[36] Faderstart Eingang
Dieser Eingang arbeitet in der Regel mit allen
handelsüblichen faderstartfähigen Mixern zusam-
men wie z.B. der Pioneer-Serie.
Verbinden Sie über diesen Steckverbinder (3,5
mm Klinke) das Bedienteil über ein handelsübli-
ches Klinkenkabel mit ihrem Mixer. Verbinden Sie
zusätzlich die Gerätemasse (GND, [36a]) mit der
Gerätemasse des Mixers.
Funktionsweise:
Beide Player werden über getrennte 3,5 mm-
Klinkenstecker gesteuert. Durch Schließen des
Kontaktes S1 (kurzzeitg oder ständig) startet der
Player, durch Schließen des Kontaktes S2
(kurzzeitg oder ständig) wird der Player gestoppt.
In den Programmotionen können sowohl Fader-
Start als auch Fader-Stop getrennt aktiviert wer-
den. Die Stecker-Masse ist nicht gleichzuset-
zen mit der Gerätemasse! Vermeiden Sie des-
halb Kurzschlüsse zwischen Geräte- und Stek-
ker-Masse.
RCP-1001 Beschreibung
[36a] Gerätemasse
Verbinden Sie die Gerätemasse (GND) mit der
Gerätemasse des Mixers.
[37] Remote Start Eingang (P.-START)
Dieser Eingang arbeitet mit Mixern zusammen
die über eine Remote Start Funktion (bzw. Puls-
Star t) verfügen (z.B. einige Modelle von
Behringer). Beide Player werden über je einen
Kontakt gesteuert. Die Anschlüsse am Mixer sind
meinst als 6,3mm-Mono-Klinkenstecker ausge-
führt. Der Anschluß am BPM Studio Bedienteil
RCP-1001 under RCP-2001 erfolgt über einen
3,5 mm-Stereo-Klinkenstecker. Nutzen Sie des-
halb bitte einen handelsüblichen Adapter von 3,5
mm-Stereo-Klinke auf 6,3mm-Mono-Klinke. Der
Remote Start Eingang muß in den Programm-
optionen ausgewählt werden (Registerkarte
"Remote Control", Checkbox "Puls Start"). An-
schließend können Sie Fader-Start und Fader-
Stop getrennt aktivieren.
Funktionsweise:
Durch Schließen des Kontaktes A wird der Player
A gestartet, durch erneutes Schließen des Kon-
taktes wieder gestoppt. Gleiches gilt für Player B
und Kontakt B.
[38] Anschlußbuchse für das seriel-
le Kabel
Verbinden Sie über diesen Steckverbinder (9-
polig, Sub-D) das Bedienteil über ein serielles
Kabel mit dem PC. Die maximale Kabellänge
beträgt 15 m, Es wird jedoch empfohlen, nicht
mehr als 10 m einzusetzen.
Eine weitere Anschlußbuchse für die Stromver-
sorgung und die serielle Verbindung befindet sich
an der linken Gehäuseseite. Dies ermöglicht es,
das Bedienteil auch als Tischgerät einzusetzen
ohne störende Steckverbindungen an der Geräte-
rückseite. Hierfür benötigen Sie ein spezielles
Kabel, welches auf Anfrage bei einem ALCATech
Händler oder bei ALCATech direkt erhältlich ist.
[39] Anschlußbuchse für das Netzteil
Schließen Sie an dieser Buchse das mitgeliefer-
te Netzteil an (12V, mindestens 1A).