Verwenden Sie die Zoomfunktion bei Bedarf zusammen mit dem Horizontal-Bedienelementen Position und Skala, um das
FFT-Signal zu vergrößern und zu positionieren.
Mit der dBV Eff-Standardskala können Sie eine detaillierte Ansicht mehrerer Frequenzen auch dann anzeigen, wenn deren
Amplituden sehr unterschiedlich sind. Mit der linearen Eff-Skala können Sie zu Vergleichszwecken eine Gesamtansicht
aller Frequenzen anzeigen.
Die FFT-Funktion weist vier Fenster auf. Jedes stellt einen Kompromiss zwischen Frequenzauflösung und Größengenauigkeit
dar. Die Auswahl des Fenster hängt von den zu messenden Werten und den Eigenschaften des Quellsignals ab. Wählen Sie
das passende Fenster anhand der folgenden Kriterien aus.
Beschreibung
Rectangular
Dies ist der geeignetste Fenstertyp zum Auflösen von Frequenzen, die sehr nahe an einem
einzigen Wert liegen, jedoch am ungeeignetsten zum genauen Messen der Amplitude
solcher Frequenzen. Es ist der optimale Typ zum Messen des Frequenzspektrums sich nicht
wiederholender Signale und zum Messen von Frequenzanteilen, die der Gleichstromfrequenz
ähneln.
Verwenden Sie „Rectangular", um Störspitzen oder Bursts zu messen, wobei die Signalpegel vor
und nach dem Ereignis fast gleich sind. Verwenden Sie dieses Fenster auch für Sinussignale
gleicher Amplitude mit nahe beieinander liegenden Frequenzen sowie für unkorreliertes
Breitbandrauschen mit sich relativ langsam änderndem Spektrum.
Benutzerhandbuch für Oszilloskope der Serie Tektronix 4000
Analysieren von Signaldaten
Fenster
207