasten der Bedienerkonsole Taste Funktion Auswählen Auswählen Drücken Sie , um folgende Vorgänge auszuführen: • Öffnen des Menüs in der zweiten Zeile der Bedienerkonsole. Je nach Menütyp geschieht folgendes: – Das Menü wird geöffnet, und die erste Option des Menüs wird angezeigt. –...
  • Seite 217: Verwenden Der Bedienerkonsole Zum Ändern Von Druckereinstellungen

    Verwenden der Bedienerkonsole zum Ändern von Druckereinstellungen Verwenden der Bedienerkonsole zum Ändern von Druckereinstellungen An der Bedienerkonsole können Sie Menüoptionen und zugehörige Werte auswählen, um Druckaufträge zu drucken. Sie können die Konsole auch verwenden, um die Konfiguration und die Betriebsumgebung des Druckers zu verändern. Eine Erläuterung der einzelnen Menüoptionen finden Sie unter Verwenden der Druckermenüs.
  • Seite 218: Menüs Deaktiviert

    Menüs deaktiviert Benutzerdefinierte Einstellungen bleiben so lange in Kraft, bis Sie neue Einstellungen speichern oder die Werksvorgaben wiederherstellen. Einstellungen, die Sie in der Software-Anwendung auswählen, können die an der Bedienerkonsole gewählten benutzerdefinierten Einstellungen ebenfalls ändern oder außer Kraft setzen. In der Liste unter Verwenden der Druckermenüs...
  • Seite 219: Verwenden Der Druckermenüs

    Verwenden der Druckermenüs Verwenden der Druckermenüs Klicken Sie hier, um eine einseitige Übersicht aller Menüs und ihrer Menüoptionen anzeigen zu lassen. Wählen Sie ein Menü aus der folgenden Liste, um weitere Informationen zu erhalten. Menü Papierausg. Menü PostScript Menü Hilfe Menü...
  • Seite 220 Verwenden der Druckermenüs Wählen Sie ein Menü oder eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten. Menü Auftrag Menü Menü Dienstprog. Menü Papier Papierausg. Vertraul. Job Menüs drucken Papiereinzug Angehaltene Jobs Beidseitig Netzkonf.<x> druck Papierformat Auftragsabbruch Schrift. drucken Beids. Binderand Papiersorte Drucker zurücks.
  • Seite 221: Menü Papier

    Verwenden der Druckermenüs Menü Papier Verwenden Sie das Menü Papier, um das in die einzelnen Fächer eingelegte Druckmedium sowie die Standardzuführung und die Standardablage anzugeben. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: Abl/Typ zuweisen Papierformat Ablagen konfig. Papiereinzug Univ.Zuf.Konfig.
  • Seite 222 Verwenden der Druckermenüs Werte: Wählen Sie zuerst einen Einzug: Fach <x> Größe Brief.Zuf. Größe Univ.Zuf. Größe Man. Papiergröße Man. Brief.größe Wählen Sie dann einen Wert (* kennzeichnet länderspezifische Werkseinstellungen): Letter* 10 Briefumschl* 9 Briefumschlag Legal DL Briefumschl* B5 Briefumschlag Executive C5 Briefumschlag Anderer Briefumschlag Statement...
  • Seite 223 Verwenden der Druckermenüs Diese Menüoption ermöglicht Ihnen folgendes: • Optimieren der Druckqualität für die angegebene Papiersorte • Auswählen von Zuführungen mit Hilfe Ihrer Software-Anwendung durch Festlegen der Sorte und des Formats • Automatisches Verbinden von Zuführungen. Alle Zuführungen, die das gleiche Papierformat und die gleiche Papiersorte enthalten, werden automatisch vom Drucker verbunden, wenn Papierformat und Papiersorte auf die richtigen Werte eingestellt wurden.
  • Seite 224 Verwenden der Druckermenüs Wählen Sie dann die Werte: Hochform. Breite =3,00 - 14,17 Zoll =76 - 360 mm (21,59 cm Zoll*) (216 mm*) Hochformat Höhe =3,00 - 14,17 Zoll =76 - 360 mm (35,56 cm Zoll*) (360 mm*) Einzugsrichtung =Kurze Kante* =Lange Kante Siehe auch: Druckmedienformate und -unterstützung...
  • Seite 225: Abl/Typ Zuweisen

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Abl. auswählen* Sendet Druckaufträge an die Papierablage, die dem Benutzer zugewiesen ist. Abl. verbinden Verbindet zwei oder mehr Ablagen zu einer großen Ablage. Wenn eine verbundene Ablage voll ist, sendet der Drucker die folgenden Aufträge an die nächste verbundene Ablage usw. Post-Überlauf Sendet Druckaufträge an die Papierablage, die dem Benutzer zugewiesen ist, bis diese voll ist.
  • Seite 226: Ersatzformat

    Verwenden der Druckermenüs Werte (für Standardablage* und Ablage <x>): Normalp.-Ablage Briefumsch.-Abl. Deaktiviert* Kartenablage Briefbogenablage Folienablage Vorbedr. Ablage Etikettenablage Farbpapierablage Feinpostp.-Ablg. Abl. Ben.-Def. <x> (wobei <x> für die Zahlen 1 bis 6 steht) Hinweis: Falls eine benutzerdefinierte Bezeichnung verfügbar ist, wird diese anstelle von Abl.
  • Seite 227 Verwenden der Druckermenüs Werte: Kassette* Der Drucker behandelt die Universalzuführung wie jede andere Papierzuführung. Wird für einen Druckauftrag ein Druckmedium eines Formats oder einer Sorte angefordert, das nur in der Universalzuführung enthalten ist, zieht der Drucker das Druckmedium für diesen Auftrag aus der Universalzuführung ein.
  • Seite 228: Papiergewicht

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Wählen Sie zuerst eine Papiersorte: Struktur Normal Strukt. Vorgedr. Strukt. Feinpost Struktur Etikett Struktur Kartei Struktur Farbp. Struktur Briefum Struktur Briefb. Struktur Folien Struktur Def. <x> Wählen Sie dann einen Wert aus: Glatt Normal* Hinweis: Die Standardeinstellung für Strukt. Feinpost ist Rau, nicht Normal. Falls eine benutzerdefinierte Bezeichnung für eine benutzerdefinierte Sorte verfügbar ist, wird diese anstelle von Struktur Def.
  • Seite 229 Verwenden der Druckermenüs Papiereinzug Zweck: Sicherstellen der richtigen Handhabung von vorgedrucktem Papier in einem Fach, unabhängig davon, ob der Auftrag beidseitig oder einseitig gedruckt wird. Werte: Wählen Sie zuerst eine Papiersorte: Karten laden Farbpap. einleg. Briefbogen einl. Feinpost einleg. Etiketten einleg. Ben.def.
  • Seite 230: Menü Papierausg

    Verwenden der Druckermenüs Menü Papierausg. Verwenden Sie das Menü Papierausg., um die Einstellungen für die Druckausgabe festzulegen. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: Leere Seiten Mehrseitendruck Sortieren Mehrseit.ansicht Kopien Verset. Seiten Beidseitig Trennseiten Beids. Binderand Trennseitenzuf. Mehrseiten-Rand Heftjob Mehrseit Reihenf Zuf.
  • Seite 231: Sortieren

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Lange Kante* Ausdrucke sollen an der langen Kante gebunden werden (linke Kante bei Druck im Hochformat und obere Kante bei Druck im Querformat). Kurze Kante Ausdrucke sollen an der kurzen Kante gebunden werden (obere Kante bei Druck im Hochformat und linke Kante bei Druck im Querformat).
  • Seite 232 Verwenden der Druckermenüs Werte: Aus* Die einzelnen Seiten eines Druckauftrags werden so oft ausgedruckt, wie unter der Option Kopien angegeben. Wenn Sie beispielsweise einen dreiseitigen Auftrag zum Drucken senden und für Kopien den Wert 2 angeben, druckt der Drucker Seite 1, Seite 1, Seite 2, Seite 2, Seite 3, Seite 3. Druckt den gesamten Druckauftrag so oft, wie unter der Option Kopien angegeben.
  • Seite 233 Verwenden der Druckermenüs Mehrseitendruck Zweck: Drucken mehrerer Seitenbilder auf einem Blatt Papier. Wird auch als n oder Papier sparen bezeichnet. Werte: Aus* Druckt ein Seitenbild pro Seite. Druckt sechs Seitenbilder pro Seite. Druckt zwei Seitenbilder pro Seite. Druckt neun Seitenbilder pro Seite. Druckt drei Seitenbilder pro Seite.
  • Seite 234: Mehrseit.ansicht

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Waagrecht* Senkrecht Umgek waagre. Umgek senkre. Siehe auch: Mehrseitendruck Mehrseit.ansicht Zweck: Festlegen der Ausrichtung einer Seite mit mehreren Seitenbildern. Werte: Auto* Der Drucker wählt zwischen Hochformat und Querformat aus. Lange Kante Festlegen der langen Kante des Papiers als obere Kante der Seite (Querformat).
  • Seite 235 Verwenden der Druckermenüs Werte: Aus* Druckaufträge werden nicht geheftet. Jeder an den Drucker gesendete Druckauftrag wird geheftet. Hinweis: Heftjob wird nur angezeigt, wenn ein Finisher installiert ist. Zuf. 1. Heftung Zweck: Festlegen des vom Drucker zu verwendenden Einzugs, wenn der Hefter vorbereitet wird. Hefter vorber.
  • Seite 236: Menü Dienstprog

    Verwenden der Druckermenüs Menü Dienstprog. Verwenden Sie das Menü Dienstprog., um verschiedene Berichte zu drucken, die die verfügbaren Druckerressourcen, Druckereinstellungen und Druckaufträge betreffen. Weitere Menüoptionen ermöglichen es Ihnen, Druckerhardware zu konfigurieren und Druckerprobleme zu beheben. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: Flash-Defragment Verz.
  • Seite 237 Verwenden der Druckermenüs Werte: PCL-Schriftart Druckt ein Muster aller für die PCL-Emulation verfügbaren Druckerschriftarten. PS-Schriftart. Druckt ein Muster aller für die PostScript-Emulation verfügbaren Druckerschriftarten. Siehe auch: Erläuterungen zu Schriftarten; Drucken von Schriftartmustern Verz. drucken Zweck: Drucken einer Liste aller im Flash-Speicher oder auf der Festplatte gespeicherten Ressourcen. Hinweis: Die Option Verz.
  • Seite 238 Verwenden der Druckermenüs Werte: Wiederherst. • Alle Menüoptionen werden auf die Werksvorgaben zurückgesetzt, mit folgenden Ausnahmen: – Anzeigesprache – aller Einstellungen im Menü Parallel, Menü Seriell, Menü Netzwerk und Menü USB. • Alle in den Druckerspeicher (RAM) geladenen Ressourcen (Schriftarten, Makros und Symbolsätze) werden gelöscht. (Ressourcen im Flash-Speicher oder auf der Festplatte sind hiervon nicht betroffen.) Nicht wiederh.
  • Seite 239 Verwenden der Druckermenüs Werte: Alle im Flash-Speicher gespeicherten Daten werden gelöscht, und der Flash- Speicher wird für die Aufnahme neuer Ressourcen vorbereitet. Nein Die Anforderung zur Formatierung des Flash-Speichers wird abgebrochen, und die aktuell im Flash-Speicher gespeicherten Ressourcen bleiben erhalten. Warnung: Schalten Sie keinesfalls den Drucker aus, während der Flash-Speicher formatiert wird.
  • Seite 240: Menü Auftrag

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Drucken Alle statistischen Daten, die für die zuletzt ausgeführten Druckaufträge verfügbar sind, werden gedruckt. Löschen Alle statistischen Daten zu Auftragsberichten werden von der Festplatte gelöscht. Siehe auch: Auftragsbericht Hex Trace Zweck: Ermitteln der Ursache von Problemen bei Druckaufträgen. Ist Hex Trace aktiviert, werden alle an den Drucker gesendeten Daten in Hexadezimal- und Zeichendarstellung gedruckt.
  • Seite 241 Verwenden der Druckermenüs Vertraul. Job Zweck: Drucken vertraulicher Druckaufträge, die im Druckerspeicher gespeichert sind. (Beim Drucken eines vertraulichen Auftrags wird dieser automatisch aus dem Druckerspeicher gelöscht.) Geben Sie zuerst die mit Ihrem vertraulichen Druckauftrag verknüpfte PIN (Personal Identification Number) ein: PIN eingeben: Verwenden Sie die Tasten der Bedienerkonsole, um die PIN für den vertraulichen Druckauftrag einzugeben.
  • Seite 242: Auftragsabbruch

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Alle Jobs druck. Druckt alle angehaltenen Druckaufträge. Job drucken Druckt den angegebenen angehaltenen Druckauftrag. Drücken Sie Menü , um durch die Liste der angehaltenen Druckaufträge zu blättern. Auswählen Drücken Sie , um einen bestimmten Druckauftrag zu drucken.
  • Seite 243: Fax Abbrechen

    Verwenden der Druckermenüs Puffer drucken Zweck: Drucken aller im Druckerpuffer gespeicherten Daten. Hinweis: Die Menüoption Puffer drucken ist nur verfügbar, wenn beim Aufrufen von Menü Auftrag die Meldung Wartet angezeigt wird. Der Status Wartet wird angezeigt, wenn ein unvollständiger Auftrag an den Drucker gesendet oder ein ASCII-Auftrag, beispielsweise ein Befehl zum Drucken des Bildschirminhalts, gedruckt wird.
  • Seite 244: Menü Qualität

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Bricht die Übertragung eines eingehenden Faxes ab. Wenn die Faxnummer des sendenden Geräts angezeigt wird, drücken Sie Auswählen, um den Faxempfang abzubrechen. Bricht die Übertragung eines ausgehenden Faxes ab. Wenn die Faxnummer des empfangenden Geräts angezeigt wird, drücken Sie Auswählen, um den Faxversand abzubrechen.
  • Seite 245 Verwenden der Druckermenüs Werte: 300 dpi Bietet eine Option zum Drucken mit niedriger Auflösung, wenn Speicher geschont werden soll. 600 dpi* Erzeugt hohe Druckqualität für Druckaufträge, die zum überwiegenden Teil aus Text bestehen. 1200 Bild-Q Verwendet Rasterung für Druckaufträge, die Bitmap-Bilder enthalten, wie z.
  • Seite 246: Menü Konfig

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Ein* Verwendet geänderte Rasterparameter zur Verbesserung der Druckqualität bei Grafiken. Verwendet Standard-Rasterparameter. Menü Konfig. Verwenden Sie das Menü Konfig., um verschiedene Druckerfunktionen zu konfigurieren. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: Alarmsteuerung Strom sparen Auto.
  • Seite 247 Verwenden der Druckermenüs Werte: Deaktiviert Deaktiviert den Stromsparmodus. Die Fixierstation ist ununterbrochen betriebsbereit. 1...240 Legt das Zeitintervall fest, nach dem ein Drucker in den Stromsparmodus wechselt. (Ihr Drucker unterstützt möglicherweise nicht alle Werte.) Die Werksvorgabeeinstellung für die Option Strom sparen hängt vom Druckermodell ab. Drucken Sie eine Seite mit Menüeinstellungen aus, um die aktuelle Einstellung für die Option Strom sparen zu ermitteln.
  • Seite 248 Verwenden der Druckermenüs Werte: RAM* Alle geladenen Ressourcen werden automatisch im Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers gespeichert. Flash Alle geladenen Ressourcen werden automatisch im Flash-Speicher gespeichert. Festplatte Alle geladenen Ressourcen werden automatisch auf der Festplatte gespeichert. Im Flash-Speicher oder auf einer Festplatte werden geladene Ressourcen dauerhaft gespeichert und nicht wie im RAM nur vorübergehend abgelegt.
  • Seite 249 Verwenden der Druckermenüs Werte: Deaktiviert Deaktiviert die Wartezeitsperre. 15...65535 (40*) Legt fest, wie lange der Drucker auf den Empfang zusätzlicher Daten wartet, bevor er den Auftrag abbricht. Hinweis: Die Menüoption Wartezeitsperre ist nur verfügbar, wenn die PostScript-Emulation verwendet wird. Auf Druckaufträge in der PCL-Emulation hat diese Menüoption keine Auswirkungen.
  • Seite 250: Alarmsteuerung

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Aus* Druckt nur einen Teil einer Seite, wenn der Speicher zur Verarbeitung der gesamten Seite nicht ausreicht. Stellt sicher, daß die gesamte Seite verarbeitet wird, bevor sie gedruckt wird. Wenn Sie nach Aktivierung dieser Option eine Seite noch immer nicht drucken können, müssen Sie gegebenenfalls die Größe und Anzahl der verwendeten Schriftarten auf der Seite verringern oder zusätzlichen Druckerspeicher installieren.
  • Seite 251: Auftragsbericht

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Aus* Eine Fehlermeldung wird angezeigt, bis die Druckkassette ausgetauscht wird. Wenn im Menü Konfig. ein Wert Auto. fortfahren ausgewählt ist, setzt der Drucker den Druckvorgang nach der angegebenen Zeitsperre fort. Einmal Der Drucker unterbricht den Druckbetrieb, zeigt eine Fehlermeldung an und gibt drei kurze Alarmtöne aus.
  • Seite 252: Menü Pcl Emul

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Aus* Der Drucker speichert keine Auftragsstatistiken auf der Festplatte. Der Drucker speichert die Auftragsstatistiken der letzten Druckaufträge. Hinweis: Die Option Auftragsbericht wird nur angezeigt, wenn eine Festplatte installiert und weder beschädigt noch lese-/schreibgeschützt oder schreibgeschützt ist und wenn für die Job-Puffergröße ein anderer Wert als 100 % gewählt ist.
  • Seite 253: Punktgröße

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Resident* Zeigt alle Schriftarten an, die werkseitig im Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers resident sind. Laden Zeigt alle Schriftarten an, die in den Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers geladen wurden. Flash Zeigt alle im Flash-Speicher gespeicherten Schriftarten an. Festplatte Zeigt alle Schriftarten an, die auf der Festplatte des Druckers gespeichert sind.
  • Seite 254: Symbolsatz

    Verwenden der Druckermenüs Teilung Zweck: Festlegen der Teilung der Schriftart für skalierbare Schriftarten mit einheitlichem Zeichenabstand. Werte: 0,08...100 (in Schritten von 0,01 cpi) Die Teilung bezieht sich auf die Anzahl der Zeichen mit festem Abstand pro Zoll. Sie können Teilungen zwischen 0,08 und 100 Zeichen pro Zoll (characters per inch; cpi) in Schritten von 0,01 cpi auswählen.
  • Seite 255: Fachumkehrung

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Hochformat* Text und Grafiken werden parallel zur kurzen Kante des Papiers gedruckt. Querformat Text und Grafiken werden parallel zur langen Kante des Papiers gedruckt. Zeilen pro Seite Zweck: Angeben, wie viele Zeilen auf den einzelnen Seiten gedruckt werden. Werte: 1...255 60* (länderspezifische Werkseinstellungen)
  • Seite 256 Verwenden der Druckermenüs Wählen Sie dann einen Wert aus: Aus* Der Drucker verwendet die Werkseinstellungen für die Zuordnungen von Zuführungen. 0...199 Wählen Sie einen numerischen Wert, um einer Zuführung einen benutzerdefinierten Wert zuzuordnen. Keine Die Zuführung ignoriert den Befehl Papierzuführung auswählen. Andere Optionen für Fachumkehrung: Menü...
  • Seite 257: Menü Postscript

    Verwenden der Druckermenüs Menü PostScript Verwenden Sie das Menü PostScript, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die mit der Druckersprache PostScript-Emulation gedruckt werden. Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: Schriftprior. Menü PDF PS-Fehl. drucken Hinweis: Mit einem Sternchen (*) markierte Werte stellen die Werksvorgabeeinstellungen dar. PS-Fehl.
  • Seite 258 Verwenden der Druckermenüs Menü PDF Verwenden Sie das Menü Menü PDF im Menü Menü Postscript, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die mit PDF-Dateien gedruckt werden (PDF: Portable Document Format; Portables Dokumenten-Format). Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: Anmerkungen Ausrichtung Halbton...
  • Seite 259: Menü Parallel

    Verwenden der Druckermenüs Anmerkungen Zweck: Angabe, ob die Anmerkungen in der PDF-Datei gedruckt werden sollen. Mit Anmerkungs- werkzeugen können in PDF-Dokumenten auf vielerlei Weise Texte markiert und Notizen und Kommentare angehängt werden. Wenn Sie Anmerkungen ausdrucken lassen, wird eine neue PDF- Datei erstellt, in der alle Anmerkungen in der Original-PDF-Datei aufgeführt werden.
  • Seite 260 Verwenden der Druckermenüs Werte: Ein* Der Drucker überprüft die Daten an der parallelen Schnittstelle und wählt die PCL-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern. Der Drucker überprüft die eingehenden Daten nicht. Der Drucker verwendet die PostScript-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PS SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü...
  • Seite 261: Job-Pufferung

    Verwenden der Druckermenüs Parall. Puffer Zweck: Konfigurieren der Größe des parallelen Datenpuffers. Werte: Deaktiviert Deaktiviert die Job-Pufferung. Alle bereits auf der Festplatte zwischengespeicherten Druckaufträge werden gedruckt, bevor die normale Verarbeitung eingehender Aufträge fortgesetzt wird. Auto* Der Drucker berechnet die Größe des parallelen Puffers automatisch (empfohlene Einstellung).
  • Seite 262 Verwenden der Druckermenüs Werte: Deaktiviert die Kommunikation über den parallelen Anschluß. Ein* Aktiviert die bidirektionale Kommunikation über die parallele Schnittstelle. Protokoll Zweck: Angeben des Protokolls der parallelen Schnittstelle. Werte: Standard Diese Einstellung löst möglicherweise Probleme mit der parallelen Schnittstelle. Fastbytes* Stellt Kompatibilität mit den meisten Implementierungen der parallelen Schnittstelle zur Verfügung (empfohlene Einstellung).
  • Seite 263 Verwenden der Druckermenüs Werte: Deaktiviert die Widerstände. Aus* Aktiviert die Widerstände. Parallel-Modus 2 Zweck: Festlegen, ob die Daten des parallelen Anschlusses an der vorderen oder hinteren Kante des Strobe-Signals abgetastet werden. Werte: Ein* Die Daten des parallelen Anschlusses werden an der vorderen Kante des Strobe- Signals abgetastet.
  • Seite 264: Menü Netzwerk

    Verwenden der Druckermenüs Menü Netzwerk Verwenden Sie das Menü Netzwerk, um Druckereinstellungen für Druckaufträge zu ändern, die über einen Netzwerkanschluß an den Drucker gesendet werden (entweder Standard-Netzw. oder Netzw. Option <x>). Wählen Sie eine Menüoption, um weitere Informationen zu erhalten: Job-Pufferung PCL SmartSwitch Netzwerkpuffer...
  • Seite 265 Verwenden der Druckermenüs Werte: Ein* Der Drucker überprüft die Daten an der Netzwerkschnittstelle und wählt die PostScript-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern. Der Drucker überprüft die eingehenden Daten nicht. Der Drucker verwendet die PCL-Emulation zur Verarbeitung eines Druckauftrags, wenn PCL SmartSwitch aktiviert ist, oder verwendet die im Menü...
  • Seite 266 Verwenden der Druckermenüs Siehe auch: Ressour. speich. Job-Pufferung Zweck: Vorübergehendes Speichern von Druckaufträgen auf der Festplatte des Druckers, bevor die Aufträge gedruckt werden. Werte: Aus* Druckaufträge werden nicht auf der Festplatte zwischengespeichert. Druckaufträge werden auf der Festplatte zwischengespeichert. Auto Druckaufträge werden nur zwischengespeichert, wenn der Drucker durch die Verarbeitung von Daten eines anderen Eingangsanschlusses ausgelastet ist.
  • Seite 267: Menü Usb

    Verwenden der Druckermenüs Netzwerk<x>-Konfig Zweck: Konfigurieren eines internen Druckservers. Werte: Die Werte für diese Menüoption liefert der jeweilige Druckserver. Wählen Sie die Menüoption aus, um die verfügbaren Werte anzuzeigen. Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation auf der Treiber-CD. Menü...
  • Seite 268 Verwenden der Druckermenüs PS SmartSwitch Zweck: Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PostScript-Emulation wechselt, wenn ein über den USB-Anschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers. Werte: Ein* Der Drucker überprüft die Daten an der USB-Schnittstelle und wählt die PostScript-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
  • Seite 269 Verwenden der Druckermenüs Werte: Deaktiviert Die Job-Pufferung ist deaktiviert. Alle bereits auf der Festplatte zwischengespeicherten Druckaufträge werden gedruckt, bevor die normale Verarbeitung eingehender Aufträge fortgesetzt wird. Auto* Der Drucker berechnet die Größe des USB-Puffers automatisch (empfohlene Einstellung). 3 KB bis maximal Der Benutzer legt die Größe des USB-Puffers fest.
  • Seite 270: Menü Seriell

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Der Drucker verarbeitet unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge von Computern, die das Macintosh-Betriebssystem verwenden. Diese Einstellung führt oft zu einem Fehlschlagen von Windows-Druckaufträgen. Der Drucker filtert PostScript-Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls. Auto* Der Drucker verarbeitet Druckaufträge von Computern, die entweder Windows oder das Macintosh-Betriebssystem verwenden.
  • Seite 271 Verwenden der Druckermenüs PS SmartSwitch Zweck: Konfigurieren des Druckers dahingehend, daß er automatisch zur PostScript-Emulation wechselt, wenn ein über den seriellen Anschluß empfangener Druckauftrag dies erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Druckers. Werte: Ein* Der Drucker überprüft die Daten an der seriellen Schnittstelle und wählt die PostScript-Emulation aus, wenn die Daten diese Druckersprache erfordern.
  • Seite 272 Verwenden der Druckermenüs Werte: Deaktiviert Deaktiviert die Job-Pufferung. Alle bereits auf der Festplatte zwischengespeicherten Druckaufträge werden gedruckt, bevor die normale Verarbeitung eingehender Aufträge fortgesetzt wird. Auto* Der Drucker berechnet die Größe des seriellen Puffers automatisch (empfohlene Einstellung). 3 KB bis maximal Der Benutzer legt die Größe des seriellen Puffers fest.
  • Seite 273 Verwenden der Druckermenüs Werte: DTR* Hardware-Quittungsbetrieb. DTR/DSR Hardware-Quittungsbetrieb. XON/XOFF Software-Quittungsbetrieb. XON/XOFF/DTR Kombinierter Hardware- und Software-Quittungsbetrieb. XONXOFF/DTRDSR Kombinierter Hardware- und Software-Quittungsbetrieb. Siehe auch: Technical Reference Stabiles XON Zweck: Festlegen, ob der Drucker dem Computer mitteilt, wenn er zur Verfügung steht. Werte: Aus* Der Drucker wartet, bis er Daten vom Computer erhält.
  • Seite 274 Verwenden der Druckermenüs Datenbits Zweck: Festlegen der Anzahl der Datenbits, die pro Übertragungsrahmen gesendet werden. Werte: Siehe auch: Technical Reference Parität Zweck: Auswählen der Parität für serielle Ein- und Ausgabedatenrahmen. Werte: Gerade Ungerade Keine* Ignorieren Siehe auch: Technical Reference DSR berücks. Zweck: Festlegen, ob der Drucker das DSR-Signal (Data Set Ready) verwendet.
  • Seite 275: Menü Hilfe

    Verwenden der Druckermenüs Werte: Aus* Alle vom seriellen Anschluß empfangenen Daten werden als gültig betrachtet. Es werden nur die Daten als gültig betrachtet, die während der hohen Abschnitte des DSR-Signals empfangen werden. Die serielle Schnittstelle verwendet DSR, um die vom Computer gesendeten Daten von den Daten zu unterscheiden, die durch elektrisches Rauschen im seriellen Kabel verursacht wurden.
  • Seite 276: Bedeutung Der Druckermeldungen

    Bedeutung der Druckermeldungen Bedeutung der Druckermeldungen An der Bedienerkonsole des Druckers werden Meldungen angezeigt, die den aktuellen Druckerstatus beschreiben und mögliche Druckerprobleme aufzeigen, die Sie beheben müssen. Unter diesem Thema finden Sie eine Liste aller Druckermeldungen. Die Bedeutung der Meldungen wird erklärt, und Sie erfahren, wie Sie die Meldungen löschen können.
  • Seite 277 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen Fach <x> ändern Der Drucker fordert ein anderes Ändern Sie die Papiersorte in der Druckmedium an, als in das angegebenen Zuführung. angegebene Fach eingelegt oder in Siehe auch: Einlegen von den Einstellungen Papierformat oder Druckmedien in Standardfächer Papiersorte angegeben ist.
  • Seite 278 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen Alle Jobs lösch. Der Drucker fordert eine Bestätigung • Drücken Sie Fortfahren, um zum Löschen aller angehaltenen fortzufahren. Der Drucker löscht Fortfahren/Stop? Druckaufträge an. alle angehaltenen Druckaufträge. • Drücken Sie Stop, um den Vorgang abzubrechen.
  • Seite 279 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen PIN eingeben: Der Drucker wartet darauf, daß Sie Geben Sie über die Tasten der Ihre vierstellige PIN (Persönliche Bedienerkonsole die vierstellige =___ Identifikationsnummer) eingeben. PIN ein, die Sie im Druckertreiber festgelegt haben, als Sie den vertraulichen Druckauftrag an den Drucker gesendet haben.
  • Seite 280 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen Angeh. Jobs kön. Der Speicher des Druckers ist voll, • Drücken Sie Fortfahren, um die und der Drucker kann Ihren Meldung zu löschen und den verlorengehen Druckauftrag nicht weiter verarbeiten. Druck fortzusetzen. Der Drucker gibt Speicher frei, indem er den ältesten angehaltenen Auftrag löscht, und fährt mit dem...
  • Seite 281 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen Fach <x> einsetzen Das angegebene Papierfach ist nicht Schieben Sie das angegebene vorhanden oder nicht vollständig in Papierfach vollständig in den den Drucker eingeschoben. Drucker. Siehe auch: Einlegen von Druckmedien in Standardfächer und optionale Fächer <Gerät>...
  • Seite 282 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen Heftkl. einlegen Der Drucker versucht, einen • Setzen Sie eine neue Druckauftrag zu heften, der Hefter ist Heftklammerkassette in den jedoch leer. Hefter ein. • Drücken Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druck ohne Heftvorgang fortzusetzen.
  • Seite 283 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen Netzwerk <x>,<y> Eine Netzwerkschnittstelle ist die aktive Kommunikationsverbindung, wobei <x> für die aktive Kommuni- kationsverbindung steht und <y> für den Kanal. Keine Jobs gef. Die eingegebene vierstellige PIN • Drücken Sie Fortfahren, um eine (Persönliche Identifikationsnummer) andere PIN einzugeben.
  • Seite 284 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen Heft. wird vorb. Der Drucker bereitet den Hefter für Warten Sie, bis die Meldung das Heften von Druckaufträgen vor. gelöscht wird. Nachdem der Drucker ein Blatt Papier aus dem im Menü Zuf. 1. Heftung angegebenen Fach eingezogen hat, versucht der Hefter die Seite so lange zu heften, bis dies gelingt.
  • Seite 285 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen Jobs w. verarb. und Der Drucker löscht einen oder Warten Sie, bis die Meldung mehrere der angehaltenen gelöscht wird. gelöscht Druckaufträge und sendet einen oder Siehe auch: Verwenden der mehrere Druckaufträge zum Drucken. Druck- und Zurückhaltefunktion Jobs w.
  • Seite 286 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen Papier entfernen Die angegebene Papierablage bzw. Nehmen Sie zum Löschen der die angegebenen Papierablagen sind Meldung den Papierstapel aus der <angegebene Ablage> voll. Die Meldung kann folgender- Ablage bzw. den Ablagen. maßen lauten: •...
  • Seite 287 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen Zurücksetzen auf Der Drucker stellt die Werksvorgaben Warten Sie, bis die Meldung der Druckereinstellungen wieder her. gelöscht wird. Werkseinstellungen Beim Wiederherstellen der Siehe auch: Wiederherstellen der Werksvorgaben geschieht folgendes: Werksvorgabeeinstellungen • Alle in den Druckerspeicher geladenen Ressourcen (Schriftarten, Makros, Symbolsätze) werden gelöscht.
  • Seite 288 Emulator auf der Dieser Fehler kann auftreten, wenn Firmware-Karte. Sie die Drucker-Firmware aktualisieren oder eine Firmware- Laden Sie die richtige Download- Karte aus dem einen in einen anderen Emulator-Version von der Lexmark Drucker stecken. Website herunter.
  • Seite 289 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen 2<xx> Papierstau Der Drucker hat einen Papierstau Leeren Sie den Papierweg. festgestellt. Siehe auch: Beseitigen von Papierstaus 23x Papierstau in der Der Drucker hat einen Papierstau in Leeren Sie den Papierweg. der optionalen Duplexeinheit erkannt.
  • Seite 290 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen 35 Res Save zu wenig Der Drucker verfügt nicht über • Drücken Sie Fortfahren, um die genügend Speicher, um die Funktion Funktion Ressour. speich. zu Speicher Ressour. speich. zu aktivieren. Diese deaktivieren und den Meldung weist in der Regel darauf hin, Druckvorgang fortzusetzen.
  • Seite 291 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen 37 Nicht genügend Der Speicher des Druckers ist voll und • Drücken Sie Fortfahren, um die kann aktuelle Druckaufträge nicht Meldung zu löschen und den Speicher weiter verarbeiten. Druck des aktuellen Druck- auftrags fortzusetzen.
  • Seite 292 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen 38 Speicher voll Der Drucker verarbeitet Daten. Der • Drücken Sie Fortfahren, um die Speicher zur Aufnahme der Seiten ist Meldung zu löschen und den jedoch voll. Druck des Auftrags fortzusetzen. Der Druckauftrag wird unter Umständen nicht richtig gedruckt.
  • Seite 293 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen 4<x> Firmw.-Karte n. Der Drucker hat während des • Schalten Sie den Drucker aus, Einschaltzyklus eine nicht unterstützte und halten Sie Fortfahren unterstützt Firmware-Version auf der installierten gedrückt, während Sie den Firmware-Karte festgestellt.
  • Seite 294 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen 54 Fehl. Seriell Option <x> Der Drucker hat einen seriellen • Prüfen Sie, ob die serielle Schnittstellenfehler an einem seriellen Verbindung korrekt konfiguriert Anschluß festgestellt. ist und ob Sie ein geeignetes Kabel verwenden.
  • Seite 295 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen 56 USB-Anschl. <x> Es wurden Daten über einen USB- • Drücken Sie Fortfahren, um die Anschluß an den Drucker gesendet, Meldung zu löschen. Der Drucker deaktiviert der USB-Anschluß ist jedoch verwirft alle an den USB- 56 Standard-USB-Anschluß...
  • Seite 296 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen 59 <Gerät> nicht kompatibel Sie haben ein nicht kompatibles Gerät Entfernen Sie das Gerät, und installiert. drücken Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen. <Gerät> steht für eines der folgenden Geräte •...
  • Seite 297 Bedeutung der Druckermeldungen Meldung Bedeutung dieser Meldung Mögliche Aktionen 80 Planmäßige Um die optimale Leistungsfähigkeit Tauschen Sie ggf. die Ihres Druckers zu erhalten und Komponenten des Wartungskits Wartung Probleme mit der Druckqualität und aus, und setzen Sie den der Papierzufuhr zu vermeiden, Wartungszähler des Druckers müssen Druckerzubehörteile zurück.
  • Seite 298: Index

    Index Auftr.ber.-Stat. (Menü Dienstprog.) 239 Auftrag 194 A4-Breite (Menü PCL Emul) 255 Abbrechen 242 Abbrechen der Wiederherstellung angehaltener Angehalten 241 Aufträge 244 Statistik 251 Abl/Typ zuweisen (Menü Papier) 225 Vertraulich 241 Ablagen Auftragsabbruch (Menü Auftrag) 242 Aktive zurücksetzen 243 Auftragsbericht (Menü Konfig.) 251 Ausgabe 224 Ausrichtung (Menü...
  • Seite 299 Index Beidseitig Werte 193 Aktivieren 230 Konfigurations-Einstellungen 193 Binden 79, 230 Papierausgabe-Einstellungen 193 Beidseitig (Menü Papierausg.) 230 Papiereinstellungen 193 Beidseitig Binderand 79 Parallel-Einstellungen 193 Beidseitiges Drucken PCL-Emulations-Einstellungen 193 Auswählen 78 PostScript-Einstellungen 193 Definition 78 Qualitäts-Einstellungen 193 Fächer 79 USB-Einstellungen 193 Universalzuführung 79 Drucken Benutzerdefinierte Einstellungen 192...
  • Seite 300 Index Richtlinien 27 Einheit zum Heften und Versetzen Briefbögen 31 Austauschen von Heftklammern 109 Briefbögen, Drucken 31 Einlegen von Druckmedien Briefumschläge 33 Briefbögen Etiketten 34 Papierfach 52 Folien 32 Universalzuführung 62 Karten 36 Briefumschläge Papier 27 Briefumschlageinzug 68 Druckmedienformat (Fenster) 51 Universalzuführung 60 Druckmedienspezifikationen Folien...
  • Seite 301 Austauschen 95 Folio-Format 26 Längenführung 49 Formaterkennung 26 Laser-Hinweise 17 Fortfahren (Taste) 215 Leere Seiten (Menü Papierausg.) 231 Lexmark Verbrauchsmaterial, autorisierte Händler 84 Geladene Ressourcen Aufbewahren 247 Drucken 237 MAC-Binär-PS (Menü Netzwerk) 266 Speichern von Ressourcen 247 MAC-Binär-PS (Menü Parallel) 263 Gelochtes Papier 32 MAC-Binär-PS (Menü...
  • Seite 302 Index 55 Ununterstützt Flash in Platz X 294 Flashform. läuft 279 55 Ununterstützt Option in Platz X 294 Flashprog. läuft 284 56 Parallel-Anschl.<x> deaktiv 294 Heft. wird vorb. 284 56 Ser. Anschl.<x> deaktiviert 294 Heftkl. einlegen 282 56 Ser. Stand. Anschl. deaktiv. 294 Heftklammerkass.
  • Seite 303 Index Wiederherstellen angehalt. Jobs 287 NPA-Modus 265 Wiederherstellen angehalt. Jobs xxx/yyy 287 PCL SmartSwitch 264 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 287 PS SmartSwitch 264 Menü (Taste) 215 Std-Netzw-Konfig 266 Menü Auftrag 240 Menü Papier 221 Akt.Abl.zurücks. 243 Abl/Typ zuweisen 225 Angehaltene Jobs 241 Ablagen konfig.
  • Seite 304 Index Menü PCL Emul 252 Drucken der Seite mit Menüeinstellungen 23 A4-Breite 255 Hauptliste 219 Ausrichtung 254 Sprache 250 Auto WR nach ZV 256 Menüs drucken (Menü Dienstprog.) 236 Auto ZV nach WR 256 Fachumkehrung 255 Punktgröße 253 Nach Stau weiter (Menü Konfig.) 249 Schriftartname 253 Netzkonf.<x>...
  • Seite 305 Index Wenn angeforderte Größe nicht Paralleler Anschluß eingelegtist 226 Aktivieren Papierablage (Menü Papier) 224 Widerstände 262 Papiereinzug (Menü Papier) 221, 229 Konfigurieren Papierfach Bidirektionale Kommunikation 261 Längenführung 49 Datenabtastung 263 Seitenführung 50 Hardware-Initialisierung 262 Papierformat (Menü Papier) 221 NPA-Modus 260 Papiergewicht (Menü...
  • Seite 306 Index Platte Siehe Festplatte Reinigen des Druckers 92 PostScript 3-Emulation Reservierter Druck 196 residente Schriftarten 185 Residente Schriftarten 185 PostScript-Emulation Ressour. speich. (Menü Konfig.) 247 Drucken von Schriftartmustern 236 Richtlinien PS-Fehler drucken 257 Drucken auf Briefbögen 31 Schriftpriorität 257 Druckmedien 27 Probleme, Beheben Etiketten 35 Siehe Problemlösung...
  • Seite 307 Index Serieller Anschluß Tonerwarnung (Menü Konfig.) 250 Aktivieren Trennseiten (Menü Papierausg.) 232 DSR (Data Set Ready)-Signale 274 Trennseitenzuf. (Menü Papierausg.) 232 Anpassen TrueType-Schriftarten 184 Übertragungsgeschwindigkeiten 273, 274 Konfigurieren NPA-Modus 271 Überlaufablage (Menü Papier) 225 Parität 274 Übertragungsrolle PCL SmartSwitch 270 Austauschen 99 Protokoll 272 Univ.Zuf.Konfig.
  • Seite 308 Index Wartezeitsperre (Menü Konfig.) 248 Wartezeitsperre, Konfigurieren 248 Wartung Einzugsrollen 103 Fixierstationsreiniger für Etiketten 106 Heftklammerkassette 109 Laderolle 95 Übertragungsrolle 99 Wartung des Druckers 84 Bestellen einer Druckkassette 86 Bestellen von Druckkassetten Prebate 87 Standard 87 Druckkassette Aufbewahren 90 Einsetzen einer neuen Kassette 92 Reinigen des Druckers 92 Wdhstellen abbr.
  • Seite 309 Lexmark und Lexmark mit der roten Raute sind Marken von Lexmark International, Inc., eingetragen in den USA und/oder anderen Ländern. © 2002 Lexmark International, Inc. 740 West New Circle Road Lexington, Kentucky 40550, USA www.lexmark.com...

Diese Anleitung auch für:

T632

Inhaltsverzeichnis