Inhalt Einführung 1.01. Über dieses Handbuch ........ 1.02. Systemanforderungen ........ 1.03. Verpackungsinhalt ........Installation der Software 2.01. Softwareinstallation ........und des Bedienteiles 2.02. Anschluß des Bedienteiles ......12 2.03. Der erste Programmstart ......13 2.04. Einstellen der Bedienteilparameter ....13 2.05.
Seite 4
Inhalt Programmbeschreibung 3.08. Sample Editor ........... 31 BPM Studio Pro 3.08.1. Sample Block Funktionen ......31 3.08.2. Sample Kanal Funktionen ......31 3.09. Cross Fader ..........33 3.10. BPM Counter ..........34 3.10.1. Der Monitor Player des BPM Counter ..34 3.10.2.
Seite 5
Inhalt Programmbeschreibung 3.16. BPM Print Designer ......... 55 BPM Studio Pro 3.16.1. Starten des BPM Print Designers ....55 3.16.2. Exportlisten-Fenster ......... 56 3.16.3. Druckvorschau-Fenster ......58 3.17. BPM Studio Serverkomponenten ..... 60 3.18. BPM Studio Dateiformate ......61 3.19. Programmoptionen ........
Seite 6
4.08.3. Konfiguration des Sample Players ....99 ALCATech Bedienteile: Remote Control RC V3 5.01. RC V3 Ansicht ........... 100 5.02. RC V3 Beschreibung ........101 5.03. RC V3 und Faderstart ........ 104 Remote Control RCP-1001 6.01. RCP-1001 Ansicht ........106 6.02.
Seite 7
Inhalt Remote Control 7.01. RCP-2001-A Ansicht Vorderseite ....113 RCP-2001 A+B8 7.02. RCP-2001-B Ansicht Vorderseite ....114 7.03. RCP-2001 Ansicht Rückseite ...... 114 7.04. RCP-2001 Beschreibung ......115 7.05. RCP-2001 und Faderstart ......122 Professionelles Arbeiten 8.01. Arbeit mit dem Loop Player ..... 124 mit dem Bedienteil 8.01.1.
Informationen über die Bedienung der Soft- Mit den BPM Studio Programmen und Bedient- und Hardware. Es soll Ihnen helfen, den Einstieg eilen von ALCATech stehen Ihnen außergewöhn- in die Arbeit mit dem System zu erleichtern und liche Systeme zur Audiobearbeitung und Verwal- Ihnen Antworten auf häufig gestellte Fragen ge-...
Installation 1.3. Verpackungsinhalt 3.) Legen Sie die Installations-CD in Ihr CD-ROM- Laufwerk ein Bitte prüfen Sie, ob folgende Teile vorhanden sind: 4.) Wenn Ihr Computer auf automatisches Erken- nen eines CD-Wechsels eingestellt ist, startet 1. BPM Studio Pro CD jetzt das Installationsprogramm. Wenn dies nicht 2.
Seite 10
Pfad beizubehal- ten. Dies erleichtert eventuellen späteren Sup- port. Das Standardverzeichnis ist C:\Programme\ Alcatech\BPM Studio Profi. 8.) Anschließend wird die ALCATech Lizenz- vereinbarung angezeigt. Wenn Sie ein Update von BPM Studio Light oder Home installieren und Ihr File-Archiv und...
Seite 11
11.) Das nun folgende Dialogfeld zeigt an daß im Windows-Registry geschrieben und die Einträge Windows-Star tmenü nun ein neuer Eintrag im Startmenü angelegt: ALCATech angelegt wird in dem sich die verschie- denen Startmöglichkeiten von BPM Studio LE sowie einige zusätzliche nützliche Links befin- den.
Installation 2.2. Anschluß des Bedienteils 1.) Verbinden Sie das Bedienteil [38] über das im Lieferumfang enthaltene serielle Kabel mit ei- nem freien seriellen Port an Ihrem PC (z.B. COM2). Andere serielle Kabel können ebenfalls verwendet werden. Die maximal zulässige Län- ge des Kabels beträgt 15m, es wird aber emp- fohlen, maximal 10m Kabel einzusetzen.
Einstellungen vornehmen. Lesen Sie hier- und Software vertraut machen können und auch zu bitte die Detailbeschreibungen ab Kapitel 6 - Ihr eigenes File- und Playlistenarchiv aufbauen. ALCATech Bedienteile weiter hinten in diesem Handbuch und die Hinweise zu den Programm- optionen, Kapitel 3.7.
IRQ zugewiesen haben Kernel Treiber: 3.) Hintergrundprogramme wie Echtzeit-Viren- Dieser von ALCATech entwickelte Treiber spricht scanner, Power-Management, Druck-Manager die Soundkarte auf einem sehr niedrigen Level etc. sollten deaktiviert sein vom Kernel Modus aus an und ermöglicht durch die sehr hohe Priorität in der ein Kernel-Treiber...
Seite 15
Installation ASIO-Treiber: Alle wichtigen Einstellungen für die Audio-Engine Dieser von Steinberg entwickelte Treiber dient als und die Soundkartentreiber werden auf der Schnittstelle für viele Mehrkanal-Karten. Er ist Registerkarte Audio I/O in den Programm- meist etwas langsamer als der DirectSound Trei- optionen vorgenommen.
Schritt-für-Schritt-Anleitungen in Kapitel 4. Das Design der Programmoberfläche ist komplett veränderbar (Skin-Support). Wählen Sie in den Programmoptionen (Kapitel 3.18.) einen beliebigen der mitgelieferten Skin aus. Auf der ALCATech Website (www.alcatech.de) finden Sie auch ein Design-Pack mit Tools und Hinweisen zur Gestaltung eigener Skins.
Player Loop- / Search-Tasten: mit linker Maustaste: Player geht in den Loop-Modus, bei gedrückter Maustaste erfolgt eine kontinuierliche Erhöhung der Search-Ge- schwindigkeit mit rechter Maustaste: Player geht in den Loop- Modus, bei gedrückter Maustaste wird mit gleich- bleibender Search-Geschwindigkeit gesucht. Werden die Search-Tasten mit der rechten Maus- taste aus dem Play-Modus heraus betätigt, dann 3.2.1.
Player 3.2.3. Pitch und Master Tempo Wahlweise kann in den Programm- Mit diesen beiden Funktionen wird die optionen die alternative Cue-Play Funk- Abspielgeschwindigkeit und damit der tion aktiviert werden. Der Player spielt BPM-Wert eines Titels verändert. Die dann ab dem Cue-Punkt solange die Pitch-Funktion bewirkt im Gegensatz CUP Taste gehalten wird, beim loslas- zum Master Tempo eine gleichzeitige...
Player 3.2.4. Feineinstellung der Slider 3.2.5. Realtime BPM Counter Klickt man mit der Maus neben den Sliderregler Die beiden Player berechnen automatisch und auf die Skala, dann wird der Pitch-Bereich konti- sehr genau den BPM Wert des aktuellen Titels, nuierlich in 0,1%-Schritten geändert. Abhängig wenn noch kein BPM Wert im ID3-Tag vorhan- von der Mausposition läßt sich so der Wert in den ist.
Player 3.2.6. Anzeige des Players AUS (Ressourcenschonend) Die Anzeige unterteilt sich grundsätzlich in 2 Be- reiche. Im oberen Bereich wird links die Position des Titels in der Playliste angezeigt (TRACK). Der mittlere Bereich zeigt wahlweise die vergangene Standard-Aussteuerungsanzeige Spielzeit (ELAPSED) oder die noch verbleiben- de Spielzeit (REMAIN).
Playliste Folgende weitere Funktionen stehen zur Verfü- gung: Legt eine leere Playliste an Lädt eine Playliste Speichert eine Playliste Fügt eine Audiodatei hinzu 3.3.1. Grundfunktionen Entfernt einen Titel aus der Playliste Jeder Player besitzt eine eigene Playliste. Die Playlisten dienen der komfor tablen Titel- Wählt alle Titel in der Liste aus zusammenstellung bis hin zu einem kompletten Programmablauf.
Playliste Auch der Import von Playlisten anderer Systeme im Crossfader wird zwischen der und Player wie zum Beispiel WinAMP ist mög- Dual-List-Darstellung (Playlist-Modus) und Sin- lich, ab Version 1.5 importiert BPM Studio die gle-List-Darstellung (Waitlist-Modus) umgeschal- Formate *.m3u und *.pls. tet.
Playliste, Preview Player 3.3.3. Änderbare Spaltenbreiten Den Inhalt einer Spalte ändern Sie wie folgt: Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Kopf- und Inhalte zeile der Playliste auf die Spalte die Sie ändern Die Spalten in der Playliste lassen sich frei mit möchten.
File- und Playlist Archiv Die umfangreichen Funktionen des File- und Drag & Drop in die verschiedenen Kategorien Playlistarchives machen BPM Studio zum idea- einsortieren. (Sie ändern dadurch immer nur den len Programm für die Verwaltung Ihrer Titel, Link zu den Dateien, niemals den Standort der Playlisten, Programme und Programmarchive.
File- und Playlist Archiv Kontextmenü in der Rubriken-Liste Neue Gruppe anlegen Neue Untergruppe anlegen Gruppe entfernen Gruppe umbenennen Gruppeninhalt löschen Alle Untergruppen zeigen Alle Untergruppen schließen Suchen-Dialog öffnen Dateien der Gruppe hinzufügen Archiv aktualisieren (siehe Zusatzfunktionen) Backup anlegen / zurückschreiben Normalize-Funktion für alle Titel starten Automatisches Sortieren ein/ausschalten BPM Print Designer starten...
File- und Playlist Archiv Per Drag&Drop können auch Teile einer Playliste 3.5.2. Playlist Archiv in eine andere Playliste eingefügt oder extrahiert Das Playlist-Archiv dient dem komfortablen und und als neue Liste abgespeichert werden. übersichtlichen Verwalten kompletter Playlisten, Die Tasten in der unteren Zeile des Archives ha- z.B.
File- und Playlist Archiv Monitor-Schalter für Player A Den Inhalt einer Spalte ändern Sie wie folgt: und B. Wenn dem Monitor- Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Kopf- Player eine eigene Sound- zeile der Playliste auf die Spalte die Sie ändern karte zugewiesen ist und die Monitor-Funktionen möchten.
Loop Sampler 3.6.1. Bedienung des Loop Samplers das Sample wird in der aufgezeich- neten Richtung abgespielt das Sample wird rückwärts abge- spielt das Sample wird abwechselnd vor- und rückwärts abgespielt das Sample wird nicht im Player- Mit dem Loop Sampler werden einfach und in sehr Kanal, sondern im Monitor-Kanal kurzer Zeit Ausschnitte aus dem im jeweiligen abgespielt...
Sample Player Mit Hilfe der + und - Tasten lassen sich die Werte Die Anzeige rechts oben stellt das Sample gra- millisekundengenau einstellen. Auch die Bedie- fisch dar. In der darunterliegenden Anzeige sind nung über die Taststur ist möglich. Schalten Sie folgende Parameter ablesbar: mit der Tabulatortaste zwischen den 4 Reglern - Der eingestellte Lautstärkepegel...
Sample Player abspielt, bis die Zifferntaste erneut gedrückt wird. Mit den beiden Tasten läßt sich Durck Klicken mit der rechten Maustaste auf eine die Ausgabe des Sample-Players dem Player A Zifferntaste ( ) wird das Kontextmenü des bzw. Player B zuweisen. Dies ist nur dann nötig Sample Players geöffnet.
Sample Editor Mit dem Sample Editor lassen sich die 9 Kanäle löscht alle Files im geöffneten des Sample Players bearbeiten. Es besteht die Sample-Block Möglichkeit, an jedem einzelnen Sample indivi- duelle Einstellungen wie LOOP, VOLUME, übernimmt die Einstellungen PITCH, FADE IN und FADE OUT vorzunehmen. und schließt das Sample Edi- Die neun Kanäle bilden jeweils einen Sample- tor - Fenster...
Lädt eine Audiodatei direkt von der Festplatte für diesen Kanal Löscht alle Einstellungen für diesen Kanal File Info Box für ausgewählte Datei aufrufen öffnet den File Editor für dieses Sample Weitere Informationen, aktuelle Soundkarten-Testberichte, Programmupdates und Antwor- ten auf oft gestellte Fragen (FAQ) finden Sie auf unseren Web-Seiten: www.alcatech.de...
Seite 33
Cross Fader Mit dem Cross Fader wird tet die Überblendung bei Betätigung der zwischen Player A und B Taste mit dem voreingestellten und im Display übergeblendet. Es stehen angezeigten Fade-Modus. Es wird der aktuell an- ein manueller und ein Au- gezeigte Überblendverlauf angewendet und nicht, tomatik-Modus zur Verfü- wie im Automatik-Modus, der dem Titel zugewie-...
Cross Fader, BPM Counter Die Verwendung des MANUAL FADE Reglers erfolgt ohne Beachtung des eingestellten Fade-Modus. Kontextmenü im Cross Fader Default-Überblendmodus Überblendmodi 1 bis 6 arretiert die Anzeige bzw das Editierfeld des Crossfaders schaltet zwischen Uhr und Fader-Bedienfeld um tomatik-Modus wird der Bass-Schlag des Titels durch spezielle Filter ermittelt, das Programm mißt diese Frequenzen und wertet sie aus.
BPM Counter Da es bei einigen Titeln vorkommen kann, daß 3.10.2. BPM-Bestimmung im der Beat mit der Standardeinstellung des Filters manuellen Modus nicht exakt angezeigt werden kann (wenn zum Beispiel die Anzeigefläche ständig leuchtet), läßt Stellen Sie den BPM- sich dieses Filter manuell verändern. Counter auf manuell.
File Editor Mit dem File Editor ist es möglich, einzelne Se- Nach dem Laden wird die Audiodatei grafisch quenzen aus einer Datei herauszuschneiden oder dargestellt. Der File Editor besitzt 2 Arbeitsfenster. Cue-Punkte taktgenau festzulegen. Alle Einstel- Im unteren Fenster wird die Audiodatei immer in lungen wie Volume, Pitch, Cue-in und Cue-out ihrer vollen Länge angezeigt.
File Editor des Bereichsbalkens zwischen dem oberen und Der Pitch-Bereich kann unteren Arbeitsfenster. Es wird immer im obe- um +/- 20% verändert ren Fenster der Bereich angezeigt, welcher mit werden. dem Bereichsbalken über dem unteren Fenster markiert ist. Im Bereichsbalken wird die Spiel- Über die + und - Tasten lassen sich diese Werte dauer angezeigt, wenn dieser breit genug ist.
File Editor zu 9 Cue-Punkte je Titel festlegen. Da der Player Der rote Locator kennzeichnet die aktuelle nur eine CUE- und CUP-Taste besitzt, wird einer Spiel- bzw. Pause-Position und ist vergleichbar Cue- mit dem Positionsslider in den Playern und Punkte als Monitorplayern.
File Info Box Für das Feld GENRE existiert ein Popup-Menü, in welchem man den Titel einer der Musikrich- tungen zuordnen kann. Über den Suchen-Dialog lassen sich auf diese Weise schnell Titel aus ei- ner bestimmten Musikrichtung finden. In der File Info Box kann der komplette ID3-Tag schließt die File Info Box und editiert werden.
Mixer Der Mixer besteht aus vier verschiedenen Kom- Automatic Gain Control). Mit der Taste ponenten, von denen jeweils zwei nebeneinan- unter dem Regler für die Master-Lautstärke schal- der angezeigt werden. In der Standardansicht tet man zu diesem AGC-Modul um. befinden sich links die Audio-Kanäle und rechts An der Position des Equalizers kann mit der Equalizer.
MIxer Taste schaltet den Kanal stumm. Mit Hilfe der rungen auftreten. Hier wird empfohlen, über das MONITOR-Taste der Eingangskanäle (Player A, Kontext-Menü die PREAMP-Funktion (Limiter) Player B, CD Player und Sampler) wird das je- zuzuschalten oder die Equalizereinstellungen ent- weilige Signal auf den MONITOR-Ausgangskanal sprechend zu ändern.
Mixer Kontext-Menü in der Equalizer-Anzeige Limiter-Funktion Signalabschwächung in dB öffnet das Untermenü für die Equalizereinstellungen setzt die Einstellungen auf 0 zurück 3.13.4. Der Recorder Aufnahme-Format WAVE oder MP3 gewählt ha- ben, öffnet sich nach Betätigung dieser Taste ein Dialogfeld, in dem Sie Dateinamen und Verzeich- nis der soeben aufgezeichneten Datei festlegen können.
Mixer, AGC Kontext-Menü im Recorder Auswahl der Karte für die Aufnahme Auswahl des Aufnahmeformates Dialogfeld für die Programmoptionen Speichert die Einstellungen Suchen-Dialog öffnen System-Funktionen BPM Studio beenden Soll das aktuell laufende Programm mitgeschnitten werden, dann müssen alle virtuellen Geräte auf die gleiche, duplexfähige Soundkarte gelegt werden, in den Windows-Mixerein- stellungen dieser Karte für Aufnahme die WAVE- bzw.
Seite 44
Threshold Limiter (Einstell-Bereich von -60 bis 0 dB) (Einstell-Bereich von -18 bis 0 dB) Dieser Parameter definiert die Einsatzschwelle Der Limiter ist ein sehr schnell ansprechender der Regelung. Leise Passagen oder Stille am Pegelbegrenzer. Seine Aufgabe ist es, den Signal- Anfang oder Ende werden nicht verändert um den pegel nach oben zu begrenzen und somit die im Dynamikumfang des Titels nicht zu zerstören.
Seite 45
AGC-Presets Ab Punkt B ist das Eingangssignal weniger als Für den schnellen Einsatz der 15 dB (Scope) geringer als der Target und die AGC stehen fünf verschiedene AGC kann nun den Ausgangspegel genau auf Parameter-Set's voreingestellt -15 dB regeln. zur Verfügung. Diese sind je- Die Lautstärkedifferenzen zwischen Punkt B und weils an die entsprechenden Si- C werden vollständig ausgeglichen da die Abwei-...
MP3 Streaming Modul Dieses Modul ermöglicht das direkte Senden ei- nes MP3 Streams in ein internes Netz- Das Datenformat für den Stream kann an dieser werk oder an einen Stelle festgelegt werden. Bitte wählen Sie diese Streaming-Server Einstellungen in Abhängigkeit von der zur Verfü- im Internet.
Seite 47
MP3 Streaming Modul Sind die beiden Checkboxen aktiviert, dann wird (bei aktivierter Autofade Funktion) der Hier erfolgt die Festlegung des gewünschten aktuelle Titel aus BPM Studio übernommen und Übertragungsprotokolls. Shoutcast ist ein Proto- die URL aus den im Dialogfeld für die Serverein- koll, welches z.
CD Player / CD Writer Der CD-Player / CD-Writer stellt sämtliche Funk- Die Playliste und das Player-Modul des CD- tionen zur Verfügung die für die Arbeit mit CDs Players sind in Aufbau und Funktionsweise iden- benötigt werden. Hier erfolgt das Einlesen der tisch mit den beiden Hauptplayern und den Audio-CDs und die Komprimierung in das MP3- Playlisten.
CD Player / CD Writer 3.15.3. CDDB-Abfrage: 3.15.4. Kopieren einer Audio-CD (Rippen): Nach dem Einlegen einer Audio-CD in das CD- Nach erfolgreicher CDDB-Abfrage werden nun ROM Laufwerk erscheinen die Titel in der Playliste alle Titel der CD in der Plaliste angezeigt. als nummerierte Tracks.
CD Player / CD Writer Wenn in den Programmoptionen, Registerkarte CDDA-Copy die Option "encode during copy" ak- tiviert ist werden die eingelesenen Titel gleich in das MP3-Format komprimiert und im Verzeich- nis für die MP3-Dateien abgelegt. Dieses Ver- zeichnis kann in den Programmoptionen, Registerkarte "Speicherung", ausgewählt wer- den.
CD Player / CD Writer Nach der Komprimierung in das MP3-Format fin- Der integrierte CD-Brenner unterstützt alle gän- den Sie nun einen neuen Eintrag im BPM File gigen CD-Writer und Rohlinge. Selbst das Bren- Archiv unter NEW FILES mit dem aktuellen Da- nen von MP3-CDs stellt kein Problem dar.
CD Player / CD Writer 3.15.8. Herstellen von Audio-CDs: achten Sie bei der Zusammenstellung der Titel- Wählen Sie diesen Modus wenn Sie eine CD er- liste, daß die maximale Länge der CD nicht über- stellen möchten die in jedem handelsüblichen schritten wird.
CD Player / CD Writer Im folgenden Statusfenster können Sie den Der gewählte Modus wird in der Statusleiste links Schreibvorgang bis zum Abschluß verfolgen. angezeigt. Legen Sie anschließend die zu beschreibende CD in den Recorder ein. Das CD- Status-Fenster rechts unterhalb der Track-Liste gibt, genau wie beim Herstellen einer Audio-CD, Auskunft über den Inhalt der CD und des Recorders.
CD Player / CD Writer Starten Sie den Schreibvorgang mit der Taste Wichtige Hinweise: Eine Liste aller unterstützten CD-Recorder fin- . In den folgenden Dialogfeldern können den sie in der Versions-History, die zu jeder BPM Sie den Fortschitt des Schreibvorgangs kontrol- Studio Version mitgeliefert wird.
BPM Print Designer Eine Playliste soll ausgedruckt werden? Sie brau- ausgewählter Gruppe oder Playliste stehen bis chen eine ausgedruckte Übersicht über eine be- zu drei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl: stimmte Gruppe oder das ganze File Archiv? Eine Liste aller am Samstag gespielten Titel zur Vor- Print Group: lage beim Veranstalter oder der GEMA? Ein Auf- Die Titel der markierten Gruppe werden in den...
BPM Print Designer Änderung der Spaltenbreiten: 3.16.2. Exportlisten-Fenster Klicken Sie mit der Maus in der Kopfzeile auf eine Auswahl der zu druckenden Felder: Markierung zwischen zwei Spalten: Wählen Sie zunächst die Felder aus die auf dem späteren Ausdruck erscheinen sollen. Öffnen Sie hierzu das Pulldown-Menü...
Seite 57
BPM Print Designer Mehrfachsortierung: Export der Liste in eine Datei: Nutzen Sie dieses Feature, wenn Sie nach meh- Der BPM Print Designer bietet reren Spalten sortieren möchten. Bei aktivierter hier die Möglichkeit, die Liste in verschiedene Dateiformate zu Checkbox nimmt der Pfeil zur exportieren um sie mit anderen Programmen Anzeige der Sortierrichtung eine gelbe Farbe an weiterzuverarbeiten.
BPM Print Designer 3.16.3. Druckvorschau-Fenster: Seitenlayout-Einstellungen und zusätzliche In der Druckvorschau wird das gesamte Layout Funktionen: kontrolliert und es können einige zusätzliche nütz- Über den Button "Einstellun- liche Informationen zu den Listen hinzugefügt gen" wird eine vierteilige werden. Toolbox eingeblendet. Hier können folgende wei- tere Einstellungen vorgenommen werden: Zoom-Funktionen: Registerkarte...
Seite 59
BPM Print Designer Registerkarte Kopfzeile anzeigen "Layout": Aktivieren Sie diese Checkbox wenn eine Kopf- zeile auf jeder Seite gedruckt werden soll. Titel anzei- In den darauffolgenden Feldern können Sie ei- nen Text und die Schriftart für die die Kopfzeile Legen Sie hier fest angeben.
BPM Print Designer, Serverkomponenten Über diese Schaltflächen geben Sie Starten des Ausdrucks: die Formatierung der Fußzeile an Mit der Taste "Drucken..." (linksbündig, zentriert oder rechtsbündig) wird der Ausdruck gestar- tet. Im folgenden Dialog- Es stehen zusätzlich zum norma- feld kann dann noch ausgewählt werden, wievie- len Text 4 Variablenfelder zur Verfü- le Seiten gedruckt werden sollen und wieviele Ex- gung, dessen Inhalt während des Ausdrucks be-...
BPM Studio Dateiformate Dieses Kapitel dient dem besseren Verständnis *.~*: der verschiedenen von BPM Studio verwende- Tilde-Dateien werden automatisch als Backups ten Dateiformate und -endungen. Einige von die- aller Dateien des File- und Playlist Archives an- sen können Sie unter Umständen löschen, bei gelegt (bei Programmende bzw., wenn Autosave anderen wird empfohlen, diese auf der Festplat- aktiviert ist, im Abstand von 15 min).
Version von BPM Studio kompatiblen Skins an- gezeigt, die im Verzeichnis ...\BPM Studio\Skins\ instal- liert sind. Im Download-Be- reich der ALCATech Webseiten wird über neue Match - Speed oder aktualisierte Skins informiert. legt die Zeit für BPM-Match fest Brake - Speed Pitch Bereich legt die Zeit für die Brake-Funktion fest...
Programmoptionen 3.19.2. Optionen - Allgemeine Einstellun- gen: Wave Dateien laden scannt beim Programmstart auch nach Wave-Files und lädt diese Unterverzeichnisse la- Das Programm liest bei der Auswahl eines Verzeichnis- ses auch die Unterverzeich- nisse Weiche Pitch- und Bend Änderungen Ermöglicht ein weiches Be- dienen der Slider und simu- liert bei Pitch und Pitch Bend die Trägheit einer Schallplatte...
Seite 64
Programmoptionen Pegel im Mixer anzeigen ID3 Tags speichern schaltet die Aussteuerungsanzeige im Mixer ein Das Programm schreibt in den ID3-Tag der Ori- (benötigt einige Systemressourcen) ginal-MP3-Files Beats im Mixer anzeigen ID3v3 Tags schreiben schaltet die Beatanzeige im Mixer ein Das Programm schreibt den ID3-Tag der Origi- nal-MP3-Files als Version 3 (der ID3-Tag ist dann mit älteren Playern nicht mehr auslesbar) Dateien entfernen wenn gespielt...
Programmoptionen Aggressive Refresh Versteckte Menüs Diese Option bewirkt ein schnelleres Zeichnen Wenn diese Option gewählt ist, werden in allen der Pegelanzeige, des Spektrum Analyzers und Kontextmenüs nur die wichtigsten Funktionen und des Titelscrollings. Auf Systemen mit geringerer Einträge angezeigt. Das vollständige Menü kann Performance können durch Deaktivieren dieser aber jewils durch Klick auf die letzte Zeile im Menü...
Seite 66
Programmoptionen Preload Länge Länge des internen Abspielpuffers, Variieren Sie diesen Wert wenn bei der Wiedergabe Aussetzer (nur wenn Kernel-Treiber ausgewählt) Öffnet das zu hören sind bzw. die Player nicht sauber star- Dialogfeld für die Einstellung der Latenzzeit: ten sollten. Auto-Cue Level Hier wird der Triggerpegel für die Auto-Cue Funk- tion (Überspringen von Stille am Titelanfang) fest- gelegt.
Programmoptionen 3.18.4. Speicherung Festlegen der Datenverzeichnisse Daten-Verzeichnis in dieses Verzeichnis werden alle relevanten wendungsdaten gespei- chert. Dies sind zum Beispiel die Default-Playlisten, die Gruppen und Untergruppen des BPM File Archiv, die Sample-Block-Daten, die Presets für die Equalizer- Einstellungen CDDB-Titeldaten von bereits eingelesenen CDs.
Programmoptionen 3.19.5. CDDA-Copy Einstellen der CDDA- und Komprimier-Parameter Blockanzahl Anzahl der Blöcke auf der CD, die pro Zugriff auf das CD-ROM-Drive gelesen werden CD-Text Infos lesen Audio-CDs, die mit einer Text-Info versehen sind, werden gelesen (funktioniert nicht bei älteren Audio- CDs oder in Verbindung mit älteren CD-ROM-Drives) Generic Treiber (NT)
Seite 69
Programmoptionen CD-Type: Format Hier können Sie aus der Liste Ihr CD-ROM Lauf- in diesem Auswahlfeld erscheint die Liste der im werk auswählen. Diese Einstellung ist nur not- System vorhandenen Audio-Komprimierungs- wendig, wenn Sie Probleme beim Einslesen von Codecs. Standard ist der bei BPM Studio CDs haben und "AutoDetect"...
Programmoptionen 3.19.6. CD-Writer Einstellen der Recorder- Parameter CD-ROM Wählen Sie hier den gewünschten Recorder aus einer Liste aller im PC verfügbaren Recorder. Die folgen- den 6 Checkboxen zeigen an wel- che Funktionen vom ausgewählten Recorder unterstützt werden. Funk- tionen die der ausgewählte Recor- der nicht unterstützt werden grau (inaktiv) dargestellt.
Seite 71
Programmoptionen Beispiele von CD-ROM's, welche CD-TEXT Import Sessions auslesen können*: Auf der CD bereits vorhandene Sessions wer- den importiert. Die CD darf aber nicht abgeschlos- • Plextor PX-40TS (SCSI) sen sein. Wählen Sie diese Option wenn Sie auf • Sony CD-ROM CDU 711 (SCSI) eine Multisession-CD weitere Daten schreiben •...
Seite 72
Programmoptionen Full to Empty Ratio (%) Test Mode Einstellung der Datenmenge die gelesen werden Im Test-Modus wird das Schreiben nur simuliert. muß, bevor der Cache erneut aufgefüllt wird. Ist Alle Funktionen werden genau wie beim richti- das Verhätlnis beispielsweise 86% / 15%, dann gen Brennen ausgeführt, nur der Laser wird vor wird der Cache zu 100% gefüllt, gewartet bis 15% dem Schreiben abgeschaltet so daß...
Programmoptionen 3.19.7. Remote Control Konfiguration der exter- nen Bedienteile: Auf dieser Registerkarte erfolgt die individuelle Anpassung der angeschlossenen Bedienteile an Ihre Bedürfnisse. Je nach Ein- satzgebiet (Stationärer PC / DJ Case, mobiler PC oder Note- book), Hardwareausstattung (Anzahl der Soundkarten, Aus- stattung der Audio-Hardware) und Art des Bedienteiles können Schiebereglern...
Seite 74
(nur RC V3) Mit diesem Button wer- Aktivieren Sie diese Option, wenn es Probleme den die Slider des Bedienteils kali- mit den Endstellungen der Slider gibt (nur RC V3) briert. Bringen Sie hierzu die 3 Slider am Bedienteil in Mittelstellung und klicken Sie dann auf CALIBRATE.
Programmoptionen 3.19.8. Benutzerverwaltung Zu diesen Features finden Sie weiter hinten im Hand- buch eine detailliertere Be- schreibung der einzelnen Funktionen. Mit Hilfe der Benutzer- verwaltung können mehrere Anwender zu verschiedenen Zeiten an dem gleichen Sy- stem arbeiten, ohne sich ge- genseitig zu beeinflussen.
Programmoptionen 3.19.9. Serverkomponenten Zu diesem Feature finden Sie im Kapitel BPM Studio Serverkomponenten weite- re Informationen. Die Serverkomponenten von BPM Studio stellen Funktio- nen zur Verfügung, die es ermöglichen, das Programm per Web-Browser oder Telnet fernzusteuern. Auf dieser Registerkarte werden die wichtigsten Parameter für die beiden Server eingestellt.
Zusatzfunktionen 3.20.1. Normalize-Funktion Sie können aber auch Wildcards einsetzen. Hier Über das Kontextmenü im File Archiv und den einige Beispiele: WEST* findet sowohl alle Titel verschiedenen Playlisten erreichen Sie die mit WESTBAM, WESTERNHAGEN etc. *HAGEN Normalize-Funktion. Verwenden Sie diese Funk- findet alle Titel mit WESTERNHAGEN, NINA HA- tion wenn ein Titel zu laut oder zu leise wieder- GEN, etc.
Dies wird empfohlen, wenn die rote OVERFLOW-LED ständig leuchtet. Dann ist die Gesamtverstärkung des EQ zu hoch, wodurch Verzerrungen auftreten. Weitere Informationen, aktuelle Soundkarten-Testberichte, Programmupdates und Antwor- ten auf oft gestellte Fragen (FAQ) finden Sie auf unseren Web-Seiten: www.alcatech.de...
Benutzerverwaltung nötig, wenn dieses Feld leer bleibt, erfolgt auch keine Abfrage bei Programmende. Wechseln des aktiven (angemeldeten) Users Der aktive Benutzer kann nur geändert werden indem BPM Studio beendet und neu gestartet wird. Beim Neustart muß dann der andere Benutzername ausgewählt werden. 3.21.2.
Seite 80
Benutzerverwaltung wird) nach seinen Wünschen einrichten, ist dann Dateien dürfen gelöscht werden aber auch für Datensicherung und Aktualisierung Diese Checkbox aktiviert die Möglichkeit, über verantwortlich. Hierfür kann die Funktion "File Ar- das Kontextmenü im File Archiv und in den chive Update" im Kontextmenü des Groups-Fen- Playlisten Dateien direkt von der Festplatte zu sters genutzt werden.
Benutzerverwaltung 3.21.3. Beispielkonfiguration Wenn Sie von BPM Studio home auf BPM Studio Pro umsteigen, werden die An dem PC arbeitet der Administrator (z.B. der Einstellungen der Benutzerverwaltung Discothekenbetreiber) und zwei DJs. Der Betrei- nicht standardmäßig übernommen. Bit- ber hält das File Archiv aktuell und spielt regel- te geben Sie Sie in diesem Fall bei der mäßig neue Titel ein.
Adressierung über den Laufwerksbuchstaben: Beispieleintrag in einem *.grp-File des Filearchives (dargestellt mit Zeilenumbruch, der aber im Originalfile nicht vorhanden ist): Track0=C:\PROGRAMME\ALCATECH\BPM-STUDIO PROFI\DATA\A-HA - EARLY MORNING.MP3|TAG|A-HA|EARLY MORNING||HEADLINES AND DEADLINES THE HITS OF A- HA|||OTHER|MP3|0|179696|0|327680|0|0|-1|0|0|0|3|128|7|-1|0|0|0|-1|||0| Beispieleintrag aus einer Playliste (dargestellt mit Zeilenumbruch, der aber im Originalfile nicht vorhanden ist): C:\MP3\EIFEL 65 - BLUE DABADI.MP3|TAG|EIFEL 65|BLUE DABADI||||HTTP://...
Netzwerkfunktionen Adressierung der MP3-Files über den 3.22.2. Netzwerk-Filearchive Computernamen Ein BPM File Archiv besteht aus einer Gruppe Wenn auf dem Client-PC kein Netzwerklaufwerk von Textdateien, die im DATA-Verzeichnis der je- verbunden werden soll, z.B. wenn der Client-PC weiligen BPM Studio Installation liegen. Die Da- nur selten an bestimmte Server angebunden wird, teien Groups.gps und Groups.idx enthalten die besteht die Möglichkeit, diese Dateien über den...
Seite 84
Netzwerkfunktionen Deshalb gibt Möglichkeit, Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert ). Benutzerfilearchive ebenfalls auf dem Server Auf den Client-PCs wird nun ein neuer Laufwerks- abzulegen. Somit findet der Benutzer an jedem buchstabe erstellt und mit an das freigegebene Client-PC sein eigenes, aktuelles File Archiv vor. DATA-Verzeichnis angebunden.
Eine Discothek mit 1 Server im Büro und 2 Clients Nun wird in BPM Studio der Datenpfad von in 2 Areas, die DJs arbeiten alle mit dem glei- C:\Programme\Alcatech\BPM Studio\DATA auf chen, von der Discothek bereitgestellten File Ar- den Server umgelegt (D:\, weil dieses logische chiv und können ihre eigenen BPM Studio Ein-...
Erste Schritte blemlos mit BPM Studio verwenden. BPM Studio wird standardmäßig ohne Titel im MP3-Format ausgeliefert. Unsere Systeme sind Rechtlicher Hinweis: dafür ausgelegt daß Sie Ihre vorhandenen Audio- Mit BPM Studio dürfen nur solche Werke kopiert/ CDs auf die Festplatte Ihres PC kopieren und als encodet werden, bei denen Sie als Benutzer MP3-Dateien speichern.
Erste Schritte Genau wie bei der Arbeit mit herkömmlichen CD- zeit den exakten BPM Wert. Mit der [SET] -Taste Playern erfordert das taktgenaue Mixen auch mit [21] (auch BPM Match Taste) wir der BPM-Wert BPM Studio eine gehörige Portion musikalisches des anderen Players (Master) automatisch über- Einfühlungsvermögen und viel Übung.
Seite 88
Erste Schritte können Sie den Cue-Punkt exakt auf den Anfang auf die Taste erneut. (Die BPM-Match Ta- des Beats stellen. Der Loop-Modus wird been- ste ist auch an den Bedienteilen verfügbar) det durch Druck auf die Cue- oder Play-Taste, und die durchgeführten Korrekturen werden über- 5.) Wenn beide BPM-Werte in den Playern über- nommen.
Erste Schritte BPM Studio speichert die Titelreihenfolge in 4.4.1. Hinzufügen von Titeln zu einer Playliste: Playlisten unterhalb der beiden Player. Der Player 1.) Klicken Sie hierzu auf links unten in spielt dann die Titel in der Reihenfolge wie sie in der Playliste angeben sind.
Erste Schritte 4.4.3. Speichern einer Playliste: 4.4.6. Hinzufügen einer Playliste zum Archiv: Klicken Sie auf die Kopfzeile im Playlistfenster Klicken Sie auf . Es öffnet sich ein Explorer- eines Players und halten Sie die linke Maustaste fenster indem Sie ein Verzeichnis für die zu spei- gedrückt.
Erste Schritte 4.4.7. Laden einer Playliste 4.4.9. Hinzufügen einer Titelsequenz aus ei- vom Archiv in den Player: ner Playliste zu einer bereits geladenen Liste: Klicken Sie im Gruppenfenster des Playlist Ar- Wählen Sie im Gruppenfenster die gewünschte chives auf die Playliste die Sie laden möchten Playliste, die die Titel enthält welche Sie hinzufü- und halten Sie die linke Maustaste gedrückt.
Erste Schritte Nun werden im Crossfader-Display die letzten Der Crossfader von BPM Studio ermöglicht es, Sekunden des auszublendenden Titels darge- automatisch zwischen den beiden Playern über- stellt. Die genaue Zeit können Sie in der Zeitan- zublenden. Jedem einzelnen Titel in der Playliste zeige des Crossfader-Displays ablesen.
Seite 93
Erste Schritte Zuweisung des Fadeverlaufes zum Titel Wenn der Verlauf zugewiesen ist, wird dieser Ti- Wenn im Crossfader alles Einstellungen vorge- tel mit einem kleinen Recheck vor der Zeitspalte nommen wurden, muß der so vorbereitete Ver- in der Playliste signalisiert: lauf noch dem entsprechenden Titel zugewiesen werden.
Erste Schritte BPM Studio bietet komfortable Möglichkeiten die Hier werden nun alle im ID3-Tag enthaltenen Informationen, die zu jedem Titel gespeichert Daten angezeigt. Wenn Sie eine Angabe ändern werden, zu verwalten. Diese Informationen wer- möchten, dann geben Sie einfach den neuen Text den im ID3-Tag der Datei selbst und auch in den ein und bestätigen Sie mit OK.
Seite 95
Erste Schritte BPM Studio besitzt nicht nur alle Funktionen für en entsprechend auf diese zusätzliche Festplat- das professionelle Abspielen und Mixen von Ti- te umzustellen. Dies erfolgt in den Programm- teln. Auch für die Archivierung und das Kopieren optionen, Registerkarte "Speicherung". der Audio-CDs stehen zahlreiche Funktionen und Legen Sie hierzu am besten ein Verzeichnis \MP3 ausgereifte Module zur Verfügung.
Seite 96
Erste Schritte Einlesen von Audio-CDs: Nach erfolgreichem Encodieren werden alle Titel automatisch im File Archiv in der Gruppe "NEW 1.) Wechseln Sie zum CD-Player von BPM Stu- FILES" bzw. "NEUE DATEIEN" aufgelistet. Zur besseren Übersichtlichkeit wird jeweils ein Unter- dio mit der Taste .
Seite 97
Erste Schritte NEUE DATEIEN (NEW FILES): INTERPRETEN: Diese Gruppe wird vom Ripper automatisch an- Diese Gruppe ist individuell angelegt. Als Unter- gelegt wenn eine Audio-CD eingelesen wurde. gruppen sind verschiedene Interpreten angelegt. Das Datum, an dem die CDs gerippt wurden, wird In diesen Untergruppen finden sich alle auf dem als Untergruppenname verwendet.
Bedienteil (nicht bei RCP-1001) starten. Die- satz sehr schneller DirectSound-Treiber bzw. mit se Tasten arbeiten parallel. dem von ALCATech entwickelten Kernel-Treiber erreicht. Erfahren Sie nun wie Sie den Sample- Über das Kontextmenü lassen sich zwei verschie- Player mit Samples laden und wiedergeben.
Erste Schritte 4.8.2. Scratch Modus: Die Lautstärke des Sample-Players können Sie Ist diese Option aktiviert (vor dem Eintrag er- mit dem [VOLUME] -Regler einstellen. Auch die scheint ein Häkchen) dann wird bei erneuter Be- Geschwindigkeit des Sample-Players (Pitch) läßt tätigung der gleichen Taste das Sample nicht sich einstellen: gestoppt, sondern wieder von Anfang an wieder- gegeben.
RC V3 Beschreibung Die grundlegende Funktionsweise der RC V3 ist Bedienung identisch mit dem oberen Bereich der Programm- Das Bedienteil ist in die Steuerung für die beiden oberfläche. Ist in den Programmoptionen das Player A und B und den Sample Player unter- externe Bedienteil angemeldet, dann prüft das...
RC V3 Beschreibung Bedienelemente an der Vordersei- [10] Pitch-Regler Stellen Sie mit diesem Regler die gewünschte te des Gerätes: Abspielgeschwindigkeit ein. Auf der Anzeige [40] erscheint die Abweichung in %. [3] Cue-Play-Taste Der Regler ist nur aktiv wenn die [Pitch] -Taste...
RC V3 Beschreibung wenn dem Sample-Player kein eigener Sound- [40d] Anzeige für den Preload-Puffer kartenkanal zugewiesen ist bzw. nur zwei Aus- gabekanäle zur Verfügung stehen (je nach Soft- [40e] Aktuelle Spielzeit (mit der [TIME] -Taste [19] ware- und Hardwareausstattung Ihres Systems).
[52] Anschlußbuchse für das Fader- - Loop Sampler Play startkabel (Rückseite) Schließen Sie an diesen Steckverbinder (9-polig, Sub-D) das bei ALCATech als Sonderzubehör er- hältliche Faderstartkabel an. Lesen Sie bitte vor- her die Hinweise zum Faderstart auf den folgen- den Seiten im Handbuch.
Seite 105
RC V3 Beschreibung (BPM Studio pro / HW ab Rev. 3.00B) So verbinden Sie den Faderstartadapter mit dem Bedienteil und dem externen Mixer...
RCP-1001 Beschreibung Das Bedienteil RCP-1001 ist eine einfache Vari- ante des RCP-2001 mit eingeschränktem RC Active Funktionsumfang. Es arbeitet mit BPM Studio Markieren Sie diese Checkbox, um dem Pro- Professional und mit BPM Studio LE ab Version gramm mitzuteilen, daß ein Bedienteil ange- 4 zusammen.
Seite 108
RCP-1001 Beschreibung Jog Shuttle Rad im Cue-Modus: Bedienelemente an der Vordersei- Befindet sich der Player im Pause-Modus, kann te des Gerätes: mit der inneren Scheibe [2] der Cue-Punkt exakt eingestellt werden. Wenn der Player gestoppt ist und die Scheibe einen Schritt bewegt wird, geht [1], [2] Jog Shuttle Rad der Player in diesen Modus und 160 ms der ak- Mit dem Jog Shuttle Rad lassen sich viele Funk-...
RCP-1001 Beschreibung fort spielen möchten, laden Sie ihn auch per [11] LOAD-Taste Doppelklick direkt in den Player. Während der Die Funktion dieser Taste ist abhängig vom ein- Auswahl mit dem Jog Shuttle Rad wird die gera- gestellten Modus des Jog Shuttle Rades [1] und de angewählte Gruppe bzw.
Seite 110
RCP-1001 Beschreibung [14b] NEXT TRACK Anzeige. beispielsweise kurzzeitig die jeweils ausgewähl- (nicht aktiv bei RCP-1001) te Gruppe, Playliste oder der im Archiv gewählte Titel angezeigt. [14c] Zeitanzeige. Die Titelabspielzeit wird in Mi- nuten (m), Sekunden (s) und Zehntelsekunden [14l] Anzeige für die vier Zusatzfunktionen Sin- angezeigt.
RCP-1001 Beschreibung [21] SET-Taste (auch BPM Match Taste) Im Standard-Modus wird mit einem Druck auf die SET-Taste der aktuelle BPM-Wert des jeweils anderen Players (Master) übernommen. Lesen Sie hierzu auch das Kapi- tel "Beat-Matching mit BPM Studio. Beim Einsatz von Bedienteilen mit Slidern ist es unvermeidlich daß...
Bedienteil auch als Tischgerät einzusetzen ohne störende Steckverbindungen an der Geräte- rückseite. Hierfür benötigen Sie ein spezielles Kabel, welches auf Anfrage bei einem ALCATech Händler oder bei ALCATech direkt erhältlich ist. [39] Anschlußbuchse für das Netzteil Schließen Sie an dieser Buchse das mitgeliefer-...
RCP-2001-B mit Pitch Wheel Das Bedienteil RCP-2001 ist in zwei verschiede- nen Ausführungen erhältlich. Beim RCP-2001-A kommen konventionelle Pitch-Slider zum Einsatz. Das RCP-2001-B ist mit den von ALCATech ent- wickelten Pitch-Wheels ausgestattet. Diese RCP-2001-A Pitch-Wheels ermöglichen eine zwischen Soft- mit Pitch Slidern ware und Bedienteil unabhängige Änderung der...
Seite 116
RCP-2001 Beschreibung Jog Shuttle Rad im Cue-Modus: Bedienelemente an der Vordersei- Befindet sich der Player im Pause-Modus, kann te des Gerätes: mit der inneren Scheibe [2] der Cue-Punkt exakt eingestellt werden. Wenn der Player gestoppt ist und die Scheibe einen Schritt bewegt wird, geht [1], [2] Jog Shuttle Rad der Player in diesen Modus und 160 ms der ak- Mit dem Jog Shuttle Rad lassen sich viele Funk-...
Seite 117
RCP-2001 Beschreibung Doppelklick direkt in den Player. Während der [6], [7], [8] Loop-Player Auswahl mit dem Jog Shuttle Rad wird die gera- Mit dem Loop-Player läßt sich eine programmier- de angewählte Gruppe bzw. der selektierte Titel bare Sequenz beliebig oft wiederholen. Einstiegs- im Display [14] angezeigt.
Seite 118
RCP-2001 Beschreibung 8.) Durch Drücken der [MEMORY] -Taste länger [12] Track-Selector als 3 Sekunden werden sämtliche DirectCue-Ta- Mit dem Track-Selector bewegen Sie sich inner- sten und der Loop-Player gelöscht. halb einer Playliste. Eine volle Drehung des Knop- fes bewirkt das Weiterschalten um 24 Titel. Beim EIne ausführliche Beschreibung dieser Funktio- Navigieren in sehr großen Listen können Sie sich nen finden Sie in den Kapiteln "Arbeit mit...
Seite 119
RCP-2001 Beschreibung [14f] Anzeige für den Pitch-Wert in %. [15] DirectCue Tasten 1 bis 6 (nicht aktiv bei BPM Studio LE) [14g] Anzeige für die Pitch-Betriebsart. Je nach Die Direct-Cue Tasten ermöglichen es, on-the- in der Programmoberfläche gewählten Modus fly bis zu 6 beliebige Stellen in einem Titel als wird angezeigt ob die Geschwindigkeitsänderung Cue-Punkte oder wahlweise mit dem Loop-Player mit oder ohne Tonhöhenveränderung erfolgt (Ma-...
Seite 120
RCP-2001 Beschreibung Mit mehrmaligem Druck auf die [MODE] -Taste [19] Time-Taste wird die jeweils zu ändernde Funktion ausgewählt. Mit dieser Taste schalten Sie die Spielzeitanzeige Die entsprechende Anzeige im Display [14] blinkt. im Display [40] von Gesamtspielzeit (ELAPSED) Nun kann mit der [SET] -Taste [21] die Funktion auf Titelrestspielzeit (REMAIN) um.
Seite 121
RCP-2001 Beschreibung [22] TEMPO-Taste [29] Sampler-Status-LED Drücken Sie diese Taste um eine Änderung der Die dreifarbige Status-LED zeigt den Zustand des Abspielgeschwindigkeit ohne Tonhöhen- Sample-Players an. Leuchtet diese grün, dann veränderung durchzuführen. Die TEMPO-LED ist der Sample-Player betriebsbereit. Orange si- [23] signalisiert die eingeschaltete Master-Tem- gnalisiert Betriebsbereitschaft im Scratch Modus.
RCP-2001 Beschreibung [34] Pitch-Wheel Anschlüsse an der Rückseite: (nur bei RCP-2001-B) Stellen Sie mit diesem Rad die gewünschte Ab- [36] Faderstart Eingang spielgeschwindigkeit ein. Auf der Anzeige [14] Dieser Eingang arbeitet in der Regel mit allen erscheint die aktuelle Geschwindigkeit in BPM handelsüblichen faderstartfähigen Mixern zusam- und die Abweichung in %.
Seite 123
Remote Start Eingang muß in den Programm- rückseite. Hierfür benötigen Sie ein spezielles optionen ausgewählt werden (Registerkarte Kabel, welches auf Anfrage bei einem ALCATech "Remote Control", Checkbox "Puls Start"). An- Händler oder bei ALCATech direkt erhältlich ist. schließend können Sie Fader-Start und Fader- Stop getrennt aktivieren.
Professionelles Arbeiten mit dem RCP-2001 (nur Bedienteil RCP-2001) Mit dem Loop-Player läßt sich eine programmier- Drücken Sie [RECORD] [6] um den Startpunkt bare Sequenz beliebig oft wiederholen. Einstiegs- des Samples festzulegen (Punkt A) und mit der und Ausstiegspunkte können Sie on-the-fly set- Aufnahme des Samples zu beginnen.
Professionelles Arbeiten mit dem RCP-2001 Setzen Sie an einer beliebigen Stelle einen Ein- stiegspunkt durch drücken der Taste A. Die Taste A leuchtet daraufhin orange. Schalten Sie nun in den Editiermodus mit Druck auf die [CUE] -Taste (nun leuchtet die [CUE] -Ta- Wenn Sie die Taste [EXIT/RELOOP] drücken, ste rot) und darauf folgend auf die A-Taste.
Professionelles Arbeiten mit dem RCP-2001 Dabei blinkt nun die Taste B und die Taste [EXIT/ Die Taste leuchtet daraufhin orange, was signali- RELOOP] leuchtet grün. siert daß darauf ein Loop gespeichert ist (Cue- Punkte werden durch eine rote Taste angezeigt). Der gespeicherte Loop kann jederzeit durch Be- tätigung der Taste abgerufen werden.
Professionelles Arbeiten mit dem RCP-2001 8.1.7. Editieren eines Loops: Ein mit dem Loop-Player aufgezeichneter Loop kann nachträglich editiert und verändert werden. Hierfür muß sich der Player im Cue-Modus be- finden. Drücken Sie hierfür die Cue-Taste [4]. Alle drei Loop-Player-Tasten leuchten nun oran- ge und die Cue-Taste leuchtet rot: 8.1.8.
Seite 128
Professionelles Arbeiten mit dem RCP-2001 Wenn Sie die [LOAD] -Taste [11] gedrückt hal- Verschieben des Endpunktes (B): ten, dann können Sie mit den Pitch Bend Tasten Der Player muß sich wieder im Pause-Modus jeweils genau um einen Beat vorwärts oder rück- befinden.
Seite 129
Professionelles Arbeiten mit dem RCP-2001 Taktweises Verschieben des Endpunktes (Takt-Stepping): Mit dem Ring des Jog Shuttle Rades kann im Editiermodus der Ausstiegspunkt B auch takt- weise verschoben werden (genau 4 Beats). Dies setzt voraus daß es sich bei dem Titel um einen 4/4 Takt handelt.
Professionelles Arbeiten mit dem RCP-2001 (nur Bedienteil RCP-2001) BPM Studio bietet neben der Standard-Cue- Wenn Sie nun die [CUE] -Taste [4] betätigen, wird Funktion zusätzlich 6 Direct-Cue Tasten. Diese die Spielposition auf diesen Cue-Punkt gesetzt ermöglichen es, on-the-fly bis zu 6 beliebige Stel- und der Player wieder auf Cue geschaltet.
Sie können auch durch sofortigen Druck auf die [PLAY/ PAUSE] -Taste [5] die Korrekturen spei- chern und den Player sofort ab dem korrigierten Cuepunkt starten. Beim Bedienteil RC V3 bzw. in der Soft- ware erfolgt das Editieren eines Cue- Punktes über die beiden Seartch-Tasten [43] und [44].
Professionelles Arbeiten mit dem RCP-2001 Drücken Sie nun innerhalb dieser 10 Sekunden 8.2.6. Editieren eines DirectCue-Punktes: die Direct-Cue-Taste auf die der Cue-Punkt ge- Starten Sie den Titel vom zu editierenden speichert werden soll. DirectCue-Punkt durch Druck auf die entspre- chende DirectCue-Taste. Stoppen Sie dann den Player mit Druck auf die [CUE] -Taste [4].
Professionelles Arbeiten mit dem RCP-2001 (nur RCP-1001 und 2001) Dies erreicht man durch gleichzeitiges Halten der Basierend auf den genauen BPM-Werten des [LOAD ]-Taste und Betätigen einer der beiden Realtime BPM Counters kann man, sobald ein- Pitch Bend Tasten: malig ein Cue-Punkt auf einen Beat synchroni- siert wurde, beliebig im exakten Beat-Raster des Titels navigieren.
Seite 135
Tastaturbelegung Allgemeine Funktionen: Alt + A: AutoFade ein/aus Alt + B: BPM Counter Menü-Key: Öffnet das Kontext-Menü Alt + C: Clear List or Clear Groups Alt + D: Load Directory Insert: Alt + E: File Editor 1. Hinzufügen von Einträgen zur Liste Alt + F: Start Manual Fade mit dem Focus Alt + G: Show Group-File Archive...
Treiber besorgen. stems. Für den professionellen Einsatz empfiehlt es sich auch, einen PC ausschließlich für BPM ALCATech empfiehlt und testet aktuelle Studio zu verwenden. Soundkarten unter Windows 98, für NT oder Windows 2000 können wir keine Unterstüt-...
0190 50 50 55 (1min=1,21 DM / 0,62 nen nehmen wir jederzeit gerne entgengen. EUR). Anfragen per eMail richten Sie bitte an support@alcatech.de bzw. per Fax an +49 3675 Stand: 15.06.2001 4201 20. Bitte nennen Sie bei jeder Anfrage Ihre...
Glossar Application, Anwendung Buffer, Puffer Ein Software-Programm welches im Gegensatz Ein Speicherbereich, welcher Daten bereithält die zum Betriebssystem bestimmte Aufgaben des kurz vor der Verarbeitung stehen. In BPM Studio Anwenders ausführt. Ein Textverarbeitungsgerät- werden immer einige Sekunden des Titels von programm (wie Microsoft WORD), ein der Festplatte geladen und dekomprimiert bevor Buchhaltungprogramm und die BPM Studio Soft-...
Seite 139
Glossar Desktop der Homepage der Hersteller Ihrer Soundkarten Der Begriff steht einerseits für eine bestimmte und anderer Peripheriegeräte über die neuesten Bauweise von Computern, die aufgrund ihrer Treiber zu informieren. Maße auf dem Tisch aufgestellt werden können (im Gegensatz zum transportablen Notebook Dynamik, Dynamikumfang oder zum Big-Tower, der unter dem Schreibtisch Dynamik (oder Dynamikumfang) in Bezug auf...
Seite 140
Glossar File, Datei Interface Ein Satz von Daten (basierend auf einem Anwen- Schnittstelle zwischen Hardware, Software und dungsprogramm) eines bestimmten Typs in ei- Anwender. Prinzipiell ermöglicht es dem Anwen- nem Computer, auf Disketten, CD's etc. Jedes der, auf einfache Weise mit dem PC zu kommu- File ist gespeichert unter einem zugewiesenen nizieren.
Seite 141
Glossar Online-Dienstes, werden die eingesetzten Com- Peripheral, Peripherie puter per Modem mit dem Fernsprechanschluss Peripheriegeräte sind an einen PC angeschlos- verbunden. Ein Äquivalent im digitalen Telefon- sene Hardwareeinheiten bzw. Geräte wie z.B. netz ist die ISDN-Karte. Monitor, Drucker, Maus, Tastatur oder ein exter- nes Bedienteil.